Monat: März 2014

  • Mit wenigen Mausklicks Filme konvertieren und als DVD brennen

    Für Filmfans ist das Aufnehmen und Archivieren von Fernsehaufnahmen nicht immer attraktiv. Zu viel Werbeeinblendungen und schlechte Schnitttechnik vermiesen so manchen Film. Die zur Hauptsendezeit gezeigten Blockbuster werden von den Sendern auch deswegen geschnitten, damit der Film eine möglichst geringe Jugendfreigabe erhält. Bei den nächtlichen Wiederholungen werden die Filme dann meist „ungeschnitten“ gesendet. Glücklicherweise lohnt sich eine Archivierung bei Filmen im „Director´s Cut“. Bei Aufnahmen über Online-Videorekorder werden diese meist im AVI-Format als Download bereitgestellt. Für eine Archivierung als DVD müssen die Filme erst einmal in das richtige Format konvertiert werden. Dies geht mit „Video to DVD Converter“ von KoyoteSoft sehr einfach.

     Free Videos to DVD

    Die Software ist auf der Webseite www.koyotesoft.com kostenlos herunterladbar. Klicken Sie auf den Button “ Free Download“ und folgen Sie dann den weiteren Anweisungen.

    koyotesoft-konverter-avi-dvd-mpeg-video-rekorder-umwandeln-brennen

    Achtung: Zusatzsoftware und -toolbars abwählen

    Wählen Sie während der Installation die Option „Custom installation“ und entfernen dann die Häkchen aus den Checkboxen. So verhindern Sie die zusätzliche Installation von Werbesoftware.

    Programmstart und neues Projekt anlegen

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Programm und aktivieren im Bereich „DVD-Format“ die Option „PAL“. Dann können Sie noch einen alternativen Speicherpfad anlegen, um anschließend mit „Next“ zum nächsten Arbeitsschritt zu gelangen.

    start-programm-konverter-video-dvd-pal-pfad-speicher-einstellen-next

    Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf „Add Chapters“ und wählen über den Windows-Explorer den gewünschten Film aus. Mit „Next“ geht es weiter zur Menüauswahl und -bearbeitung.

    add-chapters-film-auswaehlen-next-koyotesoft-converter-brennen-iso

    Im dritten Arbeitsschritt können Sie lediglich zwischen „Classical Menu“ und „DVD without Menu“ wählen. Dafür kann man aber die Titel bearbeiten und positionieren.

    menue-auswahl-bearbeiten-titel-positionieren-converter-avi-to-dvd-iso

    Im vierten und letzten Schritt brennen Sie den Film auf eine DVD. Wählen Sie dazu die Option „Burn the projekt on DVD“ und stellen Sie dann noch die Schreibgeschwindigkeit ein.

    brennen-project-speed-dvd-einlegen-koyotesoft-brennvorgang-starten

    Legen Sie nun nur noch die leere DVD ein und klicken Sie auf „Start“ um den Brennvorgang einzuleiten.

    Möchten Sie den konvertierten Film noch nicht sofort brennen, sondern erst einmal auf einer Festplatte speichern, dann wählen Sie die Option „Save the project as ISO image file“.

    Das Programm „Free Video to DVD“ unterstützt viele Formate wie zum Beispiel:

    • AVI
    • MP4
    • MPEG
    • DivX

    Noch einfacher kann Konvertieren und Brennen nicht sein…

  • Festplatten defragmentieren: Mehrere Laufwerke gleichzeitig optimieren

    Damit der Rechner schnell bleibt, kümmert sich Windows selbständig um die sogenannten Defragmentierung der Festplatte. Etwa einmal pro Woche werden die Festplatten automatisch optimiert. Profis reicht das nicht aus – sie legen lieber selbst Hand an und starten die die Defragmentierung manuell. Mit folgendem Trick können sogar mehrere Laufwerke gleichzeitig optimieren.

    Mehrere Festplatten in einem Rutsch defragmentieren

    Wer sich selbst um die Defragmentierung kümmern möchte, kann im Explorer die Optimierung manuell starten. Dazu im Explorer mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk klicken, den Befehl Eigenschaften aufrufen und im Register Tools auf Optimieren klicken. Anschließend das Laufwerk auswählen und mit Optimieren die Defragmentierung starten. Nachteil der Methode: es lässt sich immer nur ein Laufwerk optimieren.

    windows-festplatten-defragmentieren-mehrere-gleichzeitig

    Mit einem Trick lassen sich in einem Rutsch gleich mehrere Festplatten gleichzeitig defragmentieren und optimieren, und zwar so:

    1. Starten Sie die das Befehlsfenster, indem Sie das Startmenü öffnen und Suchfeld cmd eingeben. Danach klicken Sie in der Trefferliste mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und dann auf Als Administrator ausführen. Bei Windows 8 müssen Sie den Suchbegriff direkt über die Tastatur eingeben, oder Sie starten die Suche mit der Tastenokombination [Windows-Taste][Q].

    windows-festplatten-defragmentieren-mehrere-gleichzeitig-2

    2. Im Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie anschließend den Befehl

    defrag

    gefolgt von den gewünschten Laufwerken sowie dem Zusatz /M ein. Ein Beispiel: Um die Laufwerke C:, D: und E: gleichzeitig zu optimieren, lautet der Befehl:

    defrag c: d: e: /M

    Starten Sie die Optimierung durch Drücken von [Eingabe].

    3. Die Defragmentierung wird auf allen angegeben Laufwerken gestartet und im Hintergrund ausgeführt, erkennbar an den Meldungen „Defragmentierung wird aufgerufen“. Die eigentliche Defragmentierung erfolgt im Hintergrund.

    windows-festplatten-defragmentieren-mehrere-gleichzeitig-3

  • „Nach Hause telefonieren“: Welches Gerät und welche Software kommuniziert mit dem Hersteller oder anderen Internet-Servern?

    In den letzten Monaten haben wir uns schon fast daran gewöhnt, dass jede Woche neue Abhörmethoden der Geheimdienste bekannt werden. Fakt ist, dass die NSA den Herstellern und Softwarefirmen, teilweise offiziell, wichtige Bauteile und Programme für deren Produkte liefert, die das Spionieren wesentlich erleichtert.  Das im Wesentlichen von Anwendern gestaltete Anti-Spionage-Wiki „Telefoniert-nach-Hause.de“ listet  Geräte und Programme auf, die ohne Wissen ihrer Besitzer mit Herstellern und mit anderen Internet-Servern kommunizieren.

    Es gibt ebenfalls Berichte, dass die US-Geheimdienste, amerikanische Firmen und Firmen die ihre Produkte in den USA verkaufen wollen, genötigt und „erpresst“ worden sein sollen, diese Spionagebauteile und -programme zu verwenden. Andernfalls würden die Verkaufslizenzen nicht erteilt. Aber nicht nur Geheimdienste wollen unsere Daten, auch die Hersteller und verschiedene andere Unternehmen wollen unsere persönlichen Daten abschöpfen.

    Das Antischnüffel-Wiki „www.telefoniert-nach-hause.de“ listet Geräte, Programme, Webbrowser, Rabattkarten und vieles mehr auf, die Ihre Daten verschlüsselt oder auch unverschlüsselt weiterleiten.

    telefoniert-nach-hause-anti-schnueffel-wiki-auflistung-spionage

    Bei den meisten Einträgen wird auch eine Indikation der Schwere von Sicherheitslücken angezeigt. Dabei werden insgesamt fünf Kategorien vergeben:

    1. Unbedenklich (0/4)
    2. Leicht (1/4)
    3. Mittel (2/4)
    4. Schwer (3/4)
    5. Katastrophal (4/4)

    sicherheitsluecke-schwere-indikator-katastrophal

    Teilweise werden sogar Lösungswege aufgezeigt, wie beispielsweise bei den Android System-Apps. Diese lassen sich auf normalem Wege nicht vom Smartphone entfernen.

    loesung-abhilfe-gegenmassnahmen-telefoniert-nach-hause-wiki

    Apps wie Facebook, PlayStore und Google+ kontaktieren täglich mehrfach die Server um nach Updates zu suchen. Welche Daten dabei ausgetauscht werden weiß niemand so genau. Diese Apps lassen sich beispielsweise mit „Titanium Backup Root“ leicht entfernen.

