Am Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen wird das WhatsApp-Netzwerk mal wieder auf die Probe gestellt. Dann flitzen wieder Millionen von Weihnachtsgrüßem durchs WhatsApp-Netzwerk. Allerdings sollte man sich schon etwas originelleres einfallen lassen als das angestaubte „Frohes Fest“ oder „Frohe Weihnachten“. Wie wäre es mit einer virtuelle Weihnachtskarte in Form eines pfiffigen Weihnachtsspruchs?
WhatsApp-Weihnachtsgrüße in anderen Sprachen
Übrigens: Wenn Sie ausländische Freunde haben, können Sie denen die Weihnachtsgrüße natürlich in der passenden Sprache senden. Wie klassische Weihnachtsgrüße in englischer, französischer, italienischer, spanischer, niederländischer, polnischer und schwedischer Sprache richtig formuliert werden, erfahren Sie im Tipp „Weihnachtsgrüße in sieben Sprachen„.
Gemeint sind hier natürlich nur die Tastenanschläge beim Schreiben. Viele Sekretäre und Sekretärinnen werden bei einer Bewerbung an ihrer Tippgeschwindigkeit gemessen. Aber auch der normale PC-User sollte seine ungefähre Anzahl der Tastenanschläge kennen. Das 10-Finger-Adlersuchsystem gehört nun mal nicht zu den effektivsten Eingabemethoden. Natürlich gibt es auch für diesen Zweck einen zuverlässigen Onlinedienst mit dem passenden Namen 10FastFingers.
Wie flink sind deine Finger?
Die Webseite 10FastFingers.com werden im Textbereich unterschiedliche Wörter angezeigt, die abgeschrieben werden müssen. Der Test dauert nur 60 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit wird die Anzahl der Anschläge und Wörter pro Minute ermittelt. Auch Fehler werden gezählt und als solche im Ergebnis angezeigt.
Der Online-Test zur Ermittlung von Tastenanschlägen
Zum Starten rufst du die Webseite www.10fastfingers.com auf und klickst auf die Schaltfläche Start a Typing Test.
Deutsche Menüführung einstellen
Auf der nächsten Seite kannst du oben links die Menüführung auf Deutsch umstellen und mit dem grünen Button die Speedtest-Sprache auswählen. Derzeit sind 50 Sprachen, von Albanisch bis Thai, auswählbar.
Der Test startet, sobald du den ersten Buchstaben in das Textfeld eintippst. Nach Ablauf der Zeit wird das Ergebnis auf der Webseite angezeigt.
Ergebnis speichern oder mit Freunden teilen
Der Link Bildschirmfoto fertigt einen Screenshot des Ergebnisses im HTML-Format an, der anschließend gespeichert werden kann. Oder du teilst mit dem Facebook-Button das Ergebnis mit deinen Freunden.
Speedtest mit einer anderen Sprache wiederholen
Natürlich kannst du deine Tippgeschwindigkeit auch in anderen Fremdsprachen ermitteln. Das bringt dir vielleicht bei deiner nächsten Bewerbung den entscheidenden Vorteil.
Immerhin habe ich in meinem Test 40 Wörter mit 207 Anschlägen pro Minute geschafft.Und das mit „nur“ 5 Fehlern. Immerhin liege ich damit im Mittelfeld aller auf 10FastFingers.com registrierten User.
In Sachen Stromkabeln geht es ganz schön bunt zu. Wer mal eben eine Steckdose, Wand- oder Deckenlampe anschließen, sieht sich diversen Kabelfarben gegenüber. Mal sind die Stromkabel blau, schwarz und grün–gelb und mal braun, blau und grün–gelb. Bei 5-adrigen „Starkstrom“-Kabeln kommen noch graue und schwarze Kabel hinzu. Oder zwei schwarze. Ja, was denn nun? Warum gibt es unterschiedliche Farben und und welche Funktion haben die einzelnen Kabel und Kabelfarben eigentlich?
Kabelfarben im Altbau und Neubau
Grund für das Farbenspiel ist die Vereinheitlichung der Farben in Europa. Damit die Farben länderübergreifend einheitlich sind, gibt es seit 2003 eine neue Farbnorm. Allerdings sind in vielen Gebäuden noch Kabel in der alten Farbkodierung verbaut. Das ist generell kein Problem. Allerdings sollte man als Hobby-Elektriker wissen, welche Funktion die einzelnen Farben hatten bzw. haben, um neue Lampen und Steckdosen richtig anzuschließen.
Im Grunde ist es einfach: Der Schutzleiter (PE, „Erde“) war schon immer grün–gelb und ist es auch weiterhin. Gleiches gilt für den Neutralleiter (N), der sowohl in der alten als auch der neuen Norm blau ist. Hier kann man schon mal nichts falsch machen. Geändert haben sich die Farben für die Phase bzw. die drei Phasen bei fünf-adrigen Stromleitungen („Starkstrom“).
