Monat: Dezember 2010

  • iTunes Mediathek auf anderen Mac/Windows-Rechner übertragen mit TuneSwift

    Sie haben einen neuen Rechner gekauft oder wechseln von Windows zu Mac? Dann bedeutet der Umzug der iTunes-Mediathek eine Menge Arbeit. Die können Sie sich mit dem Programm „CopyTrans TuneSwift“ sparen. Der Umzug der iTunes-Mediathek auf einen anderen Rechner oder von Windows zu Mac (oder umgekehrt) dauert dann nur noch wenige Mausklicks. Und das Beste: bis März gibt’s das iTunes-Kopierprogramm gratis.

    Dank CopyTrans TuneSwift lässt sich die gesamte iTunes-Mediathek mit allen Inhalten ohne Probleme auf andere Rechner übertragen. Musik, Videos, Apps, Bücher, Podcasts, Cover, Wiedergabelisten, Bewertungen – einfach alles wird vom iTunes-Umzugshelfer korrekt übernommen.

    Das Prinzip ist simpel: Zuerst wird die iTunes-Mediathek in einem einzigen Backup-Archiv abgelegt. Auf dem neuen Rechner müssen Sie dann nur noch das Backup zurückspielen – und schon ist alles wieder da. Unterstützt werden alle iTunes-Version ab iTunes 7 sowie Windows XP, Vista & 7 (jeweils 32- und 64-Bit-Version) und Mac OS X:

    Den iTunes-Kopierer „CopyTrans TuneSwift“ gibt’s hier:

    Bis zum 15.03.2010 ist das Programm sogar kostenlos. Sie müssen während der Installation nur folgenden Gratis-Code eingeben:

    • TUNESWIFT-ACTI-VATE-ME
  • Datei-Endungen: Unbekannte Dateitypen mit den richtigen Programmen öffnen

    Die Dateikennung, also die letzten drei Buchstaben am Ende des Dateinamens, geben an, zu welchem Programm eine Datei gehört. Bei gängigen Dateikennung wie .DOC (Word) oder .PDF ist die Zuordnung einfach. Schwieriger wird’s, wenn unbekannte Dateien mit Endungen wie .EXP oder .DAT eintreffen. Wir zeigen, zu welchen Programmen die wichtigsten Dateitypen gehören und wie Sie problemlos einen Blick in fast alle Dateien werfen.

    In der folgenden Tabelle sind alle Dateitypen aufgelistet, die besonders häufig Probleme bereiten. Die Spalte „Programm“ verrät, mit welchem Programm die jeweiligen Dateien erstellt wurden und womit sie sich öffnen lassen:

    KennungDateitypProgramm
    001Split-DateiHJSplit, PowerArchiver
    ASPXActive Server PageMicrosoft Internet Information Server
    CGIScript-DateiEditor
    DATMail-DateiWinmail Opener
    DMGImage-DateiIsoBuster, Alcohol 120%
    DOCXOffice-TextdateiMicrosoft Office 2007/2010, OpenOffice
    DRWVektorgrafikMicrografx Windows Draw, topCAD
    EMLE-MailMicrosoft Outlook, Editor
    EMZEnhanced MetafileMicrosoft Visio
    EPSPostscript-DateiIrfanView, Corel PhotoPaint, Photoshop
    EPUBE-BookEPUBReader, Stanza, Mobipocket Reader
    ESLScriptMicrosoft Visual FoxPro
    EXPChatverlaufICQ
    FKKKomprimierte DateiMissHuge
    ICACitrix-DateiCitrix XenApp
    ODTOpen Document TextMicrosoft Word, OpenOffice, StarOffice, LibreOffice
    PSDGrafikdateiAdobe Photoshop
    PSTOutlook-PostfachMicrosoft Outlook
    PUBDesktop-Publishing-DateiMicrosoft Publisher, Adobe PageMaker
    SFVChecksummeQuickSFV, Check SFV
    WPSTextdateiMicrosoft Word, Microsoft Works, OpenOffice, LibreOffice
    XPSOffice-DokumentMicrosoft Office, XPS Viewer

    Die Liste aller Datei-Endungen

    Taucht die Dateiendung nicht in der obigen Übersicht auf, hilft die Webseite http://www.endungen.de weiter. Hier müssen Sie nur die Dateikennung ins Feld „Endung“ eingeben und auf „Suche starten“ klicken. Die Trefferliste verrät, um welchen Dateityp es sich handelt und mit welchem Programm eine solche Datei geöffnet werden kann.

    Mit DT-View alle Dateien anzeigen

    Falls Sie zum Öffnen einer Datei nicht gleich das zugehörige Programm installieren möchten, können Sie einen Datei-Viewer verwenden. Damit lässt sich die Datei zwar nicht bearbeiten, aber am Bildschirm betrachten und ausdrucken. Zu einem der besten Viewer gehört „DTView“, kostenlos erhältlich von der Webseite:

    Das Gratisprogramm erkennt über 130 Dateitypen; von gängigen Bildformaten über Videodateien und Datenbanken bis zu Textdateien.

  • iPhone/iPad: Beliebige Dokumente als eBook speichern und in die iBooks-Bibliothek aufnehmen

    In die iBooks-Bibliothek schaffen es normalerweise nur Bücher und Dokumente, die in Apples eBook-Format „EPUB“ vorliegen. Mit einem Trick können Sie jedes beliebige Dokument ins eBook-Format konvertieren und zum Beispiel Word-Dokumente, PDF-Dateien oder andere eBooks inklusive eingebundener Grafiken aufs iPhone bzw. iPad bringen.

    Möglich macht’s das Gratisprogramm „Cabibre“. Damit können Sie kostenlose alle wichtigen Dateiformate in das iBook-Format von Apple umwandeln. Über iTunes landen die umgewandelten Dokumente dann aufs iPhone, den iPod oder das iPad und können unterwegs mit dem iBooks-Reader geöffnet werden.

    So funktioniert’s Schritt für Schritt:

    1. Laden und installieren von folgender Webseite Sie das kostenlose iBook-Umwandlungs-Tool „Calibre“:

    2. Klicken Sie auf die erste Schaltfläche „Bücher hinzufügen“ (das rote Buch mit dem Pluszeichen), und wählen Sie die Dokumente aus, die Sie in ein iBook/eBook umwandeln möchten. Wiederholen Sie den Schritt für alle Dokumente, die Sie umwandeln möchten. Folgende Formate unterstützt das Programm:

    • CBZ
    • CBR
    • CBC
    • CHM
    • EPUB
    • FB2
    • HTML
    • LIT
    • LRF
    • MOBI
    • ODT
    • PDF
    • PRC
    • PDB
    • PML
    • RB
    • RTF
    • SNB
    • TCR
    • TXT

    3. Zum Umwandeln und Konvertieren klicken Sie Schaltfläche „Konvertiere Bücher“ (das braune Buch mit den gebogenen Pfeilen). Im folgenden Fenster können Sie vor der Umwandlung die Metadaten bearbeiten und ein eigenes Cover ergänzen. Als Umwandlsformat wählen Sie oben rechts im Feld „Ausgabeformat“ den Eintrag „EPUB“. Mit OK starten Sie die Konvertierung.

    4. Um das konvertierte Buch aufs iPhone/iPad zu kopieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden/Teilen“ (die Schaltfläche mit den drei blauen Kugeln) und wählen den Befehl „Mit iTunes verbinden“. Danach klicken Sie auf „An Reader übertragen“. Das eBook erscheint dann automatisch in iTunes im Bereich „Bücher“.

    5. Sollte die Übertragung nicht klappen, können Sie das Buch auch manuell importieren. Hierzu klicken Sie auf „Auf Festplatte speichern“ und legen die EPUB-Datei auf dem Rechner ab. Anschließend ziehen Sie die EPUB-Datei mit gedrückter Maustaste ins iTunes-Fenster in den Bereich „Bücher“. Alternativ können Sie die exportierte EPUB-Nummer auch mit dem iTunes-Befehl „Datei | Datei zur Mediathek hinzufügen“ ergänzen.

    6. Im letzten Schritt müssen Sie nur noch das iPhone bzw. iPad synchronisieren, und schon steht das konvertiere Dokument in der iBooks-Bibliothek zur Verfügung und kann bequem im iBook-Reader gelesen werden.

  • 5% Rabatt auf Dell-Notebooks Vostro 3500 und 3700

    Sie brauchen ein neues Notebook? Dann ist die Jahreswechsel-Aktion von Dell für Sie interessant. Auf die Notebooks der Modelle Dell Vostro 3500 und Dell Vostro 3700 gibt’s 5% Rabatt.

