Monat: Januar 2014

  • Änderung bei der Kfz-Steuer ab Februar 2014

    Nordrhein-Westfalen gehört ab dem 14. Februar 2014 neben Bremen und Niedersachsen zu den Vorreitern in Sachen Kfz-Steuer. Sie wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von den Finanzämtern festgesetzt und eingetrieben. Nach und nach wird die Kraftfahrzeug-Steuer dann vom Zoll erhoben und eingezogen.

    Da schon seit dem Jahr 2009 die Kfz-Steuer nicht mehr den betreffenden Bundesländern zugute kommt, muss sich nun eine Bundesbehörde um die Erhebung und Eintreibung kümmern. Diese Aufgabe wurde daher der Zollverwaltung übertragen.

    zoll-kfz-steuer-kraftfahrzeugsteuer-finanzamt-aenderung-ab-februar-2014

    Wir als Verbraucher werden von dieser Umstellung allerdings nicht viel merken, da fast alles beim Alten bleibt. Die Zulassungsstellen der Kommunen bleiben weiterhin Ansprechpartner für die Kfz-Steuer, die bisher erteilten Einzugsermächtigungen werden von den Finanzämtern automatisch an die Zollbehörde weitergeleitet.

    Neue Unterlagen müssen die Autohalter auch nicht vorlegen. Bei einer Zulassung oder einer Ummeldung ändert sich lediglich die Einzugsermächtigung, die als SEPA-Lastschrift erfolgen muss. Der Zahlungsverkehr an sich ist aber ein anderes Thema.

    Alle bisherigen Steuerbescheide und -nummern bleiben weiterhin gültig. Auch Vergünstigungen wie ein Parkausweis für Schwerbehinderte müssen nicht erneuert werden. Für später erteilte Schwerbehindertenausweise sollte man zunächst telefonisch seine Zulassungsstelle kontaktieren oder dessen Webseite aufrufen.

    Optisch tritt der Zoll spätestens dann in Erscheinung, wenn man nach der Abbuchung der Kfz-Steuer auf seinen Kontoauszug blickt.

    Kfz-Halter, die Ihre Steuern „per Hand“ überweisen, müssen eine neue Bankverbindung verwenden. Auskunft darüber erteilt Ihr zuständiges Finanzamt

    fragen-zustaendig-zollamt-suche-kfz-steuer-aenderung-zoll

    …oder die zuständige Zollbehörde.

    zoll-zustaendig-kontakt-auskunft-ueberweisung-steuer-auto-zulassung-finanzamt-bund-laender

    Eins ist noch bei der anstehenden Umstellung der Kfz-Steuer zu beachten. Bei bundesweit circa 60 Millionen angemeldeten Fahrzeugen kann die Umstellung sowie eventuelle Steuererstattungen etwas länger dauern. Der Transfer einer solchen Datenmenge kann nun mal nicht auf Knopfdruck geschehen.

    Der vierstufige Zeitplan

    Aus diesem Grund wird die Umstellung gestaffelt starten. Ab dem 14. Februar starten Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen.

    Ab März 2014 stellen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein um.

    Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland folgen im April 2014; das Schlusslicht bilden dann im Mai 2014 Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    Rund um die Umstellung hat die Zollbehörde ab Februar eine zentrale Auskunftsstelle eingerichtet, die alle Fragen beantworten kann. Fragen zu einem Steuerbescheid können aber erst beantwortet werden, wenn Ihr zuständiges Hauptzollamt die Besteuerung bereits vorgenommen hat.

    • Informations- und Wissensmanagement Zoll
    • Telefon: 0351 / 44834 – 550
    • E-Mail: info.kraftst@zoll.de

    Umfassende Informationen können auch auf der Webseite des Zolls nachgelesen werden.

  • Android: Den Süßigkeiten-Namen der Android-Version einblenden

    Android-Versionen haben nicht nur Versionsnummern wie 4.4 oder 4.5, sondern auch putzige Entwicklernamen. Seit der ersten Version finden dabei Namen einer Süßigkeit Verwendung, deren Anfangsbuchstabe mit jeder Version im Alphabet aufsteigt. Von „Cupcake“ bis „Kitkat“. Mit einem kleinen Trick kann man sich den Süßigkeiten-Namen im Android anzeigen. Inklusive putzigem Bildchen.

    Der Süßigkeiten-Name in Wort und Bild

    Um zum Beispiel bei Android 4.3 – Codename „Jelly Bean“ – das Geleebonbon einzublenden, muss man nur in die Einstellungen wechseln und dort ganz unten auf „Über das Telefon“ tippen. Dann mehrmals hintereinander auf die Zeile „Android-Version“ tippen. Meist reicht es, drei Mal kurz hintereinander draufzutippen.

    Und siehe da: schon erscheint die Süßigkeit samt Name und Versionsnummer auf dem Display; im Falle von Android 4.3 ein putziges Geleebonbon. Hier das Ganze noch einmal als Video:

    Die Süßigkeiten-Namen der Android-Versionen

    Hier eine Liste der bisher erschienenen Android-Versionen und deren Süßigkeit:

    • 1.0 – Base
    • 1.5 – Cupcake (Törtchen)
    • 1.6 – Donut
    • 2.0/2.1 – Éclair (cremegefülltes Süßgebäck)
    • 2.2 – Froyo (Frozen Yoghurt)
    • 2.3.x – GingerBread (Lebkuchen)
    • 3.x.x – Honeycomb (Honigwabe)
    • 4.0 – Ice Cream Sandwich (Eiscreme)
    • 4.1/4.2/4.3 – Jelly Bean (Geleebonbon)
    • 4.4 – KitKat (Schokoriegel)
  • Jiffy GIFs: Aus jedem YouTube-Video ein animiertes GIF machen

    Mit animierte GIF-Grafiken geht es auf und ab. In den 1990er waren die animierten GIF-Grafiken populär, kurze Zeit später waren sie als kindische Spielerei verpönt und im Netz kaum noch zu finden. Jetzt feiern die bewegten GIF-Grafiken ein Comeback. Nicht zuletzt seit vor allem Google+-User gerne und oft animated GIFs einsetzen. Wer mitmachen und ohne großen Aufwand kleine animierte GIF-Grafiken erstellen möchte, sollte Jiffy kennen. Damit wird aus jedem beliebigen YouTube-Video im Handumdrehen eine GIF-Grafik.

    Jiffy macht aus YouTube-Filmen GIFs

    Das Prinzip ist einfach, funktioniert allerdings nur mit dem Chrome-Browser:

    1. Zuerst im Chrome Store das kostenlose Plugin Jiffy installieren.

    2. Dann YouTube aufrufen und das gewünschte Video starten.

    3. Unter dem Video erscheint der neue Bereich „Jiffy“. Hier nur die Start- und Endzeit eingeben, aus dem dann die animierte GIF-Grafik erstellt werden soll.

    4. Auf „Make GIF klicken“ und einige Sekunden warten.

    jiffy-animierte-gifs-aus-youtube-videos-machen

    5. In der Zeile darunter ein IMGurl-Link zur fertigen GIF-Grafik. Die Adresse markieren, per Rechtsklick kopieren und in ein neues Browserfenster einfügen. Hier wird die animierte GIF-Grafik auch gleich abgespielt.

    jiffy-animierte-gifs-aus-youtube-videos-machen-2

    Per Rechtsklick und den Befehl „Bild speichern unter“ lässt sich das animierte GIF-Filmchen dann auf die Festplatte kopieren und zum Beispiel in eine E-Mail oder in Google-Plus-Postings einbinden. Die Qualität ist mit nur 240 x 134 Pixeln recht dürftig; aber vielleicht verbessern die Entwickler des Jiffy-Plugins die Bildqualität noch einmal.

  • Windows 7, 8 und XP: Prüfen welche Programme automatisch starten (AutoRuns)

    Jedes Mal, wenn wir einen Computer starten, werden im Hintergrund ebenfalls eine Reihe von Programmen gestartet, die wichtig für etliche Prozesse sind. Es sind aber auch Programme dabei, die für das System nicht relevant sind, die sich aber bei der Installation im Autostart einnisten. Im günstigsten Fall belasten dessen automatische Starts lediglich den Arbeitsspeicher oder den Prozessor. Im schlimmsten Fall sind es Schadprogramme wie Viren und Trojaner die einen ziemlichen Schaden anrichten können. Da viele dieser Schadprogramme auf den ersten Blick nicht erkannt werden können, empfiehlt es sich, regelmäßig den Autostart zu kontrollieren.

    Dies kann man am beispielsweise mit dem Microsoft-Tool „Autoruns“ erledigen. Man kann es als ZIP-Datei kostenlos auf der Webseite „http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb963902.aspx“ herunterladen. Klicken Sie rechts auf den Download-Link, speichern Sie die ZIP-Datei in einem beliebigen Ordner, und entpacken Sie das Programm.

    windows-xp-win7-win8-zip-download-microsoft-technet-bb963902-autostart-virus

    Starten Sie nun das Tool „Autoruns“ mit einem Rechtsklick auf die Startdatei und wählen Sie im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“.

    autoruns-technet-mark-russinovich-bryce-cogswell-entpacken-zip-rechtsklick-starten

    Das Programm startet sofort und listet alle automatisch startenden Programme auf. Kontrollieren Sie nun die Einträge, nicht bekannte Programme können Sie mit Hilfe einer Websuche identifizieren. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü des unbekannten Programms und wählen „Search Online“.

    startet-sofort-scan-nicht-benoetigt-haken-entfernen-websuche-unbekannt-eintrag

    Bei nicht benötigten Programmen entfernen Sie danach einfach die Häkchen aus den Checkboxen. Auch wenn Sie keine Malware finden, so kann man mit diesem Tool nicht systemrelevante automatische Programmstarts verhindern. Außerdem wird dadurch der Systemstart erheblich beschleunigt.

  • Android schneller machen: Animationen ausschalten und schneller zu Apps wechseln

    Die Android-Entwickler achten penibel darauf, dass Android nicht nur gut funktioniert, sondern auch schick aussieht. Der Ergebnis: fast alles ist animiert. Das Öffnen und Schließen einer App oder der Wechsel in den Standby-Modus erfolgt nicht abrupt, sondern wird mit einer flüssigen Animation garniert. Das sieht zwar gut aus, verlangsamt allerdings das Arbeiten. Wer schneller mit Android arbeiten möchte, kann die Animationen ausschalten. Dann reagiert das Handy blitzschnell.

    Android-Animationen abschalten

    Ab der Version 4.0 lassen sich die Android-Animationen komplett abschalten und das Handy schneller machen, allerdings nur über den Entwicklermodus. Das klappt folgendermaßen:

    1. Zuerst aktivieren Sie den Entwicklermodus. Dazu in die Einstellungen wechseln und ganz unten auf „Über das Telefon“ tippen. Dann nach unten blättern und mehrmals hintereinander auf die Spalte „Build-Nummer“ tippen. So lange, bis die Meldung erscheint, dass Sie jetzt ein Entwickler sind.

    android-animationen-ausschalten

    android-animationen-ausschalten-2

    2. Jetzt finden Sie in den Einstellungen den neuen Menüpunkt „Entwickleroptionen“. Hier finden Sie drei Optionen für Animationen:

    • Maßstab Fensteranimation
    • Maßstab Übergangsanimation
    • Maßstab für Animatorzeit

    android-animationen-ausschalten-3

    Wechseln Sie jeweils in diese Optionen, und wählen Sie dort die Einstellung „Animation aus“. Sind alle drei Animationseinstellungen deaktiviert, sind Sie die Animationen endlich los, und das Handy reagiert beim Öffnen von Apps blitzschnell und ohne Verzögerung.

    android-animationen-ausschalten-4

  • FileZilla mit Trojaner: Gehackte FileZilla-Version stiehlt Login-Daten

    Wer für den FTP-Versand den kostenlosen FTP-Client „FileZilla“ verwendet, muss aufpassen. Der Virenschutz-Hersteller Avast hat manipulierte FileZilla-Versionen entdeckt, die heimlich Zugangsdaten ausspionieren und unbemerkt an Hacker verschicken. Die gefälschten Versionen sind so gut gemacht, das sie kaum als Trojaner auffallen.

    Vorsicht vor Versionen 3.7.3 und 3.5.3

    Avast warnt im hauseigenen Blog vor gefälschten FileZilla-Versionen mit den Versionsnummern 3.7.3 und 3.5.3. Die trojanisierten FileZilla-Versionen werden vor allem auf dubiosen Download-Portalen angeboten, die optisch kaum von der Original-Download-Seite (https://filezilla-project.org) zu unterscheiden sind.

    Auch die gehackte Version selbst unterscheidet sich nur minimal vom Original. Unter „Hilfe | Über“ ist bei der Fälschung zum Beispiel eine ältere SQLite/GnuTLS-Version angegeben oder die Angabe fehlt gänzlich. In der Zeile „GnuTLS“ taucht in der gefälschten Version zum Beispiel die Versionsnummer 2.8.6 statt der korrekten Angabe 3.1.11 auf.

    filezilla-trojaner-hacker-gefaelscht-faelschung

    Wer eine gefälschte FileZilla-Version verwendet, ist schnell seine Zugangsdaten los. Die gestohlenen Login-Daten werden an der Firewall vorbei per FTP an einen Server in Deutschland mit der IP-Adresse 144.76.120.243 geschickt; die zugehörigen Domains wurden in Russland bei Naunet.ru registriert, die bereits in der Vergangenheit in Sachen Spam und Malware für Aufsehen gesorgt haben.

