Monat: Mai 2012

  • Windows 8 Download: Kostenlos die Windows 8 Release Preview herunterladen und installieren

    Windows 8 ist fertig. Fast zumindest. Und zur Feier des Tages stellt Microsoft das komplette Windows 8 als kostenlosen Download zur Verfügung. Wer also schon jetzt die fast fertige Windows-8-Version ausprobieren möchte, kann die komplette Vollversion kostenlos herunterladen und beliebig oft installieren. Wahlweise als 32-Bit- oder als 64-Bit-Version.

    Windows 8 Download

    Zum Download steht die „Windows 8 Release Preview„, zu deutsch: die Vorabversion der fast fertigen Version. Die kostenlosen Windows-8-Downloads finden Sie auf den folgenden Seiten:

    Die Anleitung und das Handbuch zu Windows 8 gibt es auch gleich dazu, und zwar hier: Windows 8 Produkthandbuch.

    Windows 8 installieren

    Zum Installieren der Release-Version von Windows 8 brennen Sie die heruntergeladene ISO-Datei auf eine DVD. Das geht unter Windows 7/Vista per Rechtsklick oder mit dem kostenlosen Brennprogramm ImgBurn. Danach müssen Sie nur noch die gebrannte Windows-8-DVD einlegen und den Rechner von der DVD neu booten. Ein Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation.

    Während der Installation benötigen Sie einen Produkt-Key. Verwenden Sie hierzu die folgende Windows-8-Seriennummer – diese können Sie beliebig oft und auf beliebig vielen Rechnern verwenden:

    TK8TP-9JN6P-7X7WW-RFFTV-B7QPF

     

  • Pacman – Der Spieleklassiker im Internet

    Das bekannte Computerspiel Pacman erschien im Jahr 1980 erstmals auf dem Markt und entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten PC Spiele. Denn in den ersten Programmen von Microsoft und auf den alten Amiga Computern war Pacman bereits installiert und löste wahre Begeisterungsstürme zu dieser Zeit aus. Später konnten dann auch die Kinder auf ihrem Game Boy sowie auf anderen Taschencomputern sich mit Pacman beschäftigen. Während das PC-Game in der Anfangsphase noch mithilfe des Joysticks gespielt wurde, können die heutigen modernen Versionen, die zwischenzeitlich auch über wesentlich mehr Möglichkeiten verfügen, über die PC-Tastatur gespielt werden.

    Die Spielbeschreibung

    In diesem Game wird eine kleine Figur Namens Pacman durch ein Labyrinth von dem Spieler dirigiert, in dem es Punkte fressen kann und von Gespenstern gejagt wird. Aber auch Pillen sind hier versteckt, die von Pacman geschluckt werden und dafür sorgen das er starke Kräfte verliehen bekommt, sodass die Figur nun die Gespenster verfolgt und zum Jäger wird. Wurden alle Punkte gefressen, die im Labyrinth verteilt, waren gelangt der Spieler in das nächste Level des Games.

    Von Level zu Level wird das Computerspiel zunehmend schwieriger was darauf zurückzuführen ist, das mit jeder neuen Stufe, die erreicht wurde auch die Geschwindigkeit erhöht wird. Dieser Aspekt ist einer der Gründe, warum das Computergame Pacman so beliebt ist und sich darüber hinaus zu einem Spielklassiker im Laufe der Jahre entwickelte. Aber auch die Spannung ist in den heutigen überarbeiteten Versionen noch immer wie bereits im Klassiker vorhanden.

    Der Spielklassiker

    Im Pacman PC- Spiel wurden die kleinen Geister so kreiert, das diese als niedliche Figuren erscheinen und nicht bedrohlich wirken denn auch Frauen sollte der Spielklassiker in seinen Bann ziehen. Dass es sich bei dem PC Game um einen wahren Spielklassiker handelt, bestätigt auch die überaus breite Skala an Merchandising Produkten, die auch in der heutigen Zeit noch für das Computergame erhältlich sind.

