Monat: Dezember 2014

  • Mit dem Chrome Browser die eigenen Android-Apps unter Windows laufen lassen

    Manchmal wünscht man sich, dass die eigenen Apps auch auf dem Computer laufen. Gerade die Spiele-Apps leiden sehr unter zu kleinen Handy-Bildschirmen. Aber es geht mittlerweile auch anders. Mit dem Chrome-Browser und dem Emulator ARChon lassen sich seit kurzem auch Android-Apps auf Windows-Rechnern ausführen.

    Außer dem Emulator ARChon benötigst du die aktuellste Version des Chrome-Browsers, weil der Emulator erst ab Version 37 funktioniert. Er kann auf der Webseite von Github.com kostenlos heruntergeladen werden.

    app-google-chrome-android-windows-rechner-laufen-lassen-archon

    Nach dem Download entpackst du die ZIP-Datei von ARChon in einem beliebigen Verzeichnis.

    Im nächsten Schritt klickst du im Chrome-Browser auf den Menü-Button oben rechts in der Kopfzeile und navigierst über Weitere Tools zu den Erweiterungen.

    einstellungen-menue-button-weitere-tools-erweiterungen-zip-entpacken-archon-github

    Im Tab Erweiterungen aktivierst du oben rechts den Entwicklermodus. Der Button Entpackte Erweiterung laden öffnet den Windows-Explorer. Hier navigierst du zum dem Verzeichnis in das du ARChon entpackt hast. Mit OK wir die Erweiterung deinem Chrome-Browser hinzugefügt.

    entwicklermodus-aktiv-entpackte-erweiterung-laden-vladikoff-archon

    Auftretende Warnhinweise sind normal und können ignoriert werden.

    warnmeldung-installation-ignorieren-vladikoff-archon-chrome-browser

    Auf die gleiche Weise lädst du nun die gewünschten Apps herunter und installierst sie über den Button Entpackte Erweiterung laden. Danach findest du im Bereich Erweiterung unterhalb der installierten App den Link Starten.

    app-download-entpacken-starten-erweiterung-archon-emulator-chrome

    In manchen Stores lassen sich die Apps nicht so ohne weiteres über den Chrome-Browser herunterladen. Das gilt insbesondere für die kostenpflichtigen Programme.

    In diesen Fällen lassen sich die App-Stores austricksen, indem du das gewünschte Programm zuerst auf dein Handy herunterlädst und dann mit der App ARChon Packager

    archon-packager-apk-datei-zip-komprimieren-emulator-chrome-verwenden

    …die betreffende Anwendung komprimierst und dann auf deinen Windows-PC überspielst. Die Dateiübertragung funktioniert übrigens hervorragend mit dem Tool AirDroid.

  • Sonderzeichen wie das Copyright- oder Registered-Trademark-Symbol bei Android-Geräten eingeben

    Die Touch-Tastatur bei Handys und Tablets ist auf mehrere Ebenen verteilt. Nicht nur die Umschaltung von der deutschen auf die englische Tastatur ist so geregelt, sondern auch die der Buchstaben- und Zahleneingabe. sowie die Eingabe von Sonderzeichen. Gerade die Eingabe der Sonderzeichen ist nicht immer ganz einfach.

    Geräte mit Android-Betriebssystem

    Öffnest du ein Textfeld, zum Beispiel bei WhatsApp, wird die Tastatur ebenfalls eingeblendet. Bei etlichen Handy-Herstellern sieht man, wie in diesem Beispiel, das sich hinter der Taste [*#12] die Zahlen, sowie die Sonderzeichen verbergen. Die Umschalttaste zum Nummern- und Sonderzeichen-Feld kann aber auch einfach [123] oder [12!?] heißen.

    tastatur-touch-umschalten-sonderzeichen-android-text-etliche-ebenen-verschachtelt

    Auf der Zahlentastatur befindet sich eine weitere Umschalttaste. Findest du das benötigte Sonderzeichen nicht auf dieser Tastaturebene, dann gelangst du  mit [ALT] noch eine Ebene tiefer.

    schalter-tasten-feld-zahlen-android-anzeige-sonderzeichen-suchen-touch-handy

    Hier befinden sich Sonderzeichen wie das Copyright, Währungszeichen und verschiedene Klammer-Typen.

    tiefe-ebene-sonderzeichen-waehrung-trademark-copyright-tastatur-handy-smartphone

    Je nach Smartphone-Anbieter versteckt sich aber auch hinter dem @-Symbol ein zusätzlicher Sonderzeichen-Bereich. Tippe solange auf die @-Taste, bis sich diese Ebene öffnet. Sollte das nicht klappen, versuche es mit einem längeren Tippen und dem Halten der Taste.

    iPhone, iPad & Co.

    Bei iOS-Geräten ist die Sonderzeichen-Eingabe nicht ganz so komfortabel. Hier öffnest du den Safari-Browser und suchst nach Glyphboard. Das erste Suchergebnis sollte dann das Glyphboard mit den Sonderzeichen sein. Zum Öffnen einfach antippen und das betreffende Sonderzeichen suchen. Tippe dann solange auf das Zeichen, bis der Befehl zum Kopieren erscheint. Damit wird das Zeichen im Zwischenspeicher abgelegt.

    Wechsle nun zu dem Eingabebereich oder der App, in die das Sonderzeichen eingefügt werden soll. Tippe in das Textfeld und halte den Finger solange auf dem Display, bis das Zeichen eingefügt werden kann.

  • Facebook Video-Download: Facebook-Filme herunterladen – So geht’s

    Bei Facebook werden nicht nur Fotos gerne geteilt. Immer häufiger posten, liken und teilen Freunde, Bekannte und Unternehmen auch Videos. Während sich Fotos recht einfach herunterladen und auf der eigenen Festplatte speichern lassen, ist das bei Videos nicht so ohne Weiteres möglich. Facebook bietet keine Möglichkeit für den Download der geposteten Filme an. Mit einem Trick klappt der Download der Facebook-Videos trotzdem.

    Facebook-Filme per Extrasoftware downloaden

    Im Netz gibt es etliche externe Tools und Programme von Drittanbietern, die den Video-Download von Facebook ermöglichen. Unsere Empfehlung ist das Gratisprogramm MassFaces für Windows. Vorsicht bei der Installation: Während der Installation möchte MassFaces gerne etliche Zusatzsoftware installieren. Diese ist für den späteren Facebook-Video-Download aber nicht erforderlich. Daher am besten alle zusätzlich angebotenen Tools während der Installation abwählen. Ist MassFaces einmal installiert, ist der Download schnell erledigt. Bei Facebook das gewünschte Video aussuchen. Dann die URL ins MassFaces-Fenster einfügen und das gewünschte Video downloaden.

    Facebook Video-Download ohne Extraprogramm

    Nachteil der Software-Varianten: Zum Download muss ein Extra-Programm installiert werden. Es geht aber auch ohne Zusatzprogramm. Die Web-App DownFacebook (www.downfacebook.com) läuft in jedem Browser und auf jedem Rechner – ganz ohne Installation. Zum Download musst du ebenfalls nur die URL des Videos kopieren und ins DownFacebook-Fenster einfügen. Per Klick auf Download in High Definition bzw. Download in Normal Quality landet das Facebook-Video anschließend auf deiner Festplatte.

    facebook-videos-download-downloader-herunterladen

  • Wie oft wurde der Auslöser meiner Digitalkamera gedrückt?