    Nehmen Sie sich mal ein bisschen Zeit, auf der Webseite von „www.telefoniert-nach-hause.de“ zu stöbern. Sie werden über die Anzahl von Geräten überrascht sein, die Daten unbemerkt weiterleiten. Sogar Bügeleisen aus China sollen dabei sein. Bislang ist das aber noch ein Gerücht.

  • Firefox: Menübefehle aus der Menüleiste entfernen

    Auch das geht mit Firefox: Ist Ihnen die Menüleiste zu lang, entfernen Sie einfach die nicht mehr erwünschten Menüs. Wer zum Beispiel das Hilfe- oder Chronik-Menü nicht braucht, blendet es einfach aus.

    Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn Sie Menüleiste und Eingabezeile für die Webadresse in eine Zeile setzen möchten. Dann ist eine möglichst kurze Menüleiste recht praktisch, weil platzsparend.

    Um die Menüleiste zu kürzen, sind folgende Schritte notwendig:
    1. Öffnen Sie die Datei userChrome.css zur Bearbeitung. Wo Sie die Datei userChrome.css finden und wie Sie sie bearbeiten, erfahren Sie ausführlich im Artikel Profildatei userChrome.css bearbeiten..

    2. Fügen Sie folgenden Abschnitt in die Datei userChrome.css zum Beispiel folgenden Code ein, um das Gehe-zu- und Hilfe-Menü auszublenden:

    /* Remove the Go and Help menus

    Id’s for all toplevel menus:
    file-menu, edit-menu, view-menu, go-menu, bookmarks-menu, tools-menu, helpMenu */

    #go-menu, #helpMenu {
    display: none !important;
    }

    Generell gilt: Alle Menüs, die in der Zeile mit dem Lattenkreuz (#) angegeben sind, werden ausgeblendet. In der userChrome.css-Datei werden dabei folgende englische Bezeichnungen für die deutschen Menüs verwendet:

    #file-menu -> Menü Datei

    #edit-menu -> Menü Bearbeiten

    #view-menu -> Menü Ansicht

    #go-menu -> Menü Gehe zu

    #bookmarks-menu -> Menü Lesezeichen

    #tools-menu -> Menü Extras

    #helpMenu -> Menü Hilfe

    3. Speichern Sie die Datei userChrome.css, und starten Sie Firefox neu.

  • GMail Spamfilter-Whitelist: Adressen und Absender auf die Whitelist setzen und nie als Spam markieren

    Ein E-Mail-Postfach ohne Spam? Gibt es nicht. Auch wenn der Spamfilter von Google Mail nahezu perfekt Spams rausfischt, rutschen auch bei GMail immer wieder mal lästige Spam- und Werbenachrichten durch – im Fachjargon false negatives genannt. Viel ärgerlicher ist der umgekehrte false positives-Fall; wenn eigentlich erwünschte E-Mails von Freunden, Bekannten, Kunden oder Geschäftspartnern als Spam eingestuft werden. Die eigentlich wichtige E-Mail verschwindet dann sang- und klanglos im Spam-Ordner. Damit das nicht passiert, sollte man sich für die wichtigsten E-Mail-Adressen eine sogenannte Whitelist anlegen. Das geht mit Gmail ganz einfach.

    Whistelist in Gmail anlegen

    Das Prinzip der Whitelist (Weißen Liste) ist simpel: Alle Mail-Adressen oder Domains, die in der Whitelist stehen, haben quasi VIP-Status und werden vom Spamfilter gar nicht erst untersucht, sondern direkt und ungeprüft in den Posteingang gelegt. Das Problem bei GMail: In den Mail-Einstellungen gibt es keine Whitelist-Funktion. Wer trotzdem eine Whitelist der VIP-Absender anlegen möchte, muss den Umweg über die Filter gehen.

    Damit GMail bestimmte Mails niemals als Spam einstuft, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Im Posteingang klicken Sie rechts in der Suchleiste auf den nach unten weisenden Pfeil, um die Suchoptionen einzublenden.

    google-mail-gmail-whiteliste-spamfilter-einrichten

    2. Dann geben Sie in die Zeile Von die E-Mail-Adresse ein, die in die Whitelist aufgenommen werden soll. Sie können auch mehrere E-Mail-Adressen eingeben, indem Sie die Adressen mit dem senkrechten Strich | (Tastenkombination [Alt Gr][<]) voneinander trennen, zum Beispiel so:

    adresse1@mirko.de|adresse2@mirko.de|adresse3@mirko.de

    google-mail-gmail-whiteliste-spamfilter-einrichten-3

    Statt einzelne Adressen anzugeben, lassen sich auch komplette Domains auf die Whitelist setzen, um ungeprüft alle Adressen einer Domain durchzulassen. Um beispielsweise alle E-Mail-Adressen, die auf @mirko.de enden auf die Whitelist zu setzen, geben Sie den Domainnamen inklusive @-Zeichen , zum Beispiel

    @mirko.de

    google-mail-gmail-whiteliste-spamfilter-einrichten-2

    3. Zum Fortfahren klicken Sie unten rechts auf Filter mit diesen Suchkriterien erstellen. Auf der folgenden Seite kreuzen Sie die Option Nie als Spam einstufen an und klicken auf Filter erstellen.

    google-mail-gmail-whiteliste-spamfilter-einrichten-4

    Das war’s auch schon. Die betreffenden E-Mail-Adressen oder Domains werden ab sofort ohne Prüfung in den Posteingang gelegt und landen garantiert nicht mehr versehentlich im Spam-Ordner. Auch wenn der Spamfilter von Google Mail eigentlich recht zuverlässig arbeitet, empfehlen wir, für alle wichtigen Adressen die Whiteliste-Funktion zu aktivieren. Dazu gehören vor allem die Adressen oder Domains der Familie, von wichtigen Kunden, Geschäftspartnern, Vorgesetzten oder Mitarbeitern und guten Freunden.

    GMail-Whitelist bearbeiten

    Um einen Blick in die aktuelle Whiteliste zu werfen und Einträge zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad und dann auf Einstellungen. Im Bereich Filter sind alle bisher eingerichteten Filter aufgelistet. Die Whiteliste-Einträge erkennen Sie an der Filterregel Ausführen: Nie als Spam markieren. Hier können Sie die Adressen und Domains nachträglich bearbeiten oder den Whitelist-Eintrag komplett löschen.

    google-mail-gmail-whiteliste-spamfilter-einrichten-5

  • Windows-9-Gerücht verdichtet sich und ist voraussichtlich schon ab April 2015 im Handel erhältlich

    Wer sich über Windows detailliert informieren will, kommt am Windows-Experten Paul Thurrott nicht vorbei. Auf seiner ungewöhnlich gut informierten Webseite berichtete er vor kurzem über einen möglichen Erscheinungstermin von Windows 9.

    winsupersite-paul-thurrott-windows-9-win9-threshold-april-2015

    Die WinSupersite für alle Infos rund um Windows

    Die Webseite von Paul Thurrott, „WinSupersite.com“ informiert nicht nur über die Betriebssysteme von Microsoft, sondern auch über andere Microsoft-Produkte.

    Windows 9 schon bald erhältlich?

    Im Artikel über den Erscheinungstermin von Windows 9 „Threshold“ im April 2015 wird unter anderem darauf hingewiesen, das dieser Termin auch dem „überaus schwierigen“ Start von Windows 8 geschuldet ist. Und das schon nach zweieinhalb Jahren nach dem Erscheinungsdatum von Windows 8. Ein bisschen erinnert das an Windows Vista…

    Der einzige „Nachteil“ an Paul Thurrott´s Webseite ist, dass sie nur in englischer Sprache verfügbar ist. Die Übersetzungsfunktion des Chrome Browsers ist zwar etwas holperig…

    google-chrome-uebersetzen-fehlerhaft-holperig-informationen-thurrott-winsupersite

    …aber die wesentlichen Informationen kann man trotzdem erkennen. Da können wir alle hoffen, das Windows 9 mit klassischem Startmenü ähnlich gut funktioniert wie Windows 7.

  • NSA-Spionageaffäre: Chronologische Auflistung aller Snowden-Ereignisse

    Über den Datenmissbrauch und das Ausspähen der „National Security Agency“ (NSA) ist in den letzten Monaten sehr viel geschrieben worden. Da kann man den Überblick über die unterschiedlichen Themen sehr schnell verlieren. Beim „Projekt-Datenschutz“ wurden alle Ereignisse von und über Edward Snowden chronologisch aufgelistet.

    Auf der Webseite „www.projekt-datenschutz.de„…

    projekt-datenschutz-snownden-nsa-spionage-usa

    …werden aber nicht nur die Ereignisse um Herrn Snowden dokumentiert…

    affaere-snowden-chronologisch-sortiert-nach-datum-artikel-ereignisse-nsa

    …sondern auch Datenschutzpannen von Behörden, Banken und anderen Unternehmen wurden hier auf 17 weiteren Seiten gesammelt.

    datenschutz-panne-vorfaelle-sky-kundendaten-twitter-snowdon-gesammelt-artikel-datum-soriert

    Es gibt hierzu ebenfalls einen Twitter-Auftritt, sowie eine Linksammlung rund um das Thema Datenschutz.

  • iPhone lesbarer machen: Kontrast erhöhen und Transparenz reduzieren für mehr Lesbarkeit

    Flach und transparent. So präsentiert sich die iPhone- und iPad-Oberfläche seit dem Update auf iOS 7. Das sieht schick aus, gefällt aber nicht allen. Häufigster Kritikpunkt ist die Lesbarkeit. Da einige Elemente wie die Mitteilungszentrale oder das Dock leicht durchsichtig, leidet die Lesbarkeit der Schriften. Die Durchsichtigkeit sorgt zwar für eine optische Tiefe, lässt Zeichen und Symbole aber auch schlechter erkennen. Wer es wieder kontrastreich haben möchte, kann die optischen Spielereien abschalten.

    Lesbarkeit vor optischen Spielereien?

    Wenn statt optischer Gimmicks die Lesbarkeit im Vordergrund stehen sollen, lassen sich Transparenz und Blur-Effekt folgendermaßen abschalten:

    1. In den Einstellungen in den Bereich Allgemein | Bedienungshilfen wechseln.

    2. Hier auf Kontraste erhöhen tippen.

    3. Auf der nächsten Seite lässt sich mit den Optionen Transparenz reduzieren und Farben abdunkeln die Lesbarkeit auf dem iOS-Bildschirm verbessern. Die Änderungen sind sofort wirksam. Und sichtbar. Betroffen sind alle Elemente, die sich normalerweise leicht durchsichtig zeigen, etwa die Mittelungszentrale, das Kontrollzentrum, das Dock oder die Tastatur.

    ios-iphone-kontrast-erhoehen-lesbarkeit-verbessern-4

    Am besten probiert man die verschiedenen Einstellungen einmal durch, um entscheidet dann selbst, ob einem die kontrastreiche oder optisch moderne durchsichtige Variante besser gefällt. Hier einige Einstellungen im Vergleich:

    ios-iphone-kontrast-erhoehen-lesbarkeit-verbessern-2
    Links: die normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren aktiviert

    ios-iphone-kontrast-erhoehen-lesbarkeit-verbessern-3

    Links: normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren aktiviert

    iphone-kontrast-erhoehen
    Links: Normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren und Farben abdunkeln aktiviert

    ios-iphone-kontrast-erhoehen-lesbarkeit-verbessern
    Links: Normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren und Farben abdunkeln aktiviert

  • Safe Message System: Die Android-App für sicheres Autofahren

    Telefonieren am Steuer eines Autos ist verboten und nur den Beifahrern erlaubt. Das ist nicht neu, wird aber sehr gerne ignoriert. Wer erwischt wird, dem ist ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro und ein Punkt in Flensburg sicher. Auch im Hinblick auf die anstehende Änderung des Bußgeldkatalogs zum 01. Mai 2014, wird der gleiche Tatbestand mit 60 Euro und einem Punkt geahndet. Wer häufiger mit dem gleichen Vergehen erwischt wird, muss zudem mit einer Verschärfung der Strafe rechnen. Für alle diejenigen, die sich während einer Autofahrt leicht vom Handy ablenken lassen, gibt es nun eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung: Die App „Safe Message System“, kurz SMS genannt.

