Monat: Februar 2012

  • OpenOffice: Leere Adresszeilen herausfiltern

    Wenn Sie öfters Serienbriefe erstellen, dann ärgern Sie sich vermutlich auch darüber wenn sich nach dem Druck herausstellt, dass bei einigen Briefen die Adresse fehlt. Dies liegt zumeist daran, dass die Kontaktdaten nur unvollständig gespeichert werden. So wird bei manchen Kontakten lediglich die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse benötigt. Unvollständige Adressdateien stellen kein Problem dar, solange sie nicht zum Ausdrucken von Serienbriefen verwendet werden. Ohne vorherige Prüfung kann es dann passieren, dass aus dem Drucker eine Vielzahl von Briefen ohne komplette Adressdaten ausgeworfen wird. Dies führt zu einer unnötigen Verschwendung von Papier und Tinte, was jedoch relativ einfach verhindert werden kann.

    Um unnötige Ausdrucke zu umgehen, legen Sie nach dem Start des Seriendruckes einfach einen Filter an. Bei einem Filter handelt es sich um eine Datenbank Funktion, mit der gezielt einzelne Datensätze ausgewählt werden können. So werden beispielsweise für einen Serienbrief nur solche Datensätze benötigt, die über eine komplette Postadresse verfügen. Sie finden in der Symbolleiste des Seriendrucks drei Symbole in Form eines Trichters. Mit dem Trichter ganz rechts können Sie einen sogenannten Standardfilter anzulegen. Dieser ermöglicht es drei unterschiedliche Kriterien zu definieren, welche ein Datensatz besitzen muss, um gedruckt zu werden.

    Wählen Sie unter „Feldname“ aus, um welches Feld es sich handelt. Unter Umständen ist es erforderlich erst in einer Datenbank nachzusehen, um festzustellen, welchen Namen ein Feld genau trägt. So kann beispielsweise das Feld „Adresse oftmals leer sein, da die benötigte Straße und Hausnummer im Feld „Geschäftsadresse“ eingetragen wurde. Wählen Sie als Bedingung immer „nicht leer“ aus. Erforderlich wären als beispielsweise die Kriterien „Geschäftsadresse nicht leer“, „PLZ (gesch.) nicht leer“ sowie Stadt (gesch.) nicht leer. Somit ist festgelegt, dass nur solche Kontakte auch gedruckt werden, bei denen Straße, Postleitzahl und Ort auch vorhanden sind.

    Es ist zudem sinnvoll, den Serienbrief vor dem Ausdruck nochmals zu überprüfen. Geben Sie hierfür im Seriendruck-Fenster einfach an, dass der Brief nicht an den Drucker, sondern in einer Datei ausgegeben wird. Sie haben die Möglichkeit alle Briefe in einer Datei zu speichern oder für jeden Brief eine eigene Datei anzulegen.

  • Windows 8 Download: Die kostenlose Consumer Preview von Windows 8 herunterladen, brennen und installieren

    Lust auf Windows 8? Das neue Betriebssystem von Microsoft gibt es offiziell zwar noch nicht – wer vorab aber schon mal einen Blick ins neue Windows 8 werfen möchte, kann sich die „Consumer Preview“ von Windows 8 herunterladen. Und Windows 8 nach Herzenslust ausprobieren. Microsoft hat den Download des kostenlosen Windows 8 heute freigegeben.

    Windows 8 Download

    Die „Consumer Preview“ ist eine Vorabversion, die Microsoft kostenlos abgibt, damit sich jeder Windows-Interessent schon jetzt ein Bild vom neuen Windows machen kann. Das sollte man auch. Denn Windows 8 wird vollkommen anders als die Vorgänger. Statt des gewohnten Windows-Desktops mit Taskleiste, Startmenü und Icons gibt es Kacheln.

    Doch schauen Sie doch einfach selbst, und laden Sie hier die passenden Windows-Versionen herunter (unterstützte Sprachen: Chinesisch , Deutsch, Englisch, Französisch & Japanisch):

    Die Download-Datei von Windows 8 ist rund 2,5 GB groß. Da der Andrang derzeit enorm ist, dauert der Win8-Download mehrere Stunden.

    Windows 8 ISO installieren

    Zum Installieren der heruntergeladenen ISO-Datei müssen Sie die ISO-Datei zuerst als Daten-DVD brennen. Das geht zum Beispiel mit dem kostenlosen „ImgBurn“ oder bei Windows 7 und Vista per Rechtsklick auf die ISO-Datei. Danach die gebrannte Windows-8 einlegen, den Rechner damit booten und Windows 8 installieren.

    Wichtig: Für die Installation brauchen Sie eine Seriennummer. Verwenden Sie hierfür die Windows-8-Seriennummer DNJXJ-7XBW8-2378T-X22TX-BKG7J.

    Windows 8 sofort installieren mit der Setup-Datei

    Statt der ISO-Datei können Sie übrigens auch die Windows-8-Setup-Datei herunterladen und starten. Das bietet sich immer dann an, wenn Windows 8 aus einem laufenden Windows heraus in eine andere Partition installiert werden soll. Mit der Windows-8-Setup-Datei entfällt das Brennen auf DVD. Die Setup-Datei von Windows 8 finden Sie hier:

    Der Vorteil der Setup-Datei: sie ist nur 5 MB groß und ruckzuck installiert. Die weiteren benötigten Dateien werden erst nach dem Start den Windows-Setups nachgeladen.

    Windows 8 Laufzeit

    Wie lange die Testversion von Windows 8 läuft, können Sie übrigens mit unserem Tipp „Windows 8 Laufzeit: Wie lange ist die Windows 8 Consumer Preview lauffähig? Das Ende der Testzeit herausfinden“ ermitteln.

  • Facebook Timeline gestalten: Kostenlose Photoshop-Vorlage für perfekte Profilbanner

    Wer auf die neue Timeline umstellt (wie’s geht, steht hier), hat jede Menge Platz für das neue Profilfoto und viele weitere grafische Spielereien. Soll die Chronik nicht nur mit den üblichen Fotos geschmückt werden, sondern ein ein echter Hingucker werden, ist schon etwas mehr Arbeit vonnöten. Mit geschickt platzierten Fotos wird aus der öden Timeline ein echter Eye-Catcher. Photoshop-Besitzer könne mit einer kostenlosen PSD-Vorlage die Timeline bis ins letzte Pixel optimal anpassen.

    Profilbanner und Timeline mit Photoshop gestalten

    Die Timeline-Photoshop-Vorlage gibt es auf der französischen Webseite www.blogduwebdesign.com/photoshop/facebook-timeline-gui-psd/534. Zum Download klicken Sie ganz unten auf „Télécharger cette ressource“ (Download). Die Photoshop-Datei selbst, sprich die Ebenen sind in englischer Sprache gehalten.

    In der Vorlage können Sie über die Ebenensteuerung jedes Element der Timeline ein- und ausblenden und pixelgenau gestalten. Sobald ein Element fertig ist, müssen Sie es nur noch ausschneiden, exportieren und dann an der richtigen Stelle in die Timeline einbauen.

  • Thunderbird Quicktext: Textbausteine einrichten und verwenden

    Für den Fall, dass Sie des Öfteren Mails mit einem ähnlichen Inhalt schreiben, bieten Textbausteine eine wesentliche Arbeitserleichterung. Zwar haben Sie die Möglichkeit eine automatische Signatur in die E-Mail einzufügen, jedoch reicht dies in der Regel nicht aus. Auch das Kopieren von Textbausteinen aus anderen Programmen gestaltet sich zumeist recht umständlich.

    Um die Verwendung von Textbausteinen in Thunderbird komfortabler zu gestalten, können Sie die Erweiterung Quicktext nutzen. Sobald Sie Quicktext installiert haben, steht Ihnen zum Erstellen von neuen Nachrichten eine zusätzliche Symbolleiste zur Verfügung. Zunächst sind in dieser nur wenige Standardelemente vorhanden. Um diese zu erweitern, müssen Sie zunächst Ihre eigenen Textbausteine erstellen. Hierfür steht Ihnen ein neuer Befehl zur Verfügung. Gehen Sie zunächst auf „Extras | Quicktext“ und aktivieren Sie im nachfolgenden Dialog das Register „Vorlagen“. Um eine bessere Übersicht über die erstellten Textbausteine zu haben, sollten Sie diese in unterschiedlichen Gruppen abspeichern.

    Um eine Gruppe anzulegen, klicken Sie auf „Gruppe hinzufügen“ und geben Sie anschließend ein, wie Sie die Gruppe benennen möchten. Um die Vorlage zu erstellen, gehen Sie dann auf „Vorlage hinzufügen“ und tragen unter „Titel“ einen Namen für die Vorlage ein. Darunter können Sie dann den gewünschten Text schreiben. Über den Punkt „Variablen“ können Sie noch detailliertere Informationen wie beispielsweise Angaben zum Absender und Empfänger einfügen. Bei diesen Daten handelt es sich um variable Felder, die den jeweiligen Wert einfügen, sobald der Textbaustein eingesetzt wird. Als Weiteres können Sie noch eine Tastenkombination definieren, über die sie den Textbaustein aufrufen können. Dies funktioniert über das Kombinationsfeld unterhalb des Eingabefeldes.

    Nachdem Sie alle Vorlagen erstellt haben, klicken Sie auf „Speichern“ um die eingegebenen Daten zu sichern. Sobald Sie die Vorlagen angelegt haben, stehen diese über die neue Symbolleiste zur Verfügung. Diese können dann in neuen E-Mails beliebig hinzugefügt werden, wodurch Sie sich das mehrfache Eingeben derselben Texte bzw. das Kopieren aus anderen Programmen ersparen.

  • PowerPoint: Präsentation auf CD brennen und ohne Powerpoint vorführen

    Vielleicht keinen Sie das Problem: Sie haben mit Powerpoint eine Präsentation erstellt und möchten diese auf einem anderen Rechner vorführen. Sie wissen aber nicht welche Konfiguration auf diesem vorhanden ist. Die einfachste Lösung hierfür ist, wenn Sie die benötigten Dateien und Programme einfach auf eine CD brennen.

    Präsentationen als Solo-App brennen

    Powerpoint bietet ab der Version 2003 die Möglichkeit, komplette Präsentationen einfach auf einen Rohling zu brennen. Um diese dann auf einem anderen Computer wiederzugeben, wird dort weder Powerpoint noch ein Viewer benötigt.

    Öffnen Sie zunächst die erstellte Präsentation und wählen Sie unter dem Menüpunkt „Datei die Option „Verpacken für CD“. Bei PowerPoint 2010 lautet der Befehl „Datei | Speichern und Senden | Bildschirmpräsentation auf CD verpacken | Verpacken für CD“.

    Anschließend können Sie für den Datenträger einen Namen vergeben. Über die Option „Dateien hinzufügen“ haben Sie die Möglichkeit, mehrere Präsentationen auf einen Datenträger zu brennen. Anschließend klicken Sie bitte auf „Optionen“ und aktivieren dort die beiden Kontrollkästchen „Powerpoint Viewer“ und „Verknüpfte Dateien“.

    Eventuell kann es passieren, dass die von Ihnen verwendete Schriftart auf dem Zielrechner nicht vorhanden ist. Dies kann zu unschönen Effekten führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie in jedem Fall „Eingebettete Truetype-Schriftarten“ aktivieren. Dadurch werden die genutzten Schriftarten direkt mit auf die CD kopiert. Für den Fall, dass die CD mehrere Präsentationen enthält, haben Sie noch die Möglichkeit eine bestimmte Wiedergabeart für den Viewer festzulegen. Möchten Sie zum Beispiel direkt beim Einlegen der CD einen Auswahldialog angezeigt bekommen, dann wählen Sie hierzu die Einstellung „Dateiauswahl-Dialogfeld des Viewers automatisch öffnen““. Um die Präsentationen vor fremden Zugriffen zu schützen, können Sie zum Abschluss noch Kennwörter festlegen.

    Für den Fall, dass Sie eine Powerpoint Version ab XP verwenden, haben Sie auch die Möglichkeit eine Präsentation direkt auf CD zu brennen. Klicken Sie hierzu einfach auf „Auf CD kopieren“ und folgen Sie danach den Anweisungen des Programms. Natürlich können Sie zum Brennen auch ein separates Brennprogramm verwenden. Wählen Sie einfach „In Ordner kopieren“ legen Sie dann die Speicherart fest und bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf „OK“. Im Anschluss können Sie den Inhalt des Ordners einfach mit dem betreffenden Programm auf die CD brennen.

  • Browergames kostenlos zur freien Verfügung

    Browsergames wie zum Beispiel das berühmte „World of Warcraft“, erfreuen sich in den virtuellen Weiten des Internets großer Beliebtheit. Wer jedoch gerne in die Rolle imaginärer Ritter, Magier oder Trolle schlüpft, muss bei vielen Online-Games kräftig in die Tasche greifen, um weiterhin gegen seine Kontrahenten bestehen zu können. Dabei finden sich im Netz schon längst kostenlose Ableger, die das Tor in ihre Spielwelten öffnen.

    Vergleichsportale helfen: Browsergames.org

    Wer sich online als Held bewegt, muss für seine Heldentaten nämlich kaum noch oder gar nicht mehr seinen Kontostand belasten. Seit vielen Jahren tummeln sich im Internet kostenlose Online-Games, in die man eintauchen kann, ohne zu bezahlen. Um die Vielzahl an Anbietern schnell und einfach zu finden, helfen Vergleichsportale für kostenlose Online-Games. So finden Anhänger von Browsergames, Clientgames, MMORPGs und Co. zum Beispiel bei Browsergames.org eine übersichtliche Staffelung der aktuellsten und neuesten Online-Games, die kostenlos angeboten werden. Wer nicht nach aktuellen Spielen sucht, kann hier auch die Suchfunktion auf die verschiedenen Genres umstellen und nach seiner Lieblingswelt Ausschau halten. Einige Beispiele für kostenlosen Online-Spielspaß haben wir hier außerdem auch noch gleich aufgelistet.

    Battlestar Galactica

    Ein Klassiker aus der bunten Film- und Fernsehwelt, der sich gerade größter Beliebtheit erfreut, ist das kostenlose Browsergame „Battlestar Galactica“. Ende der siebziger Jahre bangten Millionen von Kinobesuchern auf der ganzen Welt in der ersten filmischen Umsetzung „Kampfstern Galactica“ beim Zwist der Menschen mit den von ihnen selbst erschaffenen Widersachern, den Zylonen, mit. Nach der Serien-Adaption „Battlestar Galactica“, die erstmals 2003 über die Bildschirme flimmerte, hat es die epische Story um den Kampf zwischen Mensch und Maschine als Online-Ableger ins Internet geschafft.

    Need for Speed World

    Fans rasanter Verfolgungsjagden und flotter Karren können im Browsergame „Need for Speed World“ ihre Runden auf der Piste und um die Blocks drehen. Der Online-Ableger der beliebten Spielreihe bietet zum Beispiel eine Karriere als Rennfahrer an. In diesem sogenannten MMO hat der Spieler die Möglichkeit, sein erstelltes Auto immer weiter zu verbessern, neue Wagen freizuschalten und sich mit anderen Online-Mitspielern auf der Piste in zum Beispiel illegalen Straßenrennen zu messen.

    Die Siedler Online

    Ein weiterer bekannter Klassiker, den man als Browsergame bei browsergames.org spielen kann, ist die Online-Adaption von „Die Siedler“. Seit nunmehr zwei Jahren kann man in diesem Strategiespiel online Allianzen schmieden, Siedlungen errichten und mit seinen Mitspielern Handel betreiben. Auch in Sachen Qualität klickt man hier auf die richtige Schaltfläche. „Die Siedler Online“ wurde nämlich 2011 zum beliebtesten Browsergame im Bereich Strategie gewählt.

  • Windows 7: Schnelles Öffnen von doppelten Explorer-Fenstern

    Manchmal benötigt man zwei Explorer-Fenster – etwa zum Kopieren von Dateien. Normalerweise klickt man zum Öffnen auf das Explorer-Symbol in der Taskleiste, öffnet dann mit einem Rechtsklick auf „Computer“ das Kontextmenü und wählt die Option „In neuem Fenster öffnen“. Etwas schneller geht es schon mit zweimaligem Drücken der Tastenkombination [Windows][E]. Für alle, die wenig oder gar keine Tastenkombinationen nutzen, geht es aber noch komfortabler.

    Halten Sie die Taste [Umschalt] gedrückt, und klicken Sie mit kurzer Verzögerung zweimal hintereinander auf das Explorer-Symbol in der Taskleiste. Also nicht mit einem Doppelklick, sondern zwei Einzelklicks hinterinander. Die beiden neuen Fenster werden überlappend angezeigt.

    Anschließend klicken Sie, immer noch mit gedrückter [Umschalt]-Taste,  mit der rechten Maustaste erneut auf das Explorer-Symbol und wählen im Kontextmenü „Fenster nebeneinander anzeigen“.

    Natürlich funktioniert dieser Trick auch mit drei oder mehr Fenstern. Wie sinnvoll oder praktikabel ist, muss jeder für sich entscheiden…

  • Zum Wohnungswechsel das passende Geschenk finden

    Wenn gute Freunde umziehen, ist es nicht ungewöhnlich, dass man kurz darauf zu einer Einweihungsparty eingeladen wird. Derartige Feiern sind mittlerweile sehr verbreitet, da sie eine Menge Freude bereiten. Allerdings gilt es dann als Gast ein Geschenk mitzubringen – und viele Personen müssen einräumen, dass es ihnen nicht leicht fällt, ein passendes Geschenk zu finden.

    Dabei ist es überhaupt nicht schwierig, ein passendes Geschenk zur Einweihungsparty der neuen Wohnung zu finden. Das Spektrum an möglichen Geschenkideen ist ungemein groß, zumal es einen guten Aufhänger gibt. Er besteht darin, etwas zu schenken, das mit der neuen Wohnung zu tun hat. So wäre es beispielsweise möglich, einen schönen Einrichtungsgegenstand zu schenken.

    Besonders empfehlenswerte Geschenke zum Wohnungswechsel sind Dekorationsobjekte. Einrichtungsgegenstände, die in den Bereich der Dekoration fallen, punkten nämlich gleich mehrfach. Man denke nur an die Tatsache, dass Dekorationsobjekte im Regelfall immer gut sichtbar platziert werden. Somit bietet sich die Chance, auf Geschenke zu setzen, die immer wieder erblickt werden und somit für eine Erinnerung an den Einzug oder zumindest die Einweihungsparty sorgen. Außerdem befinden sich die meisten Personen, die eine neue Wohnung beziehen, noch auf der Suche nach passenden Objekten zur Dekoration.

    Die Auswahl an Dekoartikeln, die man im Handel vorfindet, ist allerdings ungemein groß. Vielen Personen fällt es daher nicht leicht, sich auf bestimmte Geschenke festzulegen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Dekoartikel oftmals sehr preiswert sind. Die meisten Anbieter setzen ganz bewusst auf niedrige Preise. Dies mag zwar auch seine Vorteile haben, doch wenn es darum geht, tolle Geschenke zu finden, ist dies eher von Nachteil – schließlich soll am Ende eine gewisse Wertigkeit zu erkennen sein.

    Daher empfiehlt es sich, im Onlineshop von Torquato nach Geschenken aus diesem Bereich zu suchen. Torquato ist ein Shop, der sich auf hochwertige und exklusive Objekte rund um die Bereiche Dekoration, Einrichtung und Wohnen spezialisiert hat. Der Shop zeichnet sich durch eine große Auswahl an Designobjekten aus, die im normalen Handel nur schwer zu finden sind. Dementsprechend handelt es sich um eine gute Anlaufstelle, um nach Geschenken oder auch Inspiration zu suchen.

    Natürlich kann es passieren, dass man auf besonders tolle Geschenkideen rund um das Thema Dekoration stößt, deren Preise jedoch relativ hoch liegen. In solch einem Fall bietet es sich an, das Geschenk zur Einweihungsparty nicht alleine zu kaufen. Wenn man sich mit anderen Gästen abspricht und dann zusammenlegt, lassen sich umso schönere Geschenke realisieren.

  • Mac für Umsteiger: Dateien richtig speichern

    Dateien sind das A und O beim Arbeiten mit dem Rechner. Das ist bei Windows so und beim Mac nicht anders. Wer regelmäßig mit dem Mac arbeitet, wird oft Briefe schreiben, Fotos bearbeiten oder Videofilme kopieren. Die gespeicherten Dateien verwalten Sie mit Finder, dem Dateiverwaltungsprogramm von Windows, das ähnlich funktioniert wie der Windows-Explorer. Mit dem Finder greifen Sie auf Ihre Dateien zu, kopieren, verschieben oder löschen sie. Auch der Zugriff auf CDs, DVDs und externe Datenträger wie USB-Sticks oder USB-Festplatten funktioniert ähnlich wie bei Windows.

    Dateien speichern, aber wo?

    Wie beim Windows-Rechner erstellen Sie auch mit dem Mac neue Dateien wie Briefe, Tabellen oder Fotos. Als Speicherort für alle selbst angefertigten Dateien gibt es beim Windows-Rechner bei Windows XP die Ordner „Eigene Dateien“ bzw. bei Windows Vista und Windows 7 die Ordner „Dokumente“.

    Auch beim Mac gibt es einen persönlichen Dateibereich zum Speichern und Ablegen eigener Dateien. Die Dateiordner funktionieren ähnlich wie bei Windows, heißen aber anders.

    1. Zum Speichern von Dateien – etwa mit dem Textprogramm „TextEdit“ bearbeitete Briefe – öffnen Sie das Menü „Ablage“ und klicken auf den Befehl „Sichern“.

    2. Im folgenden Fenster geben Sie zunächst in das oberste Feld einen passenden Dateinamen ein. Anschließend legen Sie den Ordner fest, in dem die Datei gespeichert werden soll. Hierzu klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil rechts neben dem Eingabefeld. Das Dialogfenster wird erweitert. Klicken Sie hier in der linken Spalte auf Ihren Benutzernamen.

    Jetzt befinden Sie sich in Ihrem ganz persönlichen Dateibereich, in dem Sie ihre Dokumente ablegen können. Hier finden Sie für viele Dokumentarten weitere Unterordner etwa „Dokumente“ für Briefe und Tabellen, „Bilder“ für Fotos oder „Musik“ für Musik. Mit einem Klick auf „Dokumente“ können Sie auch direkt in den Dokumentordner springen.

    3. Für eine bessere Übersicht können Sie jederzeit weitere Unterordner anlegen. Um beispielsweise im Dokumentordner einen Unterordner für Briefe anzulegen, markieren Sie per Mausklick zuerst den Ordner „Dokumente“ und klicken dann auf die Schaltfläche „Neuer Ordner“. Geben Sie anschließend den neuen Ordnernamen ein, klicken Sie auf „Erstellen“.

    Im Dokumentordner gibt es jetzt einen weiteren Unterordner für Briefe. Mit einem Klick darauf wechseln Sie direkt in den neuen Ordner.

    Sie können beliebig viele Unterordner einrichten und damit von Anfang an für Ordnung auf der Festplatte sorgen.

    4. Um die Datei schließlich unter dem gewünschten Namen und im markierten Ordner zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Sichern“. Über den Befehl „Ablage“ und „Öffnen“ können Sie die Datei später wieder im Programm öffnen. Sie können hierzu aber auch das Dateiverwaltungsprogramm Finder verwenden.

  • Windows Login: Den Rechner nach der Eingabe von x fehlerhaften Anmeldedaten sperren

    Bei der Anmeldung an einem Windows-Rechner besteht die Möglichkeit, beliebig oft ein falsches Passwort einzugeben. Dadurch haben natürlich auch Unbefugte die Möglichkeit eine Vielzahl von Passwörtern zu versuchen. Da dies ein hoher Unsicherheitsfaktor ist, empfiehlt es sich, dass der Rechner nach einer bestimmten Anzahl von Fehlversuchen gesperrt wird.

    Nach drei Fehlversuchen ist Schluss

    Vor allem wenn Sie recht einfache Passwörter verwenden, bietet die Standardeinstellung von Windows nur einen sehr geringen Schutz. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Rechner per Sicherheitsrichtlinie nach mehreren fehlerhaften Eingaben zu sperren.

    Für den Fall, dass Sie eine Business-, Professional oder Ultimate-Version von Windows Vista oder Windows 7 verwenden, dann können Sie dies interaktiv einrichten. Geben Sie ins Suchfeld des Startmenüs den Begriff „Lokale Sicherheitsrichtlinie“ und starten Sie anschließend die Software.

    Auf der linken Seite finden Sie die Option „Kontorichtlinien“. Klicken Sie auf diese Option und anschließend auf „Kontorichtlinien | Kontosperrungsrichtlinien“. Mit einem Doppelklick auf „Kontensperrungsschwelle“ haben Sie die Möglichkeit, die Sicherheitsrichtlinie zu ändern. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass der Computer nach 5 vergeblichen Anmeldeversuchen gesperrt wird, dann geben Sie einfach die Zahl „5“ ein. Die getätigte Einstellung können Sie mit einem Klick auf „Übernehmen“ speichern. Sie haben nun noch die Möglichkeit die Dauer der Sperrzeit oder die Dauer für die Zurücksetzung der Kontosperrung einzugeben. Wählen Sie hier beispielsweise „30 Minuten“ aus. Mit einem Klick auf „OK“ können Sie nun die noch offenen Dialoge schließen. Im Anschluss sollten Sie dann noch prüfen, ob die Änderungen bei der Sicherheitsrichtlinie korrekt umgesetzt wurden.

    Es ist übrigens nicht empfehlenswert, wenn Sie die Dauer der Kontosperrung verlängern. Diese reicht völlig aus, um Angriffe von Dritten abwehren zu können. Sie können nun alle Dialoge schließen. Werden künftig zu der eingegebenen Anzahl an fehlerhaften Anmeldeversuchen, so erhält der Nutzer eine Mittelung, dass der Rechner vorübergehend gesperrt ist.

    Kontosperre bei anderen Windows-Versionen

    Falls Sie eine andere Windows-Version verwenden, lassen sich diese Änderungen ausschließlich über die Kommandozeile durchführen. Geben Sie hierzu zunächst „cmd“ in das Suchfeld ein und klicken Sie im Anschluss auf „cmd.exe“. Wählen Sie dabei den Befehl „Als Administrator ausführen“ aus dem Kontextmenü. Um den aktuellen Stand der Konfiguration abzurufen, geben Sie einfach

    net accounts

    ein. Sie finden hier alle Einstellungen wie Anzahl der Fehlversuche, Sperrdauer usw. Für fünf mögliche Fehlversuche geben Sie zum Beispiel den Befehl

    net accounts /lockoutthreshold:3

    ein. Um die Dauer der Sperrung auf 30 Minuten zu setzen, verwenden Sie

    net accounts /lockoutduration:30

    und für die Rücksetzung

    net accounts /lockoutwindow:30

    Im Anschluss sollten Sie sich vergewissern, dass alle Einstellungen korrekt angewendet werden.