Monat: November 2010

  • iPhone entsperren: Offiziell und legal die SIM-Lock-Sperre (Netzsperre) entfernen – Online oder per Kurzwahl

    Die Mindestvertragslaufzeit Ihres iPhone-Vertrags ist erreicht? Klasse, denn dann können Sie Ihr iPhone entsperren, so dass Sie neben der T-Mobile/Telekom-SIM-Karte auch SIM-Karten anderer Provider verwenden können. Kostenlos und ganz legal. Ein Anruf bei der Service-Hotline der Telekom oder ein Besuch der Telekom/T-Online-Webseite genügt.

    Sobald die Mindestvertragslaufzeit des iPhone-Vertrags abgelaufen ist (meist nach 24 Monaten), können Sie bei der Telekom die Entsperrung des iPhones beantragen. Zwei Varianten stehen zur Auswahl.

    iPhone per Kurzwahl entsperren

    Um das iPhone direkt per Kurzwahl zu entsperren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Ermitteln und notieren Sie die IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) des iPhones. Die iMEI-Nummer steht im Menü „Einstellungen | Allgemein | Info“ in der Zeile „IMEI“.

    2. Rufen Sie vom iPhone aus die Kurzwahl 2202 an, und teilen Sie der Service-Hotline die IMEI-Nummer Ihres iPhones mit. Mitunter fragt die Telekom-Hotline auch nach Handynummer, Kudenkontonummer oder Kartennummer. Am besten also alle Daten aus dem Vertrag und der Rechnung parat halten.

    3. Die Telekom leitet die IMEI-Nummer dann an Apple weiter. Apple wiederum trägt die IMEI-Nummer in eine interne Freigabe-Datenbank ein. Sobald Sie nach einigen Tagen (mit neu eingelegter SIM-Karte) eine Synchronisierung via iTunes vornehmen, erhält Ihr iPhone den Status „frei für alle Netze“. Bei einige Anwendern dauert die Freigabe mehrere Tage, andere berichten von einer halben Stunde.

    iPhone direkt auf der T-Mobile/Telekom-Webseite entsperren lassen

    Alternativ zur Kurzwahl 2202 können Sie das iPhone (und andere Handys) direkt auf der T-Mobile-Webseite entsperren lassen. Rufen Sie hierzu die folgende Webseite auf:

    Klicken Sie auf „Jetzt entsperren“, und geben Sie die IMEI-Nummer des iPhones ein.

    Mit „Daten prüfen“ können Sie abfragen, ob das iPhone überhaupt entsperrt werden kann.

    Ist die Mindestvertragslaufzeit noch nicht erreicht, erscheint im Feld „Status“ der Hinweis „Entsperrung noch nicht möglich“. Im Feld „Information“ steht, ab wann Sie das iPhone entsperren können.

    Sofern die Mindestvertragslaufzeit erreicht ist (und sich bei der IMEI-Nummer kein Tippfehler eingeschlichen hat), erhalten Sie einen Bestätigungscode. Klicken Sie auf die Registerkarte „Bestätigungscode“, geben Sie die IMEI sowie den Bestätigungscode ein, und klicken Sie auf „Daten überprüfen“. Sofern alles richtig eingegeben wurde, wird das iPhone sofort entsperrt und ist frei für SIM-Karten anderer Provider.

    iPhone Entsperrung aktivieren

    Nicht vergessen: Der Unlock muss zuerst noch aktiviert werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

    1. Schalten Sie das iPhone komplett aus (lange oben auf den Ein-/Ausschalter drücken). Legen Sie die Telekom-SIM-Karte ein.

    2. Schließen Sie das iPhone per USB an den Rechner an.

    3. Starten Sie iTunes.

    4. Schalten Sie das iPhone wieder ein.

    5. Jetzt erscheint die Meldung, dass neue Netzbetreiber-Einstellungen verfügbar sind. Klicken Sie hier auf „Laden und aktualisieren“. Und schon erscheint die Meldung „Ihr iPhone wurde erfolgreich entsperrt“. Ab sofort ist Ihr iPhone Codefree, ohne SIM-Lock und kann mit jeder beliebigen SIM-Karte beliebiger Handyprovider genutzt werden.

