Monat: November 2008

  • Macfox: Ein Firefox im Apple-Safari-Kleid

    So ein Apple Macintosh ist schon eine feine Sache: Die Mac-OS-X-Oberfläche sieht einfach nur gut aus. Auch im Inneren hat so ein Mac einiges zu bieten. Für das Surfen im Internet steht der auf dem Konquerer basierende Webbrowser Safari zu Verfügung.

    Wie wäre es dann mit einem Firefox im Look-and-Feel von Apples Safari-Browser? Das haben sich auch die Entwickler von Macfox gedacht und eine Firefox-Variante entwickelt, die nicht nur wie der Safari-Browser aussieht, sondern sich auch so verhält. Derzeit steht die spezielle Firefox-Variante allerdings nur für Mac OS X zur Verfügung.

    Allerdings scheinen die Entwickler von Macfox vom Andrang auf die Firefox-Variante zurzeit überrannt zu werden. Die Webseite mit allen Infos und zum Download ist zurzeit hoffnungslos überlastet. Na, das ist zumindest ein Zeichen, das Macfox bei den Usern ankommt.

    >> Hier geht’s zur Macfox-Webseite

    macfox.pngMacfox „nur“ als Skin

    Wer auch seinen Windows- oder Linux-Firefox im Mac-Design darstellen möchte, kann auch den „normalen“ Macfox-Skin verwenden. Damit sieht der Firefox auf jedem Betriebssystem so aus wie auf dem Apple. Zugegeben, schick ist der Feuerfuchs ja damit.

    >> Hier gibt’s Macfox als Skin für alle Feuerfüchse

  • Ein Firefox im Kornfeld

    Die spinnen, die Amis. Oder ist es nur pure Begeisterung für den besten Browser der Welt? Egal, es sieht auf jeden Fall gut aus und ist eine witzige Idee: In Orgeon haben Firefox-Fans in einem Kornfeld den Feuerfuchs in das Feld gemäht.

    Der ganze Spaß lässt sich sogar über Google Earth besichtigen. Einfach die Adresse

    11955 SE Eola Hills RD, Amity, OR

    eingeben und ein wenig nach oben scrollen. Schon ist der Kornfeld-Firefox aus dem Weltall zu besichtigen. Ein echter Hingucker.

    Hier ein paar Impressionen:

    firefoxfeld3.jpg

    firefoxfeld.jpg

    firefoxfeld.jpg

  • Firefox: Den Throbber wiederbeleben mit Throbber Button

    Schade: Seit der Version 2.0 ist der Throbber – der kleine animierte Kreis in der rechten oberen Ecke – nicht mehr mit der Mozilla-Webseite verknüpft. Auch lässt sich die Linkadresse nicht mehr so ohne Weiteres – wie in den Vorgängerversionen – verändern. Der Throbber ist tot.

    Oder doch nicht? Wer den Throbber wiederbeleben möchte, kann sich das kostenlose Plugin Throbber Button installieren. Damit können Sie den Throbber wieder mit jeder beliebigen Webseite belegen.

    >> Hier gibt’s das Plugin Throbber Button

  • Firefox: Konfigurationsdatei user.js anlegen und bearbeiten

    Bei vielen der hier beschriebenen Tipps und Kniffen geht es darum, die Konfigurationsdatei user.js zu bearbeiten. Doch was ist das überhaupt? Und vor allem: Wie wird die user.js-Datei richtig bearbeitet?

    Die Konfigurationsdatei „user.js“ editieren

    Die Datei user.js bestimmt in vielen Bereich das Verhalten des Firefox-Browsers. Um die Datei zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer (Start | Alle Programme | Zubehör | Windows-Explorer), und wechseln Sie in den Ordner

    C:Dokumente und EinstellungenBenutzernameAnwendungsdatenMozillaFirefoxProfilesxxxxxxx.default

    Wobei Benutzername Ihr Windows-Benutzername und xxxxxx eine Zufallskombination aus Buchstaben darstellt.

    2. Sollte hier noch keine Datei user.js existieren, müssen Sie eine neue Datei erstellen. Hierzu müssen Sie zuerst die Anzeige der Dateikennung einschalten, indem Sie den Befehl Extras | Ordneroptionen aufrufen und im Register Ansicht das Kontrollkästchen Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden ausschalten.

    3. Jetzt können Sie eine neue user.js-Datei anlegen, indem Sie den Befehl Datei | Neu | Textdokument aufrufen und den neuen Dateinamen user.js eingeben. Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja.

    Fertig, die Datei user.js ist nun vorhanden und kann editiert werden.

    3. Um die Datei zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten(!) Maustaste auf die Datei user.js und wählen den Befehl Öffnen mit | Editor.

    Windows öffnet die Datei anschließend im Windows-eigenen Editor. Jetzt können Sie den Inhalt der Datei bearbeiten. Viele Tipps auf tipps-tricks-kniffe.de erfordern das Verändern der user.js-Datei.

    Alternativen zum Windows-Editor

    Übrigens: Der Windows-Editor ist nicht besonders komfortabel. Besser geeignet sind alternative Editoren wie NoteTab light oder TextPad.

  • Firefox: Bitte keine Icons (Favicons) neben den Lesezeichen

    Üblicherweise zeigt Firefox im Lesezeichen-Menü sowie in der Lesezeichen-Symbolleiste neben dem Eintrag ein kleines Icon, das sogenannte Facivon, an. Wem das zu bunt wird, kann das Favoriten-Icon im Menü und der Symbolleiste auch ausschalten. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie die Datei user.js zur Bearbeitung. Wo Sie die Datei user.js finden und wie Sie sie bearbeiten, erfahren Sie ausführlich im Artikel Konfigurationsdatei user.js anlegen und bearbeiten.

    2. Fügen Sie folgenden Abschnitt in die Datei user.js ein:

    // Disable Bookmark Icons

    user_pref(„browser.chrome.site_icons“, false);
    user_pref(„browser.chrome.favicons“, false);

    3. Speichern Sie die Datei userChrome.css, und starten Sie Firefox neu.

    Beim nächsten Start zeigt Firefox im Lesezeichen-Menü sowie der Lesezeichen-Symbolleiste nur noch die Standard-Ordner- und -Seiten-Symbole. Das wirkt gerade bei sehr vielen Lesezeichen wesentlich aufgeräumter und ruhiger.

  • Sinnlos, aber schön: Microsoft Paint im Firefox

    Eines der sinnlosesten, aber auch witzigsten Anwendungen für Firefox ist CanvasPaint. Die Entwickler haben sich hier etwas ganz besonderes ausgedacht: Im Browserfenster wird das Malprogramm MS Paint – bekannt aus Windows – nachgebaut.

    vanvaspaint.jpgMit allem, was dazu gehört: Pinsel, Sprühdose, Textwerkzeug und vielem mehr. Klar: Besonders sinnvoll ist das nicht. Aber Spaß macht es trotzdem, im Browserfenster einfach mal ein bisschen rumzumalen. Speichern lassen sich die eigenen Kreationen sogar auch noch. Die eigene Bilder stehen dann online als PNG-Datei zur Verfügung. Eigentlich nutzlos, aber verrückt.

    >> Malen mit Firefox: CanvasPaint

  • Rieselnder Schnee im Weihnachts-Skin

    Weihnachten steht vor der Tür. Und damit beim Surfen auch ordentlich festliche Stimmung aufkommt, gibt es jetzt ein passendes X-Mas-Theme für den Firefox.

    Mit Schneeflocken, einem Häuschen mit Schornstein, Christkugel-Schaltflächen und Lichterketten statt Scrollleisten macht die Weihnachtszeit gleich doppelt so viel Spaß. Besonders pfiffig: Die Schneeflocken sind sogar animiert.

    >> Hier gibt’s den Weihnachts-Schmuck für Firefox

    xmastheme.gif

  • Firefox: Die besten Tastenkombinationen, Shortcuts und Tastenkürzel

    Für Viele gehören Sie zum wichtigsten Programmfeature überhaupt: Die Tastenkombinationen, gerne auch Shortcut oder Tastenkürzel genannt. Damit geht vieles nicht nur einfacher, sondern auch schneller. Einfach [Strg][T] drücken, und schon ist ein neuer Tab geöffnet. Oder mit [Strg][1] zum ersten Tab springen.

    Nützliche Tastenkombinationen für den Firefox gibt es jede Menge. Die besten und beliebtesten Shortcuts finden Sie in folgender Übersicht:

    Allgemeine Tastenkombinationen:

    FunktionTastenkombination
    Lesezeichen/Bookmark hinzufügen[Strg][D]
    Lesezeichen anzeigen[Strg][B]
    DOM-Inspektor[Strg][Umschalten][I]
    Downloads anzeigen[Strg][J]
    Vollbildansicht[F11]
    Hilfe[F1]
    Chronik/History anzeigen[Strg][H]
    Seitenquelltext anzeigen[Strg][U]
    Seite drucken[Strg][P]
    Seite neu laden (Refresh)[F5]
    Seite neu laden + Cache leeren[Strg][F5]
    Seite speichen[Strg][S]
    Datei öffnen[Strg][O]

    Tastenkombinationen für die Seitennavigation:

    FunktionTastenkombination
    Seite zurück[Alt][Pfeil links]
    Seite vorwärts[Alt][Pfeil rechts]
    Nächster Frame[F6]
    Vorheriger Frame[Umschalten][F6]
    Homepage / Startseite[Alt][Pos1]
    Zur Adressleiste springen[Strg][L]
    Zur Suchleiste springen[Strg][K]
    Tab schließen[Strg][W]
    Neuer Tab[Strg][T]
    Nächsten Tab aktivieren[Strg][Tab]
    Vorherigen Tab aktivieren[Strg][Umschalten][L]
    Tab auswählen[Strg][1-9], z.B. [Strg][4] für den vierten Tab
    Firefox schließen[Alt][F4]
    Neues Fenster[Strg][N]

    Tastenkombinationen für die Textbearbeitung:

    FunktionTastenkombination
    Text kopieren[Strg][C]
    Text in Zwischenablage ausschneiden[Strg][X]
    Text aus Zwischenablage einfügen[Strg][V]
    Zeichengröße verkleinern[Strg][-]
    Zeichengröße vergrößern[Strg][+]
    Standard-Zeichengröße einstellen[Strg][0]
    [0] ist dabei die Ziffer Null
    Befehl rückgängig machen[Strg][Z]

    Tastenkombinationen für die Suche:

    FunktionTastenkombination
    Auf der Seite suchen[Strg][F]
    Suche wiederholen[F3]
    Sofortsuche[‚]
    Apostroph per [Umschalten][#]
    Sofortsuche nur in Links[/]
    Schrägstrich per [Umschalten][7]
    Vorhergehendes finden[Umschalten][F3]

    Maus-Abkürzugen / Maus-Tastenkombinationen:

    FunktionMaus-/Tastenkombination
    Seite zurückblättern[Umschalten] + Mausrad nach unten
    Seite vorwärts blättern[Umschalten] + Mausrad nach oben
    Link im Tab öffnen (Tab im Hintergrund)[Strg] + Klick auf Link
    oder
    Klick mit mittlerer Maustaste
    Link im Tab öffnen (Tab im Vordergrund)[Strg][Umschalten] + Klick auf Link
    Link im neuen Fenster öffnen[Umschalten] + Klick auf Link
    Tab schließenKlick mit mittlerer Maustaste auf Tab
    Neuen Tab öffnenDoppelklick auf Tableiste
    Zeichengröße verkleinern[Strg] + Mausrad nach oben
    Zeichengrößer vergrößern[Strg] + Mausrad nach unten

    Die besten Tastenkombinationen für Firefox.

  • Firefox: Die wichtigsten Pfade, Adressen und Einstellungen

    Der Firefox-Browser ist ganz schön flexibel. Unzählige Einstellmöglichkeiten und Konfigurationen verbergen sich hinter dem „Feuerfuchs“. Oft stellt sich die Frage, wo Firefox das eigentlich alles abspeichert und wie man beispielsweise einen Blick in die ganzen Konfigurationen erhält.

    Ganz einfach: Die nachfolgende Übersicht zeigt alle wichtigen Pfade, Adressen und Einstellungen des Firefox:

    ——————-

    Ausführliche Konfiguration anzeigen:
    In der Adresszeile einfach

    about:config

    eingeben. Es erscheint eine Liste aller Konfigurationen, die Sie auch gleich modifizieren können.

    Cache-Dateien anzeigen:
    In der Adresszeile einfach

    about:cache?device=disk

    eingeben. Schon erscheint eine Liste aller Dateien, die sich derzeit im Cache (Zwischenspeicher) befinden.

    PlugIn-Infos anzeigen:
    In der Adresszeile einfach

    about:plugins

    eingeben. Firefox zeigt dann detaillierte Informationen über die installierten und aktivierten Plug-Ins und Erweiterungen.

    ——————-

    Wichtige Pfade – Cache-Standardverzeichnis:
    Der Cache wird standardmäßig in folgendem Ordner gesichert:

    C:Dokumente und EinstellungenBenutzernameLokale EinstellungenAnwendungsdatenMozillaFirefoxProfilesProfilnameCache

    Wichtige Pfade – Profil-Standardverzeichnis:
    Das aktuelle Benutzerprofil wird standardmäßig in folgendem Ordner gespeichert:

    C:Dokumente und EinstellungenBenutzernameLokale EinstellungenAnwendungsdatenMozillaFirefoxProfilesProfilname

    ——————-

    Start-Optionen – Profil-Manager starten:
    Um den Profilmanager zu starten, rufen Sie den Befehl Start | Ausführen auf und geben folgenden Startbefehl ein:

    firefox.exe -p

    profilmanager.jpg
    Start-Optionen – Safe-Mode:
    Sollte Firefox nicht mehr richtig starten – weil etvl. ein Plugin „Amok“ läuft -, starten Sie Firefox im sogenannten Safemode. Hierzu rufen Sie den Befehl Start | Ausführen auf und geben folgenden Startbefehl ein:

    firefox.exe -safe-mode

    safemode.jpg
    Im folgenden Fenster können Sie dann auswählen, welche Erweiterungen und Funktionen testweise ausgeschaltete werden sollen. Zur Verfügung stehen:

    – All Add-on deaktivieren

    – Alle Symbolleisten zurücksetzen

    – Alle Lesezeichen auf Firefox-Standardlesezeichen zurücksetzen

    – Alle Benutzereinstellungen zurücksetzen

    – Standard-Suchmaschinen wiederherstellen

    Ganz wichtig beim Starten mit dem Ausführen-Befehl: Alle Firefox-Instanzen müssen geschlossen sein, bevor Sie den Ausführen-Befehl aufrufen.

  • Firefox: Tastenkombinationen für die Suchleiste

    Die Suchleiste oben rechts im Firefox ist bei vielen Usern sicher eine der beliebtesten Funktionen des Firefox. Einfach den Suchbegriff eingeben und schon spuckt Firefox die Google-Ergebnisse aus.

    suchleiste.pngWas Viele nicht wissen: Innerhalb der Suchleiste gibt es interessante Tastenkombinationen, die aber teilweise nur gelten, wenn Sie sich in der Suchleiste befinden.

    Die besten Tastenkürzel für die Suchleiste sind:

    [Strg]+[K] oder [Strg]+[E] – Zur Suchleiste springen

    [Strg]+[Pfeiltasten hoch/runter] – Suchmaschinen wechseln
    [Shift/Umschalten]+[Pfeiltasten hoch/runter] – Suchbegriffe aus der Auswahlliste der Such-Chronik aufrufen
    [Shift/Umschalten]+[Entf] – Einzelne Suchbegriffe aus der Auswahlliste der Suchchronik löschen.