Monat: September 2013

  • Facebook Abonnements: Personen folgen, ohne mit ihnen befreundet zu sein

    Facebook muss was tun, um mit Google+ mithalten zu können. Eine der Maßnahmen: Facebook führt das Folgen ein, wie man es bereits von Twitter und Google+ kennt. Das bedeutet: Sie müssen jetzt nicht mehr mit jemandem befreundet sein, um dessen Posts zu folgen. Wie bei Twitter und Google+ können Sie anderen Personen auch ohne Freundschaftsanfrage „zuhören“. Allerdings nur, wenn diese die Abonnement- und Folgen-Funktion aktiviert haben.

    Die neue „Abonnieren“-Schaltfläche

    Mit Einführung der „Abonnieren“-Schaltfläche können Sie auch Personen zuhören, mit denen Sie nicht befreundet sind. Damit’s funktioniert (und andere Ihren Feed abonnieren können), müssen Sie die Abonnement- und Folgen-Funktion zuerst freischalten. Das geht so:

    1. Rufen Sie die Webseite www.facebook.com/settings?tab=followers auf.

    2. Hier entscheiden Sie, ob und wer Ihre Timeline abonnieren darf und wer Benachrichtigungen über die neuen Abonnenten erhalten soll. Zur Auswahl stehen „Alle“ und „Freunde“.

    Mit der Einstellung „Alle“ können auch Fremde Ihren Stream abonnieren, indem sie auf Ihrer Facebook-Seite auf die neue Schaltfläche „Abonnieren“ klicken. Wer es selbst ausprobieren möchte, kann hier zum Beispiel die öffentlichen Postings von Facebook-Gründer Marc Zuckerberg abonnieren: www.facebook.com/zuck?sk=wall.

    Danach können Sie per Klick auf die Schaltfläche „Abonniert“ festlegen, wie viele und welche Arten von Aktualisierungen angezeigt werden sollen. Auch das Deaktivieren des Abos ist über die „Abonniert“-Schaltfläche möglich.

    Wichtig, wenn Sie selbst Abonnements zulassen: Die Abonnenten sehen nur Dinge, die Sie öffentlich teilen. Also nur Postings, bei denen Sie die Einstellung „Öffentlich“ gewählt haben. Postings an „Freunde“ bekommen die Abonnenten nicht zu Gesicht.

    Abonnement- und Folgen-Funktion wieder ausschalten

    Wenn Ihnen die Abonnement- und Folgen-Funktion von Facebook nicht mehr gefällt, können Sie die Abonnements auch wieder ausschalten. Hierzu klicken Sie bei Ihrem öffentlichen Facebook-Profil in der linken Spalte auf „Abonnenten“ und dann oben rechts auf „Einstellungen bearbeiten“. Dann stellen Sie die Funktion „Abonnenten“ auf „Aus“ und klicken auf OK.

  • Windows 8: Automatische Farbänderung der Taskleiste ändern

    Windows 8 treibt es bunt. Nicht nur auf dem Desktop, sondern auch in der Taskleiste und in den Fenstern. Und das sogar dynamisch. Taskleiste und Fensterrahmen passen sich immer dem aktuellen Hintergrund an. Die Taskleiste sieht also nicht immer gleich aus, sondern schimmert mal blau, mal grün, mal braun – eben in der Farbe, die hinter der Taskleiste liegt. Auch wenn die Farbwahl eigentlich immer ganz stimmig aussieht, kann man die Farbspielerei auch ausschalten. Damit die Taskleiste immer gleich aussieht.

    Dynamische Farbanpassung abschalten

    Wenn Sie die dynamische Anpassung der Taskleisten- und Fensterfarbe ausschalten möchten, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Wechseln Sie zunächst zur Desktop-Oberfläche, indem Sie zum Beispiel die [Windows-Taste] drücken.

    2. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops und wählen im Aufklappmenü den Befehl „Anpassen“.

    windows-8-farbe-dynamisch-automatisch-taskleiste-fensterrahmen-ausschalten-deaktivieren

    3. Es folgt ein Klick auf „Farbe“.

    windows-8-farbe-dynamisch-automatisch-taskleiste-fensterrahmen-ausschalten-deaktivieren-2

    4. Wählen Sie eine der gewünschten Standardfarben aus, indem Sie auf die jeweilige quadratische Farbfläche klicken, z.B. hellblau. Mit dem „Farbmixer“ lassen sich auch eigene Farben anrühren.