    Hinzu kommen die zahlreichen Events, die zu diesem Computerspiel abgehalten werden wie beispielsweise Weltmeisterschaften. Denn insbesondere daran ist zu erkennen, dass sich Pacman zu einem absoluten Spielklassiker entwickelt hat und heute zu einem der bekanntesten und beliebtesten PC Games gehört. Mittlerweile kann Pacman auch online im Internet gespielt werden. Hierfür bieten sich beispielsweise Spieleplattformen wie www.kostenlosspielen.net an.

  • Mit dem Add-On „Ciuvo“ bei der Schnäppchenjagd automatisch Geld sparen

    Beim Shopping im Web kann man viel Geld sparen. Vorausgesetzt, man macht sich die Mühe, den Preis des gesuchten Artikels bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen. Auch sollte man sich nicht auf die „Niedrigpreis-Versprechen“ der großen Anbieter, wie Media Markt, Saturn, etc. verlassen. Der im Januar in der ARD veröffentlichte „Media-Markt-Check“ machte deutlich, dass der  neu eröffnete Online-Shop in etlichen Fällen nicht günstiger war, als andere Mitbewerber im Netz. Doch die Preisvergleiche kann man auch automatisiert im Hintergrund laufen lassen. Das kostenlose Add-on „Ciuvo 1.3.671“ erledigt dies problemlos.

    Die Erweiterung des österreichischen Anbieters „Ciuvo GmbH“ ist kompatibel mit folgenden Internet Browsern:

    • Google Chrome
    • Firefox
    • Opera
    • Internet Explorer
    • Safari

    Rufen Sie in Ihrem Browser die Webseite des Anbieters auf (www.ciuvo.com). Klicken Sie auf der rechten Seite auf die für Ihren Browser passende Version, und folgen Sie den Download- und Installationsanweisungen. Ein Browser-Neustart ist nicht nötig.

    „Ciuvo“ arbeitet nach der Installation automatisch und vollkommen unsichtbar, ohne  irgendeine Schaltfläche dem Browser hinzuzufügen. Die Erweiterung erkennt Produkte aus Online-Shops automatisch und startet eine Hintergrundsuche nach günstigeren Alternativen. Ist ein positives Ergebnis gefunden, blendet „Ciuvo“ unterhalb der Browser-Adresszeile eine Toolbar mit den alternativen Suchergebnissen ein.

    Fährt man mit dem Mauszeiger über die eingeblendete Ciuvo-Toolbar, dann werden zusätzliche Informationen wie Shopname oder Versandkosten sichtbar gemacht.

    Natürlich kann es auch hier vorkommen, dass ein Online-Shop nicht vorhanden ist. Da immer an dieser Erweiterung und der Komplettierung der Shopliste gearbeitet wird, kann jeder Nutzer dem Anbieter eine Email mit dem fehlenden Shop zusenden, die dann in einem Update mit berücksichtigt wird.

    Die derzeit verfügbaren Shops und Portale, sowie weitere Information über die Funktionsweise der Erweiterung, werden auf der Homepage bereitgestellt.

  • Amazon Kindle: Die versteckten Spiele Minesweeper und GoMoKu freischalten

    Amazons Kindle ist nicht nur zum Lesen da. Auch spielen können Sie mit dem E-Book-Reader. Im Kindle sind die beiden Spiele Minesweeper und GoMoKu versteckt. Eine geheime Tastenkombination schaltet die Spiele frei.

    Minesweeper spielen

    Um ans versteckte Minesweeper-Spiel zu kommen, tippen Sie auf dem Home-Bildschirm einfach die Tastenkombination [Alt][Umschalt][M]. Schon erscheint das von Windows bekannte Minen-Suchspiel.

    Vier gewinnt – mit fünf Steinen

    Das ist aber noch nicht alles. Wenn Sie statt Minesweeper lieber eine Variante von „4 Gewinnt“ spielen möchten, drücken Sie auf der Minesweeper-Seite einfach die Taste [G]. Bei GoMoKu gewinnen Sie allerdings nicht mir vier, sondern mit fünf Steinen.

  • Windows 7: Alle Funktionen der Systemsteuerung auf einen Blick

    Da die Windows 7 Systemsteuerung etliche Ebenen und Untermenüs enthält, benötigt man einige Zeit, um zu der benötigten Funktion zu gelangen. Mit Bordmitteln können aber sämtliche Einstellungen auf einmal angezeigt werden. Der kleine Trick listet alle Einstellungen und Funktionen vollständig auf.

    Alle 250 plus X Einträge der Systemsteuerung auflisten

    Klicken Sie auf das Startsymbol, und geben Sie in das Suchfeld den Buchstaben „L“ ein. In der Trefferliste klicken Sie auf die Überschrift der „Systemsteuerung“.

    Die komplette Listenansicht der Systemsteuerung wird nun in einem neuen Fenster angezeigt.

    Alle aufgelisteten Optionen sind aus diesem Fenster genauso wählbar, wie man es aus der „herkömmlichen“ Systemsteuerung gewohnt ist.

  • Mehrseitige Excel-Tabellen mit einem Word-Dokument verknüpfen

    Es kommt oftmals vor, dass beispielsweise in einem Bericht, der in Word geschrieben wird, Daten aus Excel eingefügt werden sollen. Dies führt immer dann zu Komplikationen, wenn sich die Daten aus Excel nicht auf einer Seite in Word Platz finden. Es gibt jedoch einen kleinen Trick, mit dem sich auch große Excel-Tabellen in Word einfügen lassen. Dabei wird die Tabelle nicht alles Ganzes, sondern in einzelnen Teilen in Word eingefügt.

    Öffnen Sie zunächst die Excel Tabelle, aus der Sie Daten in Word einfügen möchten. Markieren Sie in der Tabelle anschließend einen Bereich, der von der Höhe und der Breite auf eine Dokumentenseite in Word passt. Kopieren Sie den markierten Bereich mit der Tastenkombination [Strg] + [C]. Öffnen sie nun das entsprechende Word-Dokument, in das die Tabelle eingefügt werden soll. Bewegen sie den Cursor an die Stelle, an welche der Beginn der Tabelle kommen soll.

    Falls Sie Word 2010 oder Word 2007 verwenden, gehen Sie nun auf das Register „Start“ und anschließend in die Gruppe „Zwischenablage“. Unterhalb des Menüs „Einfügen“ befindet sich ein kleiner Pfeil mit dem Sie ein Menü aufklappen können. Wählen Sie in diesem den Befehl „Inhalte einfügen“ aus. Falls Sie eine Version vor Word 2007 einsetzen, dann nutzen Sie bitte direkt den Befehl „Bearbeiten | Inhalte einfügen“. Im Anschluss öffnet sich ein Dateifeld, indem Ihnen verschiedene Formate angezeigt werden. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „Microsoft Excel |Arbeitsblatt-Objekt“. Je nachdem welche Version von Word Sie verwenden, kann der Eintrag auch eine leicht abgeänderte Bezeichnung haben. Sie können zudem noch entscheiden, ob eine Verknüpfung zur betreffenden Excel-Datei hergestellt werden soll oder ob nur die reinen Daten der Tabelle einzufügen sind. Um lediglich die Daten einzufügen, wählen Sie die Option „Einfügen“ und für eine Verknüpfung „Verknüpfung einfügen“ aus. Anschließend können Sie die Änderungen mit einem Klick auf „OK“ bestätigen.

    Im Anschluss erscheint nun der erste Teil der Excel Tabelle im betreffenden Word-Dokument. Gehen Sie nun zur nächsten Seite des Dokuments bzw. fügen sie eine neue Seite in das Dokument ein. Nun befinde sich der Cursor an der Position an, welcher der zweite Teil der Tabelle eingefügt werden soll. Wiederholen Sie nun die genannten Schritte so oft, bis die gesamte Tabelle in Word eingefügt ist.

  • Google Dashboard: Was Google alles über Sie weiß

    Von Datenschützern wird Google gerne als Datenkrake bezeichnet, die alle Daten aufsaugt, die Google-Nutzer freiwillig oder unfreiwillig preisgeben. Wer wissen möchte, welche Daten Google bereits von Ihnen kennt und welche davon öffentlich für jedermann sichtbar sind, sollte einen Blick in das persönliche Google Dashboard werfen.

    Das weiß Google über Sie

    Um herauszufinden, welche Daten Google über Sie gesammelt hat oder welche Daten Sie selbst veröffentlicht haben, rufen Sie die Webseite www.google.com/dashboard auf und melden sich mit Ihrem Google-Konto an.

    Im Dashboard sind die Daten aller Google-Dienste zusammengefasst, die Sie derzeit nutzen oder in der Vergangenheit genutzt haben, zum Beispiel

    • Account – Ihr Google-Konto
    • Me on the web – Zum Beispiel Ihre Picasa-Alben
    • Profile – Ihr Google+-Profil
    • AdSense – Ihr Google AdSense-Konto
    • Alerts – Ihre gespeicherten Google-Benachrichtigungen
    • Analytics – Ihr Google-Analytics-Konto
    • Android device – Ihre aktivierten Android-Handys
    • Blocked Sites – Ihre bei der Google-Suche blockierten Webseiten
    • Calendar – Ihr Google-Kalender
    • Chrome Sync – Ihre Google-Chrome-Synchronisierungen
    • Cloud Print – Ihre Cloud-Drucker
    • Contacts – Ihre Google-Kontakte
    • Docs – Ihre Google-Office-Dokumente (Google Text & Tabellen)
    • Google Music – Ihre Google-Musikbibliothek
    • iGoogle – Ihre iGoogle-Startseite mit Gadgets
    • Maps – Ihre gespeicherten Google-Maps
    • News – Ihre Google-News-Einstellungen
    • Picasa Web Albums – Ihre Fotoalben in Google Picasa
    • Reader – Ihre Google-Reader-Abonnements (RSS-Feeds)
    • Talk – Ihre Google-Talk-Kontakte
    • Voice – Ihre Google-Voice-Gespräche
    • Web History – Ihre Suchen und Klicks bei der Google-Suche
    • Webmaster Tools – Ihre in den Webmaster-Tools verwalteten Webseiten
    • YouTube – Ihre YouTube-Videos und Aktivitäten bei YouTube

    Noch mehr Google-Daten

    Das ist noch nicht alles. Ganz am Ende der Seite können Sie per Klick auf „Show all“ weitere Google-Daten einblenden, die bisher nicht im Google-Dashboard auftauchen, darunter:

    • Ad Manager
    • Google Base
    • AdMob
    • Google Code
    • Google AdWords
    • Google URL Shortener
    • YouTube Promoted Videos

    Auf die meisten Daten haben nur Sie selbst Zugriff. Steht neben dem Eintrag jedoch ein Icon mit drei stilisierten blauen Köpfen, kann diese Daten jeder im Netz sehen. Über die Links und Verknüpfungen auf der rechten Seite können Sie Einstellungen ändern und in einige Fällen die gesammelten Daten auch wieder löschen.

  • Eine Libre Office Datenbank anlegen

    Libre Calc bietet die Möglichkeit, Daten in einer Tabelle zu sammeln. Um jedoch verschiedene Tabellen logisch miteinander zu verknüpfen, benötigen Sie Base. Dabei lässt sich eine Libre Office Datenbank in wenigen Schritten anlegen.

    Zum Anlegen einer Datenbank mit Libre Office führen Sie nach dem Programmstart einen Klick auf „Datenbank“ aus. Das Programm fragt Sie anschließend, was Sie als nächstes tun möchten. Wählen sie die Option, dass eine neue Datenbank erstellt werden soll und klicken sie anschließend auf „Weiter“. Im Anschluss werden sie gefragt, ob die neue Datenbank bei Libre Office angemeldet werden soll. Dies ist immer dann erforderlich, falls Sie die Datenbank auch mit anderen Modulen in Libre Office nutzen wollen. So ist es beispielsweise möglich, mit den Daten aus einer Adressdatenbank in Writer Serienbriefe zu erzeugen. Eine weitere Möglichkeit ist das Generieren von Rechnungen aus einer Auftragsdatenbank. Ist dies nicht der Fall, können Sie auf die Anmeldung auch verzichten. Für die meisten Anwendungen reicht es aus, mit dem Datenbankmodul Base auf diese zuzugreifen. Zudem können Sie die Anmeldung auch noch jederzeit nachträglich durchführen.

    Bei Base handelt es sich um eine relationale Datenbank, was bedeutet, dass diese mit Tabellen arbeitet. Dies funktioniert mit einer Tabellenkalkulation zwar auch, im Unterschied dazu verknüpft eine Datenbank jedoch mehrere Tabellen miteinander. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Adressen von Kunden mit der Liste der vorhandenen Aufträge zu verknüpfen. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, zu jedem Auftrag auch noch die Adresse eines Kunden zu notieren. Es reicht dann aus, die Kundennummer einzugeben, damit Writer beim Erstellen einer Rechnung die entsprechende Adresse findet.

    Datenbanken haben noch verschiedene weitere Vorteile, wie beispielsweise das Nutzen von Formularen. Während in Tabellenkalkulationen die Daten immer zeilenweise eingegeben werden, können mit Base Formulare definiert werden. Dabei werden die Eingabefelder wesentlich übersichtlicher angeordnet, sodass es seltener zu Eingabefehlern kommt.

  • Word & Excel: Probleme mit Währungszeichen in Serienbriefen vermeiden

    Für Serienbriefe wird in vielen Fällen eine Excel Tabelle als Datenquelle genutzt. Solange die Zellen mit Text gefüllt sind, gibt es dabei auch keine Probleme. Anders sieht es dagegen aus, falls in der Zelle Zahlen stehen. Möglich ist hier beispielsweise der Preis einer bestimmte Ware, welcher in einer als Währung formatieren Zelle steht. So steht zum Beispiel in den Zellen „0,99“ EUR oder „1937 EUR“. Diese Werte sollen nun in der gleichen Form auch im Serienbrief erscheinen. Allerdings werden im Serienbrief lediglich die Zahlenwerte angezeigt, das Währungszeichen dagegen fehlt. Um dies zu verhindern, müssen Sie den Serienbrieffeldern die entsprechenden Formatschalter hinzufügen.

    Zunächst erstellen Sie den Serienbrief in der gewohnten Art und Weise. Stellen Sie anschließend die Verbindung zur Datenquelle und fügen Sie danach ein Seriendruckfeld für die Preisangabe hinzu. Daraufhin wird im Text ein Platzhalter wie zum Beispiel angezeigt. Dieses Seriendruckfeld können Sie nun um einen Formatschalter ergänzen. Schalten Sie hierzu mit der Tastenkombination [Alt] + [F9] die Ansicht für den Feldcode ein. Statt des Seriendruckfeldes wird nun ein Feldcode wie zum Beispiel

    { MERGEFIELD Preis }

    angezeigt. Sie können den Formatschalter nun direkt hinter dem Feldnamen eingeben. Der Formatschalter beginnt immer mit dem Zeichen „#“ und anschließend in Anführungszeichen gesetzt, die gewünschte Formatierung. Für ein Eurozeichen würde die Formatierung dann wie folgt aussehen:

    { MERGEFIELD Preis # „#.##0,00 EUR“ }

    Die Raute steht dabei stellvertretend für die optionale Stelle vor dem Komma und die Null für eine erzwungene Stellenangabe.

    Nachdem Sie den Formatschalter entsprechend angepasst haben, können Sie mit der Tastenkombination [Alt] + [F9] wieder zur Dokumentenansicht zurückkehren. Wenn Sie nun einen Serienbrief erstellen, dann erscheinen die kompletten Eurobeträge inklusive des Währungszeichens. Sie können dies jederzeit ind er Serienbriefvorschau kontrollieren.

  • My Weekly Browsing Schedule: Nie wieder vergessen eine Webseite rechtzeitig aufzurufen – eBay-Auktionen zum Beispiel

    Manchmal ist es schon ärgerlich wenn man vergisst, rechtzeitig eine bestimmte Webseite zu öffnen. Egal ob man beruflich auf eine benötigte Information wartet oder eine Ebay-Auktion bieten möchte. Mal kommt ein Telefonat dazwischen oder man vergisst einfach die Zeit beim Surfen. Für Firefox-Nutzer gibt es einen kostenlosen Erinnerungsdienst in Form eines Add-ons.

    Nie mehr eBay-Auktionen verpassen

    Diese überaus nützliche Erweiterung ruft automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt die betreffende Internetseite auf. Das Add-on „My Weekly Browsing Schedule“ ist überaus flexibel. Webseiten können einmalig oder auch an bestimmten Tagen automatisch geöffnet werden. Zudem können Sie das Tool auch so einstellen, dass die ausgewählte Seite auch nachträglich noch geöffnet wird, sollte zum voreingestellten Zeitpunkt der Browser geschlossen sein.

    Sehr nützlich ist auch die Funktion, eine ausgewählte Webseite aufzurufen, sobald Firefox das nächste Mal gestartet wird. Besonders dann, wenn einem kurz vor Feierabend noch einfällt, das man am nächsten Tag eine dringende Information auf einer Seite abrufen möchte.

    Download und Installation

    Um das Add-on herunterzuladen und zu installieren, starten Sie Ihren Firefox Browser, klicken auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü „Add-ons“ aus.

    Im neuen Tab öffnet sich der Add-on-Manager. Geben Sie oben links den Suchbegriff „my weekly browsing“ in das Suchfeld ein und starten den Suchvorgang. In der Ergebnisliste klicken Sie im Eintrag „My Weekly Browsing Schedule“ auf den Button „Installieren“. Nach dem Download starten Sie den Browser neu, um die Erweiterung zu aktivieren.

    Bedienung und Einstellung

    Nach dem Neustart erscheint das Symbol von „My Weekly Browsing“ in der Add-on-Leiste und kann mit einem einfachen Klick von dort gestartet werden.

    Im neuen Dialogfenster klicken Sie doppelt auf den ersten Eintrag und fügen die URL der betreffenden Webseite ein. Wenn die Internetseite nur an einem bestimmten Tag zu einer festgelegten Uhrzeit starten soll, geben Sie in das Datumsfeld den Tag ein (im internationalen Format JJ/MM/TT) und am Ende der Zeile legen Sie die Uhrzeit fest.

    Auch hier ist die englische Schreibweise (12 Std-Format) voreingestellt. „pm“ steht für Zeit nach 12 Uhr mittags (post meridiem) und „am“ (ante meridiem) für die Zeit von 24 Uhr bis 11.59 Uhr.

    Möchten Sie die Seite an mehreren Tagen der Woche öffnen lassen, dann verzichten Sie auf die Datumseingabe und setzten einfach nur die Häkchen an den entsprechenden Wochentagen.

    Mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ legen Sie weitere Webseiten an und mit „OK“ speichern und schließen Sie Ihren wöchentlichen Surf-Kalender.

    Neben den Wochentagen befinden sich noch zwei weitere Optionen: Raute „#“ und Stern „*“.

    Mit einem Häkchen bei „#“ aktivieren Sie die Option „Nachholen wenn Termin verpasst“ fest, mit dem Häkchen bei „*“ aktivieren Sie die Option „Webseite beim Firefoxstart öffnen“.

    Tipp: Über die Schaltfläche „Einstellungen“ passen Sie das Add-on nach Ihren Vorstellungen an. Hier kann auch das Uhrzeitformat auf die 24-Std-Anzeige umgestellt werden.