    Beim Kauf oder Verkauf gebrauchter Digitalkameras ist es wichtig zu wissen wie oft der Auslöser gedrückt wurde. Der Auslöser und der Verschluß sind die Kamerateile, die der größten Belastung ausgesetzt sind. Es gibt zwar keine Garantie, wie lange ein Auslöser hält, aber es gibt zumindest einige Richtwerte. Außerdem ist die Lebensdauer dieser Teile stark von der Behandlung des Besitzers, von der Temperatur der Einsatzbereiche und weiteren Umständen abhängig. Die Anzahl der Auslösungen können mit dem richtigen Programm recht einfach ermittelt werden. Am einfachsten geht das aber online auf der Webseite von Robo47.

    Die Webseite www.robo47.net benötigt lediglich ein unbearbeitets Foto der betreffenden Kamera (max 128 MB), um die Anzahl der Auslösungen zu ermitteln. Das Analyseprogramm findest du über den linken Navigationsbereich in der Kategorie Tools.

    ausloeser-digicam-kamera-gebraucht-anzahl-verschluss-ermitteln-robo47

    Hier findest du neben dem Online Tool Auslösungen auslesen – shutter count, noch weitere interessante Tools rund um Digitalkameras.

    auslesen-exif-daten-bild-foto-hochladen-verkaufen-kamera-camera-jpeg-128-mb

    Für die Ermittlung der Anzahl von Auslösungen muss ein unbearbeitetes Foto per Schaltfläche Datei auswählen dem Online-Dienst Robo47 zur Verfügung gestellt werden. Der Button auslesen ermittelt dann die gewünschte Gesamtanzahl der Auslöse-Vorgänge.

    bild-foto-unbearbeitet-hochladen-exif-datei-auslesen-anzahl-ausloesungen-ermitteln

    Das hochgeladene Bild muss keinerlei Kriterien, mit Ausnahme der Dateigröße, entsprechen. Ein unscharfer Schnappschuss reicht vollkommen aus.

    Fazit:

    Das Online-Tool von Robo47 funktioniert nur bei Kameras, bei denen die Auslösungen in den Exif-Daten gespeichert werden. Bei älteren Kameras, wie zum Beispiel bei einer Casio Exilim EX-Z30 funktioniert dies leider nicht. Die Liste der von Robo47 unterstützten Kameratypen findest du hier.

    Aber auch für nicht unterstützten Kameratypen gibt es eine Anleitung, wie man an die gewünschten Daten kommt.

    anleitung-nicht-unterstuetzt-kamera-typ-robo47-exif-daten-verschluss-menge-anzahl

    Ist deine Kamera in dieser Anleitung immer noch nicht dabei, dann versuche es mal mit dem Programm Exif-Viewer den es im Web kostenlos als Download gibt.

    Aber auch bei einigen Bildbearbeitungs-Programmen lassen sich Exif-Daten auslesen. So zum Beispiel bei Photoshop oder bei Irfan View. In diesen Programmen erkennt man die Anzahl von Auslösevorgängen meist an der Gesamtanzahl von erstellten Fotos (z. B. Total Pictures oder Bildnummer). Aber auch hier gilt: Die Anzahl der Auslösevorgänge müssen in den Exif-Dateien gespeichert werden.

  • Festplatten mit Bordmitteln auf Fehler prüfen

    Die Festplatte ist nur schnell, wenn sie auch gesund ist. Mit der Zeit kommt es während des Betriebs jedoch zu Fehlern wie beschädigten Dateien oder zerstörten Sektoren. Das ist bei fast allen Festplatten der Fall und lässt sich kaum vermeiden. Die Fehler treten zum Beispiel auf, wenn Programme abstürzen, es zu einem Stromausfall kommt oder der Computer mitten während der Arbeit über den Netzschalter einfach ausgeschaltet wird. Die Fehler lassen sich zum Glück leicht reparieren. Damit es zu keinen Datenverlusten führen, ist in Windows ein Festplattendoktor integriert. Der spürt alle Fehler auf und nimmt gleich eine Reparatur vor.

