Monat: November 2006

  • Bunte Eiswürfel herstellen

    Das ist ein Hingucker auf jeder Party: Kunterbunte Eiswürfel in Drinks oder Bowlen. Und so können Sie die bunten Eiwürfel selber machen: Einfach das zu gefrierende Wasser mit rotem Grenadine-Sirup oder grünem Pfefferminz-Sirup einfärben und dann ab ins Eisfach. Aha-Effekte auf der nächsten Party sind damit garantiert.

  • Pommes super knusprig backen

    Sie mögen krachend knusprige Pommes aus dem Backofen? Dann sollten Sie die Pommes vor dem Backen ein wenig mit Salzwasser bestreichen. Die Pommes Frites werden dann richtig schön knusprig. Hmmmm…, lecker.

  • Angelaufene Spülbecken rasch und gründlich säubern

    Mit der Zeit bilden sich im Spülbecken hässliche dreckige Ränder – insbesondere bei Küchen-Spülbecken aus Keramik. Die lassen sich ohne viel Aufwand wieder in neuem Glanz erstrahlen:

    Schütten Sie etwa einen Esslöffel Spülmachinenpulver ins Spülbecken oder legen Sie eine Reinigungstablette für Spülmaschinen in das Becken. Füllen Sie das Becken anschließend mit heißem Wasser auf, und lassen Sie es über Nach stehen.

    Am nächsten Morgen ist das Becken blitzblank sauber. Auch der Dreck am Abfluss ist verschwunden.

  • Thermoskanne innen blitzblank sauber bekommen

    Von innen angelaufene und unansehnliche Thermoskannen werden wieder blitzblank sauber, wenn Sie folgendermaßen vorgehen:

    Die Thermos-Kanne mit heißem Wasser füllen und eine Tüte Backpulver oder Kaisernatron einrühren. Das Ganze etwa drei Stunden einwirken lassen und schon ist die Kanne wieder wie neu.

    Wenn Sie kein Backpulver oder Natron zur Hand haben, können Sie auch eine Reinigungstablette für Dritte Zähne verwenden.

    Übrigens: Viele weitere gute Tipps, Infos und Geschichten rund um die Thermoskanne gibt es auf der Webseite www.thermoskanne.org.

  • Trichter blitzschnell selber bauen

    Wenn Sie gerade keinen Trichter zur Hand haben, können Sie ihn rasch selbst bauen:

    Nehmen Sie einfach eine leere Plastikflasche in der gewünschten Größe, und scheiden Sie sie in der Mitte durch. Jetzt nur noch umdrehen, und fertig ist der Trichter – optimal etwa für das Einfüllen von Wasser, Benzin, Spülmaschinen-Salz o.ä.

  • Bohrstaub auffangen

    Beim Bohren von Löchern fällt zwangsläufig Bohrstaub an. Der lässt sich aber leicht auffangen und so unnötig Dreck vermeiden.

    Sind Sie zu Zweit, kann die zweite Person den Schlauch des eingeschalteten(!) Staubsaubers direkt unter das Bohrloch halten.

    Sind Sie allein, hilft folgender Trick: Einfach einen Briefkuvert ein wenig öffnen und mit doppelseitigem Klebeband direkt unter das Bohrloch kleben. Schon fällt ein Großteil des Bohrstaubs in das Kuvert.

  • Teerflecken auf dem Lack entfernen

    Teerspritzer und Teerflecken auf dem Autolack sind besonders hartnäckig. Mit einem pfiffigen Trick können Sie die Teerspritzer leicht entfernen:
    Reiben Sie den Teerfleck einfach mit Butter ein, und polieren Sie anschließend mit einem weichen und leicht feuchten Tuch die Stelle ab. Schon ist der Teerspritzer ohne Lackschaden verschwunden.

  • Geheime Tastencodes für Samsung Handys

    Besitzer von Samsung-Handys können mit speziellen Tastencodes geheime Menüs und Funktionen aktivieren. Die Geheimcodes werden über das Zahlenfeld eingegeben und fangen stets mit dem Zeichencode *# an und enden mit dem Zeichen #.

    Wichtig: Die falsche Eingabe von Daten in geheimen Menüs können das Handy unbrauchbar machen. Zudem funktionieren nicht alle genannten Codes bei allen Samsung-Modellen.

    Bis besten Geheimcodes für Samsung-Handys wie das Handy SGH-E720 oder SGH-D600. Bei allen Codes gilt: Um den Code auszuführen, drücken Sie am Schluss auf die Abheben-Taste.

    *#0228# – Batteriezustand/Temperatur anzeigen

    *#0289# – Alarmton einstellen

    *#0746# – SIM-Speicherkapazität anzeigen

    *#0778# – SIM-Card Informationen anzeigen

    *#0842# – Vibrationstest

    *#06# – IMEI-Nummer (IMEI Seriennummer) anzeigen

    *#1111# – Softwareversion einblenden

    *#1234# – Firmwareversion zeigen

    *#2222# – Hardwareversion anzeigen

    *#232337# – MAC-Adresse des Bluetooth-Adapters anzeigen

    *#5737425# – Java-Mode anzeigen

    *#92782# – Exakte Modellbezeichnung einblenden

    *#7465625# – SIM-Lock / Simlock und andere Sperren kontrollieren

    Benutzung auf eigene Gefahr

    Schneller surfen mit optimierten Seiten

    Sicher haben Sie schon oft festgestellt, das beim Surfen mit dem Handy der Seitenaufbau teilweise Minuten dauert. Die häufigsten Gründe sind zum Beispiel eine schlechte GPRS-Verbindung, die Bandbreite der Flatrate, etc. Dazu gehören aber auch die großen Inhalte wie Fotos und Video-Clips. Daher bieten viele Webseitenbetreiber optimierte Webseiten für den mobilen Zugriff an. Da wird die Darstellung auf Handydisplays und der Datenversand in Mobilfunknetzen angepasst.

    Beispielhaft ist die Seite www.spiegel.de. Geben Sie die Adresse in den Browser Ihres Handys ein und Sie landen automatisch auf http://m.spiegel.de. Das gilt auch für die Seiten von YouTube und Ebay.

    Viele Webseiten besitzen zwar diese Optimierung für mobiles surfen, aber die automatische Erkennung funktioniert nicht. In diesem Fall tauschen Sie doch mal das “www” gegen ein “m” ein.

  • Das hilft gegen Winterdepression

    Die Tage werden kürzer, kaum noch Tageslicht, alles ist dunkel, grau und trübe. Die Folge: Winterdepression, in der Fachsprache auch Saisonal Abhängige Depression, kurz SAD genannt. Die Folge sind Stimmungsschwankungen, Traurigkeit, Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit und ein extremes Schlafbedürfnis. Oft in Kombination mit Heißhungerattacken auf Kohlenhydrate und Süßes.

    Schuld ist der mangelnde Sonnenschein, der das wichtige Hormon Serotin bildet. Fehlt das Sonnenlicht wird statt des Glückshormons Serotonin das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet.

    Dagegen helfen folgende Gute-Laune-Tipps:

    Raus in die Sonne
    Gehen Sie bei Tageslicht täglich mindestens 30 Minuten an der frischen Luft spazieren. Bereits wenig Tageslicht reicht aus, um das Glückshormon Serotonin zu bilden.

    Sport treiben
    Wer Sport treibt, stärkt nicht nur sein Immunsystem, sondern fördert durch die gute Durchblutung auch die Freisetzung von Glückshormonen.

    Sex
    Eigentlich ist Sex ja auch ein Sport. Guter Sex ist ein wahrer Hormon-Turbo. Es stärkt das Immunsystem und fördert die Ausschüttung von Glückshormonen.

    Saunagänge
    Ein Gang in die Sauna sorgt für angenehmen Entspannung und stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte.

    Weniger Naschen
    Bei Winterdression geht der Griff gerne zu Süßigkeiten. Finger weg. Gerade jetzt ist ausgewogene Ernährung wichtig. Greifen Sie statt zu Süßem zu Vollkornnudeln, Kartoffeln und frischem Obst.

    Farben machen froh
    Im Winter ist alles grau und trist. Mit knalligen Farben bringen Sie frischen Wind ins Gemüt. Insbesondere leuchtende Farben in Rot, Gelb, Orange und Grün machen wieder heiter – sowohl bei der Kleidung als auch bei Wohn-Accessoires.

    Gesselligkeit
    Jetzt bloß nicht Trübsal blasen und sich zurückziehen. Suchen Sie die Gesellschaft von Freunden oder der Familie. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Spieleabend, einem Kinobesuch oder einer gemeinsamen Shopping-Tour?

