Monat: August 2012

  • Beim Mozilla Thunderbird Fotos der Email-Kontakte anzeigen

    Erhält man auf dem Handy einen Anruf, wird ein Kontaktfoto – sofern auf dem Telefon gespeichert – zusätzlich zur Telefonnummer angezeigt. Diese Anzeigemöglichkeit zur besseren Übersicht gehört mittlerweile zur Normalität. Da die Adressbücher vieler Telefone mit Outlook synchronisiert werden, sind im E-Mail-Client von Microsoft  auch alle Kontaktfotos gespeichert, werden aber im E-Mail-Betrieb nicht angezeigt. Die Nutzer des Thunderbirds haben es da besser. Mit dem kostenlosen Add-on „Display Contact Photo“ werden die Kontaktfotos des E-Mail-Empfängers angezeigt.

    Mit „Display Contact Photo“ werden aber auch alle Fotos der Empfänger von Verteilerlisten angezeigt. Mit einem Mausklick auf eins, der im Hintergrund angezeigten Bilder, holen Sie dieses in den Vordergrund und dessen E-Mail-Adresse wird als erste in der Verteilerliste angezeigt.

    Zuerst installieren Sie das Add-on, indem Sie im geöffneten Thunderbird in der Menüleiste auf „Extras | Add-ons“ klicken.

    Im Tab des „Add-on-Manager“ geben Sie in das Suchfeld den Begriff „display contact photo“ ein und starten den Suchvorgang.

    In der Ergebnisliste klicken Sie anschließend auf den Button „Installieren“ des Add-ons „Display Contact Photo 1.2.5“.

    Nach dem Installationsvorgang starten Sie zur Aktivierung der Erweiterung den Thunderbird neu.

    Versehen Sie nun Ihre E-Mail-Adressen mit den Kontaktfotos, indem Sie in das Adressbuch wechseln, eine Kontaktadresse per Doppelklick öffnen und im Register „Foto“ das entsprechende Foto von Ihrem Computer oder einer Webseite auswählen. Mit der Schaltfläche „OK“ werden die Änderungen gespeichert.

    Wenn Sie nun neue E-Mails erstellen und die Adressen auswählen, werden die Kontaktfotos direkt neben der E-Mail als Miniatur angezeigt und im linken Display-Bereich in einem größeren Format. Bei mehreren Empfängern werden hier außerdem auch deren Fotos in einer gefächerten Ansicht dargestellt. Mit einem Klick auf ein Foto holen Sie dessen Email-Adresse an die erste Stelle der Verteilerliste.

    Klicken Sie dagegen mit der rechen Maustaste auf ein Kontaktfoto, dann gelangen Sie über die Option „Display Contact Photo Einstellungen“ zu den Bildbearbeitungs-Funktionen.

    Hier können im Bereich „Visuelle Effekte“ die Fotos beispielsweise mit Rahmen, Schlagschatten, abgerundeten Ecken und weiteren Einstellungen individuell angepasst werden.

  • Firefox: Mit dem Safe-Mode alle geänderten „about:config“-Einstellungen wieder rückgängig machen

    Profis konfigurieren den Firefox-Browser nicht nur über die Einstellungen des Firefox-Menüs, sondern zusätzlich über die about-Befehle. Davon gibt es Dutzende. Welche das sind und wie sie funktioniere steht im Tipp „Firefox-About-Befehle„. Doch aufgepasst: Wer im About-Fenster Änderungen vornimmt, muss vorsichtig sein. Eine falsch gesetzte Einstellung – und schon funktioniert Firefox nicht mehr richtig. Es gibt aber einen Rettungsanker, mit dem Sie alle About-Änderungen mit einem Schlag wieder rückgängig machen.

    Einzelne About-Befehle zurücksetzen

    Wenn Sie lediglich einzelne geänderte About-Befehle rückgängig machen möchten, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein und klicken auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“. In der Liste erkennen Sie alle geänderten Werte anhand der fetten Schrift. Per Rechtsklick und „Zurücksetzen“ aktivieren Sie wieder den ursprünglichen Standardwert.

    Reset-Knopf für alle About-Befehle

    Wenn Sie auf einen Schlag sämtliche Einstellungen zurückzusetzen möchten, müssen Sie Firefox im abgesicherten Modus starten. Dazu drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben den folgenden Befehl ein und klicken auf OK:

    firefox.exe -safe-mode

    Dann kreuzen Sie die Option „Alle Benutzereinstellungen zurücksetzen“ an und klicken auf „Änderungen ausführen und neu starten“. Alle About-Befehle werden daraufhin wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.

  • Microsoft SkyDrive ganz bequem per Browser nutzen

    Zum Microsoft Internet-Explorer kann man stehen wie man will, in Verbindung mit anderen Microsoft-Produkten bietet er doch Vorteile. Zum Beispiel bei Microsoft SkyDrive. Viele Nutzer die einen anderen Browser verwenden, haben oftmals den IE9 schon deinstalliert. Aber damit lässt sich SkyDrive sehr bequem bedienen, unabhängig ob es der eigene Computer ist, oder der am Arbeitsplatz.

    Wer also häufig mit SkyDrive arbeitet und einen anderen Browser verwendet, sollte den IE9 nur als Standardbrowser abwählen.

    Zum Aufrufen des SkyDrive reicht es, wenn Sie in der Browser Adresszeile „SkyDrive“ eingeben und die Taste [Enter] drücken. Melden Sie sich anschließend mit Ihren Zugangsdaten an.

    Zum Hochladen von Dateien, wählen Sie einen Ordner aus, oder erstellen ihn neu. Anschließend klicken Sie in der Menüleiste auf „Hochladen“. Im weißen Bereich der Hochladefunktion klicken Sie für einen Upload auf den Link…

    … oder ziehen die ausgewählte Datei per Drag & Drop dort hinein.

    Natürlich kann die Bearbeitung auch über andere Internetbrowser vorgenommen werden, hier sind aber die komfortablen Funktionen wie „Drag & Drop“ abgeschaltet. Beim „Hochladen“ wechseln andere Browser automatisch in den Dateidialog des Windows-Explorers.

    Die Bedienung von SkyDrive ist natürlich auch nach wie vor per Windows Explorer möglich.

    Hinweis: Windows 7 und Vista ermöglichen den Zugriff auf SkyDriver mit dem Windows Internet-Explorer 9, bei Windows XP funktioniert die Bedienung nur mit IE8.

  • Word Datenauszug: Textschnipsel sammeln und in andere Dokumente einfügen

    Zum schnellen Kopieren und Verschieben von Textpassagen gibt es die Zwischenablage. Allerdings passt hier immer nur genau ein Element hinein, etwa ein Bild oder ein Stück Text. Und was tun, wenn mehrere Textstellen kopiert werden sollen? Dann muss man den Kopiervorgang normalerweise mehrfach wiederholen. Oder Sie verwenden die kaum bekannte Textschnipsel-Funktion „Datenauszug“. Damit können Sie beliebige Textbereich auf dem Desktop zwischenparken und später wiederverwenden. Leider nur bis zur Version 2003.

    Textschnipsel sammeln – bis Version 2003

    Leider hat Microsoft die praktische Textschnipsel-Funktion nur in den Word-Version 2000 bis 2003 integriert. Ab Version 2007 gibt es die Funktion nicht mehr; warum weiß niemand.

    Um mit Word bis zur Version 2003 mehrere Textbereiche zu sammeln, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Zuerst verkleinern Sie das Word-Fenster so weit, dass ein Teil des Windows-Desktops sichtbar ist.

    2. Dann markieren Sie mit gedrückter Maustaste den gewünschten Text und  ihn – mit weiterhin gedrückter Maustaste – auf einen freien Bereich des Windows-Schreibtischs. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird daraus ein sogenannter „Datenauszug“ oder „Scrap“. Den Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen, um nach und nach von allen gewünschten Textpassagen Textschnipsel auf dem Desktop abzulegen.

    3. Um die Schnipsel wieder in andere Dokumente einzufügen, gehen Sie genau umgekehrt vor: Klicken Sie den Datenauszug an, und ziehen Sie ihn mit gedrückter Maustaste ins Word-Fenster. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird das Textfragment ins Dokument eingefügt.

  • Erntezeit ist Marmeladenzeit!

    Im Spätsommer fängt die Erntezeit an und es gibt viele leckere Früchte im Überfluss. Leider ist es aber so viel, dass man nicht alles auf einmal essen kann. Das Obst lässt sich auch nicht so lange lagern, bis alles aufgegessen ist. Da saisonales Obst aus der eigenen Region relativ günstig ist, sollte man sich überlegen, ob man nicht wieder Omas Marmeladen- und Einkochtipps heraussucht. Gerade das Kochen von Marmelade ist so einfach, dass man auf die Kunst-Produkte der Discounter gut verzichten kann. Das geht schnell, schmeckt prima und ist auch noch günstiger.

    Zudem ist eine selbst hergestellte Marmelade auch ein schönes Geschenk, wenn man bei der Familie oder Freunden eingeladen ist. Außerdem kann es auch zu einem schönen Hobby werden, wenn man es mit dem Pflücken von Wildfrüchten verbindet. Die Natur hält auch in unseren Breitengraden eine Vielfalt von genießbarem Obst bereit. Wo in Ihrer Nähe wildes Obst wächst, können Sie beispielsweise auf der Seite von www.mundraub.org erfahren. Einfach die Postleitzahl oder Ort angeben und ein Suchergebnis auswählen.

     

    Das „Werkzeug“

    Wer dann Marmelade selber herstellen will, der hat die meisten Utensilien ohnehin bereits in der Küche.

    Sie benötigen dazu:

    Vorbereitetes Obst in einem Topf …

     

    …mehrere Schraubgläser in verschiedenen Größen. Auf Gläser von Sauerkonserven, wie Gewürzgurken oder Silberzwiebeln sollten Sie verzichten, da man die Dichtungen der Deckel mit Spülen oder Abkochen nicht neutralisieren kann.

     

    …eine Passiermühle (Flotte Lotte), ein Haarsieb und ein Pürierstab tun es aber auch…

    …Gelierzucker, am besten 2:1, das lässt sich auch sehr gut im Kopf rechnen (z. B. 2 kg Obst und 1 kg Gelierzucker). Bei Verwendung von Gelierzucker 3:1 wird die Marmelade weniger süß und ist auch nur halb so lange haltbar.

     

    … und etwas Zeit. Zwei Stunden reichen meistens aus.

    Obst vorbereiten und kochen

    Waschen Sie das Obst gut, entkernen und schälen Sie es, danach schneiden Sie es in kleine Stücke. Geben Sie das Obst in einen Topf und fügen Sie gegebenenfalls noch etwas Wasser hinzu.  Da verschiedene Obstsorten weniger Wasser als andere enthalten, kann man ruhig etwas Wasser hinzufügen. Die Menge kann man während des Kochvorgangs regulieren.

    Kochen Sie das Obst bis es weich ist. Je nach Obstsorte dauert es zwischen 10 und 30 Minuten.

     

    In der Zwischenzeit…

    Während das Obst kocht, bereiten Sie nun die Schraubgläser für die Befüllung vor. Sie sollten natürlich schon gespült sein. Kochen Sie genügend Wasser und legen Sie dann zum sterilisieren die Deckel hinein.

    Optional füllen Sie auch etwas kochendes Wasser in die Gläser. Kalte, saubere Gläser stellen Sie auf ein nasses Spültuch, damit beim Einfüllen der heißen Fruchtmasse das Glas nicht platzt.

     

    „Glatt gerührt“ oder mit Fruchtstücken

    Die weitere Bearbeitung der Früchte richtet sich danach, ob es püriert und/oder passiert werden muss. Wenn Sie, wie auf diesem Foto, Beerenobst verwenden, dann sind meistens noch kleine Kerne vorhanden. Zum Entfernen der Kerne verwenden Sie entweder die Passiermühle (Flotte Lotte) oder streichen das Fruchtmus durch ein Haarsieb.

    Geschältes und entkerntes Obst kann direkt, ohne den Passiervorgang, weiterverarbeitet werden. Die Marmelade enthält dann kleine Fruchtstücke. Für einen gut streichfähigen Fruchtaufstrich passieren Sie dieses Obst ebenfalls durch das Haarsieb.

    Frucht trifft Zucker

    Fügen Sie der Fruchtmasse nun den Gelierzucker im Verhältnis 2:1 hinzu (= 2 kg Früchte und 1 kg Gelierzucker). Vermischen Sie das Fruchtmus und den Zucker gründlich und kochen es unter ständigem Rühren ca. 5-7 Minuten nochmals auf, bis Blasen entstehen. Verwenden Sie eine mittlere Temperatur, da bei zu großer Hitze die Masse anbrennen kann.

    Nach fünf Minuten Kochzeit machen Sie die Gelierprobe; entnehmen Sie mit einem kleinen Löffel etwas heiße Marmelade und geben diese auf einen kalten Teller. Halten Sie ihn etwas schräg, damit die Marmelade etwas verlaufen kann.

     

    Vorsicht heiß! Das Abfüllen in Gläser

    Kommt sie nach ein bis zwei Zentimetern zum Stillstand, kann die Marmelade in die Gläser gefüllt werden. Achten Sie darauf, dass Glasrand und die Verschraubung sauber sind, damit die Gläser dicht schließen.

    Stellen Sie die verschlossenen Gläser für 10 bis 15 Minuten auf den Kopf. Damit verhindern Sie, dass vorhandene Fruchtstücke auf den Boden absinken.

    Wenn die Gläser erkaltet sind, dann beschriften Sie sie mit selbstklebenden Etiketten, oder gestalten Sie die Etiketten per PC. Hier lassen sich schöne Motive auf Adressetiketten drucken.

     

    Haltbarkeit und Lagerung

    Bei kühler und dunkler Lagerung ist die Marmelade gut ein ganzes Jahr haltbar. Bei Verwendung von Gelierzucker 3:1 sollte die Marmelade innerhalb eines halben Jahres verbraucht werden.

    Seien Sie kreativ!

    Probieren Sie ruhig auch verschiedene Obstmischungen aus. Generell gilt bei säuerlichen Früchten wie Schlehen und Hagebutten, das Hinzufügen süßer Früchte oder Fruchtsaft. Am besten eignet sich dazu Apfelsaft.

    Wer einmal selbst gemachte Erdbeer-Marmelade mit der gekauften vergleicht, der wird wohl nie wieder welche kaufen!!

    Viele gute Rezepte und Anregungen finden Sie unter anderem auf der Webseite von Chefkoch.de.

    Tipp

    Für beste Ergebnisse, nehmen Sie sich am besten zwei Tage Zeit. Am ersten Tag kochen Sie das Fruchtmus und lassen es erkalten. Danach fügen Sie der kalten, oder maximal handwarmen Fruchtmasse den Gelierzucker hinzu. Gut umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat und dann die Mischung über Nacht ziehen lassen. Am zweiten Tag kochen Sie dann die Fruchtmasse auf und füllen Sie in die Gläser. Das Ergebnis wird Sie überzeugen!!

    nbsp;Wenn die Gläser erkaltet sind, dann beschriften Sie sie mit selbstklebenden Etiketten, oder gestalten Sie die Etiketten per PC. Hier lassen sich schöne Motive auf Adressetiketten drucken.

    /p

  • Word-Rechnungen: In Tabellen rechnen und in Rechnungen Nettobetrag, Umsatzsteuer und Gesamtsumme berechnen

    Rechnungen werden meist in Word erstellt. Aber wie: Die Rechnung selbst sieht optisch zwar perfekt aus, alle Berechnungen werden aber mühsam von Hand erstellt. Rechnungssumme und Umsatzsteuer werden mühsam im Taschenrechner berechnet und dann manuell in die Rechnung übertragen. Das ist nicht nur mühsam, sondern führt oft zu Tippfehlern und falschen Beträgen. Damit das nicht passiert, lassen Sie besser Word die Beträge berechnen.

    Word als Mini-Excel nutzen

    Word ist nicht nur ein Textprogramm, sondern kann auch in Tabellen rechnen. In Rechnungen zum Beispiel. Um zum Beispiel in einer Rechnung die Gesamtsumme, die Umsatzsteuer und den Rechnungsbetrag zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Setzen Sie die Einfügemarke in die Tabellenzelle unter den Einzelposten – also in die Zelle für den Gesamt-Nettobetrag.

    2. Klicken Sie im Menüband auf „Tabellentools | Layout“ und dann auf „Formel“.

    3. Tragen Sie ins Feld „Formel“ die folgende Formel ein, mit der Sie die Summe der darüberliegenden Werte (also der Einzelposten) berechnen:

    =SUM(ABOVE)

    Im Feld „Zahlenformat „bestimmen Sie, wie die Summe dargestellt wird, etwa mit zwei Nachkommastellen und dem €-Zeichen. Sie können das Format auch anpassen. Wenn Sie statt des €-Zeichens das Kürzel EUR verwenden möchten, passen Sie das Format entsprechend an.

    4. Wenn Sie das Formel-Fenster mit OK schließen, berechnet Word automatisch die korrekte Summe.

    5. Im nächsten Schritt erhält der Nettobetrag eine Textmarke, damit Sie damit weiterrechnen können. Hierzu markieren Sie die Zelle mit dem Nettobetrag, indem Sie dreimal in die Zelle klicken. Danach rufen Sie im Menüband „Einfügen“ den Befehl „Textmarke“ auf, geben der Zelle den Namen „Nettobetrag“ und klicken auf „Hinzufügen“.

    6. Platzieren Sie die Einfügemarke die Tabellenzelle für die Umsatzsteuer, und rufen Sie erneut den Befehl „Formel“ auf. Zur Berechnung der Mehrwertsteuer verwenden Sie die Formel:

    =Nettobetrag*0,19

    7. Geben Sie der Zelle mit dem Umsatzsteuerbetrag (wie in Schritt 5) die Textmarke mit dem Namen „UST“.

    8. Der Rest ist einfach: In die Zelle für den Rechnungsendbetrag platzieren Sie die Formel

    =Nettobetrag+UST

    Und schon berechnet Word die korrekte Rechnungssumme.

    Formeln aktualisieren

    Wichtig: Im Gegensatz zu Excel aktualisiert Word die Formeln nicht automatisch. Sobald sich die Beträge für die Einzelposten ändern, müssen Sie die Formeln manuell aktualisieren. Dazu markieren Sie alle drei Formeln mit gedrückter Maustaste und drücken danach die Taste [F9]. Sie können jede Formal aber auch einzeln aktualisieren, indem Sie sie mit der rechten Maustaste anklicken und den Befehl „Felder aktualisieren“ aufrufen.

  • Microsoft Excel: Zielgenau und schnell große Zellbereiche markieren

    Der normale Weg, per Maus die benötigten Zellen bei Excel zu markieren, ist bei mehrseitigen Tabellen etwas komplizierter. Zum einen kann man schnell den Überblick über bereits markierte Bereiche verlieren und zum anderen ist die Kontrolle der Scrollgeschwindigkeit schwer kontrollierbar. Nutzen Sie daher doch einmal die bei Excel enthaltene Funktion „Gehe zu“. Sie kann für eine schnelle und zielgenaue Markierung großer Zellenbereiche benutzt werden.

    Und so einfach geht´s:

    1. Starten Sie Excel und rufen Sie die betreffende Tabellenkalkulation auf.

    2. Mit der Tastenkombination [Strg][G] oder mit [F5] öffnen Sie das Dialogfenster „Gehe zu“.

    3. Geben Sie in dem Bereich „Verweis“ die Zelladresse der linken oberen und der rechten unteren Ecke der Tabelle ein. Trennen Sie dabei die Zelladressen durch einen Doppelpunkt. In diesem Beispiel sieht das folgendermaßen aus:

    a1:e11

    4. Nachdem Sie die Eingabe mit „OK“ bestätigt haben, wird der entsprechende Bereich der Tabelle markiert.

    Dieses Verfahren funktioniert mit Excel XP, 2003, 2007 und 2010.

     

     

  • Word, Excel, PowerPoint: Die Liste der verwendeten Dokumente löschen und ausblenden

    Alle Office-Programme merken sich, an welchen Dokumenten Sie zuletzt gearbeitet haben oder welche Dateien geöffnet wurden. Nutzt man den Rechner alleine, ist das eine praktische Sache. Verwenden aber mehrere Personen den Rechner, können diese immer nachvollziehen, welche Dateien Sie zuletzt geöffnet und bearbeitet haben. Es geht auch diskreter. Die kleine Schnüffelfunktion lässt sich ganz leicht abschalten.

    Zuletzt verwendete Dokumente? Keine

    Damit Word, Excel und PowerPoint keine Dateien mehr in die Liste der zuletzt verwendeten Dokumente aufnimmt, rufen Sie die Optionen auf. Bei Word 2007 geht das per Klick auf den runden Office-Button oben links und dann auf „Word-Optionen“. Ab Word 2010 rufen Sie den Befehl „Datei | Optionen“ auf.

    Anschließend wechseln Sie in den Bereich „Erweitert“ und setzen dort weiter unten im Bereich „Anzeigen“ den Wert „Diese Anzahl zuletzt verwendeter Dokumente“ auf 0 (Null). Bestätigen Sie die Änderungen mit OK. Ab sofort ist es egal, welche und wie viele Dokumente Sie öffnen. Die Liste der zuletzt verwendeten Dokumente bleibt in jedem Fall leer.

  • Mit „Open Stego“ geheime Nachrichten in Bildern verstecken

    Wer hat sich noch nie gewünscht, einmal eine Nachricht in einem Foto zu verstecken, damit diese niemand lesen kann?Diese Möglichkeit ist nicht neu, wurde aber meistens von Hackern genutzt um Schadsoftware zu verbreiten und kam auch schon oft in Spionagefilmen vor. Mit dem kostenlosen Programm „Open Stego“ lassen sich von jedermann Textdateien in Bildern ganz leicht verstecken.

    Mit Steganografie (nicht zu verwechseln mit Stenografie) werden Texte, getarnt in Bildern versendet. So bleiben Sie bei einem normalen Betrachter unentdeckt. Beispielsweise können Hobbyköche das Programm dazu nutzen, Ihre Rezepte in den Fotos von Gerichten oder den Zutaten zu verstecken. In diesem Beispiel verstecken wir das Rezept für Wollhandkrabben in dessen Foto.

    Download, Entpacken, Installation

    Für den Download von „Open Stego“  starten Sie ihren Internetbrowser, rufen die Webseite „http://openstego.sourceforge.net/“ auf und klicken auf der linken Seite auf „Download“.

    Automatisch werden Sie zur Downloadseite weitergeleitet. Mit dem Link „Download Setup-OpenStego-0.5.2.exe“ startet der Download innerhalb weniger Sekunden. Folgen Sie anschließend den Download-Anweisungen und entpacken das ZIP-File im Bestimmungsordner.

     

    Benötigte Dateien

    Bevor Sie das Programm „Open Stego“ starten, erstellen Sie erst per Textverarbeitungsprogramm die betreffende Nachricht (hier: Rezept Wollhandkrabben) und suchen sich ein passendes Foto aus.

    Die Verschlüsselung

    Starten Sie nun „Open Stego“ und wechseln in das Register „Embed“. Im Bereich „Message File“ rufen Sie die zu versteckende Textdatei auf.

    In „Cover File“ navigieren Sie zum Foto, in das der Text eingefügt wird.

    Bei „Output Stego File“ legen Sie den Speicherort und den Namen der verschlüsselten Datei fest.

    Auf Wunsch vergeben Sie noch ein Passwort und legen den Steganografie-Algorithmus fest. Mit „OK“ startet die Verarbeitung und nach ein paar Augenblicken erscheint die Erfolgsmeldung, die wiederum mit „OK“ bestätigt wird.

    Das Ergebnis sieht für den Betrachter wie folgt aus:

    Der Empfänger der verschlüsselten Nachricht benötigt ebenfalls das Programm „Open Stego“. Der Extraktionsprozess ist noch einfacher als die Erstellung der Geheimnachricht.

    Wiederherstellung der Textdatei

    Starten Sie „Open Stego“ und wechseln Sie zur Register-Karte „Extract“. Rufen Sie im Bereich „Input Stego File“ die verschlüsselte Datei auf und legen Sie bei „Output Folder for Message File“ den Speicherort für die Textdatei (hier: Rezept“ fest. Wenn ein Passwort vereinbart wurde, geben Sie dieses in das entsprechende Feld ein.

    Mit „OK“ beginnt der Extraktions-Vorgang. Über die erfolgreiche Entschlüsselung informiert folgende Meldung:

    Das verwendete Foto bleibt übrigens auch erhalten, allerdings im PNG-Format.

    Hinweis: Das verwendete Foto für die Verschlüsselung muss größer als die Textdatei sein, sonst funktioniert das Verstecken der Nachricht nicht.

    Chinesische Wollhandkrabben

    Vielleicht sind die Wollhandkrabben schon mal dem einen oder anderen Angler aufgefallen. Sie gelten hierzulande als Plage, die in Ballast-Tanks von Überseeschiffen in die europäischen Häfen eingeschleppt wurden. Sie untergraben Dämme und verdrängen als Neozoon unsere einheimischen Tiere. Auch länger Wanderschaften über Land scheuen diese Tiere nicht. An Rhein und Donau sind sie schon zuhauf gesichtet worden. Um Wollhandkrabben selber fangen zu können, benötigen Sie allerdings einen Angelschein (Fischereischein).

  • Windows Taschenrechner: Der versteckte Einheitenumrechner

    Sie müssen Meilen in Kilometer oder Fahrenheit in Celsius umwandeln? Dazu verwenden die meisten Anwender ein Zusatzprogramm oder suchen im Internet nach Einheitenrechnern. Dabei geht es auch viel einfacher. Der Windows-Taschenrechner kann bereits von Hause aus alle wichtigen Einheiten umrechnen.

    Windows kann alles umrechnen

    Die Funktion zum Umwandeln von Einheiten hat Microsoft allerdings gut versteckt. Um aus dem Windows-Taschenrechner einen Einheitenrechner zu machen, rufen Sie im „Ansicht“-Menü den Befehl „Einheitenumrechnung“ auf. Oder Sie drücken ganz einfach die Tasenkombination [Strg][U]. Im rechten Feld können Sie anschließend die gewünschten Einheiten umwandeln. Um den rechten Umrechen-Bereich wieder auszublenden, rufen Sie den Befehl „Ansicht | Basismodus“ auf oder drücken [Strg][F4].

    Folgende Einheiten kann der Windows-Taschenrechner umrechnen:

    Druck

    • Atmosphäre
    • Bar
    • Kilopascal
    • Millimeter-Quecksilbersäule
    • Pascal
    • Pfund pro Quadratzoll (PSI)

    Energie

    • BTU
    • Elektronenvolt
    • Foot-Pound
    • Joule
    • Kalorie
    • Kilojoule
    • Kilokalorie

    Fläche

    • Hektar
    • Joch
    • Quadratfuß
    • Quadratkilometer
    • Quadratmeile
    • Quadratmeter
    • Quadratmillimeter
    • Quadratyard
    • Quadratzentimeter
    • Quadratzoll

    Geschwindigkeit

    • Fuß pro Sekunde
    • Kilometer pro Stunde
    • Knoten
    • Mach (bei Standardatmosphäre)
    • Meilen pro Stunde
    • Meter pro Sekunde
    • Zentimeter pro Sekunde

    Gewicht/Masse

    •  Amerikanische Tonne
    • Britische Tonne
    • Dekagramm
    • Dezigramm
    • Gramm
    • Hektogramm
    • Karat
    • Kilogramm
    • Metrische Tonne
    • Milligramm
    • Pfund
    • Stone
    • Unze
    • Zentigramm
    Länge
    • Ângström
    • Chain
    • Englische Spanne
    • Faden
    • Fuß
    • Handbreit
    • Kilometer
    • Link
    • Meile
    • Meter
    • Mikrometer
    • Millimeter
    • Nanometer
    • PICA
    • Ruten
    • Seemeilen
    • Yard
    Leistung
    • BTU/Minute
    • Food-Pound/Minute
    • Kilowatt
    • PS
    • Watt
    Temperatur
    • Grad Celsius
    • Grad Fahrenheit
    • Kelvin
    Volumen
    • Flüssigunze (Großbritannien)
    • Flüssigunze (USA)
    • Gallone (Großbritannien)
    • Gallone (USA)
    • Kubikfuß
    • Kubikmeter
    • Kubikyard
    • Kubikzentimeter
    • Kubikzoll
    • Liter
    • Pint (Großbritannien)
    • Pint (USA)
    • Quart (Großbritannien)
    • Quart (USA)
    Winkel
    • Bogenmaß
    • Gon
    • Grad
    Zeit
    • Mikrosekunde
    • Millisekunde
    • Minute
    • Sekunde
    • Stunde
    • Tag
    • Woche

    Falls Ihnen eine Einheit fehlt, können Sie alternativ auch die Suchmaschine Google zum Umrechnen verwenden. Wie das funktioniert, steht im Tipp „Google Umrechnungen: Währungen, Maßeinheiten, Längen und vieles mehr umrechnen„.