    Fehler auf der Festplatte finden und reparieren

    Um die Festplatte einem Gesundheitscheck zu unterziehen und gefundene Fehler auch gleich zu reparieren, geht man folgendermaßen vor:

    1. Drücke die Tastenkombination [Windows-Taste][E], um den Windows-Explorer zu starten. Anschließend klcikst du in der linken Spalte auf Computer bzw. Dieser PC.

    festplatte-auf-fehler-pruefen-check-checkdisk

    2. Dann klickst du mit der rechten Maustaste auf das Festplattenlaufwerk, das überprüft werden soll, zum Beispiel System (C:) oder Lokaler Datenträger (C:) und wählst den Befehl Eigenschaften.

    3. Dann wechselst du in das Register Tools und klickst auf die Schaltfläche Prüfen. Den Sicherheitshinweise mit einem Klick auf Ja bestätigen.

    festplatte-auf-fehler-pruefen-check-checkdisk-2

    4. Bei Windows 7 kannst du im nächsten Fenster auswählen, wie intensiv die Festplatte überprüft werden soll. Kreuze hier die Option Dateisystemfehler automatisch korrigieren an, damit gefundene Fehler in Dateien und Ordnern sofort repariert werden. Wenn du den Verdacht hast, dass die Festplatte defekt ist, solltest du zusätzlich das Kontrollkästchen Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen ankreuzen. Windows überprüft dann auch die Sektoren (sämtliche Speicherbereiche der Festplatte) sowie die interne Festplattenstruktur. Die intensive Suche in den Sektoren dauert allerdings erheblich länger als die normale Prüfroutine. Um die Prüfung zu starten, klickst du auf Starten. Windows beginnt sofort mit der Überprüfung.

    windows-festplatte-auf-fehler-ueberpruefen

    Ab Windows 8/8.1 kannst du dir nach dem Prüfen per Klick auf Details anzeigen einen ausführlichen Prüfbericht anzeigen lassen. Im Register Details steht ausführlich, welche Prüfungen vorgenommen wurden und ob und welche Probleme dabei festgestellt bzw. repariert wurden.

    festplatte-auf-fehler-pruefen-check-checkdisk-4

    festplatte-auf-fehler-pruefen-check-checkdisk-3

    Am besten alle zwei Wochen prüfen

    Die regelmäßige Fehlerprüfung ist wichtig, damit die Festplatte gesund bleibt. Es empfiehlt sich, die Fehlersuche etwa alle zwei Wochen und mindestens einmal im Monat durchzuführen. Übrigens: Wenn du bei Windows 7 das Laufwerk ausgesucht hast, auf dem Windows installiert ist (das ist meist das Laufwerk ((C:))), erscheint der Hinweis, dass die Prüfung erst beim nächsten Start erfolgt. In diesem Fall klickst du auf Datenträgerprüfung planen, und startest den Computer. Die Überprüfung findet dann beim nächsten Windows-Start statt. Ab Windows 8/8.1 ist das nicht mehr notwendig; hier kann Windows auch das Systemlaufwerk problemlos während des Windows-Betriebs untersuchen.

    windows-festplatte-auf-fehler-ueberpruefen-2

    windows-festplatte-auf-fehler-ueberpruefen-3

  • Video für WhatsApp zu lang? So schneidest du es auf die richtige Größe

    Bilder, Videos und Audiodateien lassen sich per WhatsApp an Freunde und Familie blitzschnell und komfortabel versenden. Aber gerade bei Videos gibt es manchmal ein kleines Problem. Videos lassen sich nur bis zu einer maximalen Größe von 16 MB versenden. Größere Filme werden von WhatsApp vor dem Senden automatisch gekürzt. Allerdings kannst du auch vorher selber entscheiden, wo das Video geschnitten wird. So kannst du dafür sorgen, dass ein großes Video in mehreren Teilen dann doch den Empfänger komplett erreicht.

