Monat: September 2009

  • Apple iPhone & iPod Touch Tricks: Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern ändern

    Wenn Sie schon einmal ein Hörbuch auf einem iPod angehört haben, wissen Sie vielleicht, dass man seit der vierten iPod-Generation die Möglichkeit hat, die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern langsamer oder schneller einzustellen. Diese Einstellmöglichkeit gibt es auch im iPhone. Wählen Sie dazu im Einstellungsmenü die Schaltfläche „iPod“ und wählen Sie dort die Option für Geschwindigkeit. Dort können Sie nun zwischen Langsamer, Normal und Schneller wählen. Dabei handelt es sich um nur eine der Funktionen, die es vom iPod auf das iPhone geschafft haben. Zusätzlich können Sie etwa auch die Lautstärke der einzelnen Musikstücke aneinander angleichen.

    Hörbücher schneller hören – oder langsamer

    Hörbuch-Fans müssen mitunter eine Menge Geduld mitbringen. Hörbücher gibt es kaum unter zwei Stunden. Bei epischen Werken wie „Herr der Ringe“ oder „Per Anhalter durch die Galaxie“ kommen schnell 16 und mehr Stunden zusammen. Was viele nicht wissen: Die Zeit zum Hören lässt sich verkürzen. Indem Hörbücher einfach schneller abgespielt werden.

    Das hört sich verrückt an, ist aber mit dem iPod Touch und iPhone problemlos möglich. Und das sogar ohne Qualitätsverlust. Während es bei zu schnell gespielter Musik zu hörbaren Einbußen kommt, können Sie Hörbücher problemlos doppelt so schnell anhören – oder umgekehrt die Abspielgeschwindigkeit halbieren.

    Doppelte, halbe oder normale Abspiel-Geschwindigkeit?

    Und so funktioniert es beim iPhone und iPod Touch: Im Bereich „iPod“ das gewünschte Hörbuch starten. Oben rechts erscheint das kleine Icon „1x“, das die derzeitige Abspielgeschwindigkeit angibt. Einmal draufgetippt, wird das Tempo verdoppelt (2x), beim nächsten Klick auf die Hälfte reduziert (1/2 x). Ein weiteres Antippen stellt wieder die Standardgeschwindigkeit (1x) her. Das Ergebnis ist nicht bei allen Hörbüchern optimal – oft aber erstaunlich gut.

    apple-iphone-ipod-abspielgeschwindigkeit-schneller-langsamer

  • iPhone & iPad: Die MAC-Adresse von iPhone und iPad ermitteln/auslesen

    Wenn Sie Ihr WLAN per MAC-Adressfilter geschützt haben und das iPhone im Funknetz nutzen möchten, benötigen Sie die MAC-Adresse des iPhones. Nur wenn die MAC-Adresse in der MAC-Filterliste eingetragen ist, klappt die Funkverbindung zum iPhone. Mit folgendem Trick finden Sie die MAC-Adresse des iPhones oder iPads heraus.

    So ermitteln Sie bei Ihrem iPhone die MAC-Adresse:

    1. Wechseln Sie im Hauptmenü des iPhones in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Wählen Sie die Kategorie „Allgemein“.

    3. Tippen Sie auf „Info“.

    Die MAC-Adresse steht in der Zeile „Wi-Fi-Adresse“ und besteht aus einer 12-stelligen Zahlen- und Buchstabenkombination. Jetzt müssen Sie die MAC-Adresse nur noch in die Filterliste des WLAN-Routers eintragen, und schon steht die geschützte Verbindung.

    apple-iphone-mac-adresse-herausfinden

    Was ist eigentlich die MAC-Adresse?

    Jedes Netzwerkgerät (und dazu gehört auch ein iPhone) verfügt über eine weltweit einmalige MAC-Adresse. MAC hat dabei nichts mit den Rechnern der Firma Apple zu tun, sondern steht in der Computersprache für Media Access Control-Adresse. Diese ist immer zwölfstellig und besteht aus Buchstaben und Ziffern, beispielsweise in der Form 00:03:2B:65:59:B7 und wird mal mit, mal ohne Doppelpunkte angegeben. Jede MAC-Adresse ist einmalig und wird weltweit nur einmal vergeben.