    Johanniskraut-Tees
    Es gibt ein Kraut gegen Winterdepression: Das Johanniskraut. Mehrere Tassen Johanniskraut-Tee pro Tag wirken belebend und stimmungsaufhellend. Nebenwirkungen: Keine.

    Raus aus den Federn
    Auch wenn im Winter das Schlafbedürfnis größer ist: ZU viel Schlafen bewirkt eher das Gegenteil und macht noch träger. Einfach den inneren Schweinehund besiegen und zeitig aufstehen.

    Lichtdusche
    Da das Tageslicht im Winter immer weniger wird, füllen Lichtduschen oder Lichttherapien das Lichtloch. Einfach 20 bis 60 Minuten in die Lichtdusche schauen, um das Schlafhormon Melatonin abzubauen und mehr Glückshormon Seratonin zu produzieren. Noch besser ist natürlich ein Gang vor die Tür. Die Sonne ist noch immer die größte und stärkste Lichtdusche.

  • So viel dürfen Rentner hinzu verdienen

    In Zeiten stagnierender oder sinkende Renten, empfiehlt es sich für viele Rentner, ein paar Euro dazuzuverdienen. Stellt sich die Frage, wie viel man als Rentner zusätzlich zur Rente verdienen darf. Wann sind die Obergrenzen erreicht?

    Ganz einfach:

    Altersrentner über 65 Jahren:
    Als Altersrentner über 65 können Sie beliebig viel dazu verdienen. Auf die Rente hat das keine Auswirkungen. Weder wird die Rente gekürzt, noch muss der Job bei der Rentenversicherung gemeldet werden.

    Doch aufgepasst: Liegen die Einkünfte über 400 Euro pro Monat, sind sie steuerpflichtig. Zudem fallen dann auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an.

    Altersrenter unter 65 Jahren:
    Sind Sie als Altersrentner unter 65 Jahren alt, dürfen Sie als Vollrentner maximal 350 Euro pro Monat dazu verdienen. Zweimal pro Jahr darf es auch mehr sein. In zwei Monaten im Jahr sind 700 Euro pro Monat möglich.

    Bleiben Sie unterhalb der Grenzen, bleibt die Rente unangetastet. Liegen Sie jedoch nur einen Euro darüber, kann die Rente gekürzt werden. Sie zählen dann als sogenannter Teilrentner (siehe unten).
    Hinweis: Die Höchstgrenzen können sich von Jahr zu Jahr ändern. Aktuelle Infos erhalten Sie kostenlos beim Deutschen Rentenversicherung Bund unter der kostenfreien Rufnummer 0800 999 1919.

    Teilrentner/innen:
    Wer als Rentner unter 65 Jahren die o.g. Höchstgrenzen überschreitet, muss den Verdienst bei der Rentenversicherung anmelden. Zudem erhalten Sie dann nur noch eine sogenannte Teilrente.

    Wichtig: Die genaue Höhe des maximal erlaubten Zuverdienstes wird für jeden Rentner individuell berechnet. Daher empfiehlt es sich, vor der Annahme eines Jobs die individuelle Höchstgrenze berechnen zu lassen. Je nach Verdienst kann die Rente dabei um bis zu zwei Drittel gekürzt werden.

    Erwerbsminderungsrente:
    Als Bezieher einer Erwerbsminderungsrente liegt die Höchstgrenze fürs Hinzuverdienen bei 350 Euro im Monat; zweimal im Jahr dürfen es auch 700 Euro pro Monat sein. Liegt der Verdienst höher oder handelt es sich um eine regelmäßige Beschäftigung, kann der Rentenanspruch drastisch gemindert werden.

    Witwenrentner:
    Auch als Witwenrentner/in können Sie eine zusätzliche Tätigkeit aufnehmen. Hierbei sind aber keine Hinzuverdienstgrenzen maßgeblich, sondern bestimmte Freibeträge. Wie hoch die Freibeträge sind, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Hier hilft nur konkretes Nachfragen beim Versicherungsträger.

    Weitere Informationen und Auskünfte zur Rente erhalten Sie hier:

    Deutsche Rentenversicherung Bund
    Ruhrstraße 2
    10709 Berlin
    Servicetelefon: 0800 333 1919.
    E-Mail: drv@drv-bund.de
    www.deutsche-rentenversicherung-bund.de