    5. Bestätigen Sie die Auswahl per Klick auf „Änderungen speichern“.

    windows-8-farbe-dynamisch-automatisch-taskleiste-fensterrahmen-ausschalten-deaktivieren-3

    Ab sofort erscheinen die Taskleiste und die Fensterrahmen nur noch in der gewünschten Standardfarbe – egal bei welchem Hintergrund. Möchten Sie wieder zurück zur automatischen und dynamischen Farbgebung, wählen Sie im Farbauswahlfeld das erste Kästchen mit dem Farbfächer. Damit ändert sich die Farbkonfiguration wieder auf „Automatisch“.

  • Reiseschutz: Gut versichert auf der Reise

    Wer viel auf Reisen ist, der braucht auch Sicherheit. Aber was muss man alles absichern? Zunächst einmal ist eine Krankenversicherung für das Ausland wichtig. Solange man sich im europäischen Raum bewegt, ist das auch recht unkompliziert, aber auch andere Fernreisen sind zu versichern. Die Auslands-Krankenversicherung ist in jedem Fall sinnvoll und wer viel reist, der sollte sich um eine Jahrespolice kümmern, die dann alle Reisen abdeckt. Vielfach gibt es auch zusätzliche Möglichkeiten, die man hier nutzen kann, denn viele Kreditkartenunternehmen bieten diese Versicherungsleistung mit ihren Produkten an. Wenn man viel reist, aber auch seinen Jahresurlaub im Ausland verbringt, dann braucht man diesen Schutz und diese Sicherheit.

    Welche grundsätzlichen Merkmale sollte man beachten?

    Auf welche Merkmale einer guten Auslands-Krankenversicherung sollte man achten? Einige Versicherer haben gesonderte Bedingungen beim Lebensalter und beim Selbstbehalt, das heißt man bleibt auf einigen Kosten sitzen. Eine grundsätzliche Frage ist die Gesamtleistung. Zahlt der Versicherer unbefristet, wie lange bezahlt er die Kosten, nur bis zur Wiederherstellung der Transportfähigkeit oder sogar bis zur vollständigen Genesung? Gibt es eine Nachleistungspflicht, das heißt, ist die Reisedauer überschritten, zahlt dann der Versicherer weiter? Welche Gesamtleistung ist zu erwarten, die vollen Kosten oder nur dann die volle Übernahme, wenn dem Versicherer der Versicherungsfall zuerst gemeldet wird und keine Vorleistung besteht? Das sind wichtige Punkte, die man genau beachten sollte.

    Privatpatient Kur im Ausland

    Wie gut ist ein Vertrag für den Versicherten?

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Formulierungen im Vertrag. Ist alles klar definiert und werden keine unbestimmten Rechtsbegriffe verwendet wie zum Beispiel „unvorhersehbar, wahrscheinlich…“, dann kann man sich auf die vereinbarte Leistung verlassen. Der Leistungsausschluss sollte auch klar definiert sein, wie zum Beispiel “ die Leistung wird ausgeschlossen, wenn vor Reiseantritt eine erforderliche Behandlung durch ärztliche Diagnose feststand“. Es erspart Unannehmlichkeiten und Kosten, wenn der Vertrag ordentlich formuliert ist.

    Auch der Rücktransport sollte immer versichert sein

    Der Rücktransport sollte natürlich in einer Auslands-Krankenversicherung aufgenommen werden. Denn viele Länder verfügen nicht über eine ausreichende medizinische Versorgung. Diese Kosten sind sehr hoch und sollten abgedeckt sein, auch hier ist die Regelung klar zu definieren. Auch der extreme Ernstfall sollte versichert und durch Kostenübernahme abgedeckt sein, denn eine Überführung im Todesfall ist sehr teuer und eine gute Auslands-Krankenversicherung umfasst auch diese Leistungen.

    Unabwendbare Ereignisse sollten keinen Versicherungsschutz ausschließen

    Besondere Ereignisse wie Unruhen, Bürgerkrieg und Wetterereignisse sollten geregelt sein. Reisewarnungen des auswärtigen Amtes sollten immer beachtet werden. Sobald diese Ereignisse unvorhersehbar sind, dann muss ein Versicherer die Kosten übernehmen. Leistungen, die infolge von Pandemien auftreten, darf ein Versicherer nicht ausschließen.

    Wer diese Punkte bei Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung mit in die Überlegungen einbezieht, der handelt sicher, denn dieser Versicherungsschutz ist wichtig.

  • „Station Ripper“: Der gute alte Kassettenrekorder in digitaler Form

    Haben Sie früher auch mit Ihrem Kassettenrekorder auf eine der Hitparaden im Radio gewartet um die aktuellste Musik aufzunehmen? Viele Radiohörer die bis 1973 geboren wurden, kennen sicherlich noch die Sendung „Mal Sondock´s Hitparade“ die immer Mittwochs im WDR Radio lief. Hier wurden immer die neuesten Songs als erstes präsentiert. Diese Sendung war ein „Muss“ für jeden Musikliebhaber. Aber auch im heutigen digitalen Zeitalter der Webradios lassen sich mit den entsprechenden Tools viele Musik-Sendungen aufnehmen und archivieren. Für diesen Fall ist der „Station Ripper“ genau das richtige Programm. Übersichtlich, schnell und einfach zu bedienen. Genau wie der alte Kassettenrekorder!

    Legale Musikaufnahme

    Solange die aufgenommene Musik der Webradio-Stationen nur für den privaten Gebrauch bestimmt ist und nicht in Tauschbörsen angeboten wird, ist das legal.

    Download auf „Stationripper.com“

    Aber nun zum „Station Ripper“. Die kostenlose Version, mit der man zwei Musikstreams gleichzeitig aufnehmen kann, ist auf der Webseite www.stationripper.com erhältlich. Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche und installieren Sie das Programm in einem Ordner Ihrer Wahl. Folgen Sie dabei den Download- und Installationsanweisungen.

    bild-1-station-ripper-download-deutsch-kassetten-rekorder-aufnehmen-webradio-station-mp3-umwandeln-ripper

    Mit einem Klick aufzeichnen, rippen und in MP3 umwandeln

    Starten Sie nun den „Station Ripper“ und klicken Sie im linken Bereich auf „What´s Playing“ um sich die Radiostationen inklusive der Informationen der gerade laufenden Musikstücke anzeigen zu lassen. Mit dem dreieckigen Abspiel-Knopf können Sie in die laufende Sendung reinhören, mit dem roten Aufnahme-Knopf starten Sie die Aufzeichnung. Gleichzeitig wird dieser Stream im unteren Fensterbereich angezeigt. Die Extraktion und Umwandlung ins MP3-Format startet automatisch im Hintergrund. Da nur zwei Streams in der Gratis-Version möglich sind, müssen Sie vor Beginn einer neuen Aufnahme einen alten Stream entfernen. Das geht per Rechtsklick und der Kontextmenü-Option „Entfernen“.

    bild-2-musik-radio-station-aufnehmen-rippen-extrahieren-streak-speichern-ausgabedatei

    Standardmäßig werden für die extrahierten Lieder in der Datei

    C:UsersUsernameMusicStationRipperoutput

    gespeichert.

    bild-3-output-ordner-unterordner-liste-mp3-lieder-umgewandelt-rippen-gerippt-gespeichert-abgelegt-hintergrund-umgewandelt

    Der Output-Ordner kann über die Schaltfläche der Optionen individuell angepasst werden.

    bild-5-zieldatei-station-ripper-optionen-speicherpfad-ändern-neu-festlegen-einstellung

    Auch die Suchfunktion ist nicht von schlechten Eltern. Geben Sie den gesuchten Titel und/oder den Künstlernamen an und starten die Suche. Wird im Suchergebnis an erster Stelle nicht „Just now“ angezeigt, dann läuft das gesuchte Musikstück gerade nicht. Die restlichen Radiostationen der Liste werden nach der verstrichenen Zeit sortiert. So sehen Sie zumindest wo es wann gelaufen ist.

    Kostenlos oder Kostenpflichtig: Die Menge macht´s

    Mit der kostenlosen Version können leider nur zwei Streams gleichzeitig aufgenommen werden. Dabei liegt die maximale Anzahl von gerippten Songs bei 25 Stück pro Programmstart. Auch die Anzahl der Funktionen ist hier begrenzt. Wer viel mehr möchte, der kann mit den kostenpflichtigen Versionen „Get Standard“ für 19,99 US-Dollar, oder mit „Get Gold“ für 29,99 US-Dollar mit 600 Streams unbegrenzt viele Songs herunterladen.

    Diese beiden Versionen unterscheiden sich lediglich nur in zwei Punkten: Die aktuelle Gewinnchance eines iPod Nano und den lebenslangen Uprades und Supports des Anbieters.

    bild-6-vollversion-kostenpflichtig-standard-gold-get-600-streams-zwei-25-songs-lieder-unlimited-unbegrenzt

    Fazit:

    Der „Station Ripper“ ist ein tolles Tool um schnell zu einer großen und legalen Musikbibliothek zu gelangen.

    Zur Erinnerung an „Mal Sondock“

    Um noch einmal zu „Mal Sondock“ zurückzukehren: Hier geht es zur Fanpage der leider im Jahr 2009 viel zu früh verstorbenen Radio-Legende.

  • Computerprobleme beheben: Kostenlose Soforthilfe aus dem Internet

    Früher oder später stolpert jeder PC-Benutzer über typische Probleme. Wenn der Rechner nicht mehr richtig herunterfährt, das Windows-Kennwort vergessen wurde, der PC nur noch im Schneckentempo startet oder das ganze System einfach zu langsam ist, hilft ein Blick ins Internet.

    Die beste Anlaufstelle für schnelle Hilfe bei Computerproblemen ist und bleibt das Internet. Hier finden Sie innerhalb weniger Minuten schnelle Hilfe zu typischen Computerproblemen. Das liegt daran, dass viele Computerbesitzer bereits vor ähnlichen Problemen standen und darüber im Internet berichten.

    Um Lösungen zu Computerproblemen zu finden, öffnen Sie einfach die Google-Suche und geben in das Suchfeld passende Stichworte zum Problem ein, zum Beispiel

    Die automatische Wiedergabe von CDs funktioniert nicht

    google-fehlersuche-internet

    Je genauer die Angabe, umso wahrscheinlicher ist es, die passenden Treffer zu finden. In den meisten Fällen können Sie auf Füllwörter wie der, die, das usw. verzichten; auch die Groß- und Kleinschreibung ist irrelevant. Meist reicht die Angabe prägnanter Stichwörter etwa

    windows automatische wiedergabe cd problem

    Bei einer Fehlermeldung geben Sie den genauen Wortlaut der Fehlermeldung ein, etwa

    ntldr fehlt

    In der Trefferliste erscheinen meist an oberster Stelle alle Internetseiten, die sich mit dem eingegebenen Problem befassen. Meist sind dort die passende Lösungen zur Problembehebung zu finden. Oft gelangen Sie so zu einem Internetforum (Treffpunkt), in dem Computernutzer über ein Problem berichten und andere Nutzer passende Lösungsvorschläge unterbreiten. Das klappt nicht bei allen Problemen und Fehlermeldungen, ein Versuch ist es aber allemal wert.

    In Foren nach Lösungen suchen

    Sollte die Suche bei der Suchmaschine nicht zum gewünschten Ergebnis führen, können Sie auch direkt in Internetforen (Internettreffpunkten) nach-schauen, ob dort vielleicht einer der Teilnehmer das Problem kennt. Die Vorge-hensweise ist ähnlich. Rufen Sie zuerst die Internetadresse des Forums auf, und geben Sie in das Suchfeld Stichpunkte zum Problem ein. Besonders gut besuchte Internetforen, die sich mit Computerproblemen befassen, finden Sie auf folgenden Internetseiten:

    Bei Problemen mit Windows oder Programmen von Microsoft ist die Wissensdatenbank von Microsoft eine gute Anlaufstelle. Die Adresse lautet support.microsoft.com.

  • Steuern sparen: Haushaltshilfe reduziert die Steuerlast

    Schwarzarbeit lohnt sich nicht bei diesen Bedingungen, wenn man beispielweise eine Pflegekraft oder eine Haushaltshilfe beschäftigt. Die Anmeldung bei der Minijobzentrale ist einfach und man braucht nur ein Formular und die eigen Steuernummer. Es gibt einen monatlichen Maximallohn von 450 Euro und die Sozialabgaben von 65 Euro zusätzlich, das ist aber dann legalisiert. Das schafft erstens ein gutes Gefühl und zweitens noch einen Steuervorteil, der sich in bare Münze umwandelt. Eine Haushaltshilfe, die offiziell angemeldet ist, kann unter Umständen preiswerter sein als eine schwarz beschäftigte Person. Bei einer Lohngrenze von 300,– Euro ist die Steuerentlastung genauso hoch wie die Ausgaben für die legale Haushaltskraft.

    Was man beachten sollte

    Wenn die Haushaltshilfe noch eine feste Anstellung in einem Hauptberuf hat, dann darf diese Person nur einen Nebenjob mit 450,– Euro im Monat haben. Dann gilt die günstige Regelung mit dem Steuervorteil. Hat die Hilfskraft bereits andere Nebenjobs, die die Grenze von 450,– Euro zusammen übersteigen, dann kann man die günstige Regelung leider nicht nutzen. Das ist wichtig und die Angaben, die die Hilfskraft bei der Anstellung macht, müssen stimmen.

    Die Online Anmeldung ist einfach

    Die Anmeldung kann man online erledigen, indem man bei der Seite Haushaltsscheck.de der Minijobzentrale das Anmelde-Formular herunterlädt, die Daten wie eigene Steuernummer, die Daten der Hilfskraft, Name und Sozialversicherungsnummer hier eingibt und noch die Höhe des voraussichtlichen monatlichen Verdienstes einträgt. Das ist dann schon alles – ganz einfach und bequem und vor allem legal.

    haushaltscheck-minijobzentrale-haushaltshilfe-anmelden-anmeldung-formular-herunterladen-download

    Rentenversicherung für die Hilfskraft ja oder nein

    Dann gibt es noch eine wichtige Frage, die die Hilfskraft betrifft. Vielleicht möchte die Haushaltshilfe ihre Rentenanwartschaften noch aufstocken. Dazu muss die Hilfskraft erklären, dass sie auf Teile ihres Lohnes verzichtet. Das sollte die Hilfskraft mit ihrer zuständigen Rentenkasse klären. Pauschal bezahlt man hier als Arbeitgeber 14,44 % vom Lohn. Diesen Betrag muss man an die Rentenversicherung abführen, das ist aber auch einfach, denn es wird eine Einzugsermächtigung verlangt.

    Am Jahresende gibt es eine Belohnung

    Als Arbeitgeber, der man dann ist, bekommt man eine Jahresbescheinigung von der Minijob Zentrale, die man im Anschluss bei seiner Steuererklärung verwenden kann. Mit diesen aufgeführten Kosten, die in dem Jahr entstanden sind, verringert man seine Steuerlast um insgesamt 20% beziehungsweise um einen Maximalbetrag von 510,– Euro. Das ist der Vorteil bei einer Legalisierung.

  • Excel-Formeln: Gleichzeitig alle Formeln einer Tabelle markieren und formatieren

    Ob und welche Zellen Formeln enthalten, lässt sich per Mausklick herausfinden. Ein Blick in die Eingabezeile verrät, ob der Wert fest eingetragen wurde oder mit einer Formel berechnet wurde. Per Doppelklick werden sogar die Zellbezüge farbig dargestellt. Doch was tun, wenn eine riesige Tabelle auf Formeln überprüft werden soll?

    Formeln anzeigen

    Ganz einfach: Mit der Tastenkombination [Strg][#] werden alle Formeln im Tabellenblatt angezeigt. Durch erneutes Drücken der Tastenfolge geht es wieder zurück zur Normalansicht. Sollte die Tastenkombination nicht funktionieren, können Sie auch im Menüband „Formeln“ auf „Formeln anzeigen“ klicken.

    microsoft-excel-gehe-zu-inhalte-formeln-alle-markiern-anzeigen-4

    Alle Formeln auf einen Schlag markieren und gleichzeitig bearbeiten

    Wenn Sie alle Formelfelder optisch hervorheben und zum Beispiel rot markieren möchten, hilft der Trick mit der „Gehe zu“-Funktion:

    1. Zuerst markieren Sie mit der Tastenkombination [Strg][A] die gesamte Tabelle. Je nach Tabelle müssen Sie die Tastenfolge mitunter zwei Mal hintereinander drücken.

    2. Anschließend rufen Sie den Befehl „Bearbeiten | Gehe zu“ (bis Excel 2003) auf bzw. klicken bei Excel 2007/2010/2013 ganz rechts auf das Fernglas und dann auf „Gehe zu“. Noch schneller gelangen Sie bei allen Excel-Versionen mit der Taste [F5] zur „Gehe zu“-Funktion.

    microsoft-excel-gehe-zu-inhalte-formeln-alle-markiern-anzeigen

    3. Klicken Sie auf „Inhalte“, markieren Sie den Eintrag „Formeln“ und schließen Sie das Fenster mit OK.

    microsoft-excel-gehe-zu-inhalte-formeln-alle-markiern-anzeigen-2

    4. Excel markiert daraufhin alle Felder, die Formeln enthalten. Um die Formelfelder optisch hervorzuheben, können Sie mit der rechten Maustaste auf eine markierte Zelle klicken und den Befehl „Zellen formatieren“ aufrufen. Im nächsten Fenster wählen Sie im Register „Ausfüllen“ eine dezente Hintergrundfarbe und klicken auf OK. Die Formelfelder sind jetzt an der neuen Farbe erkennbar.

    microsoft-excel-gehe-zu-inhalte-formeln-alle-markiern-anzeigen-3

  • Sparen durch Gutscheine und Curated Shopping

    Bekanntermaßen hat das Internet unser Einkaufsverhalten revolutioniert. Mittlerweile wissen wir alle, wie einkaufen online funktioniert und wie wir im Netz finden, was wir suchen. Es gibt viele gute Gründe für viele verschiedene Gruppen von Konsumenten, ihre Einkäufe zumindest zum Teil online im Internet zu tätigen. Die wichtigsten sind mit Sicherheit die Transparenz und Vielfalt der Angebote, die leichte Vergleichbarkeit von Preisen sowie die Verfügbarkeit rund um die Uhr. Onlineshopping ist eine geniale Erfindung für uns Konsumenten. Aber inzwischen arbeiten die Anbieter bereits daran, Onlineshopping noch bequemer und zeitsparender zu gestalten.

    Curated Shopping

    Bei der Weiterentwicklung und Optimierung von Onlineshopping ist „Curated Shopping“ erfunden worden. Dies bedeutet auf Deutsch so viel wie betreutes Einkaufen und genau darum geht es. Wir Kunden bekommen jetzt online eine persönliche, also individuelle, auf die Person abgestimmte Beratung. Was sich zunächst völlig gegensätzlich anhört, ist auf den zweiten Blick gar nicht so abwegig. Folgendermaßen funktioniert das Curated Shopping: wir teilen dem Händler für die Beratung wichtige Informationen mit; dazu gehören z.B. ein Lichtbild, Kleidergröße, Lieblingsfarben und auch persönliche Vorlieben. Aufgrund dieser Vorabinformation und einem anschließenden persönlichen Kontakt am Telefon oder per Email werden uns Vorschläge fürs Outfit unterbreitet, die wir annehmen können, aber nicht müssen.

    Gutschein

    Onlineshopping-Erlebnis für Frauen und Männer

    Der neue Trend zur persönlichen Beratung bzw. der Vorauswahl aufgrund vorgegebener Wünsche kommt wie so oft aus den USA und wird in Deutschland zunehmend beliebter. Die Hauptzielgruppe sind Männer, die dem Modekauf nicht denselben Stellenwert einräumen wie Frauen. Angebote vornehmlich für Männer durch die oben beschriebene Vorgehensweise bieten z.B. die Onlinehändler Outfittery und Modomoto an. Aber auch Frauen wissen das neue Modell zu schätzen und z.B. das Unternehmen Kisura stellt sich den Herausforderungen der weiblichen Zielgruppe. Da wie immer im Internet gilt, dass nicht gefallende Ware zurückgesendet werden kann, erfahren wir beim betreuten Kauf keinerlei Nachteile und haben sogar noch mehr Vorteile.

    Sparen durch Gutscheine

    Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit der Curated Shopping-Shops tauchen sogar bereits (Rabatt-) Gutscheine im Internet auf. So gab es im August 2013 einen Rabattgutschein für Outfittery im Wert von 10 Euro bei Gutscheinbox.de. Mit Sicherheit kann sich ein regelmäßiges Stöbern nach Gutscheinen lohnen, gerade Erstkunden werden oftmals und in unregelmäßigen Abständen belohnt. Bei dieser Gelegenheit und abschließend sei gesagt, dass man für zahllose Onlineshops verschiedenster Branchen Gutscheine im Internet finden kann und sich ein Recherchieren vor dem Kauf fast immer lohnt.

  • TankenApp: Kartellamt startet Vergleichsportal plus App für transparente Tankstellenpreise

    Na endlich: mit einiger Verzögerung müssen ab heute alle Tankstellen ihre Spritpreise an die „Markttransparenzstell für Kraftstoffe“ beim Bundeskartellamt melden. Und passend dazu gibt es die erste offizielle App, die durch die Markttransparenzstelle zugelassen ist: die TankenApp der Telekom.

    TankenApp zeigt alle gemeldeten Spritpreise

    Die TankenApp gibt es kostenlos für Android und iOS, und zwar hier:

    Mithilfe der TankenApp können Sie in Echtzeit für Super, Super E10, Super Plus, Diesel, Autogas, Biodiesel, Lkw Diesel und Diesel Plus von über 13.000 Tankstellen in Deutschland zugreifen. Preisänderungen werden innerhalb von fünf Minuten an die Markttransparenzstelle gemeldet und sind danach sofort in der App sichtbar. Pro Werktag sind das rund 200.000 Preisaktualisierungen.

    Weitere Gimmicks der TankenApp:

    • Benzinpreis-Prognose: Jetzt oder später tanken? Die Antwort liefert die Prognose der Preisentwicklung der nächsten 12 Stunden.
    • Suche entlang einer Strecke: Die günstigstem Benzinpreis entlang einer Strecke finden
    • GPS-Ortung: Preisempfehlungen auf Wunsch durch automatische GPS-Ortung sorgen für maximalen Komfort. Wer das nicht möchte, kann klassische nach Postleitzahl oder Ort suchen
    • Benzinpreisalarm: Eine Push-Nachricht erinnert Sie, sobald ein von Ihnen eingestellter Preis unterschritten wird.
    • Navigation: Auf Wunsch führt die Navigation direkt zur ausgewählten Tankstelle.
    • Favoriten: Persönlich relevante Orte oder Strecken wie z.B. der Wohnort oder die Fahrstrecke ins Büro lassen sich als Favorit speichern.
    • Weitere Tankstelleninformationen: Informationen für jede Tankstelle in der Detailansicht – Aktuelle Preise aller Spritsorten, Preisentwicklungsverlauf, günstigster Tankzeitpunkt, berechnete Fahrzeit zu dieser Tankstelle, Öffnungszeiten, Anschrift, Verfügbarkeit diverser Services wie Waschanlage, Shop, Bistro, Wickelraum und viele mehr.

    tanken-tankenapp-tank-app-tankstellen-preise-android-ios-apple-iphone-ipad-google-play-kostenlos-download

    Alternativ zur App gibt es auch eine passende Webseite zur TankenApp. Unter tanken.t-online.de können Sie die Preise auch per Webseite vergleichen und die günstigste Tankstelle finden.

    tanken-tankenapp-tank-app-tankstellen-preise-android-ios-apple-iphone-ipad-google-play-kostenlos-download-2