Monat: November 1995

  • Windows 95: Blitzschnelle Installation

    Keine Frage, wenn Sie die Disketten-Version von Windows 95 besitzen, sollten Sie für die Installation viel Zeit für das Diskettenwechseln mitbringen. Auch die CD-ROM-Version ist bei einem Single-Speed CD-ROM-Laufwerk kaum schneller. Doch warum soviel Zeit vergeuden, wo es doch eine so einfache Lösung gibt?

    Kopieren Sie die Windows 95-Dateien einfach auf Ihre Festplatte, und starten Sie von dort die Installation.

    Erzeugen Sie zunächst mit dem DOS-Befehl

    md wininst

    ein temporäres Verzeichnis für die Windows 95-Installationsdateien. Kopieren Sie anschließend den Inhalt der Windows 95-Disketten in das Verzeichnis, beispielsweise mit dem DOS-Befehl

    copy a:*.* c:wininst

    Wenn Sie über die CD-ROM-Version von Windows 95 verfügen, verwenden Sie den Befehl

    copy d:win95*.* c:wininst

    wobei d: den Laufwerksbuchstaben des CD-ROM-Laufwerks angibt. Die Installationsdateien der CD-ROM-Version befinden sich im Unterverzeichnis WIN95.

    Sobald alle Installationsdateien den Weg in das WININST-Verzeichnis gefunden haben, können Sie dort die Datei SETUP.EXE für die Installation aufrufen. Da sich die Installationsdateien auf der Festplatte befinden, geht die Installation besonders schnell vonstatten. Wenn Sie genügend Platz auf der Festplatte haben, können Sie die temporären Dateien natürlich im WININST-Verzeichnis belassen. Dann kann Windows bei Änderungen an der Installation zum Beispiel blitzschnell neue Treiber nachinstallieren, ohne daß Sie erst die Installations-CD oder -Disketten hervorholen müssen.

    Sollte Ihr Speicherplatz knapp bemessen sein, sollten Sie das temporäre Verzeichnis wieder löschen. In diesem Fall haben Sie es aber mit einem anderen Problem zu tun: Sobald Windows 95 eine Datei – beispielsweise einen Druckertreiber – nachinstallieren muß, sucht es im nicht mehr existierenden WININST-Ordner nach den Installationsdateien, leider vergeblich. In diesem Fall erscheint eine Fehlermeldung. Doch keine Sorge: Über die Schaltfläche DURCHSUCHEN können Sie Windows wieder auf den richtigen Pfad, sprich auf das Diskettenlaufwerk bzw. den Ordner WIN95 der Installations-CD-ROM verweisen.

  • Windows 95: Rette das Windows 3.x-Zubehör

    „Neue Besen kehren gut“ sagt der Volksmund. Das sagte sich auch Microsoft und legt Windows 95 neue Versionen der Zubehörprogramme bei, die die alten Pendants ersetzen. Nur mit Mühe läßt sich Windows 95 überreden, sich wieder mit den alten Versionen anzufreunden.

    Retten Sie einige wichtige Windows 3.x-Anwendungen, die Sie in Windows 95 vergeblich suchen, beispielsweise Write, den Makro-Rekorder oder den Karteikasten.

    Die Mini-Textverarbeitung Write wird in Windows 95 durch WordPad ersetzt. Möchten Sie dennoch nicht auf Write verzichten, sollten Sie die Dateien WRITE.EXE und WRITE.HLP in ein temporäres Verzeichnis kopieren. Nach der Installation von Windows 95 können Sie die Dateien dann wieder in den Windows-Ordner kopieren und Verknüpfungen zur WRITE.EXE-Datei erstellen.

    Auch den Makro-Rekorder werden Sie in Windows 95 vergeblich suchen. Im Gegensatz zu Write, wird der Makro-Rekorder allerdings nicht durch eine andere Datei überschrieben oder gelöscht – er ist immer noch da. Erstellen Sie einfach eine Verknüpfung zur Datei RECORDER.EXE oder starten Sie die Datei mit dem Befehl START > AUSFÜHREN. Allerdings sei gesagt, daß der alte Makro-Rekorder einige Probleme mit den neuen 32-Bit-Anwendungen hat.

    Der Makro-Rekorder ist auch in Windows 95 gerne gesehen

    start3

    Wenn Sie den Karteikasten von Windows 3.x lieb gewonnen haben, werden Sie ihn unter Windows 95 ebenfalls vermissen. Microsoft hat für den kleinen Helfer leider keinen Ersatz parat. Wenn Sie Windows 95 in das alte Windows 3.x-Verzeichnis installiert haben oder das alte Windows 3.x-Verzeichnis noch auf Ihrer Festplatte existiert, können Sie den Karteikasten dennoch nutzen. Erzeugen Sie einfach eine Verknüpfung zur Datei CARDFILE.EXE oder starten Sie die Datei ebenfalls über den Befehl START > AUSFÜHREN – voilà, schon erscheint der alte Karteikasten im neuen Gewand.

  • Windows 95: Rettet die DOS-Dateien

    Wenn Sie Windows 95 in Ihr bisheriges Windows 3.x-Verzeichnis installieren, geht Windows 95 einfach daher und löscht – ohne nachzufragen – ca. zwei MegaByte Ihrer DOS-Dateien. Doch Sie können Ihre DOS-Dateien retten.

    Legen Sie vor der Windows 95-Installations Sicherheitskopieren Ihrer „alten“ DOS-Dateien an.

    Windows 95 richtet bei der Installation – sofern Sie Windows 95 in das Windows 3.x-Verzeichnis installieren – ein neues Verzeichnis namens WINDOWSCOMMAND ein, in das es die neuen Versionen einiger DOS-Befehle speichert. Dafür löscht es im Gegenzug die alten Versionen des DOS-Verzeichnisses.

    Wenn Sie Ihre alten DOS-Dateien behalten möchten, sollten Sie sie daher zuvor in ein anderes Verzeichnis kopieren, zum Beispiel in das Verzeichnis DOSBAK. Erstellen Sie zunächst mit dem DOS-Befehl

    md DOSBAK

    das neue Verzeichnis, und geben Sie anschließend den Befehl

    copy c:DOS*.* c:DOSBAK

    ein. Nach der Windows 95-Installation können Sie im Verzeichnis DOSBAK. Immer noch auf die gelöschten DOS-Befehle zugreifen. Doch Vorsicht: Das Löschen hat seinen guten Grund. Schließlich kommt Windows 95 mit einem neuen Datei-System her und „alte“ Festplattentools, wie ScanDisk oder Defrag können an der neuen Struktur mehr Schaden als Nutzen anrichten. Verzichten Sie daher nach der Installation von Windows 95 auf den Einsatz alter Festplattenwerkzeuge.