Doppelt hält besser: Unternehmensgründung und Fernstudium

Für viele Studenten ist der Traum vom eigenen Unternehmen ein entscheidendes Motiv für die Belegung eines Fernstudiums. Denn Fernstudium und Existenzgründung lassen sich nicht nur miteinander vereinbaren, sondern können Ihnen sogar Vorteile bringen. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Schritte Ihrer Existenzgründung und was es bei Fernstudium und Unternehmensgründung zu beachten gilt.

Der Reiz am Unternehmertum besteht in seiner Verbindung vom unabhängigen und selbstständigen Agieren im Markt, der Entwicklung sowie Implementierung von Produkten und dem Erfolg der eigenen Arbeit. Dabei schließen sich ein Fernstudium und eine Existenzgründung nicht aus, sondern können sich sogar gegenseitig beeinflussen. Beide Punkte zeichnen sich durch Unabhängigkeit und Selbstständigkeit aus. Als Fernstudent haben Sie daher schon einen gewissen Vorsprung. Sie befinden sich in einer vorteilhafteren Ausgangssituation, da Sie einerseits abgesicherter sind, andererseits auf einen größeren Wissensschatz potenziell zurückgreifen können. Aber nichtsdestotrotz sollten Sie nicht naiv sein hinsichtlich der zu bewältigenden Aufgaben.

Vorteile

Als Fernstudent gehen Sie bei Ihrer Existenzgründung ein geringeres Risiko ein, da anzunehmen ist, dass Sie noch keine Familie haben und nur den eigenen Lebensunterhalt finanzieren müssen. Abgesehen von den Zeiten, in denen Sie Ihren Lebensunterhalt verdienen, können Sie Ihre Zeit relativ frei und selbstständig einteilen. Eine erfolgreiche Existenzgründung kann zu einer Substituierung der Nebenerwerbstätigkeit führen. Darüber hinaus können Sie die theoretischen Lerninhalte Ihres Fernstudiums praktisch anwenden und erproben. Dieses Wissen verschafft Ihnen einerseits einen Vorteil für Ihr Unternehmen, andererseits fließen Ihre Erfahrungen aus der Praxis wechselseitig in Ihr Studium ein. Der vermittelte Stoff lässt sich leichter und schneller erschließen und viele Themen werden Ihnen aus der Praxis bereits bekannt sein.

Nachteile

Trotz der Vorteile einer Existenzgründung während eines Fernstudiums sollten Sie die daraus resultierende Doppel- bis Dreifachbelastung nicht unterschätzen. Sie müssen, neben der notwendigen Zeit die Sie für Ihr Fernstudium aufbringen, Ihren Lebensunterhalt finanzieren. Des Weiteren sind besonders die ersten Unternehmensschritte von zusätzlicher Arbeit geprägt. Es dauert zwangsläufig eine gewisse Zeit, bis Sie alle Pläne erstellt und die ersten Kontakte geknüpft haben. Zu guter Letzt sollten Sie nicht vergessen, dass Sie die zahlreichen unterschiedliche Aufgaben eines Unternehmens wie die Buchhaltung oder das Marketing selbst bewältigen müssen.

Sollten Sie bereits eine Familie haben, so sind Absprachen und die Einbeziehung der Familie von großer Signifikanz. Ohne den Rückhalt Ihrer Familie droht Ihrer Existenzgründung bereits zu Beginn das Scheitern.

Neben dem finanziellen Risiko, das Sie bei Ihrer Existenzgründung eingehen, ist es vor allem der Faktor Zeit, den Sie immer berücksichtigen sollten.

Die Geschäftsidee im Studium entwickeln

Ein Fernstudium liefert Ihnen die theoretischen Grundlagen, die Sie in eine Geschäftsidee überführen können. Lassen Sie sich von neuen technologischen Entwicklungen inspirieren oder identifizieren Sie mithilfe des Wissens aus Ihrem Studium die Marktlücke, in welche Sie einsteigen möchten.

Sobald Ihre Geschäftsidee Form annimmt, sollten Sie die Erstellung eines Marketingplans als nächsten Schritt angehen.

Marketingplan

Eine gute Geschäftsidee alleine genügt nicht, besonders nicht potentiellen Geldgebern. Ein unerlässliches Dokument für Ihre Existenzgründung stellt der Marketingplan dar. In diesem schriftlichen Plan identifizieren und evaluieren Sie die gegebene Marktsituation sowie mögliche Entwicklungsszenarien. Sie legen hier die Unternehmensziele fest und zeigen auf, mit welchen Marketinginstrumenten und Strategien Sie diese erlangen wollen.

Der Marketingplan wiederum bildet die Grundlage für Ihren Geschäftsplan.

Foto: © N-Media-Images – Fotolia.com

Geschäftsplan

Wie der Marketingplan ist der Geschäftsplan ein schriftliches Dokument, in welchem die Unternehmensplanung fixiert wird. Dies beinhaltet Angaben zu dem unternehmerischen Vorgehen im Markt. Wie erwähnt baut der Geschäftsplan auf dem Marketingplan auf und erweitert diesen um weitere Pläne wie einem Finanz-, Produktions- und Vertriebsplan. Legen Sie großen Wert auf eine präzise Darstellung der Marktsituation und zeigen Sie den Wettbewerbsvorteil Ihres Produkts auf. Kompetente Hilfe zu Ihrem Geschäftsplan erhalten Sie bei Ihrer lokalen IHK. Bedenken Sie: Der Geschäftsplan ist das Dokument, mit dem Sie sich als Existenzgründer bei potentiellen Geldgebern vorstellen. Es müssen daher die Erfolgsaussichten überzeugend, aber realistisch dargestellt werden.

Zeit- und Organisationsplan

Neben den erwähnten Plänen, sollten Sie sich noch Ihren persönlichen Zeit- und Organisationsplan erstellen. Denn Sie werden in Zukunft über weniger Zeit verfügen und daher sollte Ihre Zeit sinnvoll genutzt werden. Die Doppelbelastung aus Fernstudium und Existenzgründung kann durch eine optimale Selbstorganisation gemindert werden. Teilen Sie Ihre Woche in Zeiteinheiten für Studium, Lebenserwerb, Existenzgründung, Familie und Erholung ein.

Überlegen Sie genau, wie viel Zeit Sie für Ihr Studium pro Woche benötigen und planen Sie Fließzeiten ein. Besonders in Prüfungsphasen müssen Sie dem Lernen mehr Zeit einräumen.

Legen Sie die Zeiten, in denen Sie Ihre Existenzgründung vorantreiben wollen, und die dazugehörigen Arbeiten fest. Planen Sie pro Tag etwa 30 Minuten ein, um sich selbst zu organisieren und kleine Aufgaben zu erledigen.

Vor allem die Erholungszeit sollten Sie nicht gering schätzen, denn auch wenn Sie das Gefühl haben, in dieser Zeit produktiv sein zu können, so berauben Sie sich auf lange Sicht Ihrer Energie. Sorgen Sie dementsprechend für einen Ausgleich zwischen Arbeits- und Erholungszeit. Machen Sie sich Gedanken, was Ihnen wichtig ist, und planen Sie dies mit ein.

Gründungszuschuss

Wenn Ihre Idee steht und Sie die nötigen Pläne erstellt haben, sollten Sie den nächsten Schritt wagen und einen Gründungszuschuss beantragen. Diese Subvention wurde vom Deutschen Staat speziell für Existenzgründer erdacht. Sie erhalten durch den Zuschuss eine Grundförderung in Höhe des ALG-1 und eine monatliche Pauschale zur Deckung Ihrer Sozialversicherungskosten innerhalb eines Zeitraums von neun Monaten. Gegebenenfalls kann die Förderung durch die Pauschale um sechs weitere Monate verlängert werden.

Den Antrag auf Gründungszuschuss müssen Sie vor der Gründung stellen. Die amtlichen Vordrucke dafür erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.

Sollten Sie sich für eine Existenzgründung während Ihres Fernstudiums entscheiden, so ist gleichzeitig zu Mut zum Risiko und zur Vernunft zu raten. Sie sollten nicht übereifrig, sondern schrittweise mit Bedacht Ihre Unternehmung starten. Seien Sie aber auch nicht zu perfektionistisch und ergreifen Sie die Chance, wenn Sie sich Ihnen bietet. Denn ein Produkt entwickelt sich im Kontakt mit dem Markt. Anpassungen sind dementsprechend immer zu vollziehen.

Eine Existenzgründung birgt naturgemäß ein gewisses Risiko in sich, welches Sie aber durch eine gute Vorbereitung minimieren können. Mittels der vorgestellten Schritte können Sie zeitgleich zu Ihrem Fernstudium Ihre Existenzgründung forcieren.

Autor: Prof. Dr. Manfred P. Zilling, Experte für E-Entrepreneurship und E-Business, stellvertretender Leiter des PFH Zentrum für Entrepreneurship.

Die mobile Version verlassen