TCP/IP Referenzmodell und OSI-Modell im Vergleich

Das 7-Schichten-Modell nach OSI ist eine hierarchische Darstellung der unterschiedlichen Protokollebenen bezüglich des Datenverkehrs in Computernetzwerken. Es hilft Ihnen, die Abläufe und Zusammenhänge im Datenverkehr zu verstehen. Das OSI-Modell stammt aus einer Zeit, als das heute bekannte und weltweit genutzte TCP/IP-Protokoll noch keine Rolle spielte. Dieses wurde seit Anfang der 1990er Jahre immer mehr zum De-facto-Standard in Computernetzwerken. Aus diesem Grund wurde das TCP/IP-Referenzmodell geschaffen, das sich am OSI-Modell anlehnt. Wofür die beiden Modelle stehen und worin der Unterschied besteht, können Sie im Folgenden nachlesen.

Das 7-Schichtenmodell nach OSI und seine „Header“

Das OSI-Modell wird meistens dann zurate gezogen, wenn es um Grundsätzliches hinsichtlich des Verständnisses der Netzprotokolle und ihrer Verbindungen untereinander geht. Es dient quasi als eine Art Anleitung für Laien und Fortgeschrittene. Es ist in 7 Layer bzw. Schichten unterteilt. Jede Schicht hat eine ganz bestimmte Aufgabe und arbeitet komplett autark. Das OSI-Modell diente als Basis für die Herstellung der Datenblöcke, die auch Frames oder Rahmen genannt werden. Jedes Protokoll einer Schicht legt einen eigenen Konfigurationsteil – sogenannte „Header“ – in sämtliche zu versendenden Datenframes an. Jede Schicht kennt neben dem eigenen nur den oder die Header der hierarchisch niedrigeren Protokolle. Alles andere interpretiert das jeweilige Protokoll als „Daten“. Im nächsthöheren Layer wird aus diesen „Daten“ ein bestimmter Teil herausgenommen und durch den Protokollheader dieser Schicht ersetzt. Letztlich ist das Datenpaket, das bei der Anwendung „ganz oben“ ankommt mit bis zu sieben Headern ausgestattet, die den größten Teil des Frames ausmachen. Der Anteil der eigentlichen Daten ist dabei vergleichbar gering.

Das TCP/IP-Referenzmodell

Das Referenzmodell bezieht sich auf das TCP/IP-Protokoll und dessen Aufgaben bzgl. der Interaktion bei den Datenübertragungen zwischen Sender und Empfänger. Es ist am OSI-Modell angelehnt. Allerdings gibt es hier nur vier Schichten. Die beiden unteren OSI-Layer werden ebenso zusammengefasst wie die Layer 5 bis 7 des OSI-Modells. Beide Bereiche haben für TCP/IP nur eine geringe Bedeutung. Die unteren Layer befassen sich mit der Physik und der Technik der Datenübertragung, während aus der Sicht des TCP/IP-Protokolls alles zwischen Layer 5 und 7 zur Anwendung gehört.

Nach oben scrollen