Alkohol – ein unterschätztes Übel

Die wohl bekannteste Volksdroge ist der Alkohol. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass sie allgemein toleriert wird. Dadurch werden jedoch die ernsten Probleme und Nebenwirkungen allgemein verharmlost. Tatsache ist, dass noch immer eine beachtliche Zahl an Menschen jährlich an zu hohem Alkoholkonsum stirbt. Doch ab wann ist der Alkoholkonsum schädlich? Und was sind die Anzeichen, dass die Gefahr einer krankhaften Abhängigkeit besteht?

Alkohol ist die gefährlichste Volksdroge Deutschlands

Es wird davon ausgegangen, dass in Deutschland rund 1,3 Millionen Menschen unter einer Alkoholabhängigkeit leiden. Die Dunkelziffer soll wesentlich höher liegen. Allerdings bleiben diese Zahlen leider unbekannt, da nur wenige sich dazu entschließen, sich Hilfe zu suchen. Auch ein Co-Abhängigkeitsverhältnis ist oft dafür verantwortlich, dass eine Krankheit nicht behandelt wird. Zusätzlich wird der Alkoholkonsum durch Betroffene oftmals verharmlost, da die Folgeschäden nicht gesehen und anerkannt werden wollen.

Drinking

Körperliche Erkrankungen als Folge von Alkoholmissbrauch

Vor allem die menschliche Leber ist es, die mit einem zu hohen Alkoholkonsum zu kämpfen hat. Die sogenannte Fettleber ist daher ein oft angetroffenes Phänomen bei Menschen, die häufig und in rauen Mengen Alkohol konsumieren. Auch Krebserkrankungen können als Folge von Alkoholmissbrauch gefördert werden. Bei Frauen steigt insbesondere das Risiko einer Brustkrebserkrankung. Zusätzlich werden die Bauchspeicheldrüse, das Herz sowie das gesamte Nervensystem belastet.

Alkoholabhängigkeit findet sich in allen sozialen Schichten

Entgegengesetzt vieler Meinungen sind es nicht zwangsweise nur Jugendliche, die gerne und viel Alkohol konsumieren. Alkoholismus ist ein Problem, welches alle sozialen Schichten, jedes Geschlecht und vor allem jede Altersgruppe durchläuft. Auch dies ist darauf zurückzuführen, dass Alkohol relativ kostengünstig und an vielen Orten ganz legal erworben werden kann. Gerade bei älteren Menschen ist es ein häufiges Problem, dass diese nicht realisieren, wie sehr der Alkohol durch den alternden Körper nicht mehr verarbeitet werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Körper im hohen Alter weniger Wasseranteil aufweist. Somit steigt der „Rauschpegel“ bei gleichbleibender Trinkmenge.

Beweggründe für Alkoholabhängigkeit sind vielfältig

Gründe für einen zu hohen Alkoholkonsum gibt es viele. Depressionen, familiäre Probleme, psychische Leiden, körperliche Schmerzen, der Tod des Ehepartners oder beruflicher Stress sind nur einige wenige Gründe, weswegen Menschen anfangen, Alkohol in überhöhten Mengen zu konsumieren. Ganz oft geraten auch Menschen in den Sog des Alkohols, die lediglich auf Feiern und Festen trinken. Doch ganz gleich, welche Probleme ausschlaggebend für den Alkoholismus sind, geholfen werden kann jedem. Die Hilfe muss lediglich in Anspruch genommen werden.

Nach oben scrollen