    Was sollte man jetzt tun? Zuerst sollte man prüfen, ob auf dem eigenen Rechner eine der gefälschten Varianten mit den Versionsnummern 3.5.3 oder 3.7.3 zum Einsatz kommen. Ein Blick ins Menü „Hilfe | Über“ und auf die Zeilen „GnuTLS“ sowie „SQLite“ verschafft Gewissheit, ob es sich um eine gefälschte Version handelt. Falls die Hackerversion installiert ist, sollten Sie unbedingt diese Version deinstallieren und durch die offizielle Version von der offiziellen FileZilla-Seite https://filezilla-project.org ersetzten. Ebenfalls wichtig: Ändern Sie sämtlich FTP-Zugangsdaten, da die Hacker vermutlich bereits im Besitzt der alten Logins sind.

    FileZilla speichert Kennwörter im Klartext

    Wer FileZilla einsetzt, sollte zudem eines wissen: FileZilla speichert sämtliche Login-Daten nicht verschlüsselt, sondern im Klartext. Welche Brisanz das birgt, haben wir im Tipp „FilleZilla speichert Kennwörter unverschlüsselt“ dargestellt. Hier erfahren Sie auch, wo die Datei mit den Logins liegt wie und warum man das automatische Speichern der Kennwörter besser deaktiviert.

  • Schufa: Kein Rechtsanspruch auf Scoring-Details in der Selbstauskunft

    Ob man kreditwürdig ist oder nicht, hängt von der Schufa ab. Fast alle Banken entscheiden anhand des sogenannten Scorings, ob der Kredit für das Auto, den Urlaub oder neue Möbel gewährt wird. Wie genau das Scoring aufgebaut ist, verrät die Schufa nicht. Laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) muss sie es auch nicht. Die Schufa muss nicht offenlegen, wie die Kreditwürdigkeit berechnet wird.

    Schufa-Scoring bleibt Betriebsgeheimnis

    Das BGH in Karlsruhe wies damit die Revision gegen das Urteil der Vorinstanz zurück (Aktenzeichen: VI ZR 156/13) Geprüft wurde die Klage einer Autokäuferin, der aufgrund eines schlechten Schufa-Scorings die Autofinanzierung verweigert wurde. Die Klägerin wollte bewirken, dass die Schufa die Formeln und mathematisch-statistischen Berechnungen darlegen muss, wie genau das Scoring kalkuliert wird. Laut BGH darf das Scoring-Verfahren auch weiterhin Betriebsgeheimnis der Schufa und ähnlicher Kreditbewerter bleiben. Die Schufa habe an der Geheimhaltung ein „schutzwürdiges Interesse“.

    Weitere Informationen zur BGH-Urteil, zur Selbstauskunft und der Klage finden Sie hier:

    schufa-selbstauskunft-zdf-wiso-mediathek

  • Android Entwicklermodus: Versteckte Entwickleroptionen einschalten und wieder ausschalten

    In den Einstellungen lässt sich das Android-Handy nach Herzenslust konfigurieren. Aber das ist noch nicht alles. Neben den normalen Einstellungen gibt es noch jede Menge versteckte Konfigurationsmöglichkeiten. Die sind zwar eigentlich nur für App- und Handy-Entwickler gedacht, bieten aber auch für Otto-Normal-Nutzer interessante Möglichkeiten, etwa zum Deaktivieren der Animationen. Allerdings gibt es dort auch einige „gefährliche“ Optionen, die das Android-Handy unsicherer machen. Doch keine Sorge: man kann die versteckten Entwickleroptionen sich einfach nur gefahrlos einmal ansehen – und danach wieder deaktivieren.

    Entwickleroptionen aktivieren

    Um die Entwickleroptionen zu aktivieren, wechseln Sie in die Einstellungen und blättern ganz nach unten. Dort tippen Sie auf „Über das Telefon“. Auf der nächsten Seite blättern Sie wieder nach unten und tippen mehrmals hintereinander auf die Spalte „Build-Nummer“. Nachdem Sie vier bis fünf Mal auf „Build Nummer“ getippt haben, ist der Entwicklermodus aktiv.

    android-animationen-ausschalten

    Jetzt finden Sie in den Einstellungen ganz unten als vorletzen Eintrag den neuen Befehl „Entwicklermodus“, über den Sie die sonst verborgenen Entwickleroptionen einblenden.

    android-animationen-ausschalten-2

    Hier gibt es jede Menge Funktionen und Einstellungen, die normalerweise nicht zugänglich sind. Doch aufgepasst: mit einigen Optionen wie dem USB-Debugging-Modus öffnen Sie mitunter Sicherheitslücken, über die Andere einfacher auf sämtliche Daten des Handys zugreifen können. Unerfahrene Android-Nutzer sollten mit den Entwickleroptionen vorsichtig umgehen. Solange die Einstellungen unverändert bleiben, kann aber nichts passieren.

    Entwickleroptionen wieder deaktivieren und ausschalten

    Wenn Sie die Entwickleroptionen wieder ausschalten möchten, rufen Sie die Seite für die Entwickleroptionen auf und schieben den oberen Schalter auf „Aus“. Der Menüpunkt „Entwickleroptionen“ bleibt damit zwar in den Einstellungen erhalten, sämtliche Optionen werden automatisch deaktiviert und können auch nicht versehentlich aktiviert werden.

    android-entwickleroptionen-entwicklermodus-aktivieren-deaktivieren

    Die Entwickleroptionen im Überblick

    Die Entwickleroptionen sind vor allem für Entwickler interessant, die zum Beispiel Systemdateien auslesen bzw. austauschen oder Befehle direkt ans Handy schicken möchten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Entwickleroptionen:

    Allgemein:

    • Desktop-Sicherungspasswort: Sicherungskennwort für die vollständige Desktop-Sicherung einrichten.
    • Aktiv lassen: Der Bildschirm bleibt beim Aufladen eingeschaltet.
    • USB-Soeicher schützen: Apps  müssen vor dem Zugriff auf den USB-Speicher/die SD-Karte um Erlaubnis fragen.

    Debugging:

    • USB-Debugging: Computer und Gerät können problemlos Daten austauschen und Apps lassen sich ohne Benachrichtigungen und Protokollierungen installieren. Vorsicht: Diese Option sollte nur für die App-Entwicklung und zum Testen eigener Apps aktiviert werden.
    • Fehlerberichte im Menü „Akku“: Im Ausschaltmenü eine Option zur Erstellung von Fehlerberichten anzeigen.
    • Falsche Standorte: Simuliert eine bestimmte Position.
    • Debugging-App auswählen: Auswahl der gewünschten Debugging-App – sofern installiert.
    • Auf Debugger warten: Die zum Debugging vorgesehene Applikation soll vor der Ausführung auf die Aktivierung des Debuggers warten.
    • Apps über USB bestätigen: Per ADB/ADT installierte Apps werden auf schädliches Verhalten geprüft.

    Eingabe:

    • Berührungen anzeigen: Berührungen werden visuell auf dem Bildschirm dargestellt.
    • Zeigerposition: Blendet eine Overlay-Grafik mit aktuellen Touch-Daten ein.

    Zeichnung:

    • Oberflächenaktualisierungen: Blendet eine blinkende Animation bei Oberflächenaktualisierungen ein.
    • Layoutgrenzen einblenden: Zeigt Klickgrenzen, Rahmen usw.
    • Maßstab Fensteranimation: Bestimmt die Fenster-Animationsgröße oder schaltet die Animationen aus.
    • Maßstab Übergangsanimation: Bestimmt die Übergangsanimationsgröße oder schaltet die Animationen aus.
    • Maßstab für Animatorzeit: Bestimmt das Animationsdauerverhältnis oder schaltet die Animationen aus.
    • Sekundäre Displays simulieren: Simuliert andere Display- und Bildschirmgrößen bzw. -auflösungen.

    Hardwarebeschleunigtes Rendering

    • GPU-Rendering erzwingen: Erzwingt die Berechnung von 2D-Inhalten durch die die GPU (Grafikkarte).
    • Updates m. GPU-Ansicht: Bildschirmbereiche blinken auf, wenn diese von der GPU aktualisiert werden.
    • Hardwareebenen-Updates: Lässt die Hardwareebenen bei Aktualisierung grün aufblinken.
    • GPU-Überlastung anzeigen: Zeigt GPU-Überlastungsstatus grafisch an; in den Farben Blau -> Grün -> Hellrot -> Rot (von optimal bis schlecht).
    • 4x MSAA erzwingen: Aktiviert vierfaches MSAA bei OpenGL ES 2.0-Applikationen.
    • HW-Overlays deaktivieren: Der Bildaufbau soll immer von der GPU übernommen werden.

    Überwachung

    • Strikter Modus aktiviert: Der Bildschirm blink, solange der Haupt-Thread ausgeführt wird.
    • CPU-Auslastung anzeigen: Zeigt ein Overlay mit der aktuellen CPU-Auslastung.
    • GPU-Rendering für Profil: Dient zum Messen der Rendering-Zeit bei adb shell dumpsys gfxinfo.
    • OpenGL-Traces aktivieren: Bestimmt die App für OpenGL-Traces.

    Apps

    • Aktionen nicht speichen: Löscht sämtliche Aktivitäten, nachdem sie vom Nutzer beendet wurden.
    • Hintergrundprozesslimit: Bestimmt, wie viele Prozesse maximal im Hintergrund ausgeführt werden können.
    • Alle ANRs anzeigen: Zeigt die „App reagiert nicht“-Dialoge auch bei Hintergrund-Apps.
  • Fritz!Box Gastnetz: WLAN-Gastzugang für Freunde und Nachbarn einrichten

    Sie haben Besuch und möchten Freunden und Bekannten einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten? Dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang einen getrennten Gastzugang mit eigenem WLAN-Kennwort einrichten. Über den können Freunde oder Nachbarn dann über Ihre FritzBox im Internet surfen, ohne dass sie gleich Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk bekommen.

    Bei vielen Fritz!Boxen wie den Modellen 7390, 7270 oder 7240 können Sie folgendermaßen einen WLAN-Gastzugang einrichten:

    1. Öffnen Sie im Browser die Konfigurationsoberfläche der Fritz!Box, indem Sie ins Adressfeld „fritz.box“ eingeben.

    2. Wechseln Sie in den Menübereich „WLAN | Gastzugang“ bzw. „Komfortfunktionen | Gastzugang“. Sollte der Befehl „Gastzugang“ fehlen, müssen Sie zuerst ein Firmware-Update durchführen, da die Gast-Funktion erst mit neueren Firmwareversionen hinzugekommen ist. Für das Firmware-Update wechseln Sie in den Bereich „Erweiterte Einstellungen | System | Firmware-Update“.

    3.  Kreuzen Sie die Option „Gastzugang aktiv“ an, und legen Sie gegebenenfalls fest, wie lange der Gastzugang gültig sein soll, etwa „30 Minuten“. Anschließend geben Sie dem Gast-WLAN einen Netzwerknamen (SSID) sowie ein WLAN-Kennwort. Mit „Übernehmen“ wird das Gast-Funknetzwerk aktiviert.

    Jetzt können Freunde, Bekannte oder Nachbarn mit den festgelegten Zugangsdaten Ihren Fritz-Router für den Internetzugang nutzen. Keine Sorge: Das Gast-WLAN ist komplett getrennt vom heimischen Funknetzwerk – beide WLANs laufen parallel; keiner kommt dem anderen in die Quere.

  • PDF-Dateien ohne Plugin im Chrome Browser anzeigen und herunterladen

    Auf vielen Webseiten werden Informationen im PDF-Format angeboten. Diese lassen sich besonders einfach herunterladen und/oder direkt ausdrucken. Das beste Beispiel hierfür sind Online-Formulare und Broschüren. Die meisten Browser benötigen für das Anzeigen der PDF-Formulare jedoch den „Adobe Reader“ beziehungsweise das entsprechende Browser-Plugin. Nicht so beim Google Chrome Browser, denn er benötigt kein separates Plugin.

    PDF-Dateien werden direkt im Browser angezeigt und die Bedienung der Datei ist genauso einfach wie mit dem Adobe Reader.

    Rufen Sie einfach im Chrome Browser eine PDF-Datei, zum Beispiel den Mietspiegel der Stadt Duisburg, auf.

    google-chrome-browser-pd-datei-anzeigen-ohne-plugin

    Wenn Sie den Mauszeiger in den unteren Bereich des Dokuments bewegen, erscheint rechts unten eine Symbolleiste. Diese enthält verschiedene Funktionen (v.l.n.r.):

    • Verkleinerte Ansicht
    • Vergrößerte Ansicht
    • schrittweise Verkleinerung
    • schrittweise Vergrößerung
    • Speichern
    • Drucken

    Das Gute an dieser Funktion des Chrome-Browsers ist, dass man sich nicht großartig an ein neues Aussehen oder andere Funktionen gewöhnen muss.