Monat: Dezember 2012

  • Schnell und anonym per Webspace Daten mit Freunden austauschen

    Der Versand per Email von Fotos, Videos oder anderen größeren Dateien scheitert meistens an einer Mengenbeschränkung des E-Mail-Anbieters. Cloud- beziehungsweise Webspace-Dienste eignen sich daher schon eher zum Datenaustausch. Sie erfordern allerdings häufig eine Registrierung und/oder sind auch noch kostenpflichtig. Bei „Jumpshare“ ist das anders. Ohne Registrierung kann hier Speicherplatz von insgesamt 2 Gigabyte genutzt werden.

    Bei „Jumpshare“ können sind beliebig viele Dateien hochgeladen werden, die aber eine Größe von 100 Mbyte pro Einzeldatei nicht überschreiten dürfen. Über 200 Dateiformate werden unterstützt. Der Link zu den Dateien wird wahlweise per E-Mail, Twitter, Facebook oder Google+ versendet.

    Upload von Dateien

    Rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite „www.jumpshare.com“ auf. Direkt auf der Startseite können Sie Ihre Dateien hochladen. Klicken Sie dazu auf den Button „Select files to share“, oder ziehen Sie die Dateien per Drag & Drop auf das Wolkensymbol.

    bild-1-webspace-jumpshare-datei-tauschen-verteilen-ansehen-anonym-gigabyte-megabyte-gbyte-mbyte

    Verteilen der Daten

    Im nächsten Fenster werden alle hochgeladenen Dateien angezeigt. Oben rechts wird der Link angezeigt, der zu Ihrem Webspace führt.  Wählen Sie nun ein Netzwerk aus, um den Link mit Freunden zu teilen.

    bild-2-share-link-twitter-facebook-g+-google+-email-verteilen-adresse-eingeben-foto-datei-hochladen-drag-and-drop-images

    Bei der Option „Email“ geben Sie  eine Absender-Adresse und die Empfänger-E-Mail-Adresse(n) ein. Ein optionaler Nachrichtentext kann ebenfalls erfasst werden.

    Status des Webspace

    Unterhalb der Schaltflächen für die Verteilung, im Bereich „About this share“ werden zusätzliche Informationen bereitgestellt. Hier wird das Datum des Uploads, dessen Verfallsdatum, Anzahl der Dateien und der verbleibende Restspeicher angezeigt.

    bild-4-rechts-bereich-verteiler-sozial-netzwerk-status-rest-verbleibend-verfallsdatum-erstellungsdatum-restgröße

     

    Datenabruf beim Empfänger

    Klickt der Empfänger auf den Link, wird er automatisch zu Ihrem Webspace weitergeleitet.

    bild-5-empfänger-link-sharelink-inhalt-anzeigen-miniatur-vorschau-symbolleiste-download-email-share-link-post-remove

    Am unteren Rand des Bildschirms werden die Dateien in einer Vorschauleiste als Miniaturansicht dargestellt. Am oberen Rand befindet sich eine Symbolleiste, mit der sich die Daten herunterladen, posten und löschen lassen.

    Nach eigenen Angaben werden die hochgeladenen und AES-verschlüsselten Dateien nach zwei Wochen automatisch gelöscht.

    Sensible Daten sollten hier nicht verwendet werden, da durch den anonymen Zugriff von Versender und Empfänger keine absolute Sicherheit garantiert werden kann. Für sensible Dateien sollten Sie einen sicheren Cloud-Dienst oder verschlüsselte Datenträger verwenden. Für einen schnellen und/oder gelegentlichen Austausch von Urlaubsfotos ist „Jumpshare“ aber ideal.

  • Word und „zusammengeklebte Seiten“ – Unteren und oberen Seitenrand wieder einblenden

    Eigentlich soll die Seitenansicht in Word die Seiten so anzeigen, wie sie später auch auf Papier erscheinen. Das ist nicht immer der Fall. Oft fehlen die oberen und unteren Seitenränder. Auf dem Bildschirm sieht es so aus, als seien die Seiten direkt aneinandergeklebt; lediglich getrennt durch eine schmale Linie. Wo sind die oberen und unteren Seitenränder geblieben?

    Word-Seiten wie aneinandergeklebt

    Der Grund für die verschwundenen Seitenabstände: Seit Word XP (Word 2002) gibt es eine Funktion zum Ausblenden der Leerräume zwischen den einzelnen Seiten. Die soll für mehr Übersichtlichkeit und Platz sorgen. Verwirrend nur, dass damit die Seitenansicht nicht mehr der wahren Druckansicht entspricht. In der Seitenansicht sieht das dann zum Beispiel so aus

    word-seitenabstaende-abstand-zwischen-seiten-zusammengeklebt-raender-oben-unten

    statt so:

    word-seitenabstaende-abstand-zwischen-seiten-zusammengeklebt-raender-oben-unten-2

    Um wieder zur Standardansicht (mit „echten“ Seitenrändern) zurückzukehren, klicken Sie doppelt auf die schwarze Trennlinie zwischen den Seiten. Word stellt die Seiten dann wieder mit korrektem Abstand dar. Alternativ können Sie auch in den Optionen („Datei | Optionen | Anzeige“ bzw. „Extras | Optionen | Ansicht)  das Kontrollkästchen „Leerraum zwischen Seiten in der Drucklayoutansicht anzeigen“ ankreuzen .

    word-seitenabstaende-abstand-zwischen-seiten-zusammengeklebt-raender-oben-unten-3

  • Microsoft Excel: Aus Zahlenreihen eine prozentuale Verteilung anfertigen

    Zum Jahresende haben Umsatzberichte & Co wieder Hochkonjunktur. Egal ob es um Umsatz oder Kosten geht, sind diese Berichte optisch ziemlich langweilig. Mit ein paar Mausklicks können die drögen Zahlenkolonnen in eine prozentuale Verteilung inklusive einer grafischen Darstellung umgewandelt werden. Diese Umwandlung ist aber leider erst seit der Version Excel 2007 möglich.

    Starten Sie Excel, und öffnen Sie die betreffende Datei. Markieren Sie die Zahlenreihe deren prozentuale Verteilung ermittelt werden soll, und klicken Sie in der Registerkarte „Einfügen“ im Bereich „Diagramm“ auf ein für Sie passendes Kreisdiagramm.

    bild-1-excel-office-2007-version-prozent-prozentual-verteilung-aufteilung-umrechnen-erstellen

    Anschließend wählen Sie im Menüleistenbereich „Diagrammlayouts“ die erste Schaltfläche „Layout 1“ aus.

    bild-2-einfügen-kreisdiagramm-layout-entwurf-prozent-zahlen-reihe-umwandeln-darstellen

    Zur Hervorhebung eines besonderen Teilbereiches kann das entsprechenden „Tortenstück“ herausgezogen werden.

    bild-3-herausziehen-teilbereich-tortenstück-tortendiagramm-explosion-darstellung

    Mit gedrückter, linker Maustaste ziehen Sie das Tortenstück ganz einfach heraus.

  • iPhone: Anrufe abweisen und mit selbst definierten Text-Nachrichten beantworten

    Wie oft kommt es vor, dass man einen Anruf erhält, wenn es gerade äußerst unpassend ist. Prinzipiell haben Sie dann zwei Möglichkeiten. Entweder weisen Sie den Anruf einfach ab, was ab und an vom Anrufer als unfreundlich empfunden wird, oder Sie heben kurz ab uns sagen, dass Sie zurückrufen, da es momentan nicht passt. Beim iPhone gibt es dazu eine passende Lösung, mit der Sie ganz elegant darauf hinweisen können, dass der Moment des Anrufs gerade unpassend ist. Die Option nennt sich „Mit Nachricht antworten“ und ist folgendermaßen zu konfigurieren.

    Die Antworten-Funktion finden Sie unter „Einstellungen | Telefon | Mit Nachricht antworten“. Rufen Sie diesen auf, können Sie drei Nachrichten konfigurieren, die Sie später per Tastendruck versenden können. Standardmäßig sind die drei Nachrichten „Ich rufe später an“, „Ich bin unterwegs“ und „Was gibt’s“ konfiguriert. Diese Texte können Sie nach Belieben und eigenen Vorstellungen abändern.

    apple-iphone-mit-nachrichten-antworten-sms

    apple-iphone-mit-nachrichten-antworten-sms-2

    Wenn Sie dann später einen Anruf bekommen, den Sie gerade nicht annehmen möchten oder können, antworten Sie ganz einfach per SMS mit diesen Texten. Dazu wählen Sie direkt beim Eingang des Anrufs über die Taste „Optionen“ und dann „Mit Nachricht antworten“ einen der Texte aus. Der Anrufer bekommt dann sofort eine SMS zugestellt und ist darüber informiert, warum Sie den Anruf nicht annehmen. Dies vermittelt nach außen einen viel freundlicheren und professionelleren Eindruck, als den Anruf einfach unkommentiert abzulehnen. Ihre Anrufer oder Geschäftspartner bzw. Kunden werden Ihnen für die kurze Nachricht sicherlich dankbar sein. Und Sie haben den Vorteil, dass Sie sich schnell und unkompliziert vor unpassenden Anrufen schützen ohne unhöflich zu erscheinen.

  • iTunes-Radio: Mit iTunes über 500 echte Radiostationen hören

    Apples Musiksoftware hat zwar eine Radiofunktion, die Liste der angebotenen Radiosender ist aber ernüchternd. Zwar ist die Liste nach Genres sortiert, allerdings fehlen fast alle deutschen Radiostationen. In der iTunes-Radioliste gibt es fast nur US-amerikanische Webradios. Wenn Sie auch heimische Sender wie WDR, EinsLive, Hitradio, SWR, Antenne Bayern und wie sie alle heißen hören möchten, können Sie die fehlenden Sender als Wiedergabeliste nachinstallieren.

    Endlich deutsche und regionale Radiosendungen hören

    Um mit iTunes auch regionale Radiosender einzuschalten, gibt es einen simplen Trick. Sie müssen nur den passenden Radiostream als Wiedergabeliste einbinden. Keine Sorge: Die Arbeit müssen Sie nicht selbst erledigen, sondern können auf fertige Wiedergabelisten zurückgreifen. Das Magazin „visione test“ hat sich die Mühe gemacht, eine Playlist für fast alle deutschen und weiteren europäischen Radiostationen zu erstellen. Sie müssen die fertige Playlist nur importieren und können die gewünschten Sender einschalten.

    Um die Radioliste zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie die Webseite

    www.visione-test.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=444:radiowiedergabe-mit-itunes&catid=94:itunes&Itemid=134

    auf, und klicken Sie am unteren Ende im Bereich „Anlagen“ auf „Radio“, um die Radioliste herunterzuladen.

    2. Öffnen Sie die heruntergeladene ZIP-Datei, und entpacken Sie die Datei „Radio (Gesamtliste).xml“; legen Sie die Datei zum Beispiel auf dem Desktop ab.

    3. Starten Sie iTunes, und rufen Sie den Befehl „Datei | Mediathek | Wiedergabeliste importieren“ auf. Sollte die Menüleiste nicht sichtbar sein (etwa bei iTunes 11), klicken Sie oben links auf den kleinen Pfeil und dann auf „Menüleiste einblenden“.

    4. Im Importieren-Dialogfenster wählen Sie die Datei „Radio (Gesamtliste).xml“ aus und klicken auf „Öffnen“.

    Das war’s. Jetzt finden Sie in Ihrer Mediathek unter „Wiedergabelisten“ die neuen Liste „Radio (Gesamtliste)“ mit allen Radiosendern. Per Klick auf einen Eintrag – etwa „WDR 2 Ruhrgebiet aktuell“ starten Sie die Wiedergabe.

    Diese Sender sind mit dabei

    Derzeit umfasst die Radioplayliste rund 55o Sender aus Deutschland und vielen anderen Ländern. Mit dabei sind zum Beispiel:

    • Überregional: Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, DRadio Wissen, DRadio Dokumente & Debatten, Deutsche Welle
    • Überregionale Privatsender:  Klassik Radio, DELUXE RADIO, Radio Paloma
    • Überregionale Webradios: 90elf – Dein Fußball-Radio, ShoutedFM – mth.House, ShoutedFM – mth.Break, ShoutedFM – mth.Black, ShoutedFM – mth.Electro, ShoutedFM – mth.Club, ShoutedFM – mth.Alternative, ShoutedFM – mth.Main, ByteFM, Cafe 80s FM, cityREdio Recklinghausen, GAY FM – Pure Dance Radio, HIT 104, NOVA radio, OK-RADIO (Bundeswehr), Radio Memories, radio multicult 2.0, Radio-Heimatmelodie.de, schlagerstar*, SHAPE FM
    • Bayerischer Rundfunk (BR): BAYERN 1, BAYERN 2, BAYERN 3, BR-KLASSIK, B5 aktuell, Bayern plus, BAYERN 2 plus, B5 plus, on3radio
    • Bayerische Privatsender: ANTENNE BAYERN 80er Kulthits, ANTENNE BAYERN Black Beatz, ANTENNE BAYERN Chillout, ANTENNE BAYERN Classic Rock, ANTENNE BAYERN Hits für Kids, ANTENNE BAYERN Jung und Wild, ANTENNE BAYERN Kino Hits, ANTENNE BAYERN Lovesongs, ANTENNE BAYERN Oldies but Goldies, ANTENNE BAYERN Schlagersahne, ANTENNE BAYERN Soundgarage, ANTENNE BAYERN TOP 40, ROCK ANTENNE, Radio Z, Bayernwelle Südost (Berchtesgadener Land), Burn FM, Charivari, charivari.fm (Würzburg), DONAU 3 FM, Galaxy Ansbach, hitradio.rt1 Augsburg, LORA München, Radio 2day (München), Radio 7, Radio 8, Radio Arabella (München), Radio Augsburg, Radio AWN, Radio Bamberg, Radio Charivari (Rosenheim), Radio EINS (Coburg), Radio Fantasy (Augsburg), Radio free FM (Ulm), RADIO GALAXY, Radio IN (Ingolstadt), Radio Mainwelle (Bayreuth), Radio Oberland, Radio Plassenburg (Kulmbach), Radio Primaton (Schweinfurt), Radio Ramasuri, Radio Trausnitz, TOP FM, Vil Radio (Nürnberg), 95.5 CHARIVARI (München), (NRJ) ENERGY München, Radio Hitwelle (Erding / Freising / Ebersberg)
    • Hessischer Rundfunk (hr): hr 1, hr 2 Kultur, hr 3, hr 4, hr info, you fm. you fm Black, you fm Club, you fm Rock
    • Hessische Privatsender: Hitradio FFH, FFH Deutsch Pur, FFH Dolce Vita, FFH Hits4Kids, FFH Lounge, FFH Rock, FFH Schlager, planet black beats, planet dj beats, planet nightwax, you fm Black, you fm Club, you fm Rock, sunshine live, harmony fm, Radio Darmstadt, Radio Primavera, Radio Rheinwelle 92.5, Radio Rüsselsheim, Radio X (Frankfurt), Rockland Radio
    • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR): MDR 1 Sachsen-Anhalt, MDR 1 Sachsen, MDR 1 Thüringen, MDR JUMP, MDR FIGARO, MDR Info, MDR SPUTNIK, MDR Klassik, MDR JUMP Interaktiv, MDR JUMP Piraten, MDR JUMP Rock, MDR JUMP Trend, MDR FIGARO – Classic in Concert, MDR FIGARO – Figarino, MDR FIGARO – Folk in Concert, MDR SPUTNIK Black, MDR SPUTNIK Club, MDR SPUTNIK Insomnia, MDR SPUTNIK Makossa, MDR SPUTNIK Popkult, MDR SPUTNIK Rock, MDR SPUTNIK Soundcheck
    • Sächsische Privatsender: apollo radio, Radio Blau
    • Sachsen-Anhalt-Privatsender: 89.0 RTL, Radio Brocken, radio corax, Radio SAW, Radio SAW 70er (Web), Radio SAW 80er (Web), Radio SAW 90er (Web), Radio SAW Neuheiten (Web), Radio SAW Party (Web), Radio SAW Rock (Web)
    • Thüringische Privatsender: ANTENNE THÜRINGEN, MAX-FM, Offener Kanal Nordhausen (OKN), Radio F.R.E.I.
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR): NDR 1 Radio Niedersachsen, NDR 1 Radio MV, NDR 1 Welle Nord, NDR 90,3, BDR 2, NDR Kultur, N-JOY, NDR Info, NDR 2 Soundcheck Easy Sounds, NDR 2 Soundcheck Live, NDR 2 Soundcheck Milestones, NDR 2 Soundcheck Musikszene Deutschland, NDR 2 Soundcheck Neue Musik, NDR 2 Soundcheck Rock, NDR 2 Soundcheck Soul, N-JOY Abstrait, N-JOY Flavor Mix, N-JOY Frech & Freunde, N-JOY IN THE MIX, N-JOY HipHop, N-JOY Rock, N-JOY Top 40
    • Hamburger Privatsender: 106!8 – Rock & Pop alsterradio, Oldie95, Radio Hamburg Jack FM (Web), Tide 96.0, Radio NORA
    • Niedersächsische Privatsender: ffn, Hit-Radio Antenne Niedersachsen, L’UniCo Campusradio Paderborn, LeineHertz 106einhalb (Hannover), OS RADIO, RADIO 21, radio flora (Hannover), Radio Jade, Radio Okerwelle (Braunschweig), Radio Ostfriesland
    • Schleswig-Holsteiner Privatsender: Radio Schleswig-Holstein (R.SH), delta radio, Radio Flensburg, Radio NORA
    • Mecklenburg-Vorpommern-Privatsender: Ostseewelle, LOHRO 90,2 FM (Rostock), radio 98eins, Radio FDZ 103.3
    • radio bremen (rb): Bremen Eins, Bremen Vier, Nordwestradio, Bremen Vier Next, Bremen Vier rockt!, Bremen Vier – Zeiglers Wunderbare Welt des Pop, Bremen Vier – Axel
    • Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb): Antenne Brandenburg, radioEins, radioBerlin 88’8, kulturradio, infoRadio, Fritz!
    • Berlin-Brandenburger Privatsender: 87.9 star*fm, 94’3 rs 2, 98’8 KISS FM, 100,6 MOTOR FM, ENERGY 103,4 BERLIN, JazzRadio Berlin, 104.6 RTL, 105’5 Spreeradio, Metropol FM, oldiestar*, Power Radio 91.8, Radio Cottbus, Radio Russkij Berlin, Radio TEDDY, Sender KW, 98.2 Radio Paradiso, 14482 BABELSBERG-HITRADIO.DE
    • Saarländischer Rundfunk (SR): SR 1 Europawelle, SR 2, SR 3 Saarlandwelle, Unser Ding, SR 1 Klassiker, SR 1 Lounge, SR 2 Offbeat, SR 3 Oldiewelt, SR 3 Schlagerwelt, Unser Ding Schwarz, Unser Ding Zukunft
    • Südwestrundfunk (SWR): SWR 1 Baden-Württemberg, SWR 1 Rheinland-Pfalz, SWR 2, SWR 3, SWR4 Rheinland-Pfalz, SWR4 Baden-Württemberg, SWR cont.ra, DASDING, DASDING Lautstark, DASDING Plattenleger, DASDING Sprechstunde
    • Baden-Württembergische Privatsender: Hit-Radio ANTENNE 1, radio dreyeckland, DIE NEUE 107.7, DIE NEUE 107.7 mit dem 80er-Radio (Web), DIE NEUE 107.7 mit dem Livesong-Radio (Web), die neue welle, Hitradio MS One, HITRADIO OHR, hitradio.rt1 Nordschwaben, hitradio.rt1 Südschwaben, Radio TON (Bad Mergentheim), Radio TON (Neckar Alb), Radio TON (Ostwürttemberg), Schwarzwaldradio, Wüste Welle, bigFM, Rockland Radio
    • Rheinland-Pfälzische Privatsender: bigFM, Antenne Kaiserslautern, Antenne Koblenz, RPR 1, RPR 2, 87.6 Radio Idar-Oberstein, 88.4 Radio Pirmasens, 94.2 Antenne Pfalz, 94.8 Antenne Landau, 97eins, Rockland Radio
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR): 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, Funkhaus Europa, WDR 2 Rheinland, WDR 2 Ostwestfalen-Lippe, WDR 2 Ruhrgebiet, WDR 2 Rhein und Ruhr, WDR 2 Bergisches Land, WDR 2 Südwestfalen, WDR 2 Aachen und Region, 1LIVE diggi, 1LIVE Fliehe, 1LIVE Plan B, 1LIVE Plan B mit *, 1LIVE Klubbing, 1LIVE Kassettendeck, 1LIVE Rocker, KIRAKA, Funkhaus Europa – NetRadioForum, Funkhaus Europa spirits, Funkhaus Europa – 5 Planeten, Funkhaus Europa – Radio Colonia, Funkhaus Europa – massive, Funkhaus Europa – Köln Radyosu, Funkhaus Europa – Benama Kurdi, WDR Event
    • Nordrhein-Westfälische Privatsender: Antenne Düsseldorf, Antenne Münster, CampusFM, CT das radio, domradio – Erzbistum Köln, eldoradio*, Hellweg Radio, Hochschulradio Aachen, Lippewelle Hamm, Radio 30 plus (Everswinkel), RADIO 700, Radio Bochum, Radio Duisburg, Radio Ennepe Ruhr, Radio K.W., Radio Kiepenkerl (Coesfeld), Radio Q (Münster & Steinfurt), RADIO RST, Radio Siegen, RADIO WMW, Triquency Campus Radio, 90.8 Radio Herne, 92.9 radio mülheim, 102.2 radio essen, 106.2 radio oberhausen, 107.7 Radio Hagen, 107.8 Antenne AC

  • Mit Windows 7 Firewall Control auch ausgehende Datenverbindungen kontrollieren

    Die Windows Firewall ist so konzipiert, dass sie eingehende Bedrohungen abwehren soll. Leider gibt es keine automatisierte Rückfrage, sobald ein Programm Daten ins Internet sendet. Abgehende Datenverbindungen lassen sich nur komplett oder gar nicht blockieren. Um abgehende Datenströme zu unterbinden, benötigt man ein kleines Zusatzprogramm vom Anbieter „Sphinx Software“. In der Regel reicht die kostenlose Version „Windows 7 Firewall Control“ aus.

    Die Software erweitert die Windows-Firewall und meldet automatisch, sobald eine Anwendung versucht eine Datenverbindung aufzubauen. Sie meldet aber auch eingehende Datenströme. Die einzige Einschränkung der kostenlosen Version ist, dass sie Verbindungen von Windows-Systemprogrammen nicht blockiert.

    Download und Installation

    Um das Programm herunterzuladen, rufen Sie die Webseite „www.sphinx-soft.com“ in Ihrem Browser auf und wechseln zum Bereich „Download & Buy„. Dort wählen Sie in der Spalte „Free“ die für Sie passende Version aus, klicken auf den Button „Download“ und folgen den Installationsanweisungen.

    Bearbeiten der Meldungen

    Nach dem Herunterladen und der Installation ist das Programm direkt aktiv und überwacht die Datenverbindungen. Wird eine Verbindung erkannt, öffnet sich das Programmfenster automatisch.

    Im linken Bereich „Application“ wird das Programm angezeigt, dass versucht Daten zu senden. Darunter wird der Speicherort der Anwendung angezeigt. Im rechten Bereich „Quick apply“ legen Sie mit den Schaltflächen fest, wie mit der Datenverbindung zu verfahren ist. Mit dem Button „EnableAll“ gestatten Sie alle Verbindungen dieses Programms, mit „DisableAll“ wird die Verbindung verhindert. Der Schalter „IncomingOnly“ erlaubt nur eingehende Datenströme, „OutgoingOnly“ erlaubt nur ausgehende Datenverbindungen.

    Kompatibilität von „Windows 7 Firewall Control“

    Auch wenn der Name dieses Programms etwas irreführend ist (Windows 7 Firewall Control Free), ist es doch kompatibel mit Windows 7, 8, Vista und XP. Es wurde ebenfalls an beide Versionen (32- und 64-bit) gedacht.

  • Die Versetzung – Ihre Rechte als Arbeitnehmer

    Als Angestellter eines Unternehmens mit mehreren Geschäftssitzen kann es passieren, dass Ihr Vorgesetzter Sie an einen anderen Standort versetzt. Ebenso kann es vorkommen, dass Sie die Abteilung wechseln sollen, weil das Unternehmen neu strukturiert wird. Dann sind Sie bis zu einem gewisse Maß zu Flexibilität verpflichtet, müssen aber bei weitem nicht jede Versetzung akzeptieren.

    Die Versetzung an einen anderen Standort

    Wenn Ihr Chef von Ihnen verlangt, an einen anderen Standort des Unternehmens zu wechseln und Sie dies nicht möchten, sollten Sie zunächst einen Blick in Ihren Arbeitsvertrag werfen. Haben Sie darin den genauen Arbeitsort festgelegt, kann Ihr Chef Sie nicht ohne weiteres versetzen. Fehlt diese Angabe in Ihrem Vertrag, sind Sie dennoch nicht dazu verpflichtet, an jeden beliebigen Unternehmenssitz zu wechseln. Dann gilt die Regel der Zumutbarkeit. Die Frage, was zumutbar ist, lässt sich allerdings nur für jeden einzelnen Fall beantworten. Die Gerichte, vor denen solche Streitigkeiten verhandelt werden, entscheiden daher in jedem Fall unterschiedlich.

    relaxed manager

    Neue Aufgabenbereiche im gleichen Unternehmen

    Wenn Ihr Vorgesetzter Sie in eine andere Abteilung des Unternehmens mit einem ganz anderen Tätigkeitsbereich versetzen möchte, sollten Sie ebenfalls Ihren Arbeitsvertrag noch einmal genau studieren. Auch in diesem Fall gilt, dass Sie um so leichter versetzt werden können, je ungenauer Ihr Tätigkeitsbereich vertraglich beschrieben ist. Generell gilt aber auch hier die Regelung, dass ein neuer Aufgabenbereich zumutbar sein muss.

    Wenn Sie denken, dass die Grenze der Zumutbarkeit überschritten wurde, setzen Sie sich am besten zunächst mit dem Betriebsrat in Verbindung, soweit ein solcher vorhanden ist. Ansonsten können Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht kontaktieren. Er kann aufgrund seiner Erfahrung besser beurteilen, ob ein Gericht Ihre Versetzung als unzumutbar ansehen würde und ob eine Klage Aussicht auf Erfolg hätte.

  • Windows 7, 8 und XP: Vom langsamen auf das schnellere Netzwerk umschalten

    Nutzen Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz auch WLAN und kabelgebundene LAN-Verbindungen gleichzeitig? Dann arbeitet Ihr Windows-PC wahrscheinlich auf Sparflamme. Denn standardmäßig ist Windows so eingestellt, dass es automatisch die langsamere Funkverbindung verwendet. Wenn Sie also die Wahl zwischen einem normalen PKW und einem Formel-1-Fahrzeug haben, dann werden Sie sich doch wahrscheinlich auch für das Formel-1-Fahrzeug entscheiden. Das Umschalten auf die schnellere Kabelverbindung ist einfach und schnell erledigt.

    Netzwerkkabel zuerst, dann WLAN

    Man muss in der Systemsteuerung lediglich die Reihenfolge der bevorzugten Verbindung ändern. Ist eine Kabelverbindung mal nicht vorhanden, dann wählt Windows ohnehin die Funkverbindung aus. Es werden also keine Verbindungen deaktiviert.

    Und so geht´s:

    1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf, und wechseln Sie dort zu „Netzwerk und Internet | Netzwerk und Freigabecenter“. Im linken Bereich wählen Sie die Option „Adaptereinstellungen ändern“.

    Im nächsten Fenster werden alle vorhandenen Netzwerkverbindungen angezeigt. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Alt][E] die erweiterten Einstellungen.

    Wechseln Sie in „Erweiterte Einstellungen“ zum Register „Adapter und Bindungen“. Mit der Symbolschaltfläche „Abwärtspfeil“ ändern Sie die Reihenfolge bis die schnellere „LAN-Verbindung“ an erster Stelle steht. Jetzt nur noch mit „OK“ bestätigen und die offenen Fenster der Systemsteuerung schließen.

    Ab sofort wählt Windows als erstes die kabelgebundene „LAN-Verbindung“.

  • Windows 7, 8, Vista und XP: Mehrere Dateien gleichzeitig öffnen

    Möchte man mehrere Order im Windows Explorer öffnen, kehrt man normalerweise immer wieder zum Explorer zurück und öffnet dann die nächste Datei. Das ist mit einem gewissen Zeitaufwand und mit etlichen Mausklicks verbunden. Mit einem Tastatur-Trick kann man aber alle benötigten Dateien auf einmal öffnen.

    Mehrere Dateien auf einmal

    Öffnen Sie den Windows-Explorer, und navigieren Sie zum betreffenden Ordner. Markieren Sie anschließend mit gedrückter Taste [Strg] und einem Linksklick alle benötigten Dateien.

    Halten Sie weiterhin die Taste [Strg] gedrückt und bestätigen Sie die Auswahl mit der [Enter]-Taste. Alle ausgewählten Dateien werden daraufhin gleichzeitig, aber in separaten Fenstern geöffnet.