Monat: Januar 2011

  • Windows 7, Vista: Das versteckte Administrator-Konto aktivieren und sichtbar machen

    Normalerweise gibt es bei Windows 7 und Vista nur die Benutzerkonten, die bei der Installation oder über die Benutzerverwaltung der Systemsteuerung angelegt wurden. Das ist aber noch nicht alles. Auf jedem Windows-Vista- und Windows-7-Rechner gibt es zusätzlich ein Administrator-Konto. Das ist allerdings versteckt. Wir zeigen, wie Sie es sichtbar machen.

    Um das versteckte Administrator-Konto zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie das Startmenü, und geben Sie ins Suchfeld „cmd“ ein.

    2. Dann klicken Sie in der Trefferliste mit der rechten Maustaste auf „cmd.exe“ und wählen den Befehl „Als Administrator ausführen“. Die Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit einem Klick auf „Ja“.

    3. Ins Fenster der Eingabeaufforderung, geben Sie folgenden Befehl ein:

    net user Administrator /active:yes

    Das versteckte Administrator-Konto wird damit aktiviert. Es ist ab sofort sowohl in der Benutzerverwaltung der Systemsteuerung als auch bei der Windows-Anmeldung sichtbar.

    Falls Sie das Administratorkonto wieder deaktiviern und verstecken möchten, wiederholen Sie die obigen Schritte und geben bei Schritt 3 den folgenden Befehl ein:

    net user Administrator /active:no

  • Internet Explorer: Abstürze vermeiden durch Reset

    Durch intensive Nutzung des Internet-Explorers und der automatischen Hintergrundspeicherung kann es vorkommen, dass der Browser immer langsamer wird. Oft geht dies mit einer erhöhten Absturzgefahr einher. Daher ist es ratsam, hin und wieder ein Reset durchzuführen.

    Um den Internet Explorer zu resetten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Internet Explorer oben rechts auf „Extras | Internetoptionen“.

    2. Im neuen Fenster  wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“ und klicken auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“.

    3. Bestätigen Sie in diesem Fenster erneut Ihre Auswahl mit dem Button „Zurücksetzen“.

    4. Den Browser nun schließen; die Änderung wird erst nach einem Neustart des Internet-Explorers wirksam.

    Stellt sich trotz des Resets keine nennenswerte Verbesserung ein, dann wiederholen Sie den Vorgang und erweitern den Reset um den Punkt „Persönliche Einstellungen löschen“. Hier setzten Sie nur den Haken in die Checkbox ein.

  • Internet Explorer: Verlinkte Seiten mit ausdrucken

    Wenn Sie den Internet Explorer nutzen und oft Webseiten mit verlinkten Unterseiten ausdrucken, ist dies auf normalem Wege ziemlich umständlich. Jeder der verlinkten Seiten muss angeklickt und ausgedruckt werden. Doch es geht auch einfacher: mit einem kleinen Häkchen im Druckmenü.

    So drucken Sie nicht nur die aktuelle, sondern auch die verlinkten Unterseiten:

    1. Rufen Sie im Internet-Explorer die gewünschte Seite auf.

    2. Klicken Sie oben im Browser auf den kleinen Pfeil neben dem Druckersymbol.

    3. Wählen Sie im neuen Fenster „Drucken“. Hier können Sie nun Ihren Drucker auswählen.

    4. Im gleichen Fenster wählen Sie die Registerkarte „Optionen“ und setzten das Häkchen in der Checkbox vor dem Programmpunkt „Alle durch Links verbundenen Dokumente drucken“ .

    5. Mit der Schaltfläche „Drucken“ bestätigen Sie die Änderung und drucken die aktuelle Seite und alle mit ihr verlinkten Unterseiten. Die Änderung gilt nur für den aktuellen Druckauftrag und wird danach wieder zurückgesetzt.

    Beim Ausdruck wird automatisch berücksichtigt, das nur die verlinkten Seiten der ersten Ebene mit ausgedruckt werden. Die Links der weiteren Seiten werden, um das Druckvolumen niedrig zu halten, nicht mit ausgedruckt.

  • Windows Explorer: Mehrere, aber nicht alle Dateien schnell auswählen

    Möchten Sie etliche, aber nicht alle Dateien aus einem Order öffnen, ist dies zunächst langwierig und kostet etliche  Mausklicks mit gedrückter [Strg]-Taste. Ausserdem läuft man Gefahr, die automatische Kopierfunktion zu aktivieren. Gut, dass die Windows-Entwickler einen praktischen Tastentrick in den Windows-Explorer eingebaut haben.

    Um beim Windows Explorer blitzschnell mehrere, aber nicht alle Dateien zu markieren oder zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wählen Sie mit gedrückter [Strg] Taste und linkem Mausklick die Dateien aus, die Sie nicht öffnen möchten.

    2. Drehen Sie die Auswahl nun um: die Tastenkombination [Alt][B] öffnet das Menü „Bearbeiten“.

    3. Klicken Sie nun auf „Markierung umkehren“. Voilá: alle anderen Dateien sind nun markiert und können nun geöffnet und angezeigt oder bearbeitet werden.

  • Windows 7, Vista, XP: Absichern des Internet Explorer; den Browser ohne Add-Ons starten

    Viele für den Internet-Explorer erhältlichen Add-Ons sind fehlerhaft und schlecht programmiert. Die Folge: Der Internet Explorer startet nur quälend langsam oder gar nicht mehr. Zudem öffnen Sie mit fehlerhaften Add-Ons Schadprogrammen Tür und Tor. Das ist ein nicht zu kalkulierendes Sicherheitsrisiko. Sie können jedoch den Explorer ohne Add-Ons starten und somit die Risiken minimieren.

    Falls der Internet Explorer nicht mehr richtig startet, können Sie ihn folgendermaßen im „Notmodus“ ohne Add-Ons uns Erweiterungen starten: Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] und geben in das Suchfeld folgendes ein:

    iexplore.exe -extoff

    Bestätigen mit [Enter] oder „OK“. Jetzt wird der Internet Explorer praktisch „nackt“ und ohne Add-Ons gestartet. Ein weiterer Vorteil: Da ohne Add-Ons, Plugins und Erweiterungen gestartet wird, geht der Start wesentlich schneller über die Bühne.

  • Windows 7: Vorschaufenster einfacher schließen

    Oft sind während des Arbeitens mit dem PC viele Programme und Fenster im Hintergrund geöffnet. Wenn man verschiedene dieser geöffneten Fenster nicht mehr braucht, kann man sie im Vorschaufenster mit einem Klick schnell schließen.

    Wenn Sie sich mit Ihrem Mauszeiger über die Taskleiste  bewegen, werden die kleinen Vorschaufenster  angezeigt. Sie können nun versuchen, das Programm mit dem kleinen roten „X“ zu schließen. Das hat ein bisschen etwas vom Zielschießen. Einfacher ist es, wenn der Mauszeiger sich im Vorschaufenster befindet, einfach auf die mittlere Maustaste oder auf das Mausrad zu klicken. Damit schließt sich das Fenster.

    Wenn Sie allerdings in der Taskleiste auf einem Symbol  die mittlere Maustaste oder auf das Mausrad klicken, öffnen Sie ein neues Fenster! Das funktioniert mit und ohne Aero.

  • Windows: Bei schlechter Sicht oder Sonneneinstrahlung den Kontrast verbessern

    Speziell bei der Arbeit mit dem Notebook hat man manchmal unterwegs ein Kontrastproblem. Vor allem, wenn es zu hell ist. Ebenso ist das ein Problem für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit. Seit der Einführung von Windows XP haben die Windows-Entwickler einen Modus für extremen Kontrast eingeführt, in dem ein spezielles Farbschema verwendet wird. Der Kontrast-Modus eignet sich auch ideal, wenn die Sonne mal wieder blendet und kaum etwas auf dem Monitor zu entziffern ist.

    Der kontrastreiche Modus wird mit folgender Tastenkombination eingeschaltet: [Shift links][Alt links][Druck]. Es folgt ein Warnton und das Fenster „Kontrastfunktion“ öffnet sich. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „OK“ Ihre Auswahl und der extreme Kontrast wird aktiviert. Der Kontrastmodus sieht nicht schön aus, hilft aber bei schlechten Lichtverhältnissen.

    Die gleiche Tastenkombination deaktiviert den Modus wieder, und der Desktop wird in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.

  • Decrapifier: Neue Rechner von überflüssigen Zusatzprogrammen, Add-Ons, Testversionen und Toolbars befreien

    Bei neuen Rechner ist es jedes Mal das Gleiche: Der frisch installierte PC ist zugemüllt mit überflüssigen Zusatzprogrammen, Add-Ons, Testversionen und Browser-Toolbars. Die sind nicht nur lästig, sondern auch vollkommen überflüssig. Obendrein sind die Zusätze die reinsten Tempobremsen. Allerdings ist es recht mühsam, den Müll wieder loszuwerden. Der kostenlose Aufräumer „Decrapifier“ hilft dabei, den Schrott (englisch: Crap) in einem Rutsch zu entfernen.

    Das Zumüllen neuer Rechner mit Zusatzsoftware ist für die Hersteller ein lohnendes Geschäft, wie das Beispiel Browser-Toolbars zeigt: Wird für Internetsuchen das Suchfeld der Browser-Toolbar verwendet, bringt jede Suche dem Hersteller bares Geld. Im Schnitt fließen pro Crapware-Rechner so rund 50 Euro in die Taschen der Hersteller.

    Das ist für die Hersteller erfreulich, für den Anwender nur lästig. Die Crapware ist selten sinnvoll, müllt den Rechner zu und macht ihn langsamer. Zudem ist jedes installierte Programm eine potenzielle Sicherheitsschwachstelle – besonders, wenn die Tools bereits veraltet sind.

    Unser Tipp: Mit dem Gratisprogramm „Decrapifier“ (http://www.pcdecrapifier.com) befreien Sie den neuen Rechner in einem Rutsch von lästiger Crapware. Die Bedienung ist kinderleicht. Nach dem Start klicken Sie auf „Check for Updates“, um die neueste Crapware-Liste zu laden. Danach legt das Programm einen Wiederherstellungspunkt an. Anschließend wählen Sie wählen Sie die Crapware-Tools aus, die entfernt werden sollen. Das war’s auch schon. Nach dem Reinigungsvorgang ist der Rechner frei von Crapware und überflüssigen Zusatzprogrammen der PC-Hersteller.

    Unter anderem kann „Decrapifier“ folgende überflüssigen Programme, Tools, Testversionen und Toolbars vom Rechner löschen:

    • AOL
    • BigFix
    • Corel Paint Shop Pro Photo XI
    • Corel Photo Album 6
    • Corel Snapfire Plus SE 30 day trialware
    • Corel WordPerfect
    • Dell Search Assistant
    • Dell URL Assistant
    • Digital Content Portal
    • Earthlink Setup Files
    • ESPN Motion
    • Get High Speed Internet!
    • Google Desktop
    • Google Toolbar
    • HP Rhapsody
    • Internet Service Offers Launcher
    • McAfee
    • Microsoft Office Activation Assistant
    • MS Plus Digital Media Installer
    • MS Plus Photo Story 2LE
    • MusicMatch Jukebox
    • MusicMatch Music Services
    • muvee autoProducer 5.0
    • My HP Games
    • MyWinLocker
    • NetZero Installer
    • NetZero Internet Access Installer
    • Norton AntiSpam
    • Norton AntiVirus
    • Norton Ghost
    • Norton Internet Security
    • Norton Protection Center
    • Norton Security Center
    • Norton Symantec Live Update
    • Orange Internet
    • PC-cillin Internet Security 12 Trend Micro
    • QuickBooks
    • Roxio Express Labeler
    • Roxio MyDVD LE
    • Roxio RecordNow
    • Sonic DLA
    • Sonic RecordNow Audio
    • Sonic RecordNow Copy
    • Sonic Update Manager
    • Tiscali Internet
    • Travelocity Gadget
    • Trend Micro PC-cillin Internet Security
    • Vongo
    • Wanadoo Europe Installer
    • Wild Tangent Games
    • Yahoo! Music Jukebox
    • Yahoo! Toolbar

  • Den Mac mit der ganzen Familie nutzen

    Sobald Sie für jedes Familienmitglied ein eigenes Konto eingerichtet haben, erhält jeder „seinen“ persönlichen Mac, in dem er oder sie schalten und walten kann, wie er/sie möchte. Der Wechsel zwischen den Benutzern funktioniert folgendermaßen:

    1. Sind mehrere Benutzerkonten eingerichtet, und haben Sie sich beim Einrichten neuer Benutzer für „Automatische Anmeldung ausschalten“ entschieden, erscheint beim Einschalten des Rechners nicht mehr automatisch die Mac-Schreibtischoberfläche, sondern ein Auswahlfenster mit allen Benutzerkonten.

    mac-mehrere-benutzer

    2. Klicken Sie auf den Benutzernamen, unter dem Sie sich beim Mac anmelden möchten.

    3. Geben Sie das Zugangskennwort zum ausgewählten Konto ein, und klicken Sie auf „Anmelden“.

    Nach wenigen Augenblicken erscheint die Schreibtischoberfläche des Benutzers. Das Schöne an Benutzerkonten: Jeder Benutzer kann den Schreibtisch oder die Anordnung der Symbole im Dock nach Belieben gestalten, ohne die Einstellungen anderer Benutzer zu verändern. Auch Dokumente wie E-Mails, Fotos oder Filme sowie Programmeinstellungen wie gemerkte Internetseiten werden für jeden Benutzer individuell gespeichert.

    4. Ein anderer Benutzer möchte mit dem Mac arbeiten? Kein Problem: Sie müssen den Rechner nicht herunterfahren, sondern können im laufenden Betriebt den Benutzer wechseln. Hierzu öffnen Sie das Apfelmenü und klicken auf den letzten Befehl, zum Beispiel „Mirko abmelden“. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche „Abmelden“. Daraufhin werden alle Programme und Dateien des Benutzers geschlossen und das Benutzerkonto abgemeldet. Es erscheint wieder das Auswahlfenster für die Benutzeranmeldung (siehe Schritt 1), und es kann sich ein andere Benutzer an den Rechner anmelden.

    Benutzerwechsel ohne Abmeldung

    Beim Benutzerwechsel werden normalerweise die Programme des zuvor angemeldeten Benutzers geschlossen. Wer das nicht möchte, kann den Mac auch so einstellen, dass Programm und Daten des „alten“ Benutzers im Hintergrund geöffnet bleiben. Das ist vor allem sinnvoll, wenn sich nur kurz jemand anderes anmelden möchte und danach wieder mit dem ursprünglichen Konto weitergearbeitet werden soll.

  • Mac als Familienrechner: Benutzer bearbeiten und löschen

    Ein Familienmitglied hat das Kennwort vergessen oder möchte unter einem anderen Namen erscheinen? Dann können Sie bestehende Benutzerkonten folgendermaßen ändern:

    1. Wechseln Sie in die Benutzerverwaltung, indem Sie im Apfelmenü auf den Befehl „Systemeinstellungen“ und anschließend auf das Symbol „Benutzer“ klicken.

    2. Klicken Sie auf den Benutzernamen, dessen Einstellungen Sie verändern möchten. Sollte der Name grau und nicht anklickbar sein, klicken Sie auf das Schlosssymbol, und tragen Sie den Benutzernamen eines Administrators, erkennbar am Zusatz „Admin“, und das zugehörige Kennwort ein. Bestätigen Sie die Eingaben mit einem Klick auf OK.

    3. Wenn Sie Ihren eigenen Benutzernamen markiert haben, können Sie mit einem Klick auf „Kennwort ändern“ Ihr Zugangspasswort ändern. Geben Sie in das Dialogfenster zunächst ihr altes „Altes Kennwort“ und darunter zwei Mal das neue Kennwort ein. Klicken Sie auf „Kennwort ändern“, um die Änderungen durchzuführen.

    4. Wenn Sie ein anderes als ihr eigenes Benutzerkonto anklicken, lässt sich das Kennwort nicht direkt ändern, sondern per Klick auf die Schaltfläche „Kennwort zurücksetzen“ nur zurücksetzen. Das bedeutet: Sie benötigen zur Kennwortänderung nicht das alte Kennwort, sondern können in das Dialogfenster sofort zwei Mal das neue Kennwort eintragen. Klicken Sie auf „Kennwort zurücksetzen“, um die Änderung zu speichern.

    5. Falls Sie ein Benutzerkonto nicht mehr benötigen, weil zum Beispiel die Kinder ausgezogen sind oder einen eigenen Computer besitzen, können Sie das zugehörige Konto löschen. Hierzu markieren Sie den Kontonamen und klicken auf die Minus-Schaltfläche.

    Im folgenden Fenster entscheiden Sie, was mit den Daten und Einstellungen des Benutzers geschehen soll. Mit den ersten beiden Einstellungen bleiben die Benutzerdaten erhalten. Um Festplattenplatz zu sparen, können Sie die Daten aber auch löschen, indem Sie die Option „Benutzerordner löschen“ anklicken. Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Klick auf OK.