    Handys anderer Provider entsperren

    Auch bei den anderen großen Providern wie O2 und Vodafone können Sie online den SIM-Lock und Netlock entfernen und das Handy entsperren lassen. Weitere Informationen zum Unlocken und Entsperren finden Sie auf den folgenden Seiten:

  • iTunes: Ping-Seitenleiste dauerhaft ausblenden und entfernen

    Seit der Version 10 ist Apples Musiksoftware iTunes mit der Ping-Funktion ausgestattet. Apple möchte damit ein soziales Netzwerk für Musik etablieren. Für viele iTunes-Nutzer ist Ping aber nur überflüssiger Schnichschnack. Also weg mit der Ping-Seitenleiste am rechten Rand. Das hört sich einfacher an als es ist.

    Denn sobald Sie Ping aktiviert haben, werden Sie die Ping-Seitenleiste kaum noch los – selbst dann, wenn Ping im iTunes-Account wieder deaktiviert wird. Zwar können Sie über den Pfeil unten rechts im iTunes-Fenster oder mit dem Befehl „Darstellung | Pung-Seitenleiste ausblenden“ oder der Tastenkombination [Shift/Umschalten][cmd][G] die Leiste ausblenden – mitunter erscheint Sie beim nächsten iTunes-Start aber erneut am rechten Rand.

    Ping-Seitenleiste bei Mac OS X ausschalten

    Um die Ping-Seitenleiste komplett zu deaktivieren, so dass sie garantiert nie wieder erscheint, hilft bei Mac OS X nur folgender Trick:

    1. Beenden Sie iTunes.

    2. Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie die Tastenkombination [cmd][Leertaste] drücken, den Befehl „terminal“ eingeben und mit [Return] bestätigen.

    3. Ins Terminalfenster geben Sie folgenden Befehl ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit [Return]:

    defaults write com.apple.iTunes disablePingSidebar 1

    4. Das war’s. Die Ping-Sidebar taucht in iTunes nie wieder auf. Möchten Sie sie doch wieder haben, wiederholen Sie die Schritte, geben diesmal aber folgenden Befehl ein:

    defaults write com.apple.iTunes disablePingSidebar 0

    Ping über Menübefehl ausschalten (Windows und Max OS X)

    Seit der Version 10.1 lässt sich der Ping-Dienst und die Ping-Seitenleiste auch über einen Menübefehl ausschalten:

    1. Rufen Sie den Befehl „Beabeiten | Einstellungen“ auf.

    2. Wechseln Sie ins Register „Kindersicherung“.

    3. Kreuzen Sie im Bereich „Deaktivieren“ das Kontrollkästchen „Ping“ an.

    Der Ping-Dienst ist damit dauerhaft ausgeschaltet. Wenn Sie ihn doch nutzen möchten, entfernen Sie das „Ping“-Häkchen im Register „Kindersicherung“.

  • Weihnachtsmarkt: Alle Weihnachtsmärkte in Deutschland – Alle Daten, Öffnungszeiten und Standorte

    Lust auf einen Bummel über den Weihnachtsmarkt, eine Tasse Glühwein, gebrannte Mandeln und festlich geschmückte Verkaufsstände? Dann stellt sich nur noch die Frage, welcher Weihnachtsmarkt heute besucht werden soll und wo in der Nähe es überhaupt Weihnachtsmärkte gibt. Ein Weihnachtsmarkt-Portal verrät alle Märkte und Öffnungszeiten.

    Wer gerne über Weihnachtsmärkte bummelt, sollte sich folgende Webseite merken:

    Hier sind alle Weihnachtsmärkte Deutschlands in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Von Aachen bis Zwönitz sind über 2.800 vorweihnachtliche Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte aufgelistet. Falls Sie also einen Weihnachtsmarkt in der Nähe besuchen möchten, suchen Sie einfach die passende Stadt und klicken auf den roten unterstrichenen Weihnachtsmarkt-Link.

    Auf der Detailseite gibt es zu jedem Weihnachtsmarkt ausführlich Informationen. Ganz unten steht unter „Öffnungszeiten“, wie lange der Markt geöffnet ist; unter „Standort“ wo der Weihnachtsmarkt zu finden ist. Für Weihnachtsmarkt-Freunde eine tolle Sache.

    Um die Suche einzugrenzen, können Sie die Weihnachtsmarktliste in der linken Spalte zum Beispiel nach Bundesländern oder Terminen sortieren. Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland sind in der Rubrik „Romantischer Markt“ aufgeführt. Falls Sie in stimmungsvoller Umgebung über den Weihnachtsmarkt schlendern möchten, klicken Sie auf „Burgweihnachtsmarkt“ für alle mittelalterlichen Weihnachtsmärkte auf Schlössern und Burgen.

  • Amazon Cyber Monday 2010: Super-Schnäppchen und Rabatte nur jetzt Montag (29.11.2010)

    Nach Apple (wir berichteten) veranstaltet jetzt auch Amazon einen Schnäppchentag: den „Cyber Monday„. In den USA ist der Cyber Monday schon lange ein traditioneller Tiefstpreis-Tag. Das letzte Wochenende im November gilt dort als Startschuss für Weihnachten. Jetzt auch in Deutschland. Am Montag gibt’s 30 Produkte es  mit satten Rabatten von bis zu 80 Prozent.

    Und so funktioniert der Amazon „Cyber Monaday„: Bis zum 25.11.  konnten Amazon-Kunden wählen, welche 30 Produkte am Cyber Monday besonders günstig angeboten werden sollen. Die Top-30-Produkte gibt es dann am 29. November 2010 ab 10:00 Uhr bis zu 80 Prozent günstiger – natürlich versandkostenfrei.

    Wie viel Sie genau sparen und welche Amazon-Produkte zum Schnäppchenpreis zu haben sind, erfahren Sie im Zwei-Stunden-Rhythmus auf folgender Webseite:

    Die jeweiligen Produkte erhalten Sie dann für exakt zwei Stunden zum günstigen Cyber-Monday-Preis. Und zwar solange der Vorrat reicht. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Jeder Kunde kann maximal ein Exemplar des jeweiligen Produkts kaufen.

    Hier die aktuelle Top10 der Cyber-Monday-Produkte, die es am Cyber Monday am 29. 11.2010 ab 10:00 Uhr billiger gibt:

    1. PlayStation 3
    2. Sony Bravia KDL-32EX500 LCD-Fernseher
    3. Alle MP3-Downloads
    4. AVM Fritz!Box WLAN 7390 WLAN Router
    5. Samsung Syncmaster BX2250 22 Zoll TFT-Monitor
    6. Windows 7 Home Premium 64 Bit OEM
    7. TomTom Go 730 inkl. TMC Pro
    8. Logitech Harmony 900 Universal-Fernbedienung
    9. Microsoft Office Home and Student 2010 DVD
    10. Alien Anthology Box Set (6-Disc) Blu-ray

    Hier geht es direkt zur Cyber-Monday-Webseite von Amazon und den Cyber-Monday-Schnäppchen. Viel Spaß und Erfolg bei der Schnäppchenjagd:

  • Ebay Alternativen: Schnäppchen machen bei Auvito, Hood, MyHammer, Zoll-Auktion & Co.

    Ebay ist mit knapp 15 Millionen Mitgliedern zwar unangefochtene Nummer 1 im Bereich Online-Auktionen. Doch ebay wird bei vielen Käufern und Anbietern immer unbeliebter. Zu kompliziert, zu teuer, keine Schnäppchen mehr – so lautet oft die Kritik. Dabei muss es nicht immer eBay sein. Es gibt viele gute Alternativen.

    Wenn Sie mit den Käufen oder Verkäufen bei ebay unzufrieden sind, versuchen Sie doch mal eine der Alternativen. Zwar haben die ebay-Alternativen weniger Mitglieder und Angebote, oft lassen aber gerade deshalb hier noch gute Schnäppchen machen. Und: ein zweites Standbein neben ebay kann nicht schaden. Die besten Alternativen zu ebay:

    Auvito

    http://www.auvito.de

    Das Handeln auf AuVito ist generell kostenlos und gebührenfrei. Lediglich Sonderoptionen wie Top-Auflistung auf der Startseite oder Hervorhebung lassen sich zukaufen. Im Auktionshaus von preisvergleich.de gibt es immer rund 1.000.000 laufende Auktionen. Sehr gut ist die Listung der Artikel bei Suchmaschinen.

    Hood.de

    http://www.hood.de

    Hood gilt als Nummer Zwei hinter ebay. Rund 1 Mio. Mitglieder und 1,5 Mio. laufende Auktionen verzeichnet die ebay-Alternative. Das Kaufen und Verkaufen ist bei Hood.de generell kostenlos. Es fallen keine Einstell- oder Verkaufsgebühren an. Finanziert wird die eBay-Alternative durch Werbung.

    Spezial-Auktionshäuser

    Auvito und Hood sind klassische Online-Auktionshäuser, in denen alles zu haben ist. Einen anderen Ansatz verfolgen Spezial-Auktionshäuser. Hier sind die Auktionen auf bestimmte Themen oder Einsatzgebiete beschränkt.

    MyHammer (http://www.my-hammer.de)
    Hier geht es ausschließlich um Handwerkerleistungen. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Auffahrt pflastern möchten, stellen Sie den Auftrag bei MyHammer ein, und angemeldete Handwerke können um den Auftrag bieten. Sie entscheiden dann, welcher Bieter den Auftrag erhält.

    Zoll-Auktionen (http://www.zoll-auktion.de/auktion)
    Im Auktionshaus der Bundeszollverwaltung finden Sie alle Artikel, die Behörden von Bund, Längern und Gemeinden versteigern. Die Artikel werden meist zu eine Mindestgebot eingestellt.

    Justiz-Auktion (http://www.justiz-auktion.de)
    Hier versteigern die Justizministerien der Länder gepfändete, beschlagnahmte und ausgesonderte Gegenstände. Zu haben sind vor allem Autos, Unterhaltungselektronik, Genussmittel, Schmuck und Werkzeuge.

  • iPhone: Im Flugmodus trotzdem Wi-Fi und WLAN nutzen

    Der Flugmodus des iPhones ist eigentlich dazu gedacht, alle Funkverbindung – also Handynetz und WLAN-Funknetz- zu kappen und „strahlenfrei“ zu arbeiten. Sobald der Fludmodus aktiviert ist, werden Handynetz und WLAN-Wi-Fi-Funknetz gekappt. Was viele nicht wissen: Mit einem simplen Trick können Sie trotz Flugmodus im WLAN-Netz surfen.

    Ursprünglich war der Flugmodus – wie der Name bereits verrät – für Flugzeuge gedacht. Um die empfindliche Bordelektronik der Flugzeuge nicht zu stören, wird das iPhone praktisch stummgeschaltet. Es strahlt weder Handy- noch WLAN-Funkwellen aus. Alle anderen Funktionen, etwa Spiele oder iPod-Musik lassen sich weiterhin nutzen.

    Der Flugmodus ist aber auch außerhalb der Fliegerei interessant, etwa um im Kino, in Meetings oder in der Oper Ruhe vor Anrufen zu haben. Wenn Sie trotz Abschaltung des Handynetzes weiterhin im WLAN surfen möchten, können Sie trotz Flugmodus das WLAN-Netz aktivieren. Und zwar so:

    1. Schalten Sie zunächst im Bereich „Einstellungen“ den Flugmodus an. Das orangefarbene Flugzeug oben links zeigt an, dass sowohl die Handy- als auch die WLAN-Funktion deaktiviert wurde.

    2. Jetzt tippen Sie auf „Wi-Fi“. Und siehe da: Trotz Flugmodus baut das iPhone wieder die gewohnte WLAN-Verbindung auf. Rechts neben dem Flugzeugsymbol erscheinen die Balken des WLAN-Netzes. Das Handynetz bleibt weiterhin ausgeschaltet.

  • Windows 7 Phone Jailbreak: Mit ChevronWP7 das Windows 7 Phone entsperren

    Wie beim iPhone gilt auch bei Microsofts Windows Phone 7 die Devise: Eigene Apps installieren verboten. Klar, dass es wie beim iPhone auch beim Windows Phone 7 nicht lange gedauert, bis der erste Jailbreak zum Knacken der Windows-7-Phone-Sperre fertig war. Seit Anfang November gibt es auch für das Windows 7 Phone einen Jailbreak.

    Ohne Jailbreak lassen sich auf dem Windows 7 Phone lediglich Apps und Anwendungen aus dem offiziellen Marketplace installieren. Apps, die es nicht in den Marketplace schaffen, müssen draußen bleiben. Das ändert sich mit dem Jailbreak für Windows 7 Phone. Dann lassen sich Apps auch ohne den Marketplace installieren.

    Der erste verfügbare Jailbreak fürs Windows 7 Phone nennt sich „ChevronWP7“. Das Jailbreak-Tool können Sie hier downloaden:

    • http://www.chevronwp7.com

    Sobald der Jailbreak aktiviert wurde, lassen sich Apps installieren, die nicht im Marketplace-App-Store zu haben sind. Entwickler können ohne kostenpflichtiges Entwicklerkonto Apps auf Windows-Phone-7-Geräte installieren. Der Kopierschutz von Apps und Tools aus dem Marketplace wird durch das Tool nicht umgangen. Auch lässt sich der SIM- und Netlock der Handys nicht aufheben.

    Laut den Entwicklern wird das Windows-7-Phone-Betriebssystem durch den Jailbreak nicht verändert. Falls es nicht gefällt, lässt es sich der Jailbreak recht einfach wieder rückgängig machen.

    Trotzdem gilt: Durch den Jailbreak  verlieren Sie mitunter die Garantie und Gewährleistung aufs neue Windows 7 Phone. Zudem weiß man nie, was der Jailbreak genau mit dem Handy anstellt. Wer unsicher ist, sollte daher lieber die Finger vom Jailbreak lassen.

  • Apple Black Friday 2010: Super-Schnäppchen nur jetzt Freitag (26.11.2010)

    Apple-Fans aufgepasst: Heute ist es wieder so weit. Apple startet den diesjährigen „Black Friday“. Und der hat es – wie in jedem Jahr – wieder in sich. Ausnahmsweise gibt es jede Menge Rabatte auf Apple-Produkte.

    Eigentlich gibt es bei Apple keine Rabatte. Außer an einem Tag im Jahr, dem „Black Friday„. Dann legt Apple einen Apple-Shopping-Tag mit satten Rabatten ein. Das bedeutet für Sie: Für 24 Stunden gibt es viele Apple-Produkte besonders günstig, darunter:

    • iMac für 101,00 € günstiger
    • MacBook Air für 101,00 € günstiger
    • MacBook Pro für 101,00 € günstiger
    • iPad für 41,00 € günstiger
    • iPod touch für 21,00 € günstiger
    • und vieles mehr

    Los geht’s am Freitag, 26.11.2010 um 01.00. Der Apple-Shopping-Event läuft dann bis Freitag-Nacht. Also: viel Spaß beim Stöbern, Shoppen und Sparen.

    Hier geht’s zu den Top-Angeboten des diesjährigen „Black Friday“ von Apple:

  • iPhone/iPad: Das Wörterbuch zurücksetzen (Reset)

    Damit E-Mails und SMS möglichst fehlerfrei auf die Reise gehen, sind iPhone, iPod und iPad mit einem Wörterbuch ausgestattet. Die gröbsten Schnitzer findet das iPhone-Wörterbuch recht zuverlässig. Was noch nicht im Benutzerwörterbuch eingetragen ist, lässt sich nachträglich aufnehmen. Doch was tun, wenn man versehentlich falsch geschrieben Begriffe ins Wörterbuch eingetragen hat? Die Lösung: Führen Sie ein Wörterbuch-Reset aus, und setzen Sie das Wörterbuch auf die Werkseinstellungen zurück.

    Wenn Sie mit den eigenen Ergänzungen nicht mehr zufrieden sind und lieber wieder von vorne beginnen möchten, können Sie das iPhone-/iPod-/iPad-Wörterbuch folgendermaßen wieder resetten und auf den Auslieferungszustand zurückversetzen:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“.

    3. Blätter Sie ganz nach unten, und tippen Sie auf „Zurücksetzen“.

    4. Um ein Wörterbuch-Reset durchzuführen, tippen Sie auf „Tastaturwörterbuch“.

    5. Eine Warnmeldung weist Sie noch einmal darauf hin, dass bei Zurücksetzen alle eigenen Wörter gelöscht werden, die Sie über die Tastatur eingegeben haben und das Tastaturwörterbuch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Per Tipp auf die rote Schaltfläche „Wörterbuch zurücksetzen“ führen Sie den Reset schließlich durch.

    Ein Tipp am Rande: Wenn Sie dauerhaft ein Wort „falsch“ schreiben (und es nie korrigeren), merkt sich das iPhone Ihre Vorlieben und wird den Begriff nach einer Zeit nicht mehr als falsch geschrieben kennzeichnen. Ganz schön clever.

  • iPhone Notizen: Schriftart ändern in Chalkboard, Helvetica oder Marker Felt

    Die Schrift der iPhone-Notizen gefällt Ihnen nicht mehr? Kein Problem: Falls Ihnen die Standard-Schrift der Notizen-App nicht zusagt, können Sie in den iPhone-Einstellungen einen anderen Font auswählen. Neben der Standard-Schrift „Chalkboard“ stehen die Schriftarten „Helvetica“ oder „Marker Felt“ zur Auswahl.

    Um beim iPhone, iPad oder iPod (ab iOS-Version 4.2.1) eine andere Schriftart für Notizen zu verwenden, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Notizen“.

    3. Wählen Sie die gewünschte Schrift aus.

    Zur Verfügung stehen folgende Schriftarten:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Chalkboard„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Helvetica„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Marker Felt„: