Monat: Dezember 2013

  • iPhone Stummschaltung und Vibration: Das Vibrieren bei stummgeschalteten iPhones abschalten

    Wer im Restaurant oder im Kino Ruhe vor Anrufern haben möchte, kann es stumm schalten. Richtig Ruhe gibt es damit aber noch nicht. Denn trotz Stummschaltung vibriert das iPhone, sobald neue Nachrichten wie SMS eintreffen. Das ist gerade dann störend, wenn das das iPhone zum Beispiel im Restaurant auf dem Tisch liegt und plötzlich zu Tanzen beginnt. Zum Glück lässt sich das Vibrieren im Lautlos-Modus abschalten.

    Das Vibrieren im Lautlos-Modus deaktivieren

    Damit das iPhone im stummgeschalteten Modus auch nicht mehr vibriert, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Auf dem iPhone in den Bereich „Einstellungen“ wechseln.

    2. Dort auf „Töne“ tippen.

    iphone-lautlos-stumm-vibrieren-abschalten-deaktivieren

    3. Ganz oben stehen die Einstellungen für das Vibrieren. Hier den Schalter „Bei Lautlos vibrieren“ ausschalten.

    iphone-lautlos-stumm-vibrieren-abschalten-deaktivieren-2

    Die Änderungen sind sofort wirksam. Sobald das iPhone über den Seitenschalter stummgeschaltet wird, gibt es endlich wirklich Ruhe. Selbst wenn neue SMS- oder WhatsApp-Nachrichten eintreffen, gibt das iPhone keinen Mucks von sich. Ob neue Nachrichten eingetroffen sind, lässt sich aber weiterhin mit einem Blick aufs Display checken. Ideal für Restaurantbesuche oder Meetings, in denen absolute Ruhe gewünscht ist.

  • USB-Sticks in Festplatten umwandeln

    Die Leistungsfähigkeit von USB-Sticks steigt von Jahr zu Jahr. Bei den großen Sticks würde es sich sogar lohnen, diese als Festplatte einzusetzen. Geht nicht? Geht doch! Man muss Windows nur mit einem Filtertreiber vorgaukeln, dass es sich doch um eine Festplatte handelt. Und das ist gar nicht so schwer wie es sich anhört.

    Die Vorteile

    Einige Vorteile der Umwandlung sind eine bessere Leistung des Sticks, vom Stick gelöschte Dateien wandern erst einmal in den Papierkorb und sind nicht sofort verloren, außerdem lässt sich ein USB-Stick partitionieren.

    Was bringt das partitionieren? Haben Sie beispielsweise vertrauliche Dateien, die nicht verschlüsselt werden sollen, dann können diese auf einer zweiten Partitionierung des Sticks „versteckt“ werden. Sollte ein unberechtigter Nutzer diesen USB-Stick in seinen Rechner stecken, wird er nur die Daten der ersten Partitionierung sehen, die zweite mit den sensiblen Daten kann der „normale“ Windows-PC nicht erkennen. Sie sind für ihn unsichtbar.

    Wann ist ein Stick ein Stick?

    Windows erkennt einen USB-Stick am „Removable Media Bit“, der im Kontroller des Sticks sitzt und den Wert „1“ hat. Der Wert „0“ steht für eine Festplatte. Und damit sind wir beim „Vorgaukeln“. Man muss Windows davon überzeugen, dass der Kontroller auf „0“ (Null) steht.

    Die Firma Lexar hat vor einiger Zeit ein Tool angeboten, mit dem man das „Removable Media Bit“ verändern konnte. Dies ist aber gefährlich, da Veränderungen am Kontroller den ganzen Stick unbrauchbar machen kann. Aus diesem Grund hat Lexar das Tool auch schon wieder aus dem Verkehr gezogen.

    Der Treiber: Download und Modifikation

    Da es ohnehin kein Universal-Tool zum Auslesen eines Kontrollers gibt, da jeder Hersteller seinen eigenen verwendet, liegt die Lösung im Treiber, den es zu modifizieren gilt. Von Hitachi gibt es (leider nur für die 32-Bit-Versionen von Windows 7 und Windows 8) einen kostenlosen Treiber für Mini-Festplatten, der hierfür zweckentfremdet werden kann. Rufen Sie die Seite

    www.wintotal.de/server/tipps/xpfildrvr1224_320.zip

    auf,…

    bild-1-usb-stick-als-festplatte-umbauen-treiber-minifestplatte-zip-entpacken-datei

    speichern Sie die ZIP-Datei, und entpacken Sie diese in einem Arbeitsverzeichnis.

    Das entpackte Archiv enthält die Datei „cfadisk.inf“ die nun modifiziert werden muss. Öffnen Sie die Datei mit einem beliebigen Editor.

    bild-2-editor-inf-datei-öffnen-bearbeiten-treiber-modifizieren

    Srcollen Sie im Editor bis zum Abschnitt [cfadist_device], fügen Sie direkt an erster Stelle die Zeile

    %Microdrive_devdesc% = cfadisk_install,USBSTOR\GenDisk

    ein, und speichern Sie den geänderten Treiber mit „Datei | Speichern“.

    bild-3-microdrive-treiber-anpassen-cfadisk-usbstor-gendisk-speichern-datei-geändert-installieren

    Installation des geänderten Treibers

    Für die Installation öffnen Sie den Geräte-Manager über die Systemsteuerung. Am schnellsten geht das mit der Tastenkombination [Windows-Taste][Pause].

    bild-4-geräte-manager-grätenmanager-systemsteuerung-windows-pause-taste

    Im Geräte-Manager suchen Sie den Eintrag „Laufwerke“ und klappen das Untermenü auf. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf den USB-Stick und wählen im Kontextmenü die Option „Treibersoftware aktualisieren“.

    bild-5-usb-stick-laufwerke-auswählen-rechtsklick-treiber-aktualisieren

    Im nächsten Fenster entscheiden Sie sich für „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“…

    bild-7-computer-treiber-software-suchen-manuell-navigieren-bearbeitet-festplattentreiber

    …und danach für „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen“.

    bild-8-treiber-suchen-navigieren-meldung-gerätetreiber-auswählen-liste

    Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Datenträger“.

    bild-9-datenträger-auswählen-treiber-liste-suchen-navigieren-speicherort-zip-archiv-geändert-treiber-gespeichert

    Dann navigieren Sie über den Button „Durchsuchen“ zum Speicherort des entpackten ZIP-Archivs.

    bild-10-treiber-durchsuchen-datenträger-cfadisk-inf-wählen-öffnen-bestätigen

    Wählen Sie den Treiber „cfadisk.inf“ aus und laden Sie ihn mit „Öffnen“ hoch. Anschließend erhalten Sie noch zwei Warnmeldungen, da der Treiber nicht signiert ist. Ignorieren Sie diesmal die Warnungen und bestätigen Sie trotzdem die Installation.

    bild-6-treiber-aktualisieren-warnmeldung-ignorieren-signatur-digital-trotzdem-installieren-suche-rechtsklick

    Nach der Installation schließen Sie die offenen Dialogfenster und starten den Rechner neu. Der USB-Stick wird nun als Festplatte erkannt und kann partitioniert werden.

    bild-11-zusätzlich-festplatte-nicht-usb-stick-lokaler-datenträger-neustart-rechner

    Alles rückgängig machen

    Möchten Sie den USB-Stick wieder als solchen nutzen, dann kann alles ganz schnell wieder in den Urzustand versetzt werden.

    Wie oben beschrieben, starten Sie den Geräte-Manager erneut. Unter „Laufwerke“ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den USB-Stick und wählen im Kontextmenü „Deinstallieren“.

    bild-12-alles-rückgängig-machen-usb-stick-nutzen-ursprung-ursprünglich

    Danach ziehen Sie den Stick ab und stecken ihn erneut ein. Die Standardtreiber für den USB-Stick werden automatisch geladen.

    Die „Umwandlung“ von USB-Sticks in Festplatten funktioniert leider nicht mit den 64-Bit-Versionen von Windows 7 und 8.

  • Mit der Dateivorschau von „Google Drive“ unbekannte Formate ansehen

    Manchmal erhält man Dokumente oder Dateien die der eigene Computer nicht kennt, da ihm das passende Programm fehlt. Bevor man sich aber im Web ein Programm zum Öffnen sucht, sollte man Google Drive dazu nutzen, sich das Dokument vorab anzusehen.

    Anschließend kann man sich immer noch auf die Suche nach einem passenden Tool machen.

    Laden Sie das unbekannte Dokument zuerst in Google Drive hoch. Sie können dazu die Uploadfunktion von Google Drive nutzen…

    bild-1-windows-google-drive-dateivorschau-unbekannt-format-tool-programm-installieren

    …oder kopieren Sie die betreffende Datei in einen mit Google Drive verknüpften Ordner. Hier klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die anzuzeigende Datei und wählen im Kontextmenü die Optionen „Groogle Drive | Im Web ansehen“.

    In der Browseransicht von Google Drive markieren Sie das Dokument und klicken in der Bearbeitungsleiste auf das Symbol mit dem Auge (Vorschaufunktion).

    bild-2-online-cloud-dateivorschau-tool-download-programm-ansicht-nutzen-vorher

    Falls das Dokument dann nicht angezeigt wird, nutzen Sie den „Google-Drive-Viewer“.

    bild-3-oeffnen-mit-google-drive-viewer-vorschau-nutzen-hochladen-dokument-datei-ansehen-format-unterstuetzt

    Danach sollte das unbekannte Dokument geöffnet werden.

    Leider ist aber auch Google Drive nicht allmächtig und erkennt auch nicht alle Formate. Unverständlicherweise gehört das Format „XML“ auch dazu. Die Dateigröße ist beim Google Drive-Viewer ebenfalls auf 25 MByte begrenzt.

    Unterstützt werden unter anderem folgende Formate:

    • AutoCAD
    • DXF
    • CSS
    • HTML
    • PHP
    • C
    • JS
    • PSD
    • SVG
    • EPS
    • PS
    • RAR-Archive

     

    Fazit

    Trotz der Größen-Beschränkung und eventuell fehlender Formate kann ein Vorschau-Versuch per Google-Drive lohnend sein.

    Sollte trotzdem Ihr Dokument nicht angezeigt werden, dann gibt es noch eine zweite Möglichkeit, Informationen aus der Datei sichtbar zu machen. Dazu kann man das Programm „NotePad“ benutzen. Wie das funktioniert lesen Sie in dem Artikel „Windows 7, Vista und XP: Datei-Informationen aus unbekannten Dateitypen extrahieren„.

  • Lotto: Wer bekommt was vom Lottogewinn?

    Schon wieder nicht im Lotto gewonnen? Macht nichts, so geht es Woche für Woche schließlich Millionen anderen. Zirka 20 Millionen Bundesbürger versuchen jede Woche ihr Lottoglück. Vielleicht klappt es ja nächste Woche mit dem Millionengewinn, dem Traumhaus oder der eigenen Insel.

    Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, woher die Lottogewinne eigentlich kommen und wie die Gelder der Lottospieler eigentlich verteilt werden? Eines ist klar: Der große Gewinner ist der Staat, sprich: die einzelnen Bundesländer; sie verdienen beim Lotto am meisten.

    Nur die Hälfte der Lottoeinnahmen fließt in Form von Gewinnen für Dreier, Vierer, Fünfer, Sechser und Jackpot an die Lottospieler zurück. Die anderen 50 Prozent steckt sich der Staat in die Tasche. Im Jahr 2005 waren das immerhin über 8 Milliarden Euro. Nordrhein-Westfalen hat von dem Kuchen mit 1,8 Milliarden Euro das größte Stück bekommen, gefolgt von Baden-Württemberg mit knapp 1 Millarde.

    Im Einzelnen sieht die Aufteilung folgendermaßen aus:

    – Von jedem Euro Spieleinsatz werden 50 Prozent (50 Cent) wieder an die Spieler ausgeschüttet

    – Jedes Bundeland erhält von der Lottogesellschaft eine Konzessionsabgabe, die zwischen 20 und 24 Prozent der Lotterieeinnahmen beträgt – in Brandenburg beispielsweise 20 Prozent. Die Einnahmen aus den Lotto-Konzessionen fließen vornehmlich in die Bereich Kunst oder Jugendförderung.

    – Zudem ist je verkauftem Lottoschein eine Lotteriesteuer in Höhe von 16,7 Prozent fällig.

    – Die Lotto- und Toto-Annahmestellen erhalten vom Spieleinsatz eine Provision von 7,5 Prozent.

    – Knapp 2,8 Prozent verschlingen die Personalkosten, Betriebskosten und Druckkosten

    Und trotzdem: Auch wenn nur knapp die Hälfte der Einsätze wieder ausgeschüttet werden, fasziniert das Lottospiel jede Woche aufs Neue. Irgendwann muss ein einen doch selbst erwischen. :)

  • So lange sind Gutscheine gültig

    Bequem ist es ja, das Verschenken von Gutscheinen. Wer zu Weihnachten, Ostern oder dem Geburtstag keine Geschenkidee hat, macht es sich einfach und verschenkt einen Gutschein. Sonderlich originell ist das zwar nicht, dafür kann sich der Beschenkte später das Geschenk selbst aussuchen.

    Stellt sich nur die Frage, wie lange so ein Gutschein eigentlich gültig ist. Ein Jahr? Zwei Jahre? Oder sogar unbegrenzt?

    Ganz klar ist das nicht geregelt, es gibt aber eindeutige Urteile zur Gültigkeit von Gutscheinen: Ohne aufgedruckte Befristung ist ein Gutschein mindestens drei Jahre gültig. Ist eine Befristung angegeben, gilt er mindestens bis zum angegebene Zeitraum. Der Zeitrahmen darf aber nicht zu knapp bemessen sein: Einigen Gerichten sind sogar zehn Monate zu wenig. Mindestens zwölf Monate sollten es schon sein.

    Ganz wichtig: Auch wenn der Gutschein bereits verfallen ist, muss der Händler Ihnen den Geldwert zurückerstatten. Er darf allerdings mögliche Kosten abziehen.

    Generell gilt bei Gutscheinen: Eine Auszahlung gegen Bargeld ist nicht möglich; Sie haben lediglich das Recht auf Waren, Produkte oder Dienstleistungen.

    Und wie sieht es mit der Übertragbarkeit aus? Jeder Gutschein kann beliebig weitergegeben, verkauft oder verschenkt werden.

  • WhatsApp: Kontakte sperren und blockieren

    Bei WhatsApp hat man nicht nur Freunde. Mitunter gibt es „Freunde“, die einen einfach nur nerven und auf den Keks gehen. Selbst wenn man sie bittet, doch bitte keine Nachrichten zu schicken, wird man von ihnen mit WhatsApps zugemüllt. Die gute Nachricht: Damit man endlich seine Ruhe hat, kann man bestimmte Kontakte einfach blockieren und sperren. Der gesperrte Kontakt kann Ihnen danach keine Nachrichten mehr senden.

    Blockierte Kontakte

    Wer von jemandem keine Nachrichten mehr erhalten möchte, kann den Kontakt auf die Liste „Blockierte Kontakte“ setzen. Danach hat man Ruhe. Im Detail bedeutet das Blockieren von WhatsApp-Freunden folgendes:

    • WhatsApp-Nachrichten des blockierten Kontakts landen nicht mehr auf dem eigenen Handy.
    • Sie selbst können ebenfalls keine Nachrichten an blockierte Kontakte schicken.
    • Der gesperrte Kontakt sieht nicht mehr den „Zuletzt online“- und „Online“-Zeitstempel; sieht also nicht, ob und wann man selbst online war.
    • Änderungen am Profilbild werden beim blockierten Kontakt nicht angezeigt.
    • Wichtig: Trotz Blockierung bleiben Sie in der WhatsApp-Liste sichtbar. Auch der Blockierende stet weiterhin in der Kontaktliste. Wer auch das nicht möchte, muss den Kontakt aus dem Adressbuch des Handys löschen.

    Kontakte blockieren beim iPhone

    Um auf dem iPhone WhatsApp-Kontakte zu blockieren, wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Chat-Einstellungen“ und tippen auf „Blockiert“. Über „Kontakt hinzufügen“ wählen Sie anschließend den Kontakt aus, vor dem Sie Ruhe haben möchten.

    whatsapp-kontakte-blockieren-sperren

    Um den gesperrten Kontakt wieder freizugeben, wischen Sie in der Kontaktliste den Kontakt nach links und tippen auf „Freigeben“.

    whatsapp-kontakte-blockieren-sperren-2

    Kontakte blockieren auf dem Android-Handy

    Auf Android-Smartphones werden Kontakte in der Chat-Ansicht blockiert. Hier die Menütaste drücken und in den Bereich „Einstellungen | Kontakte | Blockierte Kontakte“ wechseln. Es erscheint die Liste aller derzeit blockierten Kontakte. Per Tipp auf „Hinzufügen“ lässt sich die Liste um weitere Kontakte erweitern. Entsperren lassen sich die gesperrten Kontakte, indem Sie den Finger länger auf dem blockierten Kontakt halten und dann auf „Freigeben“ tippen.

  • Windows 7: Vom Desktop per Doppelklick zur Systemsteuerung wechseln

    Der Zugriff auf die Systemsteuerung führt im Normalfall über das Startmenü. Wer aber häufig die Systemsteuerung aufrufen will (oder muss), der kann sich eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen.

    Mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle des Desktops öffnen Sie das Kontextmenü und wählen dort „Anpassen“.

    bild-1-systemsteuerung-desktop-icon-start-menue-kontext-waehlen-anpassen-aendern

    Im Anpassungs-Fenster öffnen Sie mit dem Link „Desktopsymbole ändern“ die „Desktopsymboleinstellungen“. Aktivieren Sie hier die „Systemsteuerung“ und bestätigen Sie mit „OK“.

    bild-2-anpassen-icon-verknuepfung-aktivieren-systemsteuerung-bestaetigen-button-erstellen

    Danach können Sie auch das Fenster „Anpassung“ schließen. Die Verknüpfung ist nun erstellt und kann direkt genutzt werden.

    bild-3-desktop-verknuepfung-erstellt-aktiv-schliessen-anpassen-einstellungen-option-checkbox-haken

  • Windows: Desktop-Symbole blitzschnell verkleinern und vergrößern

    Auf dem Windows-Desktop nehmen die Programmsymbole eine Menge Platz ein. Gerade auf kleinen Monitoren, etwa auf Netbooks oder Notebooks, sind die Icons schlicht zu groß. Das lässt sich leicht ändern. Mit einem Trick können Sie die Symbole ruck, zuck vergrößern oder verkleinern.

    Desktop-Icons vergrößern oder verkleinern

    Zum Skalieren der Desktopsymbole reicht das Mausrad. Um die Größe der Icons zu verändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Blenden Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][D] den Windows-Desktop ein.

    2. Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt, und drehen Sie am Mausrad. Und siehe da: Wenn Sie das Mausrad nach oben drehen, werden die Desktopsymbole schrittweise vergrößert, beim Dreh nach unten entsprechend verkleinert.

    Um wieder zur Standardgröße zurückzukehren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Arbeitsoberfläche und rufen den Befehl „Ansicht | Mittelgroße Symbole“ auf.

  • Windows 8 schneller herunterfahren: Wenn Windows 8/8.1 beim Shutdown hängen bleibt

    Das Herunterfahren von Windows 8 bzw. Windows 8.1 geht normalerweise ruck, zuck. Das liegt daran, dass ein Windows-8-Rechner eigentlich gar nicht richtig herunterfährt, sondern nur den Benutzer abmeldet, den derzeitigen Systemzustand einfriert und auf die Festplatte speichert und danach das Gerät abschaltet. Vorteil der Methode: Windows startet beim nächsten Einschalten rasend schnell. Mitunter dauert das Ausschalten von Windows 8 aber eine halbe Ewigkeit. Schuld sind dann bestimmte Systemdienste. Und der WLAN-Schalter.

    Knackpunkt WLAN-Schalter am Notebook

    Probleme beim Ausschalten von Windows 8(.1) gibt es meist auf Notebooks. Das Monitorbild wird dann zwar schwarz, allerdings kann es schon mal einige Minuten dauern, bis das Notebook tatsächlich ausgeschaltet wird. Schuld sind laufende Systemdienste, die beim sanften Herunterfahren nicht richtig beendet werden können. Vor allem Dienste, die noch auf das Internet zugreifen, wirken wie ein Bremsklotz.

    Die Lösung für das Shutdown-Problem ist meist simpel. An den meisten Notebooks gibt es am Gehäuse einen Schalter für das WLAN; meist beschriftet mit „WLAN“ oder „Wireless“. Hängt Windows beim Shutdown, schalten Sie darüber einfach mal die Funk-Netzverbindungen aus, um die Internetverbindung komplett zu kappen. Spätestens jetzt sollte der Shutdown von Windows 8(.1) schneller über die Bühne gehen. Der Trick hilft allerdings nur bei Shutdown-Problemen. Fährt Windows in normaler Geschwindigkeit herunter, bringt das Ausschalten des WLANs keinen Geschwindigkeitsschub beim Herunterfahren.

    windows-8-herunterfahren-haengt-schneller-shutdown-wlan-schalter

  • Windows 7: Infomeldungen des System-Trays deaktivieren

    Nerven Sie die Informations-Sprechblasen beim Einstecken von USB-Sticks auch? Wenn man häufig die USB-Sticks wechselt, dann kann man sich bestimmt noch daran erinnern und benötigt keine entsprechende Systeminformation. Diese Sprechblasen können mit einem zusätzlichen Schlüssel in der Registry deaktiviert werden.

    foto-1-sprechblase-deaktivieren-windows-system-tray-abschalten-nervt-usb-stick-einstecken

    Deaktivierung nur über die Registry

    Möchte man dann zu einem späteren Zeitpunkt die System-Tray-Informationsmeldungen wieder einschalten, dann löscht man diesen Unterschlüssel wieder, oder ändert ganz einfach dessen Wert.

    Kommt das häufige Wechseln von USB-Sticks nur periodisch vor, dann empfiehlt es sich, für diesen Registry-Schlüssel ein Lesezeichen anzulegen. So erreicht man dann den benötigten Schlüssel mit einem Mausklick. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Bevor aber das Lesezeichen angelegt werden kann, muss erst einmal der Schlüssel erzeugt werden.

    Öffnen Sie dazu das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows][R], geben Sie dort den Befehl regedit ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    foto-2-regedit-ausfuehren-fenster-registry-registrierungseditor-oeffnen-device-install-dword

    Neue Schlüssel „DeviceInstall“ und „Settings“

    Im Registrierungseditor navigieren Sie zu folgendem Ort:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows

    Legen Sie im Verzeichnis „Windows“ per Rechtsklick und „Neu | Schlüssel“ einen Schlüssel namens „DeviceInstall“ an.

    foto-3-unterschluessel-hkey-local-machine-policies-device-install-anlegen

    Im neuen Schlüssel „DeviceInstall“ legen Sie auf diese Weise noch einen Unterschlüssel mit Namen „Settings“ an.

    Hier erstellen Sie mit einem Rechtsklick und „Neu | DWORD-Wert (32-Bit)“ den DWORD-Wert „DisableBalloonTips“ an.

    foto-4-weiterer-unterschluessel-dword-wert-settings-deviceinstall-32-bit

    Öffnen Sie „DisableBalloonTips“ mit einem Doppelklick und ändern Sie den Wert auf „1“.

    foto-5-oeffnen-doppelklick-wert-aendern-von-auf-bestaetigen-ok-schaltflaeche-disable-balloon-tips-dword-wert

    Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“. Danach wird keine Sprechblase mehr an das Einstecken eines USB-Sticks erinnern.

    Um zukünftig das  Ein- und Ausschalten der System-Meldungen zu beschleunigen, können Sie nun das Registry-Lesezeichen anlegen.