Monat: September 2014

  • So bringen Sie Ihrem Firefox bei, bestimmte Webseiten mit dem Internet Explorer zu öffnen

    Anbieter von Webseiten optimieren Ihre Onlinepräsenz für die gängigsten Webbrowser wie Internet Explorer, Google Chrome, Opera oder Firefox. Bei exotischeren Browsern kann es schon einmal vorkommen, dass eine Webseite nicht richtig angezeigt wird und Schaltflächen nicht funktionieren. Gerade bei Windows-Computern tritt dieses Phänomen gerne auf, da bestimmte Microsoft-Webseiten ausschließlich mit dem Internet Explorer fehlerfrei funktionieren. Firefox-User können ihren Browser dazu bringen, solche Webseiten automatisch mit dem IE zu öffnen, ohne diesen separat zu starten.

    Dazu ist die Erweiterung IE View Lite erforderlich. Diese kann auf der Download-Seite von Mozilla kostenlos heruntergeladen werden. Mit dem grünen Button Add to Firefox und einem Browser-Neustart fügen Sie die Erweiterung ihrem Browser hinzu.

    automatisch-webseite-ie-starten-oeffnen-view-lite-add-on-firefox

    Im nächsten Schritt wechseln Sie zum Add-ons-Manager und öffnen die Einstellungen der Erweiterung IE View Lite. Als erstes legen Sie den Speicherpfad des Internet-Explorers über den Button Browse fest. Standardmäßig finden Sie die Startdatei des IE in folgendem Verzeichnis auf Ihrem Computer:

    C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe

    ie-statt-firefox-comodo-ice-dragon-automatisch-anderer-browser-starten

    Danach tragen Sie in das Eingabefeld von Add site die URL oder IP-Adresse der Webseite ein und bestätigen das Hinzufügen mit der Schaltfläche Add. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt, bis alle Webseiten eingetragen wurden, die per Internet-Explorer geöffnet werden sollen.

  • Windows-Firewall: Programme blockieren und verhindern, dass Daten übers Internet gesendet werden

    Sobald der Rechner mit dem Internet verbunden ist, verschicken viele Programme Daten ins Internet oder empfangen Daten. Als normaler Windows-Anwender bekommt man davon nicht viel mit. Die Datenübermittlung erfolgt unbemerkt im Hintergrund. Wer das nicht möchte, kann gegen das „Nach-Hause-telefonieren“ etwas tun. In der Windows-Firewall lassen sich Programme so blockieren, dass sie keine Daten mehr ins Internet verschicken oder Daten von dort empfangen können.

    Programme und EXE-Dateien blocken

    Das Blockieren von einzelne Programmen kann zum Beispiel sinnvoll sein, um zu verhindern, dass Programme sich automatisch aktualisieren oder man einfach sicherstellen möchte, dass nicht unbemerkt Nutzerprofile oder sonstige Daten an den Hersteller geschickt werden. Das Blockieren einzelner Programme ist über die Windows-Firewall schnell erledigt. So funktioniert’s:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung über den Befehl Start | Systemsteuerung oder ab Windows 8.1 per Rechtsklick auf den Startknopf und den Befehl Systemsteuerung.

    2. In der Systemsteuerung folgen Klicks auf System und Sicherheit sowie Windows-Firewall.

    3. Dann klicken Sie in der linken Spalte auf Erweiterte Einstellungen.

    windows-firewall-einzelne-programme-apps-exe-blockieren-blocken

    4. Klicken Sie in der linken Spalte auf Ausgehende Regeln und dann im rechte Fenster auf Neue Regel.

    windows-firewall-einzelne-programme-apps-exe-blockieren-blocken-2

    5. Im Regel-Assistenten wählen Sie den Eintrag Programm und klicken auf Weiter.

    6. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen die EXE-Datei des Programms aus, das blockiert werden soll. Die Programmdateien finden Sie in den Unterordnern von C:\Programme und C:\Programme(x86).

    windows-firewall-einzelne-programme-apps-exe-blockieren-blocken-3

    7. Im nächsten Fenster wählen Sie die Einstellung Verbindung blockieren und klicken auf Weiter.

    windows-firewall-einzelne-programme-apps-exe-blockieren-blocken-4

    8. Bei der Frage, wann diese Regel angewendet werden sollen, kreuzen Sie alle drei Optionen Domäne, Privat sowie Öffentlich an und bestätigen mit Weiter.

    windows-firewall-einzelne-programme-apps-exe-blockieren-blocken-5

    9. Im letzten Schritt müssen Sie der Firewall-Regel nur noch einen passenden Namen geben und das Ganz mit einem Klick auf Fertig stellen speichern. Die neue Regel taucht anschließend in der Liste der ausgehenden Regeln auf. Dort lässt sie sich per Rechtsklick aus- und einschalten oder wieder aus der Liste löschen.

    windows-firewall-einzelne-programme-apps-exe-blockieren-blocken-6

  • Windows per Handy aktivieren – So geht’s

    Ohne Aktivierung läuft bei Windows nichts. Wer seine frisch installierte Windows-Kopie nicht per Internet oder Telefon aktiviert, schaut nach 30 Tagen in die Röhre. Ist die Frist ohne Aktivierung abgelaufen, lässt sich Windows nicht mehr nutzen. Normalerweise ist die Aktivierung per Internet oder einem Telefonanruf schnell erledigt. Bei der Telefonvariante akzeptiert Microsoft aber nur Anrufe aus dem Festnetz. Mit einem Trick klappt’s auch per Handy.

    Handy-Aktivierung von Windows

    Wer die Rufnummer 0800-2848283 oder 069-50070025 für die telefonische Aktivierung mit dem Handy anruft, hat schlechte Karten. Microsoft erkennt sehr zuverlässig, ob es sich um eine Handynummer handelt und bricht die Aktivierung ab. Doch was tun, wenn man Windows dringend aktivieren muss aber kein Festnetz-Telefon in der Nähe ist? Mit einem simplen Trick lässt sich die Aktivierungszentrale überlisten und die Akitivierung trotzdem per Handy und Smartphone durchführen.

    Der Trick: Sie müssen im Handy nur die Übermittlung der Rufnummer ausschalten, da Microsoft lediglich anhand der übermittelten Rufnummer erkennt, ob der Anruf von einem Handy oder einem Festnetz-Telefon stammt. Und wenn keine Rufnummer übermittelt wird, geht der Aktivierungscomputer automatisch davon aus, dass man von einem Festnetz aus anruft – und schon klappt’s mit der Windows-Aktivierung per Handy.

    Rufnummernübermittlung ausschalten

    Standardmäßig übermittelt jedes Handy die Rufnummer. Die Rufnummernübermittlung lässt sich aber bei jedem Handy ganz einfach ausschalten, wahlweise dauerhaft oder nur für den nächsten Anruf. Wie’s geht, haben wir ausführlich im Tipp Rufnummer unterdrücken beschrieben. Unser Tipp: Verwenden Sie für den Aktivierungsanruf die Variante, nur den nächsten Anruf ohne Rufnummernübermittlung durchzuführen. Dazu müssen Sie über den Ziffernblock nur den GSM-Code #31# vor die Rufnummer setzen. Die komplette Rufnummer für die Windows-Aktivierung lautet dann zum Beispiel

    #31#08002848283

    Dank des GSM-Codes #31# wird dieser Anruf (und nur dieser) ohne Übermittlung der Rufnummer durchgeführt, und Sie können auf diese Weise problemlos die Windows-Kopie auch übers Handy aktivieren.

    iphone-rufnummer-unterdruecken-nicht-anzeigen-3

  • Vorbeugung von Netzwerkproblemen: Löschen Sie alte WLAN-Verbindungen.