    Mit dieser kostenlosen App, die es zur Zeit nur für Android-Smartphones gibt, kann man sich sehr gut gegen Ablenkungen während des Autofahrens schützen. Die maximal vier Einstellungsmöglichkeiten sind zudem sehr einfach vorzunehmen.

    „Safe Message System“ verhindert während einer aktiven Autofahrt das akustische Signal, sowie die Vibration von eingehenden Telefonaten oder Textnachrichten.

    Bei einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung klingelt das Handy und man kann wie gewohnt das Telefonat führen. Eingehende SMS sind davon weiterhin ausgenommen.

    play-store-sms-safe-message-system-google-android-sicher-autofahren-stern-tv

    Nach dem Download und der Installation bestätigen Sie beim erstmaligen Start die allgemeinen Geschäftsbedingungen.

    Danach erscheint der Einstellungsbildschirm. Auch wenn der „Passagiermodus“ an erster Stelle steht, sollte er erst mit dem letzten Arbeitsschritt ausgeschaltet werden. Nur im eingeschalteten Modus lassen sich die restlichen Einstellungen anpassen:

    • Autoresponder – hier bekommt der Anrufer oder der Absender einer Textnachricht eine automatisierte Antwort-SMS. Achtung: Der Versand dieser Antwort ist kostenpflichtig und richtet sich nach Ihrem Mobilfunktarif. Im Übrigen ist der Versand von Antwort-SMS auf maximall 15 Stück pro Tag begrenzt.
    • Ampel-Countdown – Mit dem Schieberegler wird die Ruhezeit eingestellt, damit die App nicht bei jedem Stopp das Handy wieder auf laut schaltet. Die maximale Zeitspanne beträgt 240 Sekunden (= 4 Minuten).

    sms-safe-message-einstellungen-passagiermodus-autoresponder-ampel-countdown

    • Sensitivität – Automatische Erkennung von Bewegung, stufenlos einstellbar

    sensitivitaet-automatisch-bewegung-erkennen-smartphone-android-stufenlos-schieberegler

    Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, schalten Sie den „Passagiermodus“ aus und aktivieren somit die App.

    Bei Fahrtantritt und aktivierter App (=Passagiermodus: Aus) schaltet sie dann Ihr Handy automatisch auf „Lautlos“.

    Die nachfolgenden Screenshots erscheinen auf dem Handy nicht als „Echtzeitbild“ da die App im Hintergrund laufend mit neuen Daten versorgt wird. Daher sind die Piktogramme nur als Info zu sehen und spiegeln den eigentlichen Betrieb nicht wieder.

    automatische-erkennung-aktiv-fahren-bewegung-telefon-abgeschaltet-handy

    Der Halt an Ampeln wird mit dieser Anzeige dargestellt:

    Screenshot_2014-03-27-14-21-43

    Die App „Safe Message System“ erkennt folgende Bewegungsmuster und stellt sie entsprechend dar:

    • Fragezeichen = unklarer Status
    • Schütteln
    • Fahren
    • Stehen
    • Gehen

    Nach der Fahrt werden im Meldecenter des Mobiltelefons verpasste Anrufe und Nachrichten dokumentiert. Auch wenn niemand angerufen oder Ihnen geschrieben hat, wird das entsprechend dokumentiert.

    verpasst-anruf-nachricht-sms-aktiv-inaktiv-ungelesen

    Die App benötigt für die Bewegungsabfragen, die in einem Zeitintervall von 30 Sekunden durchgeführt werden, keine WLAN-Verbindung, kein GPS oder Mobilfunknetze. Google erkennt die Bewegungsmuster anhand eigener Algorithmen des Gyrosensors. Daher ist die App auch im „Flugzeugmodus“ funktionsfähig.

    Voraussetzung für den Betrieb von „Safe Message System“ ist die Android-Version 4.0 (Ice Cream Sandwich) und „Google Activity“ muss ebenfalls installiert sein. Bei neuen Geräten ist „Google Activity“ bereits enthalten, bei älteren Handys muss es eventuell nachinstalliert werden. In diesem Fall werden Sie automatisch informiert und die Installation des Programms wird abgebrochen.

    Die App, die erst seit dem 26.03.2014 erhältlich ist, verbessert die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich. Gerade die Personen, die die Finger nicht vom Handy lassen können, verpassen somit keine Nachricht und können ihre Aufmerksamkeit voll und ganz dem Straßenverkehr widmen.

    Weitere Informationen können Sie auch auf der Webseite von „Stern TV“ nachlesen.

  • Fotos und Bilder beschneiden mit dem Bildbetrachter XnView

    Für die Bearbeitung von Bildern gibt es zahllose kostenpflichtige, sowie kostenlose Programme. Die meisten Tools enthalten viele Werkzeuge, die der „normale“ User nicht benötigt. Zum Beispiel das Beschneiden von Bildern, ist selbst mit dem bei Windows enthaltenen Bildprogramm „Paint“ nicht so einfach. Hier ist die Bildbearbeitung mit dem Betrachtungsprogramm „XnView“ unproblematischer.

    Fotos verkleinern und zuschneiden

    „XnView“ ist auf der Webseite www.xnview.com/de/xnview/#downloads kostenlos herunterladbar. Je nach Bedarf wählen Sie die passende Version aus und klicken zum Download auf die entsprechende Schaltfläche. Folgen Sie dann den nachfolgenden Installationsanweisungen.

    xnsoft-bildbetrachtung-software-ausschneiden-xnview-formate-500

    Beim ersten Programmstart per Doppelklick auf das Desktopsymbol können noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. Mit dem Button „OK“ gelangen Sie dann direkt zum Bearbeitungsbildschirm.

    erster-programmstart-xnview-einstellungen-bestaetigen

    Gleichzeitig öffnet sich auch ein Informationsfenster mit dem Tipp des Tages. Schließen Sie es einfach, wenn es nicht benötigt wird. Setzen Sie das Häkchen in die Checkbox der Option „Keine Tipps bei Programmstart“ wenn Sie die Tipps überhaupt nicht benötigen.

    tagestipp-dialogfenster-xnview-schliessen-betrachter

    Zur Bearbeitung eines Bildes laden Sie es in den „XnViewer“ hoch und ziehen zum Ausschneiden mit gedrückter, linker Maustaste einen Rahmen um das Objekt. Mit den Anfassmarkern können Sie die Größe des Rahmens noch justieren. Zum Ausschneiden klicken Sie auf das Rahmensymbol in der Bearbeitungsleiste.

    rahmen-gedrueckt-maus-taste-zeiger-ziehen-marker-anfassen

    Wer allerdings präzisere Ausschnitte benötigt, der klickt in der Menüleiste auf „Bearbeiten | Markierung – Größe | Benutzerdefiniert“…

    pixelgenau-ausschneiden-praezise-xnview-rahmen

    …und gibt die benötigten Maße direkt ein. Der Button „OK“ setzt den entsprechenden Rahmen.

    praezise-abmessungen-eingeben-hoehe-breite-pixel-benutzerdefiniert

    Wenn das Ergebnis erreicht ist, speichern Sie den Bildausschnitt über „Datei | Speichern unter“.

    So oder ähnlich kann das Ergebnis aussehen. Alle Proportionen des Bildausschnitts bleiben dabei gleich.

    vorher-nachher-vergleich-proportionen-bleiben-gleich

    Das Programm „XnView“ ist leicht zu bedienen und enthält natürlich auch noch weitere Funktionen, wie zum Beispiel:

    • Rote Augen entfernen
    • Spiegeln
    • Farbauswahl
    • Drehen
    • Stapelverarbeitung