    Dabei ist es unerheblich, ob es ein selbst gedrehtes, oder ein bereits gespeichertes Video ist.

    WhatsApp starten und Chat auswählen

    Und so einfach geht´s:

    Starte WhatsApp und tippe auf das Chat-Protokoll des Empfängers, an das das Video gesendet werden soll. Dann öffnest du über das Briefklammer-Symbol das Auswahlfenster der Anhänge. Hier erstellst du mit dem Kamera-Icon ein neues Video, oder navigierst über die Galerie zu dengespeicherten Movie-Clips.

    whatsapp-video-versenden-schneiden-zu-gross-android-iphone-ios

    Passenden Movie-Clip aussuchen

    Durch Tippen auf eines der der Vorschaubilder wählst du den betreffenden Clip aus…

    galerie-handy-smartphone-google-android-clip-movie-auswaehlen-schneiden-whatsapp

    …der sofort im Schneide-Bildschirm angezeigt wird.

    Schnittbereich festlegen

    Die blauen Schieberegler legen den Schnittbereich fest. Im oberen Bildbereich wird dabei die Video-Szene des soeben verwendeten, aktiven Schiebereglers angezeigt.

    Drei weitere Angaben werden ebenfalls eingeblendet. Links die Größe des geschnittenen Videos, rechts die Gesamtzeit des Ausschnitts und in der Mitte die Anfangs- und Endzeit. Diese Zeitangaben helfen dir dabei, den nächsten Teil nahtlos zu schneiden.

    video-bearbeiten-pfeil-symbol-schnitt-bereich-festlegen-button-whatsapp-senden-empfaenger

    Im Bereich Beschriftung hinzufügen kann ein kurzer Text, zum Beispiel der Titel des Videos, eingetippt werden. Der Button Senden verschickt dann den geschnittenen Movie-Clip an den ausgewählten Empfänger.

    Bei Geräten mit iOS Betriebssystemen, wie dem iPhone, funktioniert das auf gleichem Wege.

  • Cyberkrieg live: Beobachte, wer gerade wen übers Internet angreift in der Cyber-War-Weltkarte

    Sieht aus wie aus einem Science-Fiction-Film, ist aber Realität: Die Sicherheitsfirma Norse hat eine Karte ins Netz gestellt, auf der man live den aktuellen Cyberkrieg mitverfolgen kann. Hier sieht man sofort, wer gerade übers Internet wen angreift. Aktuell stammen zahlreiche Angriffe aus China und zielen auf Server in den USA. Aber auch Gegenangriffe sind zu sehen.

    Die Cyber-Krieg-Weltkarte

    Hackerangriffe wie die Attacken auf die Sony-Server zeigen, welche Rolle das Internet bei Konflikten spielt. Cyber-Attacken über das Internet nehmen zu. Wo es gerade heiß hergeht und wer wen angreift, sieht man sehr anschaulich auf der Cyber Wars Weltkarte von Norse. Hier siehst du live und in Echtzeit, woher die derzeitigen Angriffe stammen und welche Länder und Standorte angegriffen werden.

    Details gibt’s unten in der Liste Live Attacks. Hier steht zum Beispiel von welchem Provider und aus welcher Stadt angegriffen wird, welcher Stadt der Angriff gilt und über welchen Service und Port der Angriff läuft. Die Übersicht Attack Types ist eine Hitliste der „beliebtesten“ Angriffsvarianten, Services und Ports.

    cyber-wars-weltkarte-angriffe-norse

    cyber-wars-weltkarte-angriffe-norse-2

  • iPhone Safari: Die Standardsuchmaschine ändern in Bing, Yahoo oder DuckDuckGo

    Wenn du im Safari-Browser des iPads oder iPhones etwas suchst und den Suchbegriff in die Adresszeile des Safari-Browsers eintippst, erfolgt die Suche automatisch über die Google-Suchmaschine. Allerdings gilt Google nicht bei allen als die beste Suchmaschine. Auch andere Suchmaschinen liefern gute Ergebnisse. Wer statt mit Google mit einer anderen Search Engine suchen möchte, kann die Standardsuchmaschine ganz einfach ändern.

    Statt mit Google mit Bing, Yahoo oder DuckDuckGo suchen

    Um im Safari-Browser eine andere Standardsuchmaschine einzustellen, gehst du folgendermaßen vor:

    1. Öffnen die Einstellungen und tippe dort weiter unten auf Safari.

    iphone-ipad-ios-safari-standardsuchmaschine-aendern-bing-yahoo-duckduckgo

    2. Hier steht in der ersten Zeile Suchmaschine, welche Suchmaschine derzeit als Standard eingestellt ist, meist Google. Tippe auf Suchmaschine, um die Standardsuchmaschine zu ändern.

    google-picasa-fotos-markieren-eigene-alben-3

    3. Auf der nächsten Seite hast du die Wahl zwischen den Google-Konkurrenten Yahoo, Bing und DuckDuckGo. Besonders DuckDuckGo wird immer beliebter, da die Suchmaschine schnell gute Ergebnisse liefert aber – viel wichtiger – einen besseren Datenschutz bietet. DuckDuckGo sammelt zum Beispiel keine Nutzerprofile.

    iphone-ipad-ios-safari-standardsuchmaschine-aendern-bing-yahoo-duckduckgo-3

    Die neue Einstellung ist sofort aktiv. Sobald du jetzt in Safari eine Suche durchführst, erscheinen in der Trefferliste die Ergebnisse der neu eingestellten Standardsuchmaschine.

    iphone-ipad-ios-safari-standardsuchmaschine-aendern-bing-yahoo-duckduckgo-4

    iphone-ipad-ios-safari-standardsuchmaschine-aendern-bing-yahoo-duckduckgo-5

  • Windows, zum Diktat! Das Betriebssystem als Diktiergerät.

    Viele Bürotätigkeiten die früher von Sekretärinnen erledigt wurden, übernimmt mittlerweile der Computer. Das Angebot von Büroprogrammen ist sehr vielfältig. Egal ob für private oder berufliche Zwecke, man wird das richtige Programm schon finden. Das gilt insbesondere auch für Diktate. Bevor du dich aber auf eine lange Webrecherche mit unzähligen Vergleichsmöglichkeiten begibst, probier doch erst einmal das bordeigene „Diktiergerät“ aus.

    Voraussetzung: Ein Mikrofon

    Der Windows-Sound-Recorder ermöglicht Tonaufnahmen für bis zu 60 Sekunden. Das reicht allemal für Notizen, Erinnerungen oder kleine Rundschreiben.

    Die mit dem Sound-Recorder erstellten Tonaufnahmen können beliebig gespeichert und auch per E-Mail versendet werden.

    Zum Starten des Sound-Recorders öffnest du mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen und gibst den Befehl soundrecorder ein. Bestätige die Eingabe mit OK oder mit [Enter], damit der Sound-Recorder gestartet wird.

    diktiergeraet-aufnahme-ton-aufzeichnen-bordmittel-windows

    Kein Aufnahmegerät gefunden?

    Sollte aber die Meldung erscheinen, dass kein Aufnahmegerät gefunden wurde, dann prüfe nochmals ob das Mikrofon oder die Webcam mit integriertem Micro richtig angeschlossen ist. Dann wiederhole die Befehlseingabe noch einmal.

    kein-aufnahme-geraet-audio-gefunden-ausfuehren-start-menue

    Im Übrigen funktioniert die Befehlseingabe auch über das Eingabefeld des Startmenüs.

    startmenue-text-feld-suchfeld-eingabe-soundrecorder-starten

    Die Ein-Klick-Bedienung

    Die Bedienung des Audiorecorders ist denkbar einfach:

    Auf die Schaltfläche Aufnahme beginnen klicken…

    sound-recorder-audio-aufnahme-beginnen-button-text-sprechen-bordmittel-windows

    …dann den betreffenden Text diktieren und mit dem gleichnamigen Button die Aufnahme beenden.

    aufnahme-beenden-audiorecorder-windows-stoppen

    Zuletzt öffnet sich automatisch der Windows-Explorer, mit dessen Hilfe du nun die Audiodatei im WMA-Format an einem beliebigen Ort speichern kannst.

    sounddatei-wma-format-speichern-email-versenden-beliebig

    Zum Abspielen kann der Windows Media Player oder jeder andere WMA-kompatible Media Player verwendet werden.

    Aufnahme fortsetzen

    Übrigens kann eine beendete Aufnahme noch fortgesetzt werden, solange sie noch nicht gespeichert wurde. In diesem Fall klickst du im Fenster Speichern unter einfach auf Abbrechen, um zum Audiorecorder zurückzukehren.

    aufnahme-fortsetzen-speichern-unter-abbrechen-windows-explorer-beenden

    Mit dem Button Aufnahme fortsetzen wird die bereits beendete Audiodatei ergänzt.

  • IP-Adresse manuell einstellen bei Windows 7, Windows 8 und Windows 10

    Normalerweise muss man sich um IP-Adressen keine Gedanken machen. Meist sorgt der WLAN- und DSL-Router dafür, dass die angeschlossenen Rechner, Drucker, Smartphones und Tablets eine passende IP-Adresse bekommen. Mitunter möchte man die IP-Adresse aber manuell vergeben, damit zum Beispiel ein Rechner immer dieselbe IP-Adresse hat und nicht bei jedem Neustart vom Router eine neue Adresse zugewiesen bekommt. Feste IP-Adressen sind zum Beispiel sinnvoll, wenn sicherstellen möchte, dass man einen Rechner immer über dieselbe IP-Adresse erreichen kann, etwa zum Pingen oder zur Fernwartung. Doch wie stellt man unter Windows manuell die IP-Adresse ein? Wir zeigen, wie’s geht.

    IP-Adresse fest einstellen bei Windows 7, Windows 8/8.1 und Windows 10

    Um bei Windows 7 die IP-Adresse manuell einzustellen, geht man folgendermaßen vor:

    1. Zuerst die Systemsteuerung öffnen und dort unterhalb von Netzwerk und Internet auf Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben

    2. In der Übersicht der Netzwerkverbindungen folgt in der linken Spalte ein Klick auf Adaptereinstellungen ändern.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-2

    3. In der Liste der Netzwerkverbindung mit der rechten Maustaste auf die Verbindung klicken, die eine feste IP-Adresse erhalten soll, etwa auf LAN-Verbindung für die Netzwerkkarte. Im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften aufrufen.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-3

    4. Im folgenden Fenster dein Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) markieren und auf Eigenschaften klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-4

    5. Im folgenden Fenster lässt sich anschließend die gewünschte IP-Adresse eintragen. Welche IP-Adressen verwendet werden können, hängt immer von der Konfiguration des Routers ab. Hat der Router zum Beispiel die Adresse 192.168.178.1 (wie z.B. die meisten FritzBoxen), können Sie feste IP-Adressen von

    192.168.178.2 bis 192.168.178.255

    verwenden, also zum Beispiel die 192.168.178.100. Wichtig: Im Netzwerk darf jede feste IP-Adresse nur einmal vorkommen.

    Ins Feld Subnetzmaske kommt der Wert 255.255.255.0 und ins Feld Standardgateway immer die IP-Adresse des Routers, also zum Beispiel 192.168.178.1. Übrigens: Falls du nicht weißt, über welche IP-Adresse der Router verfügt, lässt sich das ganz einfach herausfinden. Wie, steht in unserem Tipp Router-IP-Adresse herausfinden.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-5