Monat: April 2014

  • Kindle Fire HD/HDX: Screenshots erstellen und auf den Rechner kopieren

    Eigentlich ist das Amazon Kindle Fire ein waschechter Tablet-Computer auf der Basis von Android. Aber Amazon brät in Sachen Tablets eine Extrawurst und macht das Kindle anders als andere Android-Tablets. So auch bei der Screenshot-Funktion. Die Unterschiede zu klassischen Android-Tablets sind gering aber gravierend.

    Anleitung: Screenshots mit dem Kindle Fire HD/HDX erstellen

    Bei normalen Android-Tablets reicht es, für einen Screenshot kurz die Ein/Aus- und Leiser-Taste zu drücken. Beim Amazon Kindle, Kindle HD und Kindle HDX funktioniert es ähnlich, aber mit einem wichtigen Unterschied: Beim Kindle müssen Sie ebenfalls die Ein/Aus-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig drücken, diese aber – ganz wichtig – etwa eine Sekunde lang gedrückt halten. Erst dann schießt das Kindle vom aktuellen Bildschirm ein Foto und legt es im Fotobereich ab.

    amazon-kindle-hd-screenshots-erstellen-speichern-speicherort-ordner-2

    Sollte es nicht auf Anhieb klappen, hilft bei einige Geräte folgender Trick: Nicht die Tasten gleichzeitig drücken, sondern zuerst die Ein-/Aus-Taste und direkt danach die Leiser-Taste drücken und wieder für rund eine Sekunde gedrückt halten.

    Screenshots auf den Rechner kopieren

    Die geschossenen Screenshots landen in der Bildergalerie direkt auf dem Android. Von dort können Sie sie per E-Mail oder Facebook weiterschicken oder in der Cloud speichern. Alternativ dazu können Sie den Kindle auch per USB-Kabel mit dem Rechner verbinden und die Fotos anschließend über den Dateimanager direkt vom Gerät auf den Rechner kopieren. Die Screenshots finden Sie auf dem Kindle im Ordner Internal Storage | Pictures | Screenshots.

    amazon-kindle-hd-screenshots-erstellen-speichern-speicherort-ordner

  • Windows 7 und 8: Rechner herunterfahren ohne Updates zu installieren

    Das automatische Herunterladen von Updates ist bei Windows grundsätzlich eine gute Sache. Verschiedene Updates werden aber erst installiert, wenn der Rechner heruntergefahren wird. Je nach Umfang der Updates kann dies etliche Minuten dauern. Hat man aber keine Zeit auf die Installation zu warten wenn man den PC ausschaltet, weil man dringend zu einem Meeting oder zu einem anderen Termin erscheinen muss, dann kann das leicht in Stress ausarten. Für ein eiliges Herunterfahren ohne Update-Installation gibt es aber einen einfachen Trick.

    Wechseln Sie zur Desktop-Ansicht und drücken Sie die Tastenkombination [Alt][F4].

    windows-herunterfahren-alt-f4-ohne-updates

    Wählen Sie dann über das Aufklappmenü die Option Herunterfahren aus und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

    Die bereits heruntergeladenen Updates werden dann beim nächsten „normalen“ Herunterfahren installiert.

  • Firefox 29 wieder wie den alten Firefox aussehen lassen

    Mit der Version 29 wird beim Firefox alles anders. Beim neuen Firefox 29 hat Mozilla den Browser kräftig umgekrempelt. Nichts sieht mehr so aus wie vorher. Firefox sieht damit fast so aus wie Googles Chrome. Den orangefarbenen Firefox-Button gibt’s nicht mehr. Auch andere Elemente sind verschwunden oder sehen völlig anders aus. Die gute Nachricht: Wer das neue Design nicht mag, kann mit einem Trick wieder zurück zum guten alten Firefox-Look.

    Das ändert sich am Firefox-Design

    Nach dem Update auf die neue Version 29 sieht der Firefox-Browser völlig anders aus. Die wichtigsten Änderungen des intern „Australis“ genannten Designs der nächsten Firefox-Version:

    • Fehlender Firefox-Button: Der orangefarbene Firefox-Button und das gewohnte Firefox-Menü sind verschwunden. Stattdessen gibt es – wie bei Chrome – oben rechts eine neue Menüschaltfläche im Hamburger-Design (drei Striche, die wie ein Hamburger aussehen).
    • Runde Tabs: Ebenfalls bei Chrome abgeguckt wurden die neuen runden Tabs.
    • Icons für Add-Ons befinden sich jetzt in der Haupt-Symbolleiste, direkt rechts neben den Adress- und Suchfeldern.
    • Vor und Zurück kombiniert: Die Schaltflächen für Vor und Zurück sind nicht mehr separat, sondern in einem einzigen Button kombiniert.
    • Große Menü-Button: Beim Öffnen des Menüs über den Button mit den drei Strichen erscheinen keine klassischen Menüzeilen mehr, sondern große Menü-Schaltflächen – gut für die Nutzung auf Tablets und Touch-Rechnern; für alte Firefox-Hasen eher verwirrend und Platzverschwendung.

    firefox-29-wieder-wie-alten-firefox-aussehen-lassen

    Zurück zum alten Design: Firefox 29 wieder wie den alten Firefox aussehen lassen

    Das neue Firefox-Design ist gewöhnungsbedürftig und dürfe nicht allen gefallen. Wir finden es ganz schick und modern; es ist halt eine Geschmacksache. Wem das neue Design nicht zusagt, kann mit einem Trick wieder zum alten Firefox-Design zurückkehren. Das geht zwar nicht mit Bordmitteln, aber mit kostenlosen Add-Ons.

    Unsere Empfehlung für die Rückkehr zum alten Firefox-Design ist das Add-On Classic Theme Restorer. Nach der Installation des Add-Ons und einem Neustart des Browsers sieht der Firefox wieder so aus wie früher; inklusive Firefox-Button und den gewohnten eckigen Tabs.

    firefox-29-wieder-wie-alten-firefox-aussehen-lassen-2

    Über die Optionen des Add-Ons lässt sich der Theme Restorer feintunen. Hier können Sie zum Beispiel das Design der Tabs anpassen, kleinere Buttons aktivieren, die Vor- und Zurück-Schaltflächen neu platzieren oder das Aussehen der Symbolleiste verändern. Wenn Sie hier die Optionen Kleine Buttons (Navigationsleiste) und die Add-On-Icons in die Statusleiste verschieben sieht der neue Firefox-Browser 29 wieder aus wie die Version 28 oder früher. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie verwenden unter der Oberfläche die neueste Firefox-Version, surfen optisch aber im alten Firefox-Design durchs Web.

    firefox-29-wieder-wie-alten-firefox-aussehen-lassen-3

    Weitere Design-Add-Ons zum Entschärfen des radikalen Designwechsels

    Das Add-On Classic Theme Restorer ist eindeutig unsere Empfehlung für des Design-Wechsel. Hier kommen Sie schnell und unkompliziert zum alten Design zurück und können über die Optionen jede Menge Feintuning vornehmen. Neben dem Classic Theme Remover gibt es aber noch viele weitere Add-Ons, die das neue Firefox-Design entschärfen. Hier eine kleine Auswahl:

    Australis Slimmr offers several design related changes including options to compress the navigation bar items, to display tabs always in the titlebar, or to auto-hide the navbar.

  • Festplatten aufräumen: Volle Festplatten von Ballast befreien, überflüssige Dateien gefahrlos löschen

    Auf jeder Festplatte sammeln sich mit der Zeit tausende Dateien an. Das ist für den Datenträger kein Problem, allerdings kann es irgendwann zu voll werden. Daher sollten Sie die Festplatte regelmäßig aufräumen und von überflüssigem Ballast befreien. In Windows gibt es hierzu ein eigenes Aufräumwerkzeug.

    Gefahrlos mehrere Gigabyte überflüssige Dateien löschen

    Um die Festplatte automatisch zu entrümpeln und gefahrlos nicht mehr benötigte Dateien zu entfernen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E].

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Festplatte, zum Beispiel Lokaler Datenträger (C:), und wählen Sie den Befehl Eigenschaften.

    3. Im folgenden Fenster verrät Ihnen Windows, wie viel Speicherplatz auf Ihrer Festplatte noch frei ist. Um noch mehr freien Speicherplatz zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche Bereinigen.