    Die 5%-Rabatt-Aktion für ausgewählte Dell-Notebooks läuft bis zum 05. Januar 2011. Und so funktioniert’s: Über die folgenden Links gelangen Sie direkt zu den Dell Notebooks Vostro 3500 und Vostro 3700:

    Danach können Sie Ihr Notebook individuell konfigurieren und in den Warenkorb legen. Bei der Frage nach einem Gutschein- oder Rabattcode geben Sie ins Feld „Gutscheinnummer eingeben“ folgenden Code ein:

    TXBVVDH18546MD

    Danach klicken Sie auf „Gutschein anwenden“, und schon erhalten Sie 5% Rabatt auf den Kaufpreis. Zudem fallen keine Versandkosten an. Wichtig: Der Gutscheincode ist nur bis zum 05.01.2011 gültig.

    Übrigens: Auch wenn es sich bei der Vostro-Reihe eigentlich um die Business-Linie für kleine und mittelständische Unternehmen handelt, können nicht nur Firmen, sondern auch Privatpersonen die Notebooks kaufen und das Rabattangebot nutzen.

  • Yves Rocher Sonderaktion: Kostenlos Topseller im Wert von bis zu 32 Euro abstauben

    Kosmetik-Experte Yves Rocher startet eine interessante Sonderaktion: Zu jeder Bestellung gibt es ja schon immer  ein Gratisgeschenk. Jetzt setzt Yves Rocher noch eins drauf und legt ein weiteres Gratisgeschenk dazu. Und zwar einen der 14 Topseller im Wert zwischen 8,90 Euro und 32 Euro.

    Und so kommen Sie ans Gratisgeschenk: Zuerst über folgenden Link zur Geschenkeseite springen und die gewünschte kostenlose Beigabe auswählen:

    Zur Auswahl stehen zum Beispiel folgende Kosmetik-Topseller:
    • Himbeeresssig-Spülung (Wert: 9,90 Euro)
    • Express-Maske Anti-Hauterstickung (Wert: 22,00 Euro)
    • Verwöhnende Feuchtigkeitsmilch (Wert: 8,90 Euro)
    • Seife oriental (Wert: 9,90 Euro)
    • Puder-Lidschatten-Trio matt (Wert: 16,90 Euro)
    • Eau de Toilette Kokosnuss (Wert: 8,95 Euro)
    • Eau de Toulette Flowerparty (Wert 22,00 Euro)
    • Anti-Falten-Ausstrahlung Glättende Pflege Tag (Wert: 22,00 Euro)
    • Vitalisierende Pflege 24H (Wert: 32,00 Euro)
    • Straffende Anti-Falten-Pflege (Wert: 17,90 Euro)
    • Lait Corps Haute REconstruction (Wert: 19,90 Euro)
    • Lippenlack Ultra-Color (Wert: 13,90 Euro)
    • Volumen Mascara Fächer-Effekt (Wert: 17,90 Euro)
    • Creme-Kholstift Tiefes Schwarz und intensive Deckkraft (Wert: 13,90)
    Nachdem Sie das Gratisgeschenk ausgewählt und in den Warenkorb gelegt haben, müssen Sie nur noch mit einem weiteren Produkt den Mindestbestellwert von 10 Euro erreichen – und schon gehört das Geschenk Ihnen. Ab 25 Euro Bestellwert entfallen sogar die Versandkosten von 3,50 Euro. Und: Als Zugabe gibt es – wie immer bei Yves Rocher – zu jeder Bestellung  ein weiteres Geschenk. Pro Bestellung erhalten Sie also mindestens zwei Gratisprodukte.
  • iPhone: Telefonkonferenzen mit bis zu fünf Teilnehmern führen

    An Handysprächen nehmen normalerweise nur zwei Leute teil: der Anrufende und der Angerufene. Was viele nicht wissen: Mit dem iPhone können Sie problemlos eine Telefonkonferenz mit bis zu fünf Teilnehmern abhalten. Jeder hört denn jeden; jeder kann mit jedem sprechen.

    Um mit dem iPhone eine Telefonkonferenz mit bis zu fünf Teilnehmern zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer der Telefonkonferenz an.

    2. Sobald die Leitung steht, tippen Sie auf „Anruf hinzufügen“, und rufen Sie über die Kontaktliste oder den Ziffernblock den zweiten Teilnehmer an. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle (bis zu fünf) Teilnehmer erreicht sind.

    3. Tippen Sie auf „Konferenz“, um die Konferenz zu starten. Jetzt kann jeder jeden hören und jeder mit jedem anderen sprechen.

    Um einen Teilnehmer „rauszuschmeißen“ und den Anruf zu beenden, tippen sie auf „Anruf beenden“ bzw. die Auflegen-Schaltfläche rechts neben der jeweiligen Telefonnummer.

    Um privat und „geheim“ mit einem Teilnehmer zu sprechen (ohne dass die anderen mithören können), tippen Sie auf „Konferenz“ und dann auf „Privat“ rechts neben der jeweiligen nummer. Mit „Konferenz“ geht’s zurück zu den anderen Teilnehmern der Konferenz.

    Möchten Sie einen weiteren Teilnehmer zur laufenden Konferenz einladen, tippen Sie auf „Halten + Neuer Anruf“ und anschließend auf „Konferenz“.

  • Windows: Offene Netzwerk- und Internetverbindungen anzeigen

    Zur eigenen Kontrolle oder um ungewollt aufgebaute Netzwerk- und Internetverbindungen ausfindig zu machen, kann man sich alle offenen Verbindungen des eigenen Computers oder Notebook anzeigen lassen. Hierzu benötigt man eine versteckte XP-Funktion, die übrigens auch bei Vista und Win7 funktioniert.

    So funktioniert’s:

    1. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] eine Kommandozeile, geben Sie dort den Befehl „cmd“ ein und klicken auf „OK“.

    2. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, hier geben Sie „netstat“ ein und drücken die [Eingabetaste].

    3. Es erscheint ein weiteres Fenster, in dem die offenen Netzwerk- und Internetverbindungen angezeigt werden.

    Werden in der Spalte „Remoteadresse“ IP-Nummern angezeigt, können Sie diese identifizieren, indem Sie diese IP-Nummern in Domain-Namen auflösen. Auf der Internet-Seite http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois geben Sie die IP-Nummer in das Suchfeld ein und klicken auf die Schaltfläche „Suchen“. Nun wird der zu dieser IP-Nummer gehörende Domain-Name angezeigt.

  • Windows: Die Maus pixelgenau positionieren mit der Tastaturmaus-Funktion

    Trotz hochempfindlicher Maus ist es oft nicht einfach, den Mauszeiger exakt zu positionieren. Wenn es darauf ankommt, den Zeiger aufs Pixel genau an eine bestimmte Stelle zu setzen, können Sie die Tastaturmaus verwenden.

    Wenn Sie bei Windows einen pixelgenauen Mauszeiger benötigen, lässt sich dies nur mit einer zweckentfremdeten Windows-Funktion bewerkstelligen. So geht’s:

    1. Wählen Sie „Start | Systemsteuerung | Eingabehilfen“. Bei Windows 7 und Vista wechseln Sie in den bereich „Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung“.

    2. Wechseln Sie ins Register „Maus“. Bei Windows 7 und Vista klicken Sie auf „Maustastasten einrichten“.

    3. Kreuzen Sie „Tastaturmaus aktivieren“ bzw. „Maustasten aktivieren“ an, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.

    4. Setzen Sie den Haken in der Checkbox „Tastenkombination aktivieren“.

    Wenn gewünscht, können Sie nun noch mit den Schiebereglern die Höchstgeschwindigkeit, sowie die Beschleunigung anpassen.

    5. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf „OK“.

    6. Die Registerkarte „Maus“ erscheint wieder und um den gesamten Vorgang abzuspeichern klicken Sie auf „OK“.

    Jetzt können Sie den Tastatur-Mauszeiger mit der Tastenkombination [linke Alt-Taste][linke Umschalttaste] [NUM] aktivieren und dann den Zeiger pixelgenau über den Ziffernblock bewegen. Mit der gleichen Tastenkombination deaktivieren Sie die Funktion wieder.

  • VLC Player: Bild und Ton synchronisieren, Audiovorsprung einstellen

    Der VLC Player ist eine kostenlose Software zum Abspielen von verschiedenen Videoformaten. Das Programm ist innerhalb von wenigen Augenblicken heruntergeladen und installiert und spielt alle gängigen Formate ab. VLC bietet seinen Benutzern eine einfache und übersichtliche Oberfläche und ermöglicht außer dem Abspielen noch weitere nützliche Funktionen. Aber: Bei vielen Videos kommt es vor, dass die Bild- und die Tonspur nicht synchron laufen. Beide Spuren sind verschoben, der Ton passt nicht zum Bild. Wir zeigen, wie Sie ihren VLC Media Player so einstellen, dass Bild und Ton der Videos wieder synchron werden.

    Ton und Bild sind versetzt? So laufen beide wieder synchron

    Damit Ton und Bild wieder synchron laufen, können Sie folgendermaßen den Audiovorsprung gegenüber Videos anpassen:

    1. Starten Sie den VLC Player.

    2. Gehen Sie im Menü des Players auf „Extra“ und als Nächstes auf „Spur-Synchronisierung“.

    3. Unter dem Punkt „Audiovorsprung gegenüber Video“ können Sie die gewünschte Zeitverschiebung eingeben.

    4. Mit einem positiven Wert für die Verschiebung wird die Audiospur gegenüber der Videospur verzögert abgespielt. Bei einem negativen Wert wird der Ton früher als das Bild abgespielt.

    5. Je nachdem wie stark der Unterschied zwischen Video- und Audiospur ist, desto größer muss der Wert für die Zeitverschiebung eingestellt werden.

    6. Bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“ und spielen Sie das gewünschte Video ab.

    Dank des Schiebereglers lässt sich der VLC Media Player auf jede Art der Zeitverschiebung einstellen und ermöglicht wieder ein problemloses Abspielen von Videos. Da die Unterschiede zwischen Ton- und Bild von Video zu Video verschieden sein können, müssen Sie bei einem neuen Video mitunter einen anderen Wert einstellen. Hier hilf einfach mehrfaches Ausprobieren bis Bild und Ton wieder zusammenpassen.

  • Handschrift als Schriftart: Mit MyScriptFont die eigene Schrift als Schriftart für Windows verwenden

    Mit dem Computer und einer passenden Software lassen sich Briefe in fast jeder Schriftart schreiben. Ein handschriftlicher Brief ist aber nach wie vor etwas sehr Besonderes und wird von vielen Menschen bevorzugt. Die Webseite Myscriptfont.com  bietet ihren Besuchern einen besonderen Service an, mit dem sich Briefe und andere Dokumente in Zukunft mit dem Computer aber trotzdem mit der eigenen Handschrift verfassen lassen. Wir zeigen, wie Sie aus Ihrer eigenen Handschrift eine Schriftart für den Rechner machen.

    So wird aus Ihrer Handschrift eine TrueType-Schriftart für den Rechner:

    1. Starten Sie ihren Internetbrowser, und rufen Sie die folgende Webseite auf:

    2. Unter „Ausfüllen des Templates“, klicken Sie auf den Link „Template“ und laden sich die Vorlage für die neue Schriftart auf ihren Computer.

    3. Diese drucken Sie aus und nehmen einen möglichst dicken Filzstift wie zum Beispiel einen CD-Beschrifter zur Hand.

    4. Füllen Sie die Vorlage komplett aus und schreiben Sie in jedes Kästchen einen Buchstaben.

    5. Legen Sie die Vorlage auf einen Scanner und scannen sie das Dokument in Graustufen und mit 300 dpi ein.

    6. Speichern Sie die neue Datei im „jpg Format“ ab, diese darf eine Größe von 4,5 MB nicht überschreiten.

    7. Auf der Webseite myscriptfont.com wählen Sie unter „Hochladen des Templates“ die neue Datei aus und bestätigen Sie den Vorgang mit „Datei abschicken“.

    8. Die neue Schriftart wird innerhalb weniger Minuten generiert und Sie bekommen eine Vorschau präsentiert.

    9. Bei Gefallen können Sie die neue Schriftart mit einem „Rechtsklick“ auf ihrem Computer speichern.

    10. Installieren Sie die eigene Schrift durch einen „Rechtsklick“ auf „Installieren“ in ihrem Betriebssystem.

    11. Die neue Schriftart steht nun in jedem Textverarbeitungsprogramm zur Verfügung.

    Danke des eigenen Handschrift-Zeichensatz können Sie in Zukunft beliebige Dokumente wie zum Beispiel Briefe, Einladungen oder Anschreiben mit ihrem Computer und in ihrer eigenen Handschrift verfassen. Persönliche Briefe sind mit einer eigenen Schriftart in Zukunft problemlos möglich.