    Funknetzwerke lassen sich im Router so schützen, dass nur Geräte mit bestimmten MAC-Adresse ins Funknetz dürfen. Der Router überprüft wie ein virtueller Türsteher, ob die MAC-Adresse des „Gastes“ auf der „Einladungsliste“ der willkommenen Besucher steht. Nur wenn die Personalausweisnummer, sprich: die MAC-Adresse in der Zugriffsliste (Access Control List) aufgeführt ist, darf das Netzwerkgerät das WLAN betreten. Alle anderen müssen draussen bleiben. Die MAC-Adresse funktioniert praktisch wie eine Eintrittskarte zum heimischen Netzwerk.

  • Apple iPhone: Blitzschnell zur Telefonfunktion wechseln

    Dass man mit dem iPhone von Apple auch telefonieren kann, rückt angesichts der Funktionsfülle des Winzlings fast in den Hintergrund. Das iPhone ist eher ein Mini-Computer mit Telefonfunktion. Gut, dass Apple eine fast geheime Funktion eingebaut hat, um ruck, zuck die Telefonfunktion zu aktivieren.

    iphone-tricks-tipps-home-button-telefonieren-1

    Eigentlich muss zum Telefonieren muss im Hauptmenü auf das Symbol „Telefon“ getippt werden. Was viele nicht wissen: es gibt eine blitzschnelle Doppelklick-Abkürzung, um jederzeit und von jeder Anwendung aus direkt „zum Hörer zu greifen“.

    Der schnellste Weg zur Telefonfunktion des iPhones: Drücken Sie doppelt (also zweimal kurz hintereinander) auf die Home-Taste – schon landen Sie direkt im Telefonbereich des iPhones. Schneller geht’s kaum. Hinweis: Seit der Version iOS 4 funktioniert der Trick leider nicht mehr, da ab diesem Zeitpunkt der Doppelklick auf den Home-Button die Multitasking-Leiste einblendet.

  • Apple iPhone Tricks: Zahlen und Sonderzeichen schneller eingeben

    Beim Schreiben von E-Mails oder SMS-Nachrichten müssen oft Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden. Eigentlich kein Problem, schließlich lässt sich per Klick auf die [123]-Taste die Tastatur für Sonderzeichen einblenden. Per [ABC]-Taste geht’s wieder zurück zur normalen Tastatur. Was viele iPhone-User nicht wissen: Mit einem Trick lässt sich die Prozedur abkürzen.

    Und das geht so:

    1. Sobald Sie eine Zahl oder ein Sonderzeichen eingeben möchten, tippen Sie auf die [123]-Taste und – ganz wichtig – bleiben mit dem Finger auf dem Display.

    2. Dann ziehen Sie den Finger (der weiterhin auf dem Display bleibt) auf das gewünschte Zeichen bzw. die Zahl. Sie wischen also von der Taste [123] bis zur gewünschten Sondertaste.

    3. Erst wenn die gewünschten Zahl bzw. das Zeichen blau hervorgehoben wird, heben Sie den Finger vom Display.

    Das Ergebnis: Das gewünschte Sonderzeichen bzw. die Ziffer wird eingefügt und – viel wichtiger – automatisch wieder zur normalen Tastatur umgeschaltet. Ganz schön pfiffig, oder?

    iphone-sonderzeichen-ziffern-zahlen-schneller-eingeben-trick

  • iPhone Dock kostenlos: Dockingstation für iPhone und iPod Touch aus Papier selberbasteln

    Die Dockingstation aus dem Hause Apple ist Ihnen zu teuer? Dann bauen Sie sich die Dockingstation für iPhone und iPod Touch doch einfach selbst. Ein Drucker, etwas dickeres Papier und eine Schere (bzw. Bastelmesser) genügen.

    Es funktioniert tatsächlich: Auf der Webseite Dessinemoiunonbjet gibt es eine Bastelanleitung, um aus einem Stück Papier (am besten 270-Gramm Visitenkartenpapier) eine echte Docking-Station zu basteln.

    iphone-dock-dockingstation-selber-basteln-papier-pdf-1

    Sie müssen nur die kostenlose PDF-Datei herunterladen und auf etwas dickerem Papier ausdrucken; ideal ist Visitenkartenpapier in der Stärke 220 bis 270 g/m.

    Danach die Vorlage falten, schneiden und wie in der Anleitung beschrieben zusammenstecken – fertig ist der selbstgemachte iPhone-Dock. Eine tolle Idee.

    Übrigens: Wer beim Falten Probleme hat, kann sich auf der Videoplattform Vimeo.com die Anleitung als Video anschauen. Die Adresse: http://www.vimeo.com/6559478

    iphone-dock-dockingstation-selber-basteln-papier-pdf-2

  • Apple iPhone: Den Punkt schneller eingeben

    Beim Schreiben von SMS-Nachrichten verzichten viele Anwender auf den Punkt. Der Grund: Um den Punkt einzugeben, muss zunächst in den Zahlenmodus (Taste „123“), dann auf den Punkt getippt und anschließend wieder zum Buchstabenmodus gewechselt werden. Was viele nicht wissen: Der Punkt lässt sich mit einem Trick auch im Buchstabenmodus eingeben – selbst wenn es gar keine Punkt-Taste gibt.

    Der Trick: Um schnell den Punkt einzugeben, tippen Sie zweimal hintereinander auf die Leertaste. Das iPhone schließt den Satz mit dem Punkt ab, fügt automatisch ein Leerzeichen ein und schreibt den nächsten Satzanfang groß.

    apple-iphone-leerzeichen

  • Nero Free: Hier gibt’s das Nero-Brennprogramm kostenlos – ganz legal

    Nero gehört zu den besten Brennprogrammen für den Rechner. Wenn nur nicht der hohe Preis von rund 60 Euro wäre. Doch aufgepasst: Wer nur CDs und DVDs brennen oder kopieren möchte, muss keinen Cent zahlen. Mit „Nero Free“ gibt es die Nero-Brennqualität jetzt kostenlos.

    Nero Free ist ideal für alle, die nichts als brennen und auf übrigen Schnickschnack wie CDs rippen, Daten sichern oder Home-Entertainment-Funktionen verzichten möchten. Im kostenlosen Nero Free steckt die gewohnte Nero-Brenn-Engine – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die Gratisversion ist weder zeitlich beschränkt noch gibt es andere Stolperfallen. Sie müssen lediglich mit Werbung für die Vollversion leben.

    nero-free-startsmart-essentials-kostenloses-brennprogrammUnser Fazit: Wer ein kostenloses Brennprogramm ohne Spielereien sucht, liegt bei der Gratisversion Nero Free genau richtig. Es ist schlank, schnell und lässt sich kinderleicht bedienen.

    Hier gibt’s Nero Free (Nero StartSmart Essentials) kostenlos zum Herunterladen:
    http://www.nero.com/deu/downloads-nero9-free.php

  • Für Twitter, Blogs, Word & Co.: Texte umdrehen und auf den Kopf stellen – ¡ʇɹǝıuoıʇʞunɟ sǝ

    Lust auf einen etwas anderen Twitter-Beitrag oder einen Hingucker als Überschrift? Dann sollten Sie den Onlineservice Fliptitle verwenden. Damit wird der gesamte Beitrag kurzerhand auf den Kopf gedreht – snɐ ɐʍʇǝ uuɐp s,ʇɥǝıs os pun.

    Das Auf-den-Kopf-stellen eignet sich nicht nur für Twitter. Auch Word-Überschriften oder Blogbeiträge, einfach alles wird bei Fliptitle gedreht. Einfach ins obere Feld den gewünschten Text eingeben. Im Feld darunter gibt’s sofort die gespiegelte Variante.

    texte-spiegeln-spiegelschrift-fliptitle-auf-den-kopf-stellen-umdrehen

    Um den Text zu übernehmen, müssen Sie nur ins untere Feld klicken, mit [Strg]+[A] alles markieren und mit [Strg]+[C] den Spiegeltext in die Zwischenablage übernehmen. Jetzt zu Word, dem Blogeditor oder das Twittertool wechseln und die Spiegelschrift mit [Strg]+[V] einfügen.

    Hier gibt’s Texte mit Aha-Effekt: Alles spiegeln und auf den Kopf stellen mit FlipTitle:
    http://fliptitle.com

  • iPhone Schlummerfunktion: Bei Musikwiedergabe das iPhone automatisch nach x Minuten ausschalten

    Bei der Musikwiedergabe kennt das iPhone eigentlich keine Grenzen: Wird einmal im iPod-App die Wiedergabe startet, spielt das iPhone die Songs ohne Unterbrechung. Viele Anwender nutzen daher um Einschlafen weiterhin den klassischen iPod mit seiner Ruhezustand- und Schlummerfunktion. Das ist aber gar nicht notwendig – denn das iPhone verfügt ebenfalls über eine (wenn auch versteckte) Schlummerfunktion.

    Mit folgenden Schritten aktivieren Sie die Schlummerfunktion und verwenden das iPhone als Einschlaf-Hilfe:

    1. Im Hauptmenü auf „Uhr“ klicken.

    2. Die gewünschte Zeit einstellen, nach der das iPhone in den Ruhezustand wechseln soll, etwa 30 Minuten.

    3. Auf „Timer-Ende“ tippen und festlegen, was nach Ablauf des Timers passieren soll. Wichtig: Hier den Eintrag „iPod-Ruhezustand“ markieren. Mit „Einstellen“ bestätigen.

    iphone-schlummerfunktion-timer-einschlafen-ausschalten2

    4. Auf „Starten“ klicken, um den Countdown zu beginnen.

    Das war’s. Wenn Sie jetzt die iPod-Wiedergabe starten, stoppt der iPhone die Wiedergabe nach der eingestellten Timerzeit und schaltet das iPhone in den Standby-Modus.

  • Google Maps einbinden: So bauen Sie Google Maps in Ihre eigene Webseite ein

    Auf eine Firmenwebseite gehört natürlich eine Anfahrtsbeschreibung mitsamt Stadtplan. Doch aufgepasst: Wer einfach einen Stadtplan aus dem Netz kopiert, riskiert teure Abmahnungen. Die beste Lösung: Binden Sie einfach den Google-Maps-Stadtplan ein. Das ist rechtlich und technisch problemlos möglich.

    Um Google Maps in die eigene Webseite einzubinden, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Auch mit Fachtermini wie API, Entwicklungsumgebung oder Schnittstellen müssen Sie sich nicht herumplagen. So einfach funktioniert’s:

    1. Rufen Sie Google Maps (http://maps.google.de) auf, und vergrößern Sie den Ausschnitt so, wie er später auf der eigenen Webseite erscheinen soll.

    2. Dann klicken Sie oben rechts in der blauen Zeile auf „Link“.

    google-maps-einbinden-link-quellcode-1

    3. Es erscheint ein Untermenü. Hier klicken Sie auf „Eingebettete Karte anpassen und Vorschau anzeigen“.

    4. Im nächsten Fenster wählen Sie die gewünschte Kartengröße, zum Beispiel „Mittel“.

    5. Markieren Sie den Quellcode im Feld „HTML-Code“. Das geht am einfachsten, indem Sie drei mal hintereinander ins Feld klicken. Alternativ hierzu klicken Sie einmal ins Feld und drücken die Tastenkombination [Strg]+[A]. Eine dritte Variante: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Quellcode, und wählen Sie den Befehl „Kopieren“. Der Quellcode wird damit in die Zwischenablage von Windows eingefügt.

    google-maps-einbinden-link-quellcode-2

    5. Im letzten Schritt müssen Sie den Quellcode in Ihre Webseite einbauen. Hierzu öffnen Sie Ihren Webeditor, platzieren den Mauszeiger an die gewünschte Stelle und fügen den Quellcode mit [Strg]+[V] ein.

    Das war’s. Wenn Sie die Seite speichern und auf den eigenen Webserver überspielen, erscheint die ausgesuchte Google-Maps-Karte auf Ihrer Webseite. Der Quellcode sorgt dafür, dass automatisch der richtige Kartenausschnitt in der gewünschten Größe angezeigt wird.w