    Treten mit der Zeit immer häufiger Netzwerkprobleme auf, könnte das an alten, gespeicherten WLAN-Profilen liegen. Da kann sich im Laufe eines Notebook-Lebens eine Menge an nicht mehr benötigten WLAN-Verbindungen ansammeln, die Netzwerkkonflikte auslösen können. Eine der ersten Handlungen sollte daher das Aufspüren und Entfernen dieser alten Verbindungen sein. Über die Eingabeaufforderung kommen Sie schnell und einfach allen WLAN-Profilen auf die Spur.

    Öffnen Sie das Dialogfenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], geben Sie den Befehl cmd ein, und bestätigen Sie mit OK.

    wlan-profil-netzwerk-problem-beseitigen-alt-eingabeaufforderung

    Im Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie folgenden Befehl ein und bestätigen ihn mit der [Enter]-Taste:

    netsh wlan show profiles

    ausfuehren-netsh-wlan-show-profiles-problem-netzwerk-beheben-aufspueren

    Überprüfen Sie anschließend die Liste der gespeicherten WLAN-Verbindungen auf alte, oder nicht mehr benötigte Profile. Zum Löschen eines WLAN-Profils verwenden Sie den Befehl netsh wlan delete profile name= „12345“. Die Zeichenfolge „12345“ ist ein Platzhalter, den Sie durch den benötigten Profilnamen ersetzen müssen.

    In diesem Beispiel heißt der komplette Befehl netsh wlan delete profile name= „Fritz!Box Fon WLAN 7270“. Mit einem Druck auf die Taste [Enter] wird das ausgewählte Profil von Ihrem Rechner gelöscht.

    delete-loeschen-profil-name-liste-wlan-verbindung-alt-verbunden-eingabeaufforderung-kommandozeile

    Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt mit allen WLAN-Profilen die entfernt werden sollen. Eine abschließende Kontrolle mit dem Befehl netsh wlan show profiles zeigt dann eine aktualisierte Liste der verbleibenden Verbindungen.

  • Mozilla Firefox: Online-Texte markieren und speichern

    Bei Online-Recherchen im Web werden oftmals Textpassagen herauskopiert, um sie später zu bearbeiten oder zu analysieren. Das geht einigermaßen komfortabel, wenn der markierte Text in einem Texteditor wie Notepad, Word oder auch in einer E-Mail gespeichert wird. Besonders gut haben es die Nutzer des Firefox-Browsers. Per Add-on lässt sich ein markierter Text automatisch in einer voher festgelegten Datei speichern.

    Die kostenlose Erweiterung Save Text To File erspart dem Nutzer etliche Arbeitsschritte. Auf der Add-on-Seite von Mozilla klicken Sie nur auf den grünen Button Add to Firefox um die Erweiterung Ihrem Browser hinzuzufügen. Ein Neustart ist nicht notwendig.

    save-text-to-file-markiert-addon-download-firefox-ff-erweiterung

    Der Standard-Ordner für die gespeicherten Texte ist Ihr Windows Benutzerverzeichnis. In den Einstellungen des Add-ons Save Text to File

    ff-mozilla-markiert-text-speichern-datei-standard-benutzerkonto

    …kann der Speicherort mit der Schaltfläche Durchsuchen individuell festgelegt werden.

    einstellungen-erweiterung-add-on-save-text-to-file-pfad-aendern-datei-name-firefox-mozilla

    Ab sofort können Sie mit nur zwei Mausklicks eine markierte Textpassage in diesem Ordner speichern. Öffnen Sie dazu das Kontextmenü der Markierung und wählen Sie die Option Save Text in Datei aus.

    kontext-menue-option-waehlen-speichern-highlighted-text-ordner-verzeichnis-ablegen

    Im nächsten Dialogfenster sehen Sie den Dateinamen (Standardname: HighlightedText) und den gewählten Speicherpfad an oberster Stelle. Mit dem Button Save wird der markierte Text in diesem Ordner gespeichert.

    markierung-kontextmenue-speichern-benutzerverzeichnis-highlighted-text-firefox-save-file

    Der Standard-Dateiname HighlightedText wird wird mit einem Datums- und Zeitstempel zur besseren Identifizierung ergänzt.

    firefox-text-speichern-erweiterung-addon-save-to-file-datei-rechtsklick

    Ohne Änderungen in den Einstellungen werden zusätzliche Informationen zum markierten Text gespeichert.

    texteditor-notepad-zusatz-informationen-ebenfalls-gespeichert-einstellungen-entfernen

    Da diese Zusatzinformationen eher verwirrend sind, empfehlen wir die Entfernung folgender Optionen in den Einstellungen:

    • Datumsstempel im Einklang?
    • Zeitstempel im Einklang ?
    • Linientrenner?
    • Current Url?

    entfernen-einstellungen-optionen-zusatzinfo-ausblenden-save-text-to-file

    Nach diesen Einstellungsänderungen wird nur der markierte Text ohne zusätzliche Schnörkel gespeichert. Zum Öffnen der Datei verwenden Sie beispielsweise Notepad, Word oder ein anderes .txt-kompatibles Schreibprogramm.

  • Mehrere Tabs und Webseiten gleichzeitig aktualisieren und neu laden

    Mit jedem Browser lassen sich problemlos mehrere Internetseiten gleichzeitig aufrufen. Mehrere Tabs sind zum Beispiel praktisch, um verschiedene eBay-Auktionen im Blick zu behalten und erst Sekunden vor dem Auktionsende das eigene Gebot abzugeben. Allerdings ist es mühsam alle Registerkarten manuell zu aktualisieren. Um die geöffneten Seiten neu zu laden (um zum Beispiel die Ablaufzeit der ebay-Auktionen) zu aktualisieren, müssen alle Registerkarten angeklickt und mit [F5] neu geladen werden. Mit einem Trick machen Sie sich die Arbeit leicht und aktualisieren auf einen Schlag alle geöffneten Registerkarten.

    Firefox: Mehrer Tabs gleichzeitig aktualisieren

    Um beim Firefox-Browser mehrere Tabs und Registerkarten gleichzeitig neu zu laden, klicken Sie in der Tableise mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Tab und wählen den Befehl Alle Tabs neu laden. Firefox aktualisiert daraufhin alle derzeit geöffneten Tabs und Register. firefox-alle-tabs-gleichzeitig-neu-laden-aktualisieren

    Chrome: Mehrere oder alle Tabs auf einen Schlag aktualisieren

    Beim Chrome-Browser gibt es den Befehl Alle Tabs neu laden leider nicht. Mit einem Trick lassen sich trotzdem alle Tabs oder nur bestimmte Registerkarten aktualisieren. Und zwar so: 1. Zuerst müssen Sie die Tabs markieren, die aktualisiert werden sollen. Dazu die [Strg]-Taste gedrückt halten und – mit weiterhin gedrückter [Strg]-Taste – nacheinander auf die gewünschten Tabs klicken. Die markierten Tabs werden hell markiert. Um alle Tabs zu markieren, klicken Sie zuerst auf den ersten Tab ganz links, halten die [Shift/Umschalten]-Taste gedrückt und klicken dann auf den letzten Tab. 2. Anschließend mit der rechten Maustaste auf einen der markierten Tabs klicken und den Befehl Aktualisieren aufrufen oder die Tastenkombination [Strg][R] drücken. Chrome lädt daraufhin alle markierten Tabs neu. google-chrome-alle-tabs-gleichzeitig-neu-laden-aktualisieren

    Internet Explorer: Alle Tabs neu laden

    Beim Internet Explorer funktioniert das Aktualisieren mehrere Tabs wieder einfacher. Hier reicht es, mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Tab zu klicken und den Befehl Alle aktualisieren aufzurufen, um auf einen Schlag alle derzeit geöffneten Webseiten neu zu laden. ie-internet-explorer-chrome-alle-tabs-gleichzeitig-neu-laden-aktualisieren

  • Suchergebnis von Google ohne nervige PDF-Dateien

    Die Ergebnisse einer Google-Suche können sehr umfangreich sein. Das bedeutet aber nicht, dass diese Ergebnisse von guter Qualität sind. Im Gegenteil, es ist viel Datenmüll dabei, den man eigentlich nicht braucht. Das beste Beispiel hierfür sind unzählige PDF- oder Word-Dateien. Wenn Sie also eine passend Webseite zu dem Suchbegriff finden möchten, dann filtern Sie am besten diese Dateien von vornherein heraus.

    google-suche-ergebnis-pdf-doc-word-ausschliessen-parameter

    Um diese PDF-Dateien direkt bei der Suche herauszufiltern, geben Sie hinter Ihrem Suchbegriff, getrennt durch eine Leertaste, den Parameter -filetype:pdf ein und starten den Suchvorgang.

    Im Suchergebnis werden die PDF-Dateien dann nicht mehr angezeigt.

    Gleichermaßen funktioniert das Herausfiltern von Word-Dokumenten. Hier lautet der Befehl entsprechend -filetype:doc.

  • Den verräterischen Suchverlauf bei YouTube löschen

    Das Internet vergisst nichts und Google schon gar nicht. Das gilt im übrigen auch für YouTube. Alle Computerbesitzer die sich einen PC mit anderen Nutzern teilen, kennen den Aufwand, Internetsuchverläufe zu löschen, damit andere nicht erfahren, was gesucht wurde. Dabei müssen das nicht immer Porno-Seiten sein. Beispielsweise gibt es auch genügend YouTube-Videos, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind. Auch diese Suchverläufe sollten in die Löschung mit einbezogen werden. Diese ist bei YouTube aber gut versteckt.

    Bereits angesehene Videos entfernen

    Ziemlich leicht kann der Verlauf der bereits angesehenen Videos gelöscht werden. Melden Sie sich zuerst mit Ihren Logindaten an und klicken Sie dann im linken Navigationsbereich auf Verlauf. Dort werden dann alle bereits angesehenen Videos in einer Liste angezeigt.

    youtube-verlauf-video-suche-suchverlauf-loeschen

    Nun können Sie per Checkbox einzelne Videos zum Löschen auswählen. Mit der obersten Checkbox wählen Sie alle aus und löschen sie auf einen Schlag. mit dem Button Entfernen.

    Komplizierter: Den Suchverlauf löschen

    Schwieriger wird es dagegen mit dem Suchfeld. Hier offenbaren sich die vorgenommenen Suchvorgänge. Deren Löschfunktion ist allerdings etwas versteckt, aber nicht unauffindbar.

    Klicken Sie auf Ihr Profil-Icon und anschließend auf den Button YouTube Studio.

    anmelden-youtube-icon-profil-studio-button-aufrufen

    Im nächsten Bildschirm aktivieren Sie im linken Navigationsbereich den Video-Manager und rufen darin den Suchverlauf auf. Im mittleren Bildschirmbereich werden Ihre gesamten Suchvorgänge aufgelistet. In diesem Beispiel waren es die Suchvorgänge von insgesamt zwei Jahren.

    suchverlauf-studio-youtube-mein-loeschen-gesamten-verlauf-konto-google

    Die Schaltfläche Gesamten Suchverlauf löschen entfernt nach einer Sicherheitsmeldung alle vorhandenen Listeneinträge unwiderruflich.

    Tipp:

    Die Schaltfläche Suchverlauf aussetzen verhindert die Speicherung zukünftiger Suchanfragen.

  • Virtual Desktops: Uralte Windows- und Mac-Versionen ausprobieren

    Die Geschichte der Betriebssysteme ist ganz schön spannend. Wer heute mit modernen Systemen wie Windows 8 oder Mac OS X unterwegs ist, kann sich kaum noch vorstellen, wie die Betriebssysteme vor 20 Jahren aussahen. Windows 95 zum Beispiel. Oder die Nachfolger Windows 98, Windows ME und wie sie alle hießen. Gut, dass es die Betriebssystem-Zeitmaschine Virtual Desktop gibt. Hier kann man im Browser die alten Betriebssystem live ausprobieren und sehen, wie Windows und Macs vor 5, 10 und 20 Jahren aussahen.

    Wie war das damals mit Windows 95?

    Können Sie sich noch an Windows 95 und dem rudimentären Internet Explorer 3 erinnern? 20 Jahre ist das jetzt her. Wer sich die Uralt-Windows-Version noch einmal anschauen möchte, muss dazu nicht extra die alten Windows-95-Installationsdisketten rauskramen. Ein Browser reicht. Denn auf der Webseite www.virtualdesktop.org gibt es alle alten Windows- und Mac-Versionen zum Ausprobieren.

    Alte Betriebssysteme simulieren

    Zur Wahl stehen komplette Betriebssyteme oder einzelne Anwendungen wie Internet Explorer, Netscape, Eudora oder Entourage. Auf der Seite Complete Desktops kann man sich komplett funktionsfähige Betriebssysteme in den Browser laden, und zwar folgende:

    • Windows 95a mit Internet Explorer 3, Internet Mail und News
    • Windows 95c mit Microsoft Internet Explorer 4 und Outlook Express 4
    • Windows 98 mit Microsoft Internet Explorer 4 und Outlook Express 4
    • Windows 98 SE mit Microsoft Internet Explorer 5 und  Outlook Express 5
    • Windows ME wimit h Microsoft Internet Explorer 5.5 und Outlook Express 5
    • Windows NT4 Workstation mit Microsoft Internet Explorer 5.5 und Outlook Express 5
    • Windows 2000 Pro mit  Microsoft Internet Explorer 6 und Outlook Express 6
    • Windows XP Pro mit Microsoft Internet Explorer 6 und Outlook Express 6
    • Windows XP Pro SP2 mit Microsoft Internet Explorer 6 SP2 und Outlook Express 6 SP2
    • Macintosh OS 8.6 mit Microsoft Internet Explorer 4.5 und Outlook Express 4.5
    • Macintosh OS 9.2 mit Microsoft Internet Explorer 5 und Outlook Express 5
    • Macintosh OS X 10.2 (Jaguar) mit Microsoft Internet Explorer 5.2 und Apple Mail
    • Macintosh OS X 10.4 (Tiger) mit Safari 2 and Apple Mail 2

    virtual-desktops-alte-betriebssysteme-windows-mac-ausprobieren

    Alte Programme emulieren

    Wer sich nur nochmal alte Versionen einzelner Programme und Anwendungen anschauen möchte, ist auf der Seite www.virtualdesktop.org/apps/index.html richtig. Hier lassen sich folgende alte Schätzchen im Browser starten und komplett nutzen:

    • Internet Explorer 3 Internet Explorer 4
    • Internet Explorer 5 Internet Explorer 5.5
    • Internet Explorer 6 Internet Explorer 6 SP2
    • Internet Explorer 7 Internet Explorer 4.5 Mac
    • Internet Explorer 5 Mac Internet Explorer 5.2 Mac (OS X)
    • Internet Mail Internet News Outlook Express 4
    • Internet Mail and News Outlook Express 4
    • Outlook Express 5 Outlook Express 6
    • Outlook Express 6 SP2 Outlook Express 4.5 Mac
    • Outlook Express 5 Mac Outlook 97
    • Outlook 98 Outlook 2000
    • Outlook XP (2002) Outlook 2003
    • Entourage 2001 Mac Entourage X Mac
    • Netscape 3
    • Netscape 4
    • Netscape 6
    • Netscape 7
    • Netscape 8 Eudora 5
    • Firefox 1.5 Thunderbird 1.5
    • Safari 2 (Mac OS X) Apple Mail (Mac OS X)
    • Apple Mail 2 (Mac OS X)

    virtual-desktops-alte-betriebssysteme-windows-mac-ausprobieren-2

  • Mozilla Firefox: Mit nützlichen Funktionen die Bedienung optimieren und vereinfachen

    Der Firefox-Browser bleibt trotz der Chrome-Assimilierung einer der beliebtesten Browser. Nicht zuletzt wegen seiner Schnelligkeit und der Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der User. Eine schier unübersichtliche Anzahl von Addons versprechen viele nützliche Funktionen. So zum Beispiel die Erweiterung FireGestures. Mit diesem Addon lassen sich Mausgesten, wie man sie vom Opera-Browser schon lange kennt, einfach integrieren.

    Mausgesten-Steuerung nicht nur bei Opera

    Die Firefox-Erweiterung FireGesture ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Webseite herunterladbar. Einfach auf den grünen Button Add to Firefox klicken und den Browser neu starten.

    firefox-mausgesten-fire-gesture-tasten-kombination-mozilla-addon

    Im Add-Ons-Manager rufen Sie die Rubrik der installierten Erweiterungen auf und klicken in FireGestures auf Einstellungen. Im Register Zuordnung finden Sie eine Liste mit den Funktionen und den dazugehörigen Mausgesten.

    fire-gestures-mausgesten-firefox-zuordnung-register-einstellungen

    Mausgesten führen Sie mit gedrückter rechter Maustaste durch. Die Spalte Mausgeste zeigt die Richtung(en) an, die Sie mit der Maus durchführen müssen, um die gewünschte Funktion auszuführen.

    • L = Links
    • R = Rechts
    • U = Up (nach oben)
    • D = Down (nach unten)

    Tastenkombinationen für Firefox

    Die Liste der Tastenkürzel, die bei Firefox auch ohne Add-on funktionieren finden Sie auf der Support-Seite von Mozilla.

    support-mozilla-tastenkuerzel-kombination-erweiterung-addon-mouse-gestures

    Die einzige Tastenkombination die Sie hier nicht finden werden, ist die, für die Duplizierung eines Browser-Tabs inklusive dessen Verlauf. Drücken Sie zum duplizieren eines Tabs auf die Taste [Strg] und klicken Sie mit der linken Maustaste gleichzeitig auf das Symbol Neuladen in der Adresszeile des Browsers.

    Blitzschnell zur gewünschten Webseite

    Wer oft bestimmte Webseiten besucht, nutzt entweder die klassische Methode mit URL und Adresszeile, das betreffende Lesezeichen, oder ein Vorschaufenster eines neuen Firefox-Tabs.

    Aber es geht auch schneller. Eine andere Variante der Adresszeile verknüpft das Aufrufen einer bestimmten Webseite mit der Eingabe eines zugewiesenen Suchwortes.

    Und das geht so:

    Rufen Sie die betreffende Webseite auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Suchfeld, und wählen Sie den Kontext-Eintrag Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen aus.

    suchfeld-schluesselwort-rechtsklick-kontext-menue-suchwort-eingeben-lesezeichen

    Im folgenden Dialogfenster tragen Sie dann ein beliebiges Schlüsselwort ein, das Sie sich gut merken können und bestätigen die Eingabe mit Speichern.

    lesezeichen-schluesselwort-eingeben-speichern-adresszeile-suchfunktion

    Nun brauchen Sie nur das Schlüsselwort in die Adresszeile eingeben und [Enter] drücken, um zur gewünschten Webseite zu gelangen.

    Tipp:

    Wenn Sie in der Vergangenheit oft über die Lesezeichen zu den Webseiten gelangt sind, können Sie diese auch nachträglich noch mit einem Schlüsselwort versehen.

    Über die Schaltfläche Lesezeichen verwalten rufen Sie die Lesezeichenliste auf. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf ein Lesezeichen das Kontextmenü und wählen Sie die Eigenschaften aus.

    nachtraeglich-lesezeichen-schluesselwort-eintragen-eigenschaften-mozilla-firefox-suchvorgang-beschleunigen

    Im folgenden Dialogfenster geben Sie dann ein Schlüsselwort ein und bestätigen mit Speichern.

    eigenschaften-spaeter-schluesselwort-eingeben-erfassen-lesezeichen-schaltflaeche-button-symbolleiste

    Ab sofort können Sie auch in diesem Fall mit dem Schlüsselwort die Webseite direkt über die Adresszeile aufrufen.