Alte und neue Farben bei 3-adrigen Kabeln
Bei normalen Stromkabeln für haushaltsübliche Lampen und Steckdosen können folgende Farben auftauchen:
Alt
Neu
Schutzleiter (PE, Erde)
GRÜN–GELB
GRÜN–GELB
Neutralleiter (N)
BLAU
BLAU
Phase (L)
SCHWARZ
BRAUN
Beim Anschließen einer neuen Lampe an ein Kabel mit den alten Farbkodierungen, muss man nur darauf achten, dass das alte schwarze Kabel mit dem neuen braunen Kabel verbunden wird. Da die anderen beiden Kabelfarben gleich sind, ändert sich hier nichts (also blau an blau und grün-gelb an grün-gelb).
Alte und neue Farben bei 5-adrigen Kabeln
Bei „Starksrom“-Leitungen mit fünf Adern ist es ähnlich. Auch hier bleiben Neutralleiter (blau) und Schutzleiter (gelb) gleich. Nur die Farben der drei Phasen L1, L2 und L3 haben sich geändert.
Alt
Neu
Schutzleiter (PE, Erde)
GRÜN–GELB
GRÜN–GELB
Neutralleiter (N)
BLAU
BLAU
Phase 1 (L1)
SCHWARZ
BRAUN
Phase 2 (L2)
BRAUN
SCHWARZ
Phase 3 (L3)
SCHWARZ
GRAU
Zwei schwarze Kabel?
Bei den alten 5-adrigen Kabeln kommt zwei Mal die Farbe Schwarz zum Einsatz – für die Phase L1 und für L3. Doch welches der beiden schwarzen Kabel ist denn nun L1 und welches L3? Üblicherweise erkennt man das anhand der Anordung innerhalb des Kabels: Das schwarze Kabel, dass zwischen dem blauen und dem grün-gelben Kabel liegt, ist L1; das andere schwarze Kabel ist L3.
Ab Windows 10 gibt’s in der Taskleiste den neuen Such-Button. Ein Klick auf die Lupe öffnet das Suchfenster für die schnelle Suche nach Apps, Dateien, Einstellungen und Webseiten. Eigentlich ist das Lupen-Icon aber überflüssig; schließlich findet man auch im links daneben liegenden Startmenü ein Suchfeld. Und über Tastenkombinationen wie [Windows-Taste][Q] oder [Windows-Taste][S] geht’s ebenfalls sofort zum Suchfeld. Wer die Lupen-Button nicht braucht, kann ihn ganz einfach aus der Taskleiste von Windows 10 entfernen.
Lupen-Schaltfläche aus der Taskleiste löschen
Um mehr Platz in der Taskleiste zu schaffen, kannst du bei Windows 10 die neue Lupen-Schaltfläche verschwinden lassen. Dazu klickst du mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle innerhalb der Taskleiste und wählst aus dem Kontextmenü den Befehl Suchen-Schaltfläche anzeigen (Show Search Button). Danach ist der Suchen-Button aus der Taskleiste verschwunden. Durch erneuten Aufruf des Befehls lässt sich genau so einfach wieder anzeigen.
Seit iOS 8 lässt Apple endlich auch Tastaturen von Drittanbeitern zu, etwa die beliebte Swype-Tastatur. Wer die verschiedenen Tastaturen von Drittanbietern ausprobiert, hat mit der Zeit allerdings ein Problem. Es sind dann so viele Tastaturen installiert, dass der Wechsel zwischen den Tastaturen zur Qual wird. Spätestens jetzt sollte man überflüssige Tastaturen wieder löschen. Das geht ganz schnell.
Nicht mehr benötigte iOS-Tastaturen wieder entfernen
Über das Weltkugel-Symbol kann man bequem zwischen den installierten iOS-Tastaturen wechseln. Je mehr Tastaturen installiert sind, um so länger dauert das Switchen allerdings. In Sachen Tastaturen ist daher das Motto Weniger ist mehr angesagt. Je weniger Tastaturen installiert und aktiv sind, umso schneller klappt’s mit dem Wechsel.
Daher unsere Empfehlung: In den iOS-Einstellungen sollten nur die Tastaturen installiert und aktiviert sein, die man wirklich braucht. Zum Glück lassen sich überflüssige Tastaturen blitzschnell wieder entfernen, und zwar so:
1. Wechsel in den Bereich Einstellungen und tippe dort auf Allgemein.
2. Hier tippst du auf Tastatur und dann auf Tastaturen.
3. In der Liste der installierten Tastaturen tippst du oben rechts auf Bearbeiten und dann auf das rote Minuszeichen bei den Tastaturen, die verschwinden sollen. Alternativ dazu kannst du auch den jeweiligen Eintrag nach links wischen und anschließend auf Löschen tippen. Keine Sorge: Über den Befehl Tastaturen hinzufügen lassen sich einmal gelöschte Tastaturen ganz einfach wieder einbinden und aktivieren.
Mit jeder neuen Skype-Version versucht Microsoft es aufs Neue: Im Skype-Fenster erscheint dann rechts neben den Kontakten ein weiteres Fenster mit Skpye Home. Und jeder Menge Werbung für unnützen Kram. Und jedes Mal macht Microsoft es den Skype-Usern schwer, das Skype Home-Fenster loszuwerden. Mit einem Trick kann man die Seitenleiste Skype Home dauerhaft ausblenden.
Skype Home nervt
Im Menü Anzeige kannst du auswählen, was in der Seitenleiste zu sehen sein soll. Standardmäßig ist hier Skype Home angekreuzt, alternativ hierzu kannst du rechts auch das Profil, die Ansicht Telefone anrufen oder Video-Schnappschüsse anzeigen lassen. Aber: Es muss immer eine Auswahl aktiv und mit einem Häkchen versehen sein. Der Versuch, den Befehl mit dem aktiven Häkchen erneut aufzurufen und damit das Häkchen und die Seitenleiste auszublenden, klappt nicht. Eine der vier Ansichten bleibt immer aktiv.
Skype Home und die Seitenleiste entfernen
Entfernen und loswerden kann man die Seitenleiste aber trotzdem. Microsoft hat es zwar komplizierter und versteckter gemacht als notwendig, aber so geht’s:
1. Zuerst musst du die Seitenleiste vom Skype-Fenster trennen. Das geht mit dem Befehl Anzeige | Geteilte Fensteransicht.
2. Jetzt ist die Seitenleiste vom Hauptfenster losgelöst und lässt sich frei verschieben. Das Beste: Das Zusatzfenster lässt sich jetzt auch per Klick auf das rote X oben rechts schließen. Übrig bleibt das Hauptfenster von Skype. Von der Seitenleiste ist nichts mehr zu sehen.
Das bleibt auch nach einem Neustart so. Wer die Seitenleiste auf die beschrieben Weise vom Hauptfenster loslöst und dann schließt, ist das überflüssige Zusatzfenster für immer los. Wer das Skype-Home-Fenster wieder zurück haben möchte, muss nur den Befehl Anzeige | Skype Home aufrufen. Dann wird es wieder als Extra-Fenster eingeblendet. Mit dem Befehl Ansicht | Einzelfensteransicht schmelzen beide Fenster wieder zusammen. Aber wer will das schon?
Die komplette Anleitung gibt’s hier nochmal als kurzes YouTube-Video:
Jeder weiß: Wer mit dem iPhone Fotos schießt, legt damit im Foto auch einen digitalen Fingerabdruck ab. Denn zu jedem Foto speichert das iPhone und iPad den Standort. Wer das Foto dann bei Facebook, WhatsApp oder anderswo postet, verrät damit auch immer, wann man wo gewesen ist. Das kann je nach Situation ganz schön peinlich werden. Mit einem Trick kannst du die Geo-Daten und Positionsinformationen vor dem Posten aus den Fotos löschen. Wir zeigen, wie’s geht.
Ich weiß, wo du das fotografiert hast
Dass die iPhone-Kamera nicht nur das Foto selbst, sondern auch den Standort ermittelt und die Geodaten in die Metadaten des Fotos schreibt, lässt sich leider nicht verhindern. Es gibt in den Einstellungen keine Option, um das Speichern der Geolokation abzuschalten.
Eine Lösung gibt’s trotzdem: Mit der kostenlosen App Koredoko kannst du die unerwünschten Positionsangaben in den Fotos löschen. Das geht ganz einfach:
1. In der Koredoko-App zeigt die Camera-Roll-Ansicht bereits für jedes Foto die Positionsdaten. Per Tipp aufs Foto wird die passende Karte dazu eingeblendet und der genaue Standort markiert.
2. Für weitere Informationen tippst du im schwarzen Kasten auf das i-icon.
3. Jetzt erscheint eine Übersicht aller Metadaten des Fotos. Und das sind eine ganze Menge. Neben technischen Informationen zur Kamera wie Blende und Belichtungszeiten findest du weiter unten im Bereich MakerApple GPS die GPS-Daten, also die exakten GPS-Positionsdaten zum Zeitpunkt der Aufnahme.
4. Um die GPS-Position aus dem Foto zu löschen, tippst du oben rechts auf das Teilen-Icon und dann auf Save without Metadata und OK.
Das war’s. Die Koredoko-App entfernt die GPS-Geodaten aus der Fotodatei und speichert das Bild wieder im Fotoordner des iPhones bzw. iPads. Keine Sorge: Am Foto selbst ändert sich nichts, Es sieht immer noch so aus wie vorher, lediglich die GPS-Geodaten wurden aus den unsichtbaren Metadaten entfernt. Das „saubere“ Foto kann man jetzt bedenkenlos per Facebook, WhatsApp & Co. verschicken; der Empfänger wird nicht mehr in der Lage sein, den Standort herauszufinden.
Das Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr bricht an. Da dürfen natürlich die obligatorischen Neujahrsgrüße nicht fehlen. Wer Verwandte, Bekannte, Freunde oder Geschäftspartner im Ausland hat, stellt sich natürlich die Frage, wie „Frohes neues Jahr“. „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“ in der jeweiligen Sprache lautet. Hier sind die Neujahrsgrüße in sieben wichtigen europäischen Sprachen.
Neujahrssprüche in sieben Sprachen
Die folgenden zwei Tabellen zeigen alle geläufigen Neujahrsgrüße in folgenden Sprachen:
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Holländisch/Niederländisch
Polnisch
Schwedisch
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Frohes neues Jahr
Happy New Year
Bonne Année
Buon anno nuovo
¡Feliz Año Nuevo!
Prost Neujahr
Happy New Year
Bonne Année
Viva l´anno nuovo
¡Feliz Año Nuevo!
Alles Gute im neuen Jahr
All the best for the new year
Beaucoup de bonheur pour cette nouvelle année
I migliori auguri per l’anno nuovo
¡Lo mejor para el nuevo año!
Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues Jahr
A happy new year to all of our customers
Nous souhaitons à tous nos clients une Bonne Année
Auguriamo ai nostri clienti un felice anno nuovo
Les deseamos a todos nuestros clientes un Feliz Año Nuevo
Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue Jahr
We wish you a prosperous new year
Nous souhaitons à tous beaucoup de succès pour cette nouvelle année
Auguriamo a tutti Voi tanto successo per l’anno nuovo
Les deseamos a todos mucho éxito para el Año Nuevo
Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr
We wish you a healthy new year
Nous vous souhaitons une bonne année et une bonne santé
Auguriamo a tutti Voi un’anno pieno di salute
Le deseamos mucha salud para el Año Nuevo
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr
We wish you a happy new year
Nous vous souhaitons une bonne Saint Sylvestre
Auguriamo a tutti Voi d´iniziare bene l’anno nuovo
Le deseamos un Feliz Año Nuevo
Holländisch
Polnisch
Schwedisch
Frohes neues Jahr
Gelukkig Nieuwjaar
Szczęśliwego Nowego Roku
Gott nytt år
Prost Neujahr
Gelukkig Nieuwjaar
Do siego roku
Gott nytt år
Alles Gute im neuen Jahr
De beste wensen voor het nieuwe jaar
Wszystkiego dobrego w Nowym Roku
Allt gott i det nya året
Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues Jahr
Wij wensen al onze klanten een gelukkig Nieuwjaar
Życzymy naszym klientom szczęsliwego Nowego Roku
Vi önskar våra kunder ett gott nytt år
Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue Jahr
Wij wensen u allen veel succes in het nieuwe jaar
Życzymy Państwu powodzenia w Nowym Roku
Vi önskar er alla lycka till i det nya året
Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr
Wij wensen u een gezond nieuw jaar
Życzymy Państwu zdrowia w Nowym Roku
Vi önskar er ett friskt nytt år
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr
Wij wensen u een goed uiteinde en een gelukkig Nieuwjaar
Auf dem Windows-Anmeldebildschirm sichtbare Benutzerkonten bieten immer eine Angriffsfläche für Hacker. Konten, die nicht oft benutzt werden, wie Gastzugänge oder Konten zur Ausführung interner Dienste, können für diese Zeit unsichtbargemacht werden ohne sie über die Benutzerkontensteuerung zu deaktivieren oder zu löschen.
Zum Verstecken benötigt man nur einen kleinen Registry-Eintrag, der schnell angelegt ist. Rufe den Registrierungseditor über das Fenster Ausführen, mit der Tastenkombination [Windows][R], sowie dem Befehl regedit auf.
Im Schlüssel UserList legst du im rechten Bereich per Rechtsklick, Neu | DWORD-Wert (32-Bit) einen neuen Eintrag an. Bei Windows XP heißt es dagegen noch schlicht DWORD-Wert.
Gib ihm den Namen des Benutzerkontos, das versteckt werden soll.
Öffne den neuen Eintrag um zu kontrollieren, ob der Wert auf 0 (Null) steht. Damit wird dieses Konto beim nächsten Aufruf des Anmeldebildschirms unsichtbar.
Soll ein ausgeblendetes Konto wieder sichtbar gemacht werden, um darauf zuzugreifen, wiederhole die Arbeitsschritte und ändere den Wert von Null auf Eins.
Tipp:
Das langwierige Navigieