Monat: Mai 2013

  • Mogelpackungen: Die versteckten Preiserhöhungen von Pampers, Twix, Snickers, Haribo & Co.

    Geht es Ihnen auch hin und wieder so, dass Sie sich fragen, warum die Marktpreise kontinuierlich steigen und gleichzeitig die Löhne dieselben bleiben? Als Pampers vor Kurzem wieder einmal die Füllmenge der Packungen senkte, war die Aufregung der Konsumenten groß. Währenddessen sich im Jahr 2006 noch großzügige 47 Windeln in einer Windel-Packung befanden, zählt man in diesem Jahr lediglich noch 34 Stück. Einen ähnlichen Skandal lieferte Humana – der Hersteller des Produkts „Folgemilch 2“. Währenddessen die Packung ursprünglich 500 Gramm Babynahrung enthielt und zu einem Preis von 3,99 € erhältlich war, bekommen frischgebackene Eltern jetzt lediglich noch die 800 Gramm Packung – und das auch noch zu einem unverschämten Preis von 8,99 Euro.

    Unsichtbare Preissteigerungen

    Diese enormen Preissteigerungen – bei „Folgemilch“ 76 Prozent – sind für Konsumenten nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Viele Hersteller greifen auf die Methode zurück, den Packungsinhalt zu reduzieren und den Preis aus ursprünglicher Höhe zu belassen. In diesem Zusammenhang spricht man von der sogenannten versteckten Preiserhöhung. Auf derartige Mogelpackungen wollen künftig auch Unilever und Mars Inc. zurückgreifen. Nehmen Sie sich also in Acht. Am Besten fahren Sie, wenn Sie stets den Grundpreis im Auge behalten. Das reduziert die Gefahr, dass auch Sie Opfer von Mogelverpackungen werden. Beachten Sie, dass der Preis der Produkte auch von Einzelhandel zu Einzelhandel variiert – es ist mit Preisunterschieden von bis zu 50 Prozent zu rechnen.

    Welche Hersteller mit Mogelpackungen versteckte Preiserhöhungen vornehmen, steht in der umfangreichen Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale Hamburg. Hier wird auf über 66 Seiten genau aufgeführt, mit welchen Verpackungstricks Preiserhöhungen durchgeführt werden.

    mogelpackungen-versteckte-preiserhoehungen

    Achtung neue Sorte

    Um die Preissteigerung zu verheimlichen, greifen Hersteller seit Kurzem auch auf die Option zurück neue Sorten anzubieten, die eine ähnliche Aufmachung wie die ursprünglichen Produkte aufweisen, aber eine geringere Füllmenge enthalten. Exemplarisch sei hier die neue Margarine „Rama Unwiderstehlich! von Unilever erwähnt.

    Was können Sie gegen diese Entwicklung unternehmen?

    Aufgrund der Vertragsfreiheit sind derartige Preiserhöhungen keineswegs verboten. Mogelpackungen aber verstoßen gegen das Gesetz. Auf jeden Fall sollten Sie Mogelpackungen der Verbraucherzentrale per E-Mail ernaehrung@vzhh.de melden.

  • Alle Hotline-Rufnummern der Handy-Provider und -Hersteller

    Ärgerlich: Das neue Handy funktioniert nicht, auf der Telefonrechnung sind Gesprächskosten überteuert abgerechnet oder das Handy meldet eine gesperrte SIM-Karte. Jetzt heißt es, sofort bei der Hotline anrufen und den Sachverhalt klären.

    Die richtige Rufnummer des Mobilfunkanbieters oder Handy-Herstellers herauszufinden ist dabei gar nicht so einfach.

    Damit Sie nicht lange suchen müssen, finden Sie hier alle Rufnummern und „Öffnungszeiten“ der wichtigsten Provider und Hersteller.

    Die folgende Tabelle zeigt alle Hotline-Rufnummern und wann die Hotline erreichbar ist.

    Hotlines der Mobilfunkanbieter/Provider

    Provider Hotline-RufnummerErreichbar von-bis
    T-Mobile 0 800 / 3 30 66 990-24 Uhr
    E-Plus0 18 03 / 17 71 770-24 Uhr
    Vodafone0 800 / 17 21 21 20-24 Uhr
    O20 18 05 / 43 64 660 179 / 55 2220-24 Uhr
    Cellway0 18 05 / 45 84 588-20 Uhr
    Debitel0 18 05 / 12 31 237-22 Uhr
    Drillisch0 18 03 / 74 55 478-20 Uhr
    Hutchison0 25 06 / 92 22 220-24 Uhr
    Mobilcom0 18 05 / 20 446-23 Uhr
    Talkline0 41 21 / 41 000-24 Uhr
    Victorvox0 18 05 / 33 05 300-24 Uhr

    Hotlines der Handy-Hersteller

    HerstellerHotline-RufnummerErreichbar von-bis
    Alcatel0 69 / 92 03 21 108-19 Uhr
    LG Electronics0 18 05 / 47 37 840-24 Uhr
    Motorola0 18 03 / 50 508-20 Uhr
    NEC0 18 03 / 22 13 400-24 Uhr
    Nokia0 9 00 / 1 77 22 229-21 Uhr
    Panasonic0 18 05 / 01 51 428-18 Uhr
    Philips0 18 05 / 10 298-20 Uhr
    Sagem0 18 05 / 84 38 509-18 Uhr
    Samsung0 18 05 / 24 42 588-18 Uhr
    Sharp0 18 05 / 00 07 239-17 Uhr
    Siemens0 18 05 / 33 32 268-20 Uhr
    Sony Ericsson0 18 05 / 534 20200-24 Uhr
  • Word Lorem Ipsum & Co.: Beliebig lange Blindtexte einfügen; ganz ohne Tippen

    Sicherlich kennen Sie die Situation: Sie beginnen mit einem langen Dokument – etwa einer Diplomarbeit – und basteln noch an der Dokumentvorlage. Erst wenn die Seitenränder, Überschriften, Zeilenabstände und Schriftgrößen stimmen, kann die Arbeit losgehen. Doch wenn die Formate festgelegt sind, aber noch keine einzige Textzeile geschrieben wurde, stellt sich die Frage: Wie sieht so ein formatiertes Dokument später eigentlich aus? Hier hilft die kaum bekannte Blindtext-Funktion von Word. Statt seitenweise Textproben einzutippen oder aus anderen Dokumenten zu kopieren, füllt Word die Seiten automatisch. Eine simple Formel genügt.

    Lore Ipsum auf Knopfdruck

    Um mit Word bis Version 2003 automatisch Blindtexte zum Füllen von Absätzen zu erzeugen – wahlweise in deutscher oder lateinischer Sprache -, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Platzieren Sie die Schreibmarke an die Position, an der die Blindtexte eingebaut werden sollen.

    2. Geben Sie folgende Formel ein:

    =rand(x,y)

    Statt X und Y geben Sie die Anzahl der Absätze (x) und Sätze pro Absatz (y) ein. Für zwölf Absätze mit je vier Sätzen lautet die Formel also

    =rand(12,4)

    3. Drücken Sie die [Return]-Taste.

    Ab der aktuellen Cursorposition fügt Word wie von Geisterhand die gewünschten Absätze ein. Zum Überprüfen eines Layouts ist das ideal.

    word-blindtexte-lorem-ipsum-automatisch-einfuegen-funktion-rand

    Word 2007, 2010 und 2013 auch in Latein

    Bei Word 2007 können Sie statt deutschsprachiger Blindtexte auch lateinische Absätze einfügen. Für zehn lateinische Absätze mit je sieben Sätzen lautet die Formel

    =lorem(10,7)

    Word fügt daraufhin die gewünschte Anzahl an Fülltexten in lateinischer Sprache ein, etwa so:

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna.

    Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus.

    Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.

    Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue.

    Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy.

    word-blindtexte-fuelltexte-lorem-ipsum-einfuegne

    Klappt nicht?

    Sie möchten den Trick ausprobieren, aber bei Ihnen erscheint nach dem Drücken der [Return/Eingabe]-Taste erscheint kein Blindtext? Dann ist die Autokorrektur-Option „Während der Eingbabe ersetzen“ ausgeschaltet. Der Trick klappt nur, wenn im Dialogfenster „Autokorrektur-Optionen“ das Kontrollkästchen „Während der Eingbabe ersetzen“ angekreuzt ist. Sie erreichen das Fenster bei Word 2007 über die Office-Schaltfläche und den Befehl „Word-Optionen | Dokumentprüfung | Autokorrektur-Optionen“, bei Word 2010/2013 geht’s mit dem Befehl „Datei | Optionen | Dokumentprüfung | Autokorrektur-Optionen“. Bei früheren Word-Version bis Version 2003 gelangen Sie über den Befehl „Extras | Autokorrektur-Optionen“ ins richtige Dialogfenster.

    word-blindtexte-fuelltexte-lorem-ipsum-einfuegne-2

    Wie das Ganze funktioniert erklären wir auch hier noch einmal in unserem kurzen YouTube-Video:

  • Mozilla Firefox: YouTube-Videos unterbrechen und ohne Pausentaste zum späteren Zeitpunkt fortsetzen

    Beim Anschauen von YouTube-Videos kommt es schon mal vor, dass man den Clip unterbrechen muss. Die Gründe sind vielfältig und spielen nur eine untergeordnete Rolle. Wird das Video dann zum späteren Zeitpunkt fortgesetzt, muss die richtige Stelle erst wieder gefunden werden. Oder man schaut den ganzen Clip erneut an. Beide Möglichkeiten sind nicht immer zufriedenstellend. Firefox-Nutzer können mit dem Add-on „Video Resumer“ an der Stelle weiterschauen, an der gestoppt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Browser zwischenzeitlich beendet wurde.

    Video Resumer: Stoppen und wieder fortsetzen

    Die Erweiterung können Sie über Ihren „Add-ons-Manager“ kostenlos herunterladen. Klicken Sie dazu auf den „Firefox“-Button und wählen im Kontextmenü die Option „Add-ons“. Danach geben Sie in das Eingabefeld den Begriff „Video Resumer“ ein und starten den Suchvorgang. Das gesuchte Add-on erscheint in der Ergebnisliste an oberster Stelle. Mit dem Button „Installieren“ wird die Erweiterung Ihrem Firefox-Browser hinzugefügt.

    bild-1-firefox-ff-mozilla-video-resumer-stop-weiterschauen-youtube-unterbrechen-clip-addon-herunterladen-kostenlos

    Ein Neustart des Browsers ist zur Aktivierung nicht nötig. Ab sofort wird ein Stop oder ein Abbruch des Videos gespeichert und fortgesetzt, sobald der Video-Clip im Firefox-Browser wieder aufgerufen wird.

    bild-4-film-video-fortsetzen-browser-neu-starten-schließen-erinnern

    Allerdings macht das Add-on zwei Einschränkungen: Wird die Restspielzeit unterschritten, funktioniert die Fortsetzung des Film nicht. Standardmäßig ist sie mit fünf Sekunden angegeben. Ebenfalls Videos, die länger als sieben Tage nicht aufgerufen werden, werden von „Video Resumer“ ignoriert.

    Vor dem ersten Einsatz sollten Sie daher noch einen Blick in die „Einstellungen“ werfen.

    bild-2-addon-firefox-einstellungen-restzeit-einstellen-tage-vergessen-erweiterung-unterschritten-zeitwert

    Hier finden Sie

    bild-3-restzeit-ignorieren-tage-woche-nicht-angeschaut-einstellung-video-resumer-mozilla-firefox-erweiterung

    Die Option „Don´t remember last position if only this many seconds left“ steuert die Restspielzeit. Diese können Sie mit den Pfeiltasten nach Ihren Wünschen ändern.

    Mit der darunterliegenden Option „Forget videos, not watched for this many days“ legen Sie das „Gedächtnis“ der Erweiterung fest, nach wieviel Tagen der Clip „vergessen“ wird.

  • Im Büro für mehr Produktivität sorgen

    Die Aufgaben eines Büro-Angestellten sind vielfältig und reichen vom E-Mail-Verkehr über Telefonate und SMS-Nachrichten bis hin zu Konferenzen. Gleichzeitig sind sie einer ständigen Ablenkung unterworfen und laufen Gefahr, sich zu verzetteln. Wie können Sie die Produktivität im Büro steigern?

    Tierfotos als Chance

    Auch wenn die Idee, die Produktivität im Büro mithilfe von Tierfotos zu steigern, zunächst etwas kitschig klingen mag, ist ihr Nutzen dank Wissenschaftler Hiroshi Nittono belegt. Seiner Studie zufolge steigern Tierfotos im Büro das Wohlbefinden der Angestellten, wodurch bessere Leistungen vollbracht werden.

    Echtes Haustier im Büro

    Um die Produktivität im Büro zu steigern, kann es sinnvoll sein, einen echten Hund mit ins Büro zu nehmen – hierfür bitte unbedingt die Erlaubnis beim Vorgesetzten einholen. Die Anwesenheit steigert nicht nur die Kreativität der Angestellten, sondern auch deren Wohlbefinden.

    Geschenke für jeden

    Verhaltensökonom Sebastian Kube von der Universität Bonn ist der festen Überzeugung, dass kleine Geschenke einen noch größeren Wert haben als mehr Lohn und Prämien für besonders gute Leistungen. Grund hierfür soll der Reziprozitäts-Effekt sein. Dieser besagt, dass man sich einem Schenker gegenüber verpflichtet fühlt. Für Angestellte bedeutet dies: Erhalte ich von meinem Chef ein kleines Geschenk, werde ich seine Geste mit mehr Leistung honorieren.

    Internet surfen hat Berechtigung

    Nach wie vor wird es nicht gerne gesehen, wenn Büro-Angestellte während der Arbeitszeit im Internet surfen. Die Forscher Don Chen und Vivien Lim aus Singapur raten Führungspositionen nun zum Umdenken. Die Studie, die sie durchführten, brachte sie zur Erkenntnis, dass Angestellte, die zwischendurch im Internet surfen dürfen, eine kurzfristige Entspannung erleben. Diese lädt ihren Akku auf, wodurch sie anschließend wieder konzentrierter und besser arbeiten.

    Fruchtbares Gespräch mit Kollegen

    Kathryn Waddington von der Universität London ist sich sicher: Der kurze Tratsch mit Arbeitskollegen lässt Frust abbauen und Freude aufkommen. Kein Wunder, dass diese Angestellten sich nach dem Plausch wieder besser auf die Arbeit konzentrieren können.

    Musik für zwischendurch

    Dass Musik magisch wirkt, konnte der Forscher Costas Karageorghis aus London mithilfe seiner Studie belegen. Erlaubt der Chef es, im Büro Musik zu hören, dann bedanken sich die Mitarbeiter mit einer 15-prozentigen Leistungssteigerung.

    Pflanzen für mehr Frische

    Die Produktivität im Büro kann laut dem Forscherteam um Ruth Raanaas und ihren Kollegen auch mithilfe von Pflanzen gesteigert werden. Die Flora wirkt sich positiv auf die Aufnahmefähigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter aus.

    Mit Selbstgesprächen kann man nichts falsch machen

    Ryan Hamilton aus Kanada ist der Auffassung, dass Mitarbeiter sich hin und wieder in Selbstgesprächen verlieren sollten. Angestellte müssen nicht einmal darauf aufpassen, ob die Inhalte der Selbstgespräche negativ oder positiv sind, denn beide Varianten wirken effektiv. Sich selbst Mut machende Gespräche zeigten sich aber dennoch als am fruchtbarsten.

    Kaugummi kauen

    Der japanische Forscher Yoshiyuki Hirano kam durch seine Studie zum Schluss, dass Kaugummi kauen die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit steigert. Achten Sie jedoch darauf, den Mund dabei geschlossen zu halten, um Ihre Mitmenschen nicht zu verärgern.

    Chewing gum

    Sport betreiben

    Dass Sport gesund ist, haben die Sie mit Sicherheit bereits von verschiedenen Seiten gehört. Wie gesund und produktionsfördernd dieser aber wirklich ist, konnten die Forscherinnen um Ulrica von Thiele Schwarz mithilfe ihrer Studie erklären. Sport steigert die Effizienz und Produktivität im Büro langfristig. Sport hat sogar noch einen zweiten Effekt: Wer Sport betreibt, ist seltener im Krankenstand.

  • Word- und Excel-Dateien ohne Microsoft-Office öffnen und ausdrucken

    Auf fast jedem Computer, ob Desktop, Notebook oder Tablet-PC, ist ein Microsoft Office Paket installiert um die Dokumente anzuzeigen und/oder zu bearbeiten. Die beste Lösung ist daher ein Officepaket mit mehreren Lizenzen. Aber um sich nur ein Excel- oder Word-Dokument anzusehen, ist eine Komplettversion nicht nötig. Ein reines Anzeige-Tool reicht meist aus und spart zudem noch Festplattenspeicher.

     Mehrfach-Installationen sind oft nicht nötig

    Man kann natürlich auch zu Microsoft Office Alternativen wie zum Beispiel „Free Office“ oder „Microsoft Office Starter“ greifen, deren Programmierung um einiges schlanker ist. Das lohnt sich aber nur dann, wenn auf diesen Computern Word und Excel-Dateien bearbeitet werden sollen.

    Zur Anzeige reicht meist ein Viewer

    Wird aber meist nur eine Anzeige- oder Druck-Funktion benötigt, dann sind die beiden kostenlosen Tools „Word-Viewer„…

    bild-1-word-viewer-office-anzeige-drucken-kopieren-download-center-microsoft-office-paket-nicht-erforderlich-kostenlos

    …und „Excel-Viewer“ die bessere Lösung.

    bild-2-excel-offce-viewer-herunterladen-kostenlos-paket-lizenz-mehrfach-microsoft-windows

    Viele Formate werden unterstützt

    Beide Versionen werden im Download-Center von Microsoft zum Herunterladen angeboten. Den direkten Downloadlink für den Word-Viewer finden Sie hier und für den Exel-Viewer klicken Sie hier. Zum Download klicken Sie auf den roten Button „Herunterladen“ und folgen dann den Installations- und Download-Anweisungen.

    Folgende Formate werden vom Excel-Viewer unterstützt:

    • xls
    • xlsx
    • xlsm
    • xlsb
    • xltx
    • xltm
    • xlt
    • xlm
    • xlw

    Der Word-Viewer unterstützt diese Formate:

    • doc
    • docx
    • docm

    Auch wenn in beiden Versionen Dokumente mit Makros (xlsm, xltm, xlm oder docm) angezeigt werden, können die enthaltenen Makros aber nicht ausgeführt werden.

    Diese beiden Anzeige-Programme sind besonders für Notebooks und Tablet-PC´s geeignet, die hauptsächlich zu Präsentationszwecken bei Kundenbesuchen genutzt werden. Zudem ist eine Office-Lizenz immer noch günstiger als eine mit mehreren Lizenzen.

  • Microsoft Word: Schneller Arbeiten per Tastatur

    Beim Arbeiten mit einer Textverarbeitung wie Word ist klar: Für ein flüssiges Arbeiten ist das Verlassen der Tastatur sehr hinderlich. Zum Speichern oder Formatieren von Textbereichen geht allerdings immer wieder die Hand von der Tastatur zur Maus, um hier und dort auf Schaltflächen zu klicken. Es geht aber auch ohne Unterbrechnung. Mit ein bisschen Übung lassen sich viele Funktionen auch per Tastenkombination durchführen.

    Taste statt Klick

    Die Tastenkombination [Strg][P] ist mit Sicherheit eine der bekanntesten Tastaturkombinationen. Sie startet den Druck-Dialog.

    Weitere Tastenkombinationen machen das Arbeiten mit Word angenehmer:

    • [Strg][S] speichert das aktuelle Dokument
    • [Strg][Umschalt][K] ändert das Schriftbild in Kursiv
    • [Strg][Umschalt][F] sorgt für Fettschrift

    Tasten für alle Befehle einblenden

    Das sind aber nicht alle verfügbaren Befehle. Mit [F10]

    bild-1-funktion-word-tastenkombination-strg-alt-umschalt-f10-einblenden-taste-drücken-fettschrift-drucken-kursiv-kopieren-einfügen

    …blenden Sie die verfügbaren Befehle über den Schaltflächen der Bearbeitungsleiste ein. Dann brauchen Sie nur noch die benötigte Zahl oder den Buchstaben drücken, um die Funktion zu benutzen. Bei Excel und den anderen Office-Anwendungen funktioniert das übrigens auch…

    bild-2-ebenfalls-funktionert-mit-excel-office-word-tastenkombination-funktion-dokument-tabelle-f10-befehl-tastatur-einblenden

  • Wie gefährlich ist Salz wirklich?

    Volkskrankheiten wie Depressionen oder Diabetes sind keine Seltenheit. Dass viele körperliche Beschwerden wie Übergewicht jedoch vermieden werden können, ist vielen zwar bewusst, mangelt es jedoch an Wissen über Ernährung und Gesundheit. Dass vor allem Zucker und Salz für eine extreme Gewichtszunahme, Herz- und Nierenerkrankungen verantwortlich sein können, diese Produkte jedoch Bestandteil nahezu jeder Mahlzeit sind, ist eine alarmierende Erkenntnis.

    Gerade Zucker findet sich in den meisten Lebensmitteln. Auch Softgetränke und Süßigkeiten sowie vermeintlich gesunde Säfte ohne Zuckerzusatz beinhalten eine hohe Dosis an Zucker. Da Salz ein entscheidender Geschmacksträger ist, findet sich auch dieses in vielen Lebensmitteln.

    Wozu dient Salz?

    Grundsätzlich schadet Salz den Menschen nicht. Viel mehr ist Salz überlebensnotwendig – jedoch nur in der richtigen Menge. Salz ist eine Verbindung aus Natrium und Chlorid und reguliert unter anderem den Wasserhaushalt des Menschen. Je mehr Salz im Körper vorhanden ist, desto mehr Wasser wird im Körper gebunden. Hierdurch können teils extreme Gewichtsschwankungen zu verzeichnen sein. Zudem ist Salz im Aufbau von Knochen und Muskeln integriert und an wesentlichen Funktionen der Nervenzellen beteiligt.

    Sea salt

    Wie viel Salz ist gesund?

    Grundsätzlich wird empfohlen, nicht mehr als 15 Gramm Salz am Tag zu sich zu nehmen. Da Salz jedoch Geschmacksträger ist und Bestandteil vieler Lebensmittel des Alltags, liegt der Salzverzehr zumeist deutlich höher. Ein zu hoher Salzkonsum kann dabei ernsthafte Beschwerden bewirken, zu denen unter anderem Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Knochen- und Nierenerkrankungen gehören können.

    Auf welche Lebensmittel sollte lieber verzichtet werden?

    Salz findet sich vor allem in Backwaren und Wurstaufschnitt. Auch zahlreiche Snacks wie Chips oder Brezel sind äußerst salzhaltig und sollten nur in geringen Mengen konsumiert werden.

    Salz ist Bestandteil alles Lebens. Daher sollte und kann auch auf Salz nicht vollkommen verzichtet werden. Da in der modernen Konsumgesellschaft jedoch mehr vorhanden ist, als überhaupt benötigt wird, bestimmt das Überangebot, was wir verzehren und in welcher Menge wir konsumieren. Im Rahmen einer gesunden Lebensweise sollte daher auf eine ausgewogene, nicht salzhaltige Ernährung geachtet werden.

  • Windows 8 beschleunigen: Windows 8 schneller hochfahren

    Wie bei früheren Versionen gilt auch bei Windows 8: Je mehr Programme installiert sind, umso langsamer startet das Betriebssystem. Schuld sind die sogenannten Autostartprogramme, die bei Booten von Window einfach mitgestartet werden. Oft ohne dass Sie davon etwas erfahren. Viele Autostartprogramme starten sich unbemerkt im Hintergrund. Und je mehr es davon gibt, umso langsamer startet der Rechner. Doch Windows 8 hat ein gutes Gegenmittel an Bord.

    Diese Programme bremsen den Windows-8-Start?

    Der Task-Manager von Windows 8 und seine neue Funktion „Startauswirkung“ helfen dabei, die Startbremsen ausfindig zu machen und die Blockade zu lösen. Und zwar so:

    1. Wechseln Sie zur Desktop-Oberfläche von Windows 8, indem Sie einmal die [Windows-Taste] drücken.

    2. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der untern Taskleiste und wählen den Befehl „Task Manager“.

    windows-8-schneller-starten-task-manager-autostart-startauswirkung

    3. Anschließend wechseln Sie ins Register „Autostart“.

    4. Hier sind alle Programme aufgelistet, die beim Windows-8-Start automatisch mitgestartet werden und möglicherweise des Start verzögern. Wichtig ist die Spalte „Startauswirkung“. Dort steht, ob und welche Autostartprogramme Windows beim Starten ausbremsen.

    Damit Windows wieder schneller startet, sollten Sie alle Autostartprogramme, die eine mittlere oder starke Startauswirkung haben, genau unter die Lupe nehmen. Brauchen Sie das Programm wirklich direkt nach dem Windows-Start? Falls nicht, löschen Sie es aus der Autostartgruppe, indem Sie den Eintrag mit der rechten Maustaste anklicken und den Befehl „Deaktivieren“ aufrufen.

    windows-8-schneller-starten-task-manager-autostart-startauswirkung-2

    Der entsprechende Eintrag erhält dann in der Zeile „Status“ den Status „Deaktiviert“ und wird nicht mehr automatisch gestartet. Falls Sie das Programm doch brauchen, lässt es sich immer noch manuell starten.

    Wichtig: Sicherheitsrelevante Autostartprogramme wie Firewalls oder Virenscanner sollten Sie immer aktiviert lassen – auch wenn diese eine erhöhte Startauswirkung haben.

  • Mc Donalds Gutscheine und Coupons zum Ausdrucken (McDonalds)

    Lust auf einen Big Mac oder einen Cheeseburger? Wer gerne zu McDonalds geht, sollte vor dem „Restaurant“-Besuch prüfen, ob es nicht den einen oder anderen Mc-Donalds-Gutschein zum Ausdrucken gibt. Nicht alles, aber vieles gibt es per Coupon billiger.

    So einfach geht’s: Die PDF-Datei mit den Coupons am PC herunterladen, ausdrucken, ausschneiden, mitnehmen – und sparen. Oft gibt es auf der PDF-Datei gleich Dutzende McDonalds-Gutscheine, die beliebig an Freunde, Bekannte und Verwandte weitergegeben werden können. Die Bedingungen und etwaige Einschränkungen sind auf dem Coupon aufgedruckt. Auch wenn die Gutscheine selbst am Rechner ausgedruckt wurden, gibt’s beim Einlösen keine Probleme. Auch selbstgedruckte Coupuns und Gutscheine sind gültig.

    Hier gibt’s die McDonalds-Gutscheine zum Selberdrucken:
    http://www.mcdonalds-coupons.de

    mc-donalds-coupons

     

    Update: Leider führt McDonalds die Aktion auf der eigenen Seite nicht mehr fort. Die kostenlosen McDonalds-Gutscheine und Coupons gibt’s aber weiterhin, zum Beispiel bei Kostenlos.de: