Die Schriftgröße spielt bei der Textgestaltung eine wichtige Rolle. Während Überschriften mit großen Lettern ins Auge fallen müssen, sollten sich Fußnoten oder Anmerkungen mit kleinen Schriftgrößen dezent zurückhalten. Klassisch wird die Schriftgröße in Word über die Symbolleiste oder das Dialogfenster Format | Zeichen angepasst. Wer häufig die Schriftgröße variiert, kann auch eine praktische Tastenkombination verwenden. […]
Monat: April 2007
Beim E-Mail-Verkehr erfolgt die Kommunikation zumeist in beide Richtungen. Wenn Sie dem Absender einer E-Mail zurückschreiben möchten, können Sie direkt auf die eingegangene E-Mail antworten. Um eine eingegangene E-Mail zu beantworten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wie „im richtigen Leben“ sollten Sie auch bei elektronischen Nachrichten regelmäßig Ihren Briefkasten leeren; am besten täglich. Um alle neuen Nachrichten abzuholen, die beim Mail-Server Ihres Internet-Anbieters auf Sie warten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Eine neue E-Mail mit Windows Mail zu versenden dauert nur wenige Mausklicks. Sobald der Nachrichtentext geschrieben ist, geben Sie den Empfänger an und schicken die Nachricht auf die Reise.
Mit Windows können Sie nicht nur bequem im Internet surfen, sondern auch Ihre elektronische Post verwalten. Zu diesem Zweck liegt Windows das E-Mail-Programm Windows Mail bei. Windows Mail ist der Nachfolger von Outlook Express, das bei früheren Windows-Versionen kostenlos zur Verfügung stand.
Sicher ist sicher: Der Internet Explorer arbeitet standardmäÃig im geschützten Modus. Und das ist gut so. SchlieÃlich war der Internet Explorer bei früheren Windows-Versionen oft das Einfallstor für schädliche Software. Der neue Sicherheitsmechanismus in Windows macht damit Schluss. Im geschützten Modus können Sie mit dem Internet Explorer weiterhin wie gewohnt im Internet surfen. Der geschützte […]
Im Internet gibt es auch Schwarze Schafe. Hacker schaffen es immer wieder, durch gefälschte E-Mails und Webseiten sensible Daten wie Kennwörter oder PIN und TAN fürs Homebanking zu ergaunern. Die Webbetrüger verschicken dabei E-Mails, die exakt genau so aussehen wie z. B. E-Mails der eigenen Hausbank. Sogar als Absender erscheint die Hausbank. Sowohl der Absender als auch der Inhalt sind jedoch gefälscht. Fachleute sprechen hier vom Phishing, dem Fischen nach persönlichen Informationen.
Wie viele Webseiten es im Internet gibt, lässt sich nur schätzen. Experten gehen von über 500 Milliarden Webseiten aus. Da die richtige Webseite herauszufischen ähnelt der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Damit Sie möglichst schnell zur gewünschten Seite gelangen, gibt es Suchmaschinen. Damit finden Sie im Handumdrehen alle wichtigen Webseiten zu den unterschiedlichsten Themen.