Monat: Mai 2008
Beim Bloggen mit einem Bein im Knast? – Rechtliche Tipps und Hinweise für Blogger
Auf der eigenen Webseite können Sie zwar über alles und jeden reden und eigene Fotos präsentieren. Das ist allerdings kein Freibrief, der alles erlaubt, was möglich ist. Wer Texte und Fotos auf der eigenen Webseite veröffentlicht, muss sich an die Spielregeln, sprich die Gesetze halten. Sonst drohen kostspielige Abmahnungen oder Schadenersatzklagen. Mit welchen Kosten dann zu rechnen ist und welche Fälle in der Vergangenheit bereits geahndet wurden, wird zum Beispiel sehr anschaulich auf der Webseite www.rettet-das-internet.de dargestellt.
Der eigene Blog: In drei Klicks zur eigenen Seite
Ob persönliches Tagebuch, Ihre Sammlung interessanter Links, Veröffentlichung eigener Kurzgeschichten oder Fotoalbum der Familie – es gibt hunderte gute Gründe, eine eigene Webseite auf die Beine zu stellen. Familie, Freunde, Bekannte und alle anderen Internet-Surfer können die dann weltweit bestaunen.
Spam vermeiden: Spamfilter einsetzen
Wenn es bereits zu spät ist und Ihr E-Mail-Postfach täglich mit Spam-Mails überhäuft wird, hilft nur eines: Der Einsatz eines Spamfilters. Der Spamfilter arbeitet wie ein Sieb. Es untersucht alle eingehenden E-Mails, ob es sich dabei um Spam handelt und filtert diese sie im Vorfeld aus. Übrig bleiben nur die „echte“ E-Mails ohne Spam.
Keine Chance für Spam: Tipps gegen unerwünschte Werbung
Früher oder später erwischt es jeden Internet-Nutzer: Trotz sorgsamen Umgang mit der eigenen E-Mail-Adresse quillt das Postfach über mit unerwünschten Werbebotschaften.
Phishing beim Onlinebanking: So schützen Sie sich
Gegen Phishing ist glücklicherweise ein Kraut gewachsen: Gesundes Misstrauen. So wie Sie niemandem den Wohnungsschlüssel geben, der vorgibt, er wolle nur kurz die Sicherheit der Türen und Fenster überprüfen, sollten Sie generell allem und jedem misstrauen, der PIN- und TAN-Nummern oder Passwörter verlangt.
Risiken beim Onlinebanking: Phishing
Immer wenn es ums Geld geht, sind Betrüger und Gauner nicht weit. Mit immer raffinierteren Tricks versuchen sie, an die PIN- und TAN-Nummern zu kommen und danach das Konto leerzuräumen.
Darum ist Homebanking sicher: Die Sicherheitsverfahren PIN/TAN, iTAN und HBCI
Mit einem einfachen Kennwort ist es beim Homebanking nicht getan. Onlinebanken setzen weitaus raffinierte und sicherere Mechanismen ein, um das Homebanking sicher zu machen. Und das ist gut so. Schließlich geht es um Ihr Geld.
Bankgeschäfte am Rechner: Darum lohnt sich Onlinebanking
Ganz schön bequem: Das Internet eignet sich hervorragend zum Erledigen vieler Bankgeschäfte. Kontoauszüge holen, Überweisungen tätigen, Lastschriften einreichen oder Aktien kaufen – alles lässt sich bequem von zu Hause aus erledigen. Dank Homebanking kommt Ihre Hausbank praktisch per Mausklick zu Ihnen nach Hause. Mit Öffnungszeiten rund um die Uhr.