Monat: Juli 2014

  • FritzBox Reset und Neustart über das Webinterface

    Wenn die FritzBox nicht mehr richtig funktioniert oder die Internetverbindung mal wieder hakt, wird gerne die FritzBox neu gestartet. Das hat den Vorteil, dass die DSL-Verbindung mit der DSL-Vermittlungsstelle komplett neu ausgehandelt und aufgebaut wird. Meist wird für den Neustart der Netzstecker gezogen. Das muss nicht sein. Denn in der FritzBox gibt es eine versteckte Funktionen für einen Neustart per Klick.

    Fritz!Box neu starten per Weboberfläche

    AVM hat die Funktion zum Neustart leider etwas versteckt. Um dranzukommen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Zuerst rufen Sie die Konfigurationsoberfläche der FritzBox auf, indem Sie in den Browser die Adresse http://fritz.box oder einfach fritz.box eingeben.

    2. Im Webinterface wechseln Sie in den Bereich System | Sicherung.

    3. Hier wechseln Sie ins Register Neustart.

    4. Per Klick auf Neu starten können Sie die FritzBox anschließend per Mausklick resetten und komplett neu starten. Der Neustart erfolgt sofort und ohne weitere Sicherheitsabfrage.

    fritzbox-reset-neustart-konfigurationsoberflaeche-webinterface-2

    Keine Sorge: Alle Einstellungen wie DSL-Zugangsdaten oder eingerichteten Telefonnummer bleiben unverändert erhalten. Der Neustart dauert einige Minuten, da sich die FritzBox zuerst mit der DSL-Gegenstelle „unterhalten“ und die DSL-Parameter neu einstellen muss.

    fritzbox-reset-neustart-konfigurationsoberflaeche-webinterface

    Übrigens: Falls Sie im Bereich System | Sicherung den Neustart-Befehl nicht finden, ist auf der FritzBox vermutlich eine ältere Firmware-Version installiert. Bei älteren Firmwares finden Sie den Befehl im Bereich System | Zurücksetzen. In diesem Fall sollten Sie schnellstmöglich die Firmware des FritzBox-Routers aktualisieren.

    Wenn nichts mehr geht: Fritz!Box Reset mit anderen Mitteln

    Der Neustart und Reset per Weboberfläche funktioniert natürlich nur so lange wie man noch auf die Weboberfläche zugreifen kann. Wenn die FritzBox aber so abgestürzt ist, dass man nicht mal mehr auf die Konfigurationsoberfläche kommt, muss man zu anderen Mitteln greifen. Wie man die FritzBox auf andere Art und Weise resettet und neu startet, haben wir in folgenden Tipps erklärt:

    FritzBox Reset ohne Resetknopf
    FritzBox Reset per Telefon
    – Fritz!Box Reset per Recovery-Image

  • Drag & Drop-Web-Surfing mit Mozilla Firefox

    Beim Surfen im Web enthalten die meisten Webseiten weiterführende Links. Diese URL´s öffnen sich, je nach Einstellung des Browsers oder der Suchmaschine, im gleichen oder in einem neuen Tab. Google ist beispielsweise standardmäßig so konfiguriert, dass neue Links im gleichen Tab geöffnet werden. Dabei wird die aktuelle Webseite beendet. Damit dies nicht passiert und natürlich auch aus Komfort-Gründen, erleichtert das Firefox-Add-on SuperDrag das Surfen erheblich.

    Erste-Klasse-Surfen

    Die Erweiterung ermöglicht das Öffnen neuer Webseiten per Drag & Drop. Hierbei können Sie auch noch auswählen, ob die neue Webseite im aktuellen Tab, in einem neuen Hintergrundtab oder in einem neuen Tab im Vordergrund angezeigt wird.

    Aber alles der Reihe nach…

    Download und Installation ohne Browser-Neustart

    Zuerst laden Sie die Erweiterung am besten über den Add-ons-Manager herunter. Klicken Sie im Firefox Browser auf die Menü-Schaltfläche oben rechts und wählen Sie dann den Button  Add-Ons.

    firefox-ff-add-ons-manager-starten-superdrag-download

    Im Tab Add-ons-Manager geben Sie im Suchfeld den Namen SuperDrag ein und starten den Suchvorgang. Das gesuchte Add-on wird an erster Stelle angezeigt. Mit der Schaltfläche Installieren wird SuperDrag Ihrem Firefox-Browser hinzugefügt und ist ohne Neustart einsatzbereit.

    manager-herunterladen-erweiterung-kostenlos-super-drag-menue

    Supereinfache Bedienung

    Ab sofort ist komfortables Surfen angesagt. Möchten Sie einen weiterführenden Link öffnen, dann klicken und halten Sie ihn mit der linken Maustaste und ziehen ihn in eine beliebige Richtung. Durch diesen Vorgang öffnet sich das SuperDrag-Dialogfenster.

    Ziehen Sie den Link auf das mittlere Fenstersymbol, so wird dieser in einem Vordergrund-Tab geöffnet. Das linke Symbol öffnet die URL in einem neuen Hintergrund-Tab, das rechte Symbol öffnet die Webadresse im aktuellen Tab.

    link-super-drag-and-drop-symbol-vordergrund-tab-hintergrund-current

    Nicht nur Surfen, auch eine Websuche ist möglich

    Auf diese Weise funktioniert auch die (Text-) Websuche. Ziehen Sie einen Hyperlink oder einen vorher markierten Text in den unteren Bereich des SuperDrag Popup-Fensters. Neben der Tab-Auswahl können Sie hier auch auf die in Ihrem System vorhandenen Suchmaschinen zurückgreifen.

    text-web-suche-suchmaschine-auswaehlen-vordergrund-surfen-superdrag-add-on-erweiterung

    Fazit:

    SuperDrag ist ein tolles, komfortables Tool, das allen mausgesteuerten Viel-Surfern die Arbeit wesentlich erleichtern kann.

  • Hintergrundfenster verschieben oder deren Größe ändern ohne sie in den Vordergrund zu holen

    So mancher User hat sich bestimmt schon einmal gewünscht, im Hintergrund befindliche Fenster zu bewegen ohne das aktive Fenster zu verlassen. Normalerweise wird ein angeklicktes Fenster auch automatisch in den Vordergrund geholt. Anschließend muss dann das vorherige wieder aktiviert werden, entweder durch einen Mausklick oder die Tastenkombinationen [Alt][Tab] oder [Windows][Tab]. Gerade auf den kleinen Bildschirmen von Note- und Netbooks kann dies recht unkomfortabel sein. Die Lösung ist das kleine kostenlose Tool AltDrag 1.0.

    Inaktive Fenster schieben und die Größe ändern

    Das nur 189 Kilobyte große Programm AltDrag ermöglicht neben dem Anfassen von Hintergrundfenstern auch die Größenänderung oder das Scrollen.

    Kostenloser Download

    AltDrag ist auf der Projektseite von Google kostenlos als Download erhältlich. Klicken Sie auf den Link AltDrag-1.0.exe und folgen Sie dann dem Installationsassistenten. Auch auf der Webseite von Chip.de kann AltDrag heruntergeladen werden. Hier ist aber nur die Version 0.9 erhältlich und muss dann aber upgedatet werden.

    altdrag-fenster-hintergrund-verschieben-code-google-projekt-webseite

    Tastenkombinations-Konflikt

    Während der Installation wird das Programm wahrscheinlich den Tastaturkonflikt von [Alt][Umschalt] feststellen. Diese Tastenkombination steuert standardmäßig Ihr Tastaturlayout. Wenn Sie diese Tastenkombination dafür regelmäßig verwenden, dann können Sie im Hinweisfenster über den Button Open keyboard settings direkt eine neue Tastenkombination festlegen. Mit Next wird die Installation fortgesetzt.

    keyboard-tastatur-shortcut-kombination-alt-shift-umschalt-belegt

    Nützlicher Registry-Eintrag

    Wenn Sie Windows 7 nutzen, werden Sie in einem weiteren Hinweisfenster gefragt, ob Sie den (optionalen) Registry-Tweak aktivieren möchten. AltDrag ermöglicht mit diesem Eintrag in den Registrierungseditor das Weiterführen der AltDrag-Funktionen nach einem Ruhezustand oder einer Benutzerkontenabmeldung.

    registry-tweak-eintrag-ruhezustand-altdrag-unterbrechen-beenden-neu-starten-erforderlich

    Die Schaltfläche Enable registry tweak aktiviert den Eintrag und mit Next wird die Installation fortgesetzt.

    Programmeinstellungen

    AltDrag nistet sich in der Taskleiste von Windows ein. Mit einem Rechtsklick auf das Icon öffnen Sie das Kontextmenü um zu den Einstellungen (Configure) zu gelangen.

    configure-icon-altdrag-einstellungen-sprache-umstellen

    Sollten Sie während der Installation keine Sprachauswahl getätigt haben, so können Sie dies jetzt nachholen. Auf der Registerkarte Allgemein stellen Sie über das Aufklappmenü die gewünschte Sprache ein.

    einstellungen-start-scrollen-anmeldung-windows-automatisch-allgemein-altdrag

    Empfohlene Einstellungen

    Außerdem können Sie auch festlegen, ob AltDrag automatisch mit Windows starten soll. Empfehlenswert ist auch die Option Mausrad-Scrollen in inaktiven Fenstern. So können Sie per Mausrad auch in Hintergrundfenstern hoch und runter scrollen. Alle Einstellungen werden sofort aktiviert.

    Ab sofort verschieben Sie die im Hintergrund befindlichen Fenster mit der linken Maustaste und gedrückter [Alt]-Taste. Das Scrollen in inaktiven Fenstern funktioniert ohne die Taste [Alt].

  • Mac OS X: Spotlight-Suche als Taschenrechner verwenden

    Schnell mal die Mehrwertsteuer von 119 Euro ausrechen? Oder die Nachkommastellen von Pi anzeigen? Dafür greift man normalerweise zum klassischen Taschenrechner, startet eine Taschenrechner-App oder gibt die Rechenaufgabe ins Google-Suchfeld ein. Alles viel zu kompliziert. Verwenden Sie beim Mac doch einfach den Taschenrechner, der in der Spotlight-Suche versteckt ist. Damit geht’s am schnellsten.

    Spotlight ist auch ein Taschenrechner

    Das Rechnen über die Spotlight-Suche geht rasend schnell. Um schnell eine Rechenaufgabe zu lösen, müssen Sie nur mit der Tastenkombination [cmd][Leertaste] oder per Klick auf die Lupe ganz oben rechts in der Menüleiste die Spotlight-Suche öffnen. Hier geben Sie einfach die Rechenaufgabe ein, und schon erscheint in der Trefferliste das Rechenergebnis.

    mac-os-x-spotlight-als-taschenrechner-verwenden

    Der Spotlight-Rechner funktioniert wie jeder normale Taschenrechner und eignet sich bestens für schnelle mathematische Berechnungen mittels +, -, * und /. Für komplexere Berechnungen verwenden Sie Klammer wie (33*11)+(32 / 3). Auch Funktionen wie Cosinus und Sinus beherrscht der Spotlight-Rechner etwa cos(11). Die Wurzel berechnen Sie mit sqrt(), etwa sqrt(37). Und wenn Sie die Nachkommastellen von Pi wissen möchten, geben Sie einfach pi ins Suchfeld ein. Das funktioniert auch bei anderen Konstanten wie e.

    mac-os-x-spotlight-als-taschenrechner-verwenden-2

  • Windows 7: Per Tastenkombination blitzschnell das richtige Sonderzeichen einfügen

    Jeder, der oft Sonderzeichen in Texten verwendet, kennt die Zeichentabelle, oder auch Charmap genannt. Zum Einfügen der Sonderzeichen läuft die Tabelle meist im Hintergrund mit, oder wird bei Bedarf geöffnet. Dann sucht man das betreffende Sonderzeichen und klickt Auswählen an. Mit Kopieren gelangt es dann in die Zwischenablage und wird dann in den Text eingefügt. Insgesamt sechs Arbeitsschritte sind auf normalem Wege nötig um ein Sonderzeichen einzufügen. Diese können durch eine einzige  Tastenkombination ersetzt werden.

    Sechs Arbeitsschritte = eine Tastenkombination

    Als Beispiel dient für diesen Tipp das eingetragene Warenzeichen (Registered Trademark ®). Um herauszufinden, welche Tastenkombination für dieses Sonderzeichen hinterlegt ist, öffnen Sie die Zeichentabelle. Das können Sie über das Fenster Ausführen machen, oder einfach den Begriff Zeichentabelle oder charmap in das Eingabefeld des Startmenüs eingeben.

    zeichentabelle-startmenue-aufrufen-charmap-sonderzeichen

    Dann klicken Sie das gesuchte Zeichen mit einem Linksklick an. Am unteren rechten Rand des Dialogfensters wird die zu diesem Sonderzeichen gehörende Tastenkombination angezeigt. In diesem Fall sind es die Tasten [Alt][0][1][7][4].

    tastenkombination-sonderzeichen-ohne-tabelle-oeffnen-einfuegen

    Wechseln Sie nun zu Ihrem Text, halten Sie die Taste [Alt] solange gedrückt bis alle Zahlentasten angetippt wurden. Dann lassen Sie auch die Taste [Alt] wieder los und das Sonderzeichen wird eingefügt.

    Die Tastenkombination funktioniert auch ohne das die Zeichentabelle im Hintergrund geöffnet ist.

    Tipp:

    Wenn regelmäßig mehrere Sonderzeichen verwendet werden, dann notieren Sie sich die Tastenkombinationen und kleben sich den Notizzettel an den Monitor oder legen ihn in Ihr Blickfeld. Mit der Zeit werden Ihnen die Tastenkombinationen im Gedächtnis bleiben.

  • Mac OS X: Dock schnell verstecken und wieder einblenden. Oder ganz klein machen.

    Das Dock am unteren Bildschirmrand ist eigentlich eine praktische Sache. Apps und Programme lassen sich darüber blitzschnell starten. Allerdings nimmt das Dock auch eine Menge Platz ein. Vor allem auf kleinen MacBook-Bildschirmen bleibt dann recht wenig Platz für das eigentliche Programmfenster. Gut, dass man das Dock blitzschnell verstecken und ausblenden kann. Genau so schnell taucht es wieder auf.

    Dock per Tastenkombination ausblenden

    Um blitzschnell möglichst viel Platz auf dem Bildschirm zu haben, lässt sich das Dock ausblenden. Dazu sollte man sich die Tastenkombination [cmd][alt][D] merken. Damit blenden Sie das Dock aus; es rutscht nach unten aus dem Bildschirm raus. Wird das Dock wieder gebraucht, drücken Sie einfach erneut [cmd][alt][D] – schon kommt die Leiste wieder aus seinem Versteck. 

    Statt per Tastenkombination können Sie das Dock auch über die Menüleiste ausblenden. Dazu klicken Sie auf das Apfel-Icon oben links und dann auf die Befehle Dock und Dock ausblenden. Mit dem Befehl Dock > Dock immer eingeblendet taucht es wieder auf.

    mac-os-x-dock-ausblenden-verstecken-deaktivieren-ausschalten

    Dock kleiner machen

    Statt das Dock komplett auszublenden, können Sie es auch klitzeklein machen. Dazu öffnen Sie das Apfelmenü und wählen den Befehl Dock > Systemeinstellung ‚Dock‘. Im folgenden Fenster legen Sie mit dem Schieberegler Größe den Platzbedarf des Docks fest. Ganz links auf klein wird das Dock fast mikroskopisch klein. Wer hier noch die Icons per Mausklick treffen möchte, muss ein ruhiges Händchen haben. Aber immerhin nimmt das Ding dann kaum noch Platz weg.

    mac-os-x-dock-ausblenden-verstecken-deaktivieren-ausschalten-2

  • Wieviel Strom verbraucht mein Notebook? Die schnelle Energieanalyse schafft Gewissheit

    Ist man unterwegs auf eine lange Laufzeit des Notebooks angewiesen, sollte man wissen, welche Komponenten den höchsten Energieverbrauch haben. Stromfresser werden so identifiziert und können gegebenenfalls während des mobilen Einsatzes abgeschaltet werden.

    Dabei werden nicht nur die eingebauten Komponenten berücksichtigt, sondern auch alle angeschlossenen Peripherie-Geräte. Das Ergebnis wird dann in der Datei energy.html gespeichert. Aber alles der Reihe nach.

    Zuerst starten Sie die Kommandozeile mit Administratorenrechten. Klicken Sie dazu auf Start | Alle Programme | Zubehör und öffnen Sie den Eintrag Eingabeaufforderung mit einem Rechtsklick und Als Administrator ausführen.

    energie-analyse-starten-eingabeaufforderung-administrator-notebook-stromverbrauch-akku

    In der Eingabeaufforderung tippen Sie den Befehl

    powercfg -energy -output c:\energy.html

    ein und bestätigen mit [Enter].

    eingabeaufforderung-kommandozeile-powercfg-energy-output-admin-rechte

    In den nächsten 60 Sekunden wird Ihr System analysiert und eine kurze Zusammenfassung wird in der Kommandozeile angezeigt.

    Den ausführlichen Bericht finden Sie im Wurzelverzeichnis Ihrer Systemfestplatte (standardmäßig Laufwerk C:\).

    html-dokument-ausfuehrlich-bericht-fehler-energieanalyse-festplatte-wurzelverzeichnis

    Wie gewohnt öffnen Sie das HTML-Dokument mit einem Doppelklick und es wird in Ihrem Browser angezeigt.

    bericht-energieeffizienz-diagnose-liste-html-dokument-laufwerk-systemfestplatte

  • Windows: Schneller neue Programmfenster öffnen

    Über die Icons in der Taskleiste lassen sich Programme blitzschnell starten. Aber nur einmal. Klickt man in der Taskleiste erneut auf ein Icon eines Programms, das bereits läuft, wird nicht etwa eine zweite Instanz gestartet, sondern zum laufenden Programm gewechselt. Möchte man das Programm – etwa den Firefox-Browser – ein zweites Mal starten, muss man in die Trickkiste greifen.

    Mehrere Kopien eines Programms per Rechtsklic

    Ein Beispiel: Der Firefox-Browser ist bereits gestartet, und Sie möchten ihn ein zweites Mal starten, um mit zwei Browserfensters zu arbeiten. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Variante 1: Sie klicken in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Programm-Icon und dann im Aufklappmenü auf den Programmnamen, etwa auf Firefox.

    windows-taskleiste-programme-zweite-instanz-noch-einmal

    Zweites Programm per Umschalttaste

    Mit der zweiten Variante geht’s schneller: Um blitzschnell ein zweites Programmfenster zu öffnen, drücken und halten Sie die [Umschalten]-Taste gedrückt und klicken dann auf das Symbol in der Startleiste.

    Ein-Klick-Methode mit mittlerer Maustaste

    Am einfachsten geht’s mit Variante 3 und der mittleren Maustaste. Wenn Sie in der Taskleiste mit der mittleren Maustaste (also der Mausradtaste) auf das Symbol eines bereits laufenden Programms klicken, wird ebenfalls eine zweite Kopie des jeweiligen Programms gestartet. Das ist mit Abstand die schnellste Methode, um eine zweite Instanz einer aktiven App zu öffnen.

  • Windows 7: Neues Benutzerkennwort ganz komfortabel per Tastenkombination erstellen

    Die erste Stufe der Sicherheitsvorkehrungen ist ein gutes Benutzerpasswort, das auch regelmäßig gewechselt wird. Die Passwortänderung wird in der Systemsteuerung (Benutzerkonten) geändert. Wer den langen Weg über das Startmenü und die Systemsteuerung abzukürzen möchte, kann als Alternative auch eine Tastenkombination verwenden.

    benutzerkonto-passwort-erneuern-aendern-tastenkombination

    Schnelle Passwortänderung über eine Desktopverknüpfung

    Die Tastenkombination wird über eine Desktopverknüpfung ermöglicht und kann individuell festgelegt werden.

    Zum Anlegen der Verknüpfung führen Sie auf eine freie Stelle Ihres Desktops einen Rechtsklick aus und wählen im Kontextmenü Neu | Verknüpfung.

    verknuepfung-desktop-anlegen-windows-kennwort-benutzerkonto

    Als Speicherort der Desktop-Verknüpfung tragen Sie net user <Benutzername> * ein und bestätigen die Eingabe mit Weiter. Den Platzhalter <Benutzername> ersetzen Sie durch den Namen Ihres Windows-Benutzerkontos.

    net-user-benutzername-assistent-einrichten

    Im nächsten Dialogfenster geben Sie der Verknüpfung einen passenden Namen, zum Beispiel Kennwortänderung und beenden den Einrichtungsvorgang mit der Schaltfläche Fertig stellen.

    desktop-verknuepfung-name-eingeben-aenderung-alt-strg-kennwort-benutzer

    Festlegen der individuellen Tastenkombination

    Anschließend öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die neue Desktop-Verknüpfung dessen Kontextmenü und wählen Eigenschaften aus. Auf der Registerkarte Verknüpfung legen Sie im Feld Tastenkombination Ihre individuelle Tastenkombination fest. In diesem Beispiel haben wir uns für [Strg][Alt][K] entschieden.

    eigenschaften-vernkuepfung-tastenkombination-festlegen-erweitert

    Administratorrechte einschalten

    Danach wechseln Sie über den Button Erweitert zu den erweiterten Eigenschaften. Aktivieren Sie hier die Einstellung Als Administrator ausführen und speichern die Änderung mit OK.

    option-einstellung-administrator-ausfuehren-doppelklick-erweitert-eigenschaften

    Das Hauptfenster der Eigenschaften kann nun auch mit OK geschlossen werden.

    Neues Kennwort eingeben

    Ab sofort öffnen Sie mit der selbst gewählten Tastenkombination die Eingabeaufforderung, in die Sie nun nur noch das neue Passwort eingeben und mit [Enter] bestätigen müssen.

    kommandozeile-eingabeaufforderung-starten-icon-desktop-doppelklick-tastenkombination

    Im Übrigen funktioniert die Passwortänderung auch mit einem Doppelklick…