Monat: Oktober 2014

  • Einkaufszettel schnell und einfach mit dem Handy erstellen

    Für viele Menschen ist das Schreiben von Einkaufszetteln ein Graus. Immer die gleichen Artikel auf einen Notizzettel schreiben und nach Supermärkten sortieren. Und im ungünstigsten Fall vergisst man ihn zu Hause, oder man verliert ihn auf dem Weg zum Supermarkt. Ein weiterer Nachteil: Bei eilig geschriebenen Einkaufslisten kann man manchmal seine eigene Handschrift nicht mehr entziffern. Natürlich gibt es auch für dieses Problem eine Smartphone-App. Zu den Besten gehört die App Out of Milk.

    Kostenlos im Play Store und bei iTunes

    Out of Milk ist kostenlos für Android und iPhone erhältlich.

    einkaufsliste-out-of-milk-android-iphone-kostenlos-download-app-play-store

     

    Blitzschnell Einkaufs- und Vorratslisten erstellen

    Mit der App kann man drei Arten von Listen verwalten:

    1. To-Do-Listen
    2. Vorratslisten
    3. Einkaufslisten

    out-of-milk-zettel-notizen-kategorie-auswaehlen-vorrat

    Besonders vorteilhaft ist dabei der integrierte Barcode-Scanner, der das Erstellen von Vorrats- und Einkaufslisten erheblich vereinfacht.

    barcode-scanner-artikel-einlesen-integriert-einkaufsliste-hinzufuegen

    Natürlich lassen Sie die Artikel auch per Tastatur erfassen oder einfach per Spracherkennung eingeben, wenn der Barcode-Scanner mal kein Ergebnis liefert.

    liste-artikel-einkaufen-barcode-scanner-erfassen-out-of-milk

    Nebenprodukt: Kostenkontrolle

    Wenn Sie sich die Mühe machen, in den Artikeln auf der Einkaufsliste die Preise zu hinterlegen, dann kann Out of Milk auch die Kosten des Einkaufs ermitteln. Dazu tippen Sie einen Artikel an und wählen die Option Bearbeiten aus.

    preis-einkauf-kosten-kalkulieren-ermitteln-anzahl

    Im Bearbeitungsfenster geben Sie dann die Menge und den Stückpreis ein. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt mit allen weiteren Artikeln und speichern Sie danach die Änderungen.

    artikel-bearbeiten-preis-eingeben-stueckzahl-kg-liter-speichern

    Anlegen neuer Einkaufslisten

    Natürlich können Sie beliebig viele Einkaufslisten erstellen, zum Beispiel für jede Supermarktkette eine. Tippen Sie auf die Überschrift der aktuellen Einkaufsliste und dann auf die Option Neue Liste erstellen. So funktioniert übrigens auch die Erstellung der Vorratslisten.

    neue-liste-einkauf-erstellen-anlegen-out-of-milk

    Befinden Sie sich nun im Supermarkt, rufen Sie Ihre Einkaufsliste auf und tippen auf die Checkbox vor dem Artikel, wenn dieser in Ihrem Einkaufswagen liegt. Auch auf Ihrer Einkaufsliste wird dieser in Ihren virtuellen Einkaufskorb verschoben und als erledigt durchgestrichen. Dabei errechnet die App nebenbei auch die Gesamtkosten aller im Einkaufswagen befindlichen Waren.

    shopping-cart-einkaufswagen-verschieben-gelegt-einkaufsliste

    Von der Einkaufsliste auf die Vorratsliste

    Nach Ihrer Shopping-Tour können Sie die Liste der eingekauften Waren direkt in eine Vorratsliste (Pantry) kopieren oder verschieben. Tippen Sie im Shopping Cart der Einkaufsliste auf den Menü-Button und wählen eine der folgenden Optionen aus:

    • Copy cart to pantry
    • Move cart to pantry

    pantry-vorratsliste-einkauf-verschieben-liste-uncheck-out-of-milk

    Dann nur noch die betreffende Vorratsliste auswählen, fertig.

    kategorie-vorratsliste-kopieren-menue-taste-antippen-out-of-milk-app

    Soll dagegen nur ein einzelner Artikel in eine Vorratsliste verschoben werden, dann tippen Sie diesen kurz an und wählen im Bearbeitungsmenü Verschieben oder Kopieren aus. Im Anschluß-Dialog wählen Sie dann die betreffende Vorratsliste aus.

    einzel-artikel-verschieben-pantry-vorrat-speisekammer

    Fazit:

    Alles in Allem ist diese App sehr gut durchdacht und einfach zu bedienen. Bisher habe ich für einen Einkauf die Artikel fotografiert, damit ich keinen Zettel schreiben musste. Damit ist jetzt Schluß. Vorausgesetzt, man speichert auch die Verkaufspreise, verschafft man sich eine monatliche Kostenkontrolle quasi als Nebenprodukt.

    Mit einer kostenlosen Registrierung können Sie die Einkaufslisten auf mehreren Geräten synchronisieren. So kann Ihr(e) Lebenspartner(in), auch wenn Sie schon unterwegs sind, schnell mal einen vergessenen Artikel hinzufügen.

    In Out of Milk fallen nur zwei Dinge negativ auf. Bei den gescannten Artikeln werden Umlaute nicht korrekt dargestellt und verschiedene Programm-Elemente werden teils auf deutsch und englisch angezeigt. Das nervt ein wenig. Da können wir nur hoffen, dass das mit zukünftigen Updates beseitigt wird.

     

  • Windows Media Player: Automatisches Überblenden von Musiktiteln

    Bei einer Feier oder Party möchte man nicht unbedingt jedes einzelne Lied starten, oder im Halbstundentakt CD´s wechseln. Schließlich gibt es dazu ja auch Computer und den Windows Media Player. Aber selbst bei den Playlists werden die Musiktitel immer einzel abgespielt. Wie bei der CD-Wiedergabe entsteht zwischen den einzelnen Titeln eine kurze Pause. Viel besser hört es sich aber an, wenn, wie bei einem Diskjockey, die Musiktitel ineinander übergehen. Diese Überblendung kann im Windows Media Player aktiviert und individuell eingestellt werden.

    So finden Sie die versteckte Fader-Funktion

    Diese etwas versteckte Fader-Funktion finden Sie im Windows-Media-Player 12 über die Menüleiste. Starten Sie den Windows-Media-Player und klicken Sie in der Bibliotheksansicht des Media Players auf Ansicht | Aktuelle Wiedergabe.

    windows-media-player-fader-ueberblenden-musik-versteckt-funktion-finden-12-version

    Im Wiedergabefenster öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle das Kontextmenü und wählen die Optionen Erweiterungen | Überblenden und automatischer Lautstärkeausgleich.

    ueberblenden-windows-12-media-player-rechtsklick-kontext-menue-erweiterung

    Probieren Sie ein paar Einstellungen aus

    Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf den Link Überblendfunktion einschalten. Mit dem darunterliegenden Schieberegler stellen Sie die Dauer der Überlappung ein.

    versteckt-funktion-ueberblendfunktion-einschalten-schieberegler-zeit-lautstaerke-ausgleich-aktivieren

    Der mittlere Wert von fünf Sekunden erscheint uns aber schon zu lang. Wir empfehlen die Einstellung von drei Sekunden. Da aber die Geschmäcker unterschiedlich sind, probieren Sie doch ein paar unterschiedliche Zeitspannen aus. Wechseln Sie dann wieder in die Bibliotheksansicht des Media-Players um die Einstellungen auszuprobieren.

    Tipp:

    Beim Abspielen von unterschiedlichen Musik-Stilen sollten Sie den automatischen Lautstärkenausgleich einschalten. So bleibt die Lautstärke recht konstant.

    Beim ebenfalls sehr beliebten VLC Media Player gibt es diese Funktion leider nicht, weil das Grundgerüst des VLC kein gleichzeitiges Abspielen zweier Titel unterstützt .

  • Sound ausschließlich über den Kopfhörer-Ausgang wiedergeben

    Wir alle kennen die Macken von Windows. Seitdem es Windows gibt, kommt es immer mal zu unerklärlichen Fehlermeldungen, Fehlfunktionen und Systemabstürzen. Zur Ehrenrettung muss man aber gestehen, dass diese seit XP erheblich abgenommen haben. Aber hin und wieder werden wir immer noch mit Fehlfunktionen konfrontiert. So auch mit der Soundwiedergabe. Es kommt vor, dass trotz eingestecktem Kopfhörer-Stecker der Ton immer noch aus den Notebook-Lautsprechern zu hören ist. In diesen Fällen kann man aber manuell dafür sorgen, dass der Ton nur aus dem Headset kommt.

    Manchmal spinnt die Sound-Wiedergabe

    Der Grund für diese Fehlfunktion ist, dass die Windows-Standardkonfiguration streikt und durcheinandergekommen ist. Die Ursachen für dieses Fehlverhalten können auch in Soundeinstellungen der anderen installierten Programme liegen. Normalerweise legt sich das aber nach einem System-Neustart wieder.

    Sound nur über Kopfhörer

    Um sicherzustellen dass der Ton nur aus den Kopfhörern kommt, gehen Sie wie folgt vor:

    Klicken Sie auf Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Sound.

    lautsprecher-headset-kopfhoerer-systemsteuerung-windows

    Im folgenden Dialogfenster Sound rufen Sie die Registerkarte Wiedergabe auf. Dort sind meist mehrere Einträge von Geräten zu finden, die für eine Sound-Wiedergabe in Frage kommen.

    Lautsprecher dauerhaft abschalten

    Suchen Sie hier den Eintrag Lautsprecher, bzw. Speakers. Öffnen Sie mit einem Rechtklick dessen Kontextmenü und Deaktivieren Sie dieses Ausgabegerät. Bestätigen Sie dann die Änderungen mit dem Button OK.

    registerkarte-sound-speakers-lautsprecher-rechtsklick-deaktivieren-windows-systemsteuerung

    Ab sofort erfolgt die Sound-Wiedergabe nur noch über den Kopfhörer-Anschluss.Natürlich kann man auf diese Weise auch beim Desktop-PC den Sound steuern.

    Um die Deaktivierung rückgängig zu machen, wiederholen Sie diese Arbeitsschritte und aktivieren Sie die Lautsprecher wieder.

  • Mozilla Firefox: Permanenten Privat-Modus einschalten

    Bei gemeinsam genutzten Computern soll nicht jeder mitbekommen, welche Webseiten Sie aufgerufen haben. Dazu eignet sich natürlich der Privat-Modus des Firefox am besten. Doch jedes Mal ein neues Privat-Fenster mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][P] zu öffnen, ist recht nervig. Mit einem kleinen Trick kann man den Firefox grundsätzlich im Privatmodus starten.

    privat-modus-fenster-permanent-starten-firefox

    Dazu benötigt man nur eine neue Firefoxverknüpfung auf dem Desktop. Erzeugen Sie die Verknüpfung am besten direkt über das Startmenü. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startmenüeintrag und ziehen ihn auf den Desktop. Wählen Sie anschließend Verknüpfung hier erstellen aus.

    Anschließend öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die neue Verknüpfung das Kontextmenü und wählen Eigenschaften aus.

    Im Register Verknüpfung fügen Sie dem Speicherpfad im Bereich Ziel ganz am Ende den Schalter -private hinzu. Vergessen Sie dabei nicht, nach dem letzten Anführungszeichen erst ein Leerzeichen einzugeben.

    Der gesamte Befehl könnte dann wie folgt aussehen:

    „C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe“ -private

    eigenschaften-verknuepfung-erstellen-desktop-firefox-ziel-schalter-private

    Mit OK speichern Sie die Änderung, die sofort in Kraft tritt. Starten Sie nun den Firefox über dieses modifizierte Desktop-Symbol, startet der Browser direkt als privates Fenster.

    privat-fenster-starten-modus-icon-desktop-firefox

    Beide Versionen, die „normale“ Firefox-Verknüpfung und die geänderte können nebeneinander auf dem Desktop existieren.

    beide-firefox-icon-nebeneinander-existieren-privat-normal-betrieb

    Sie steuern mit der Icon-Auswahl ob Firefox im Privatmodus oder im Normalbetrieb startet.

  • Seriennummer des Mainboards finden ohne den Rechner aufzuschrauben

    Bei Mainbords ist es genauso wie mit anderen Geräten: Die Verpackung und die Bedienungsanleitungen werden entsorgt, oder gehen mit der Zeit verloren. Benötigt man dann mal die Seriennummer, dann kann das beim Mainboard nicht so einfach abgelesen werden. Zwar haben auch die Mainboards Aufkleber mit den Seriennummern, die sind aber meist auf der Unterseite angebracht, die auf der nicht abschraubbaren Gehäuseseite angebracht ist. Damit man nicht den ganzen Rechner auseinandernehmen muss, gibt es auch über den Registrierungseditor die Möglichkeit, die Seriennummer des Mainboards auszulesen.

    Hilfe per Registry

    Dies sollte natürlich zu einem Zeitpunkt geschehen, wenn noch kein Schaden aufgetreten ist und der Computer noch funktioniert. Generell empfiehlt es sich, wichtige Seriennummern zum Beispiel vom Mainboard, Grafikkarten und dem Betriebssystem auf der Innenseite der abnehmbaren Computer-Gehäuseplatte zu befestigen. Natürlich kann man die Liste auch an einem anderen Ort deponieren.

    Und so einfach ermitteln Sie die Seriennummer des Mainboards:

    Geben Sie in das Suchfeld des Startmenüs regedit ein und bestätigen Sie mit der [Enter]-Taste.

    regedit-registry-seriennummer-mainboard-ermitteln

    Navigieren Sie dann zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\Hardware\Description\System\BIOS

    bios-mainboard-computer-registrierungseditor-hkey-local-machine-version

    Alle Infos zum Mainboard und BIOS

    Im Unterschlüssel BIOS werden auf der rechten Bildschirmseite alle Informationen zum eingebauten Mainboard angezeigt. Darunter die Seriennummer, den Hersteller sowie die aktuelle BIOS-Version.

  • Der Firefox-Browser funktioniert nicht mehr richtig? Dann stellen Sie ihn auf die Werkseinstellung zurück.

    Nicht immer sind die unnötigen Toolbars von Babylon, Ask und Konsorten für ein fehlerhaftes Funktionieren des Firefox-Browsers verantwortlich. Oft sind auch wir User nicht ganz unschuldig. Zu viele Add-ons und falsche Änderungen über about:config können den Browser fast unbrauchbar machen. Bevor Sie aber den Firefox löschen und neu installieren, stellen Sie ihn erst einmal auf die „Werkseinstellungen“ zurück.

    Über den abgesicherten Modus des Firefox wird der Browser wieder in den Orignalzustand zurückgesetzt. Klicken Sie dazu auf Hilfe | Mit deaktivierten Add-ons neu starten.

    firefox-zuruecksetzen-abgesicherter-modus-starten-neu-unbrauchbar-mozilla

    Die Meldung Mit deaktivierten Add-ons neu starten bestätigen Sie entsprechend.

    meldung-neu-starten-hilfe-ff-extras-im-abgesicherten-modus-firefox

    Im Fenster Abgesicherter Modus klicken Sie auf die Schaltfläche Firefox zurücksetzen.

    dialogfenster-zurueck-stellen-neu-starten-mozilla-browser-meldung-

    Der Firefox-Browser startet mit den ursprünglichen Einstellungen neu und die wichtigsten Daten wie Lesezeichen und gespeicherte Passwörter bleiben trotz allem bestehen.

    Nun können Sie wieder anfangen, Ihre Add-ons neu zu installieren.

    Tipp:

    Bevor Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen oder Erweiterungen installieren, sollten Sie ein Backup aller Einstellungen und Add-ons vornehmen. Hierzu empfehlen wir das Tool Firesave, mit dem selbst Neueinsteiger mit einem Doppelklick eine komplette Sicherung des Firefox vornehmen können.

  • Auch wenn es gefährlich ist: Die Benutzerkontensteuerung von Windows kann dauerhaft abgeschaltet werden

    Die Windows-Benutzerkontensteuerung kann mit den ganzen Sicherheitsabfragen schon recht nervig sein. Auch bei vielen Einstellungsänderungen muss man im ersten Schritt separate Admin-Rechte erteilen. Wen das zu sehr stört, der kann recht einfach die Benutzerkontensteuerung dauerhaft deaktivieren.

    Die zwei Wege zur Deaktivierung der Benutzerkontensteuerung

    Zwei Wege führen Sie zur Abschaltung. Die erste Weg führt über die Systemsteuerung. Klicken Sie auf den Startbutton in der Windows-7-Taskleiste und im Startmenü auf Systemsteuerung.

    benutzerkonten-steuerung-systemsteuerung-abschalten-windows-7

    Anschließend geben Sie oben rechts in das Suchfeld den Begriff Wartungscenter ein und öffnen anschließend diesen Programmpunkt.

    wartungscenter-suchfeld-navigieren-systemsteuerung-win7-benutzerkonto-abschalten-steuerung

    Im linken Navigationsbereich klicken Sie auf den Link Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern. Dieser öffnet das Dialogfenster Einstellungen für Benutzerkontensteuerung.

    windows-7-auschalten-systemsteuerung-benutzerkonto-abschalten-schieberegler-neustart

    Ziehen Sie in diesem Fenster den Schieberegler auf die unterste Position und bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    Ein Computerneustart aktiviert die Abschaltung der Benutzerkontensteuerung.

    computer-neustart-aktivieren-keine-benutzerkontensteuerung-deaktiviert

    Die Abschaltung unter Windows Vista

    Die Abschaltung der Benutzerkontensteuerung ist ebenfalls unter Windows Vista möglich. Die Arbeitsschritte sind die gleichen, allerdings heisst es bei Vista nicht Wartungscenter sondern Benutzerkonten.

    Der direkte Weg

    Der zweite Weg der zur Abschaltung führt, ist etwas direkter. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows[R] das Fenster Ausführen. Geben Sie hier den Befehl UserAccountControlSettings ein und bestätigen Sie die Eingabe mit dem Button OK. So gelangen Sie direkt zum Dialogfenster mit dem Schieberegler.

    user-account-control-settings-benutzerkonto-abschalten-steuerung-ausfuehren

    Aber Vorsicht!

    So komfortabel die Abschaltung der Benutzerkontensteuerung auch erscheinen mag, sie ist ziemlich gefährlich. Schließlich soll sie Ihr Computersystem vor ungewollten Änderungen schützen. Daher sollte eine Abschaltung nur dann vorgenommen werden, wenn man sich wirklich gut mit der Materie auskennt.

  • Windows-XPS-Drucker deaktivieren

    XPS, die Windows-Alternative zu PDF, ist bei jedem Windows Betriebssystem enthalten. Allerdings wird XPS kaum benutzt und der standardmäßig installierte XPS-Drucker ist überflüssig und kann daher gefahrlos deaktiviert werden.

    document-xps-writer-microsoft-dienst-deaktivieren-abschalten-drucker

    Über den Windows-Button in der Taskleiste rufen Sie das Startmenü auf und geben in das Suchfeld den Begriff Windows Funktion ein. In der Ergebnisliste klicken Sie dann auf den Eintrag  Windows-Funktion aktivieren oder deaktivieren.

    xps-drucker-microsoft-windows-deaktivieren-permanent-dauerhaft-funktion-pdf

    Im gleichnamigen Dialogfenster scrollen Sie bis zum Ende der Liste und entfernen das Häkchen aus der Checkbox der Funktion XPS-Dienste. Wer ebenfalls keinen Wert auf den XPS-Viewer legt, kann diese Funktion ebenfalls deaktivieren.

    dienst-xps-checkbox-haken-entfernen-computer-viewer-deaktivieren-neustart-aktiv-entfernt-drucker

    Bestätigen Sie mit OK und starten Sie Ihren Computer neu, damit die Änderung in Kraft treten kann.

    Danach ist der XPS-Drucker aus der Liste der Geräte und Drucker verschwunden.

    xps-document-writer-drucker-geraete-entfernt-deaktiviert

  • Excel ab 2007: Zeilenwechsel zur besseren Lesbarkeit farbig markieren

    Große Excel-Tabellen sind schwierieger zu Lesen, wenn die einzelnen Zeilen nicht farblich unterlegt sind. Ein Farbwechsel der Zeilen, zum Beispiel weiß-grün, verhindert, dass man beim Lesen aus Versehen in eine falsche Zeile rutscht. Der farbige Zeilenwechsel für umfangreiche Tabellen ist, auch nachträglich, schnell eingefügt.

    Gleichzeitig ist der farbige Zeilenwechsel unabhängig von der zukünftigen Bearbeitung der Tabelle. Auch wenn später weitere Zeilen eingefügt oder entfernt werden sollten, passt sich die Farbmarkierung automatisch an.

    Und so wird die neue Formatierung angelegt:

    Starten Sie Excel und rufen Sie die betreffende Tabellendatei auf. Markieren Sie die gesamte Tabelle mit der kleinen Pfeilschaltfläche in der oberen, linken Ecke. Dann klicken Sie im Register Start auf die Schaltfläche Bedingte Formatierung und wählen die Option Neue Regel.

    office-excel-zeilenwechsel-farblich-markieren

    Im Dialogfenster Neue Formatierungsregel wählen Sie den Regeltyp Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden aus. Geben Sie dann folgende die Formel ein – achten Sie dabei exakt auf die Klammern und Sonderzeichen wie Semikola:

    =REST(TEILERGEBNIS(3;$A$1:$A1);2)=0

    regel-excel-formatieren-farblich-markieren-formel-zelle-office-microsoft-lesbarkeit-besser

    Wenn die erste Zelle Ihrer Tabelle nicht mit A1 beginnt, dann ersetzen Sie den Zellenwert A1 in der Formel durch die erste Zelle Ihrer eigenen Tabelle.

    Mit der Schaltfläche Formatieren speichern Sie die neue Regel und gelangen direkt zur Farbauswahl.

    Auf der Registerkarte Ausfüllen legen Sie über die Farbpalette die gewünschte Hintergrundfarbe fest. Bestätigen Sie anschließend beide offenen Dialogfenster mit OK.

    formatieren-hintergrund-farbe-auswaehlen-teilergebnis-tabelle-excel-version-ab-2007

    Vergessen Sie anschließend nicht, die Änderung in der Datei zu speichern.