    4. Windows startet den Bereinigungs-Assistenten, analysiert die Festplatte und prüft, ob und wie viele überflüssige Dateien sich auf ihr befinden.

    5. Nach einigen Augenblicken präsentiert Windows das Ergebnis der Suche und schlägt Dateien zum Löschen vor. Kreuzen Sie die Dateien an, die Sie von der Festplatte löschen möchten. Dabei empfiehlt es sich, gleich alle Optionen auszuwählen. Damit schaufeln Sie am meisten Speicherplatz frei. Sie brauchen dabei keine Sorge zu haben, versehentlich wichtige Daten zu löschen. Der Assistent achtet penibel darauf, dass auch wirklich nur überflüssige Dateien angeboten werden.

    6. Klicken Sie auf Ok, um den Löschvorgang zu starten.

    windows-festplatten-aufraeumen-bereinigen-loeschen

    Tiefenreinigung: Richtig viel Platz schaffen

    Noch gründlicher geht der Assistent bei der Suche nach überflüssigen Dateien vor, wenn Sie auf Systemdateien bereinigen klicken. Dann werden auch unnötige Systemdateien wie Debug Dump Files oder Systemfehler-Speicherabbilddateien gefunden, die für den Windows-Alltag überflüssig sind aber meist nochmal einige Gigabyte freien Speicher bringen. Auch diese können Sie gefahrlos löschen; für die tägliche Windows-Arbeit werden die vom Assistenten vorgeschlagenen überflüssigen Dateien nicht benötigt.

    windows-festplatten-aufraeumen-bereinigen-loeschen-2

    Noch mehr Löschen mit Gratisprogrammen

    Noch mehr freien Speicherplatz erhalten Sie mit speziellen Löschprogrammen wie CCleaner. Wie Sie das Gratisprogramm einsetzen, erfahren Sie im Tipp „Windows aufräumen und schneller machen mit CCleaner„.

  • DropBox verschenkt 1 GB kostenlosen Speicherplatz – So kommen Sie dran

    Bei Dropbox gibt es eigentlich nur 2 GB kostenlosen Speicherplatz, der sich durch Empfehlungen auf 3 GB aufbohren lässt. Eigentlich eine Menge Speicherplatz. Wer Dropbox regelmäßig nutzt, stößt aber schnell an die Grenzen. Da kommt die DropBox-Aktion für mehr Speicherplatz gerade recht. Für eine simple App-Installation schenkt Ihnen Dropbox 1 GB weiteren kostenlosen Speicherplatz.

    App installieren, 1 GB Speicherplatz abstauben

    Dropbox möchte mit einer Werbeaktion die eigene App Mailbox pushen und haut dafür 1 GB freien Speicherplatz raus. Sie müssen nur auf dem Android die Mailbox-App installieren und mit dem Dropbox-Konto verbinden – fertig ist das Speicherplatz-Upgrade. So geht’s im Einzelnen:

    1. Installieren Sie auf dem Android-Smartphone oder -Tablet die kostenlose App Mailbox von den Dropbox-Machern.

    2. Starten Sie die App, und verknüpfen Sie sie mit Ihrem Dropbox-Konto.

    Das war’s auch schon. Eine eigene E-Mail-Adresse müssen Sie nicht einrichten. Die App-Installation und Dropbox-Verknüpfung genügt. Nach dem Verknüpfen können Sie die App auch bedenkenlos wieder löschen. Die geschenkten 1 GB Speicherplatz bleiben auch nach dem Löschen der App erhalten.

    Ob’s geklappt hat und die 1 GB wirklich gutgeschrieben wurden, lässt sich Events-Bereich des eigenen Dropbox-Kontos überprüfen. Hier sollte als neuer Eintrag Ihr Speicherplatz wurde auf 3 GB erhöht erscheinen. Der genaue Wert hängt von den individuellen Einstellungen und Empfehlungen ab; bei uns wurden aus 2,75 GB jetzt 3,75 GB.

    dropbox-1-gb-kostenlos-ergaenzen

  • Wo ist der Mauszeiger? Verschwundene Mauszeiger per Tastendruck wiederfinden

    Auf großen Monitoren ist es mitunter nicht einfach, den Mauszeiger auf Anhieb zu lokalisieren. Besonders bei unruhigen Hintergründen – etwa beim Bearbeiten eines Fotos – verschwindet der Zeiger regelrecht. Mit einem Trick können Sie ihn schnell wiederfinden.

    Die Taste für versteckte Mauszeiger

    Mit folgender versteckten Windows-Funktion können Sie die aktuelle Position des Mauszeigers markieren:

    1. Wechseln Sie in die Systemsteuerung und dort in den Bereich Maus. Bei Windows XP finden Sie die Mausoptionen unter Drucker und andere Hardware | Maus, bei Windows 7 und Windows 8/8.1 im Bereich Hardware und Sound | Maus.

    wndows-mauszeiger-verschwunden-versteckt-sichtbar-machen

    2. Wechseln Sie in das Register Zeigeroptionen.

    3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zeigerposition beim Drücken der STRG-Taste anzeigen, und bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    wndows-mauszeiger-verschwunden-versteckt-sichtbar-machen-2
    Wenn der Mauszeiger wieder einmal wie vom Erdboden verschluckt ist, drücken Sie einmal kurz die Taste [Strg]. Windows zeigt anhand von sich bewegenden Kreisen, wo der Zeiger gerade steckt.

    Den Doppelklick optimieren

    Im Dialogfenster Zeiger Eigenschaften von Maus können Sie auch den Doppelklick optimieren. Einige Windows-User haben Probleme beim doppelten Klicken und klicken zu langsam oder bewegen die Maus zwischen den Klicks. Im Register Tasten bzw. Aktivitäten legen Sie fest, wie schnell hintereinander geklickt werden muss, damit Windows es als Doppelklick erkennt. Je weiter der Schieberegler nach rechts verschoben wird, umso schneller und präziser muss hintereinander geklickt werden. Brauchen Sie beim doppelten Klicken mehr Zeit, schieben Sie den Regler nach links. Bevor Sie das Dialogfenster schließen, können Sie im Feld rechts neben dem Regler die neue Einstellung testen. Bei einem korrekten Doppelklick öffnet bzw. schließt sich der Ordner.

    wndows-mauszeiger-verschwunden-versteckt-sichtbar-machen-3

  • Mauszeiger ruckelt? So reinigt man Mäuse und stellt ruckelnde Mauszeiger wieder ruhig

    Der Mauszeiger auf dem Bildschirm folgt der Bewegung der Schreibtischmaus. So weit die Theorie. Mitunter ruckelt der Mauszeiger nur noch über den Monitor, bewegt sich gar nicht mehr oder ist scheinbar verschwunden. Keine Sorge: ruckelnde Mauszeiger lassen sich ganz einfach wieder ruhigstellen.

    Die Maus richtig reinigen

    Ursache für einen ruckelnden oder gar nicht mehr reagierenden Mauszeiger ist häufig Schmutz auf der Mausunterseite. Drehen Sie die Maus um, und prüfen Sie, ob sich vor der Öffnung der Abtastoptik (vor der rot leuchtenden Diode) Schmutzpartikel befinden. Entfernen Sie den Schmutz, und reinigen Sie die Öffnung mit einem feuchten Tuch oder einem angefeuchteten Wattestäbchen.

    maus-reinigen-mauszeiger-ruhigstellen-sensor-saubermachen
    Handelt es sich um eine alte Maus mit einer Kugel auf der Unterseite, müssen Sie die Kugel entfernen und die Lager reinigen. Bei den meisten Kugelmäusen entfernen Sie mit einer Drehbewegung die Abdeckung und können die Kugel entnehmen. Reinigen Sie die Kugel mit einem feuchten Tuch, und entfernen Sie mit einem spitzen Schraubendreher die Andruckwalzen/-rollen im Inneren der Maus.

    maus-reinigen-mauszeiger-ruhigstellen-sensor-saubermachen-2

    Sollte der Mauszeiger trotz Reinigung noch immer unkontrolliert über den Bildschirm springen, ist vermutlich der Untergrund nicht geeignet. Bei optischen Mäusen (mit einer Lampe auf der Unterseite) sind einfarbige oder spiegelnde Unterlagen nicht empfehlenswert. Besser sind strukturierte Oberflächen mit gleichmäßigen Linien und Mustern. Die vielfach angebotenen Mausunterlagen und Mauspads sind nach unserer Meinung meist überflüssig. Fast alle Mäuse arbeiten problemlos auch direkt auf der Schreibtischoberfläche. Nur bei Glas-Schreibtischen geht es nicht ohne Mousepad.

  • Mac WLAN-Probleme: Wenn der Mac nach dem Aufwachen die WLAN-Verbindung vergisst

    Um Strom zu sparen, gibt es beim Mac den Schlafmodus. Sobald wieder eine Taste gedrückt oder das Display hochgeklappt wird, kann man sofort weiterarbeiten. Das klappt aber nicht immer reibungslos. Oft vergisst der Rechner die alte WLAN-Verbindung und möchte erneut eine Verbindung zum WLAN-Router aufbauen – so als handele es sich um eine komplett neue Verbindung. Der Fehler lässt sich mit folgendem Trick beheben.

    Wenn der Mac die Funkverbindung vergisst

    Das Vergessen der „alten“ WLAN-Verbindungen ist ein Fehler im Mac-Betriebssystem, der nicht auf allen aber auf sehr vielen Mac-Rechnern auftritt. Falls auch Ihr Mac davon betroffen ist und Sie nach jedem Aufwachen des Rechners erneut die WLAN-Verbindung herstellen müssen, hilft folgender Workaround. Wichtig: Sie brauchen dafür das WLAN-Kennwort Ihres Routers. Führen Sie die Schritte nur durch, wenn Sie das WLAN-Kennwort kennen oder (z.B. über die Router-Konfigationsoberfläche) einfach in Erfahrung bringen können.

    1. Öffnen Sie das Apfelmenü oben links, und klicken Sie auf Systemeinstellungen.

    2. Klicken Sie auf Netzwerk, wählen Sie in der linken Spalte WLAN aus, und klicken Sie auf Weitere Optionen.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie die WLAN-Verbindung aus (die der Mac immer wieder vergisst) und klicken auf die Minus-Schaltfläche. Noch sicherer ist es, mit [cmd][A] alle gemerkten Netzwerke zu markieren und mit [-] aus dem Mac-Gedächtnis zu löschen. Durch das Löschen der alten gemerkten WLAN-Netzwerke werden auch die fehlerhaften Konfigurationen entfernt, die für das Vergessen der Funknetzwerke verantwortlich sind. Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen-2

    4. Jetzt klicken Sie auf das Listenfeld Umgebung und wählen den Befehl Umgebung bearbeiten.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen-3

    5. Im nächsten Fenster klicken Sie auf die [+]-Schaltfläche und richten eine neue Netzwerkumgebung ein, etwa „Mein WLAN Zuhause“. Damit richtigen Sie eine „frische“ Umgebung ein und stellen sicher, dass nicht plötzlich wieder die fehlerhafte Konfiguration der alten Umgebung übernommen wird. Bestätigen Sie die Änderung mit Fertig.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen-4

    6. Jetzt müssen Sie nur noch die WLAN-Verbindung einmal trennen und wieder aufbauen. Dazu klicken Sie auf WLAN deaktivieren und danach aud WLAN aktivieren. Dann wählen Sie aus der Liste Netzwerkname das Funknetzwerk aus und geben den Sicherheitsschlüssel ein. Am Schluss speichern Sie das Ganze mit einem Klick auf Anwenden.

    Das war’s. Ab sofort merkt sich der Mac die Funkverbindung unter dem neuen Umgebungsnamen. Wenn der Rechner aus dem Schlafmodus aufwacht, können Sie sofort im WLAN weiterarbeiten; der Mac bleibt dauerhaft mit dem WLAN verbunden.

  • Firefox-Einstellungen sichern und mit einem Doppelklick wiederherstellen

    Bei vielen Programmdownloads läuft man Gefahr, sich nutzlose Browser-Toolbars wie zum Beispiel Babylon- oder Delta-Search einzufangen. Das Entfernen solcher „Nerv-Bars“ sind nicht selten schwierig. Teilweise hilft da nur die Deinstallation des infizierten Browsers. Damit sind aber auch Einstellungen, Lesezeichen des Benutzerprofils verloren. Damit dies nicht passiert, gibt es das Tool Firesave. Es sichert diese Einstellungen mit wenigen Mausklicks.

    Firesave ist kostenlos

    Das One-Klick-Tool ist kostenlos im Web, beispielsweise bei Chip.de, erhältlich. Klicken Sie nur auf den Download-Button und speichern Sie das Programm an einem beliebigen Ort.

    firesave-backup-sicherung-einstellungen-lesezeichen-installieren-kostenlos-firefox-ff-mozilla

    Datensicherung mit nur einem Mausklick

    Das Programm benötigt keine Installation und startet per Doppelklick sofort. Firesave fragt lediglich beim allerersten Programmstart nach dem Speicherort für die Backup-Dateien. Ist noch kein spezieller Ordner erstellt, dann können Sie hier direkt ein entsprechendes Verzeichnis erstellen. Bei allen nachfolgenden Programmstarts erfolgt die Datensicherung automatisch und ohne Nachfrage nach dem Speicherort.

    ordner-erstellen-neu-firesave-chip-kostenlos

    Danach wird die Datensicherung mit der Schaltfläche Ja gestartet.

    firesave-datensicherung-keine-installation-starten-one-klick-tool

    Wiederherstellung einer Backup-Datei

    Die Wiederherstellung der gesicherten Dateien ist ebenso einfach. Öffnen Sie den Ordner der gesicherten Firefoxdaten, führen Sie einen Doppelklick auf restore.exe aus, und bestätigen Sie die Sicherheitsmeldung mit Ja.

    wiederherstellen-firesave-restor-data-daten-einstellungen-firefox-mozilla-ff

    Danach sind alle Einstellungen wieder an ihrem alten Platz.

    Fazit

    Das Tool Firesave ist kinderleicht zu bedienen und kann Ihnen im Falle einer Neuinstallation des Firefox-Browsers viel Arbeit ersparen.

    Ein weiterer Vorteil ist, das Firesave sowie die Backup-Dateien problemlos auf einem USB-Stick Platz haben. Auch ohne Schadensfall kann man so die liebgewonnenen Einstellungen von einem auf den anderen Computer übertragen.

  • Mit Thunderbird anonyme E-Mails über das TOR-Netzwerk versenden

    Das TOR-Netzwerk ist bereits für anonymes Surfen im Web bekannt. Nun ist es aber auch möglich, anonyme E-Mails über TOR zu versenden. Verantwortlich dafür ist die kostenlose Thunderbird-Erweiterung Tor Birdy.

    Voraussetzung für das Add-on TorBirdy ist das TOR-Browser-Bundle for Windows. Dies können Sie auf der der Webseite www.torproject.org herunterladen.

    tor-browser-bundle-download-voraussetzung-birdy-email-anonym

    Um die Erweiterung TorBirdy herunterzuladen, rufen Sie die Mozilla Add-ons-Seite für Thunderbird Erweiterungen auf und klicken auf den Button Jetzt herunterladen. Speichern Sie die Datei an dann einem beliebigen Ort.

    tor-birdy-anonym-email-versenden-browser-bundle-thunderbird

    Danach starten Sie Ihren Mozilla Thunderbird und rufen über Extras | Add-ons den Add-ons-Manager auf. Dann klicken Sie auf das Zahnradsymbol, wählen aus dem Kontextmenü die Option Add-on aus Datei installieren und navigieren dann zu dem zuvor heruntergeladenen Add-on.

    addon-thunderbird-torbirdy-installieren-aus-datei-manager

    Starten Sie  dann den Thunderbird neu, damit die Erweiterung aktiviert wird. Danach werden alle E-Mails automatisch über das TOR-Netzwerk versendet.

    Mit diesem Add-On lassen sich aber auch noch zwei andere Anonymisierungsdienste (JonDo und WhoNix) nutzen. Dazu klicken Sie im Add-ons-Manager auf den Button Einstellungen der Erweiterung TorBirdy.

    anonymisierung-tor-whonix-jondo-einstellungen-torbirdy

    Auf der Registerkarte Proxy aktivieren Sie die Einstellung Anonymisierungsdienst auswählen und stellen über das Aufklappmenü einen der beiden Dienste ein. Abschließend Speichern Sie die Änderung.