Monat: Juli 2009

  • Radio hören mit dem Windows Media Player

    Der Media Player eignet sich nicht nur hervorragend zur Verwaltung der kopierten oder gekauften digitalen Musik. Auch Live-Musik aus dem Internet lässt sich mit dem Windows Media Player empfangen. Im Internet strahlen hunderte Radiosender kostenlos Unterhaltungsprogramme aus. Um den gewünschten Radiosender einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie unten links im Media Player auf Media Guide.

    2. Um auf die kostenlosen Radiostationen zuzugreifen, klicken Sie auf den Link Internetradio.

    3. Auf der nächsten Seite haben Sie die Wahl zwischen Dutzenden verschiedene Radiostationen in den verschiedensten Musikrichtungen. Per Mausklick auf den Link Anhören stellen Sie eine Onlineverbindung zur Radiostation her und starten die Wiedergabe.

    Im Media Guide des Windows Media Players haben Sie Zugriff auf zahlreiche Internet-Radiostationen, die rund um die Uhr Musik und Nachrichten senden – kostenlos. 

  • Windows Media Player: Automatische Wiedergabelisten

    Mit den Wiedergabelisten ist das Zusammenstellen bestimmter Abspielreihenfolge schnell erledigt. Es geht aber noch einfacher. Der Windows Media Player verfügt über eine Jukebox-Funktion, die auf Wunsch automatische Wiedergabelisten erstellt. Sie müssen dem Media Player nur mitteilen, welche Musikrichtung oder welche Interpreten Sie mögen (und welche nicht) und wie lang die automatische Liste sein soll. Den Rest erledigt der Media Player. Er stellt nach Ihren Vorgaben eine passende Liste zusammen, zum Beispiel vier Stunden Rockmusik und Oldies.

    So geht‘s:

    1. Drücken Sie die [Alt]-Taste, und wählen Sie aus dem Menü den Befehl Datei | Automatische Wiedergabeliste erstellen.

    2. Tragen Sie einen Namen für die Liste ein, etwa Rock und Oldies, vier Stunden.

    3. Im nächsten Fenster definieren Sie die Auswahlkriterien, anhand derer der Mediaplayer die Songs später auswählt. Für jedes Auswahlkriterium wie Genre oder Spieldauer legen Sie einen eigenen Filter an. Hierzu klicken Sie unterhalb von Musik in der Medienbibliothek auf Klicken Sie hier, um Kriterien hinzuzufügen. Wählen Sie anschließend das gewünschte Filterkriterium aus, etwa Genre. Klicken Sie rechts neben Ist gleich auf Klicken Sie hier, um Kriterien festzulegen, und wählen Sie das gewünschte Genre aus, etwa Rock.

    4. Klicken Sie im Bereich Außerdem Folgendes einschließen auf Klicken Sie hier, um Kriterien hinzuzufügen, und wählen Sie den Eintrag Musik in der Medienbibliothek.

    5. Im untersten Feld legen Sie die Spieldauer der Wiedergabeliste fest, indem Sie im Feld Die folgenden Einschränkungen für die automatische Wiedergabeliste übernehmen auf Klicken Sie hier, um Kriterien hinzuzufügen klicken. Wählen Sie den Eintrag Gesamtdauer begrenzen auf, und legen Sie die gewünschte Spieldauer fest, zum Beispiel 4 Stunden.

    6. Sobald die Filterkriterien Ihren Wünschen entsprechen, schließen Sie das Dialogfenster mit OK.

    Der Media Player legt anschließend anhand Ihrer Vorgaben die gewünschte Wiedergabeliste an. Sie finden die automatische Liste oben links im Bereich Wiedergabelisten. Per Rechtsklick und den Befehl Bearbeiten können Sie die Suchkriterien anpassen. 

  • Windows Media Player: Wiedergabelisten anlegen

    Wer seine gesamte Musik mit dem Windows Media Player verwaltet, hat einen ganz klaren Vorteil: Mit wenigen Mausklicks lassen sich stundenlange Wiedergabelisten zusammenklicken. Das Durchsuchen und Einlegen von Audio-CDs entfällt. Einfach die gewünschten Titel in einer Wiedergabeliste ablegen, die Liste abspeichern und mit einem Mausklick die Wiedergabe starten.

    Um aus dem Musikangebot des Media Players eine individuelle Wiedergabeliste anzufertigen, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Klicken Sie oben rechts auf die Registerkarte Wiedergeben.

    2. Die rechte Spalte zeigt die aktuelle Wiedergabeliste. Über die Pfeilschaltfläche wechseln Sie zwischen bereits angelegten Listen oder der Liste Zuletzt gespielt. Um eine neue Liste anzulegen, wählen Sie die Nicht gespeicherte Liste und klicken auf Liste löschen.

    3. Klicken Sie in der Medienbibliothek auf Musik, um die aktuelle Musiksammlung einzublenden.

    5. Anschließend Sie auf die Musiktitel oder Alben, die Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen möchten und ziehen sie mit gedrückter Maustaste nach rechts in den Bereich Elemente mit der Maus hierhin ziehen. Wiederholen Sie den Schritt für alle Songs und Alben, die in die Wiedergabeliste aufgenommen werden sollen.

    Schneller markieren

    Damit es schneller geht, können Sie auch mehrere Musikstücke gleichzeitig markieren und in die Liste ziehen. Hierzu halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken nacheinander – mit weiterhin gedrückter [Strg]-Taste – auf die gewünschten Titel. Jetzt können Sie alle markierten Stücke auf einmal in den rechten Fensterbereich ziehen.

    6. Innerhalb der Wiedergabeliste können Sie die Reihenfolge der Musikstücke verändern. Ziehen Sie die Songs innerhalb der Liste mit gedrückter Maustaste an die gewünschte neue Position. Wenn Sie oben rechts auf die Schaltfläche mit dem grünen Häkchen klicken, erhalten Sie im Untermenü Sortieren weitere Sortiermöglichkeiten, etwa nach Nach Album oder Nach Bewertung.

    7. Sobald die Wiedergabeliste Ihren Wünschen entspricht, klicken Sie auf Liste speichern. Tragen Sie einen passenden Titel für die Wiedergabeliste ein – etwa Meine Lieblingssongs -, und bestätigen Sie den Namen mit der [Eingabe]-Taste. Die gespeicherte Liste finden Sie oben links in der Medienbibliothek unterhalb von Wiedergabelisten. Per Doppelklick auf den Listennamen starten Sie die Wiedergabe der Songs aus der Wunschliste. 

  • Windows Media Player: Musik auf MP3-Spieler übertragen

    Der Media Player ist auch für tragbare Geräte wie MP3-Player und andere portable Musik-Player gut gerüstet. Um Musik vom PC auf den MP3-Player zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Schließen Sie den portablen Musikplayer per USB-Kabel an den PC an.

    2. Der Player erscheint in der rechten Spalte. Falls nicht, klicken Sie oben rechts auf die Registerkarte Synchronisieren.

    3. Wählen Sie in der Medienbibliothek die Alben bzw. Songs aus, die Sie auf den MP3-Player übertragen möchten. Ziehen Sie die Musikstücke mit gedrückter Maustaste in den rechten Fensterbereich unterhalb von Synchronisierungsliste.

    4. Sobald alle gewünschten Titel in der Synchronisierungsliste aufgenommen wurden, klicken Sie auf Synchronisierung starten.

    Der Windows Media Player überträgt die Musikstücke auf den tragbaren MP3-Spieler. Im Detailbereich informiert Windows über den aktuellen Fortschritt der Synchronisierung. Nach Abschluss der Datenübertragung können Sie den angeschlossenen MP3-Spieler vom PC trennen. 

  • Windows Media Player: Musik aus der Medienbibliothek suchen

    Wenn Sie häufig digitale Musik kaufen oder eigene Audio-CDs kopieren, kann die Medienbibliothek des Media Players mehrere hundert oder sogar tausend Musikdateien umfassen. Doch auch bei mehreren tausend Songs behält der Media Player stets den Überblick. Um einen ganz bestimmten Song zu finden, müssen Sie in der Suchleiste oben rechts nur ein Stichwort eingeben, etwa einen Teil des Titels oder den Namen des Interpreten. Bereits während der Eingabe listet der Media Player alle Treffer auf. Per Doppelklick starten Sie auch gleich eines der gefundenen Musikstücke.

  • Windows Media Player: Musik von Audio-CDs kopieren

    Mit dem Windows Media Player sind die Zeiten der endlosen Stapel von Musik-CDs vorbei. Auf Wunsch können Sie Ihre Audio-CD-Sammlung digitalisieren und als Musikdatei in den Windows Media Player aufnehmen. Sie müssen nur die Audio-CD einlegen und im Media Player den Kopiervorgang starten. In der Fachwelt wird das Kopieren von Audio-CDs auch als „Rippen“ bezeichnet.

    Wichtig dabei: Das „Rippen“ von Audio-CDs ist nur möglich, wenn es sich um nicht kopiergeschützte Musik-CDs handelt. Das ist bei allen CDs der Fall, die vor dem Jahr 2000 veröffentlicht wurden. Ab 2000 wurden bei einigen Audio-CDs Kopierschutzmechanismen eingeführt, die ein Kopieren mit dem Media Player unmöglich machen. In der Zwischenzeit ist in der Musikbranchen aber erfreulicherweise ein Umdenken eingekehrt; viele Audio-CDs werden heute wieder ohne Kopierschutz ausgeliefert.

    Um mit dem Windows Media Player Audio-CDs ohne Kopierschutz zu digitalisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Legen Sie die zu kopierende Audio-CD in das CD/DVD-Laufwerk ein. Die CD erscheint in der linken Spalte am Ende der Medienbibliothek.

    2. Dann legen Sie per Klick auf die Schaltfläche Kopiereinstellungen die Kopieroptionen fest, etwa das Format oder die Audioqualität.

    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche CD kopieren.

    Der Media Player kopiert den gesamten Inhalt der Audio-CD auf die Festplatte des Computers. Die Spalte Kopierstatus zeigt, wie weit der Kopiervorgang bereits fortgeschritten ist. Die kopierten Musikdateien tauchen automatisch in der Medienbibliothek auf. Die zugehörigen Musikdateien finden Sie in der Musik-Bibliothek, die Sie auch über den Befehl Start | Musik erreichen. 

  • Windows Multimedia: Eigene Musik mit dem Media Player verwalten

    Windows ist nicht nur zum Arbeiten da. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Ob Musikhören, Videos anschauen, Spiele „zocken“ oder DVDs brennen – auf Knopfdruck wird Windows zur Multimediazentrale. Dreh- und Angelpunkt für alle Aufgaben rund um Musik, Foto und Video ist der Windows Media Player. Damit können Sie problemlos MP3-Musik abspielen, Musik-CDs kopieren, DVDs brennen, Fernsehen schauen oder Radio hören – kurz: alles was mit dem Rechner Spaß macht.

    Eigene Musik mit dem Media Player verwalten

    Mit dem Windows Media Player ist es ein Leichtes, die gesamte digitale Musiksammlung zu verwalten, im Musikarchiv zu stöbern oder automatische Wiedergabelisten für stundenlangen Musikgenuss anzulegen. Und wenn Sie einen mobilen MP3-Player besitzen, übertragen Sie in Windeseile Ihre Lieblingsmusik auf das tragbare Gerät.

    Die eigene Musiksammlung verwalten

    Im Media Player tauchen automatisch alle Multimedia-Dateien auf, die in den Bibliotheken Bilder, Musik und Videos gespeichert sind. Sollten Ihre Multimedia-Dateien in einem anderen Ordner gespeichert sein, müssen Sie dem Player mitteilen, wo sich die zusätzlichen Multimediadateien befinden. Das geht folgendermaßen:

    1. Starten Sie den Windows Media Player, indem Sie auf die Start-Schaltfläche klicken und den Befehl Alle Programme | Windows Media Player aufrufen. Schneller geht’s, wenn Sie in der Taskleiste auf das Media-Player-Symbol klicken.

    2. Wenn Sie den Media Player zum ersten Mal starten, erscheint der Installationsassistent. Wählen Sie hier die Option Empfohlene Einstellungen, und klicken Sie auf Fertig.

    3. Klicken Sie im Media Player auf die Schaltfläche Organisieren, und anschließend auf Bibliotheken verwalten. Im Untermenü entscheiden Sie, welche Multimedia-Ordner ergänzt werden sollen, etwa Musik.

    4. Im folgenden Fenster sind alle Ordner angegeben, in denen Windows nach Musikdateien sucht. Wenn Sie einen weiteren Ordner ergänzen möchten, klicken Sie auf Hinzufügen. Anschließend wählen Sie den Ordner oder die Bibliothek aus, in dem sich die Musikdateien befinden und bestätigen mit Ordner aufnehmen.

    5. Schließen Sie das Dialogfenster mit OK.

    Die Alternative über Bibliotheken

    Da der Media Player automatisch die Dateien aus den Bibliotheken Musik, Bilder und Videos auflistet, können Sie zusätzliche Ordner auch direkt im Windows-Explorer ergänzen. Hierzu fügen Sie der jeweiligen Bibliothek einfach die gewünschten Ordner hinzu. Diese verwendet der Media Player automatisch als Quellordner für Musik, Filme und Fotos.

    Der Media Player durchforstet anschließend die angegebenen Ordner nach Musikdateien. Wird der Player fündig, nimmt er sie automatisch in die Bibliotheken auf. Wichtig: Die Originaldateien bleiben dabei an Ort und Stelle – der Media Player nimmt nur einen Verweis auf die Datei in die interne Musikdatenbank auf.

    Werden Multimedia-Dateien nicht nur in den Bibliotheken Musik, Videos und Bilder gespeichert, müssen Sie dem Media Player zuerst mitteilen, wo Ihre Musikdateien liegen – den Rest erledigt der Player von alleine.

    Nachdem der Media Player die angegebenen Ordner durchsucht und die dort gefundenen Musikstücke, Videos oder Bilder in die Medienbibliothek aufgenommen hat, steht dem Multimediagenuss nichts mehr im Wege. Über die Medienbibliothek am linken Fensterrand greifen Sie auf die Multimedia-Dateien zu.

    Wenn Sie sich zum Beispiel für Musik entscheiden, können Sie im rechten Fensterbereich im Musikangebot stöbern. Der Windows Media Player hat die Musikstücke automatisch nach Interpret, Album oder Genre sortiert. Per Doppelklick auf einen Song- oder Albumtitel starten Sie die Wiedergabe. 

  • Iphone Stylus: Weiche und präzise Stifte/Eingabestifte für iPhone und iPod Touch

    Fürs iPhone und den iPod Touch ist eigentlich kein Stylus (ein spezieller Eingabestift) erforderlich. Den Apple-Enwticklern ist der Stylus ein Dorn im Auge – das Apple-Handy soll gefälligst per Finger bedient werden. Doch was tun, wenn man iPhone und iPod-Touch doch per Stift/Stylus steuern möchte? Die gute Nachricht: Es gibt spezielle Stylus-Stifte für Apple-Geräte.

    iphone-stylus-pogo-stylus-stift-eingabestiftDass iPhones und iPods per Stylus/Stift bedient werden, wird Steve Jobs und Co. zwar nicht gefallen; wer keine iPhone-tauglichen Finger hat, greift aber gerne auf Hilfsmittel zurück. Bewährt haben sich in der Praxis die Stifte von Pogo. Der Pogo Stylus wurde speziell für iPhone und iPod Touch entwickelt. Er verfügt über eine weiche, aber trotzdem präzise Spitze, die zügige Eingaben ermöglicht, aber trotzdem das Display schont. Positiv: Mit einer Cliphalterung lässt sich der Stylus direkt ans iPhone klemmen. Der Preis: rund 10 Euro.

    Hier gibt’s den Pogo Stylus und andere iPhone/iPod Touch-Stifte:

  • Firefox schneller machen: So aktivieren Sie die Pipelining-Funktion für schnelleres Surfen

    Der Firefox-Browser ist ganz schön pfiffig: Beim Surfen kann der Browser die Daten der Webseite auf mehreren „Kanälen“ gleichzeitig laden. Pipelining nennen Fachleute die Technik, mit der der Browser vier Webseiten-Elemente zugleich anfordern kann. Standardmäßig ist die Funktion allerdings abgeschaltet. Mit folgendem Trick aktivieren Sie den Turbo und surfen ab sofort auf bis zu acht „Spuren“ gleichzeitig.

    Um im Firefox das Pipelining zu aktivieren und richtig einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Geben Sie in die Adresszeile den Befehl about:config ein.

    2. Klicken Sie doppelt auf den Eintrag network.http.pipelining, um den Wert von false auf true zu wechseln und das Pipelining damit zu aktivieren.

    firefox-pipelining-aktivieren-einschaltenWiederholen Sie den Schritt für den Eintrag network.http.proxy.pipelining. Wichtig ist, dass in der Spalte Wert der Eintrag true steht.

    3. Klicken Sie doppelt auf network.http.pipelining.maxrequests, und geben Sie die Anzahl der Pipelining-Kanäle an. Standardmäßig kommen 4 Pipeline-Kanäle zum Einsatz, maximal möglich sind 8.

    Das war’s. Ab sofort ist Ihre „Datenautobahn“ mehrspurig. Dank Pipelining lädt der Browser mehrere Elemente gleichzeitig; das Surfen wird spürbar flotter. Allerdings kann es bei einigen Webseiten, die kein Pipelining unterstützen, zu Problemen kommen. In der Praxis klappt das Pipelining aber sehr zuverlässig.

  • Firefox 3.5 Download:Die Neuerungen und Neuheiten des Mozilla-Browsers

    Lange hat’s gedauert: Nach rund einem Jahr Entwicklungszeit gibt es einen neuen Firefox-Browser. Mit der Version Firefox 3.5 wird der Feuerfuchs nicht nur schneller, sondern bietet über 100 neue Funktionen und Features. Hier geht’s direkt zum Firefox 3.5 Download:

    http://www.mozilla-europe.org/de/firefox

    Die besten Neuerungen des kostenlosen Firefox-3.5-Browsers im Schnelldurchgang:

    – Mehr Tempo
    Gefühlt ist Firefox 2.5 doppelt so schnell wie die Vorgängerversionen. Dafür sorgt unter anderem die neuen JavaScript-Engine „TraceMonkey“, die Skripte bereits vor der Ausführung in schnellen Maschinencode umwandelt. An das Tempo von Chrome oder Safari reicht er aber immer noch nicht ran.

    – Tabs rausziehen
    Tabs lassen sich endlich – wie beim Opera – aus der Tableiste ziehen und als separates Fenster darstellen.

    – Kinderleichte Anpassung
    Dank der neuen Erweiterung Personas ist das Anpassen des Browsers mit Themes leichter als je zuzvor.

    – Privatmodus
    Endlich gibt es beim Firefox auch einen Privatmodus, der beim Surfen keine Surfspuren hinterlässt. Beim Aufruf von Webseiten werden keine Cookies oder Formulareinträge gespeichert und Webadressen nicht in der Chronik/im Verlauf gespeichert. Von Spöttern wird der Privatmodus daher auch despektierlich „Porno-Modus“ genannt. Gut gelöst: Beim Wechsel in den Privatmodus werden andere Tabseiten geschlossen, um nicht versehentlich im Normalmodus weiterzusurfen.

    – Neueste Chronik löschen
    Mit dem neuen Befehl „Neueste Chronik löschen“ können Sie gezielt nur die Surfspuren der letzten Stunden oder des Tages beseitigen.

    – Multimedia ohne Plugin
    Einige Multimediainhalte wie Ogg Vorbis oder WAV lassen sich ohne Plugins abspielen.

    Download-Fonts
    Fonts im TrueType- und OpenType-Format lassen sich im Browser nachladen. Das freut Webentwickler, da sie nicht mehr nur auf die Standardfonts beschränkt sind.  Wie spektakulär so etwas aussehen kann, zeigt die Seite http://opentype.info/demo/webfontdemo.html.

    Firefox 3.5 Download: Hier können Sie den neuen Firefox 3.5 Browser herunterladen:
    http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/

    firefox-3.5-download-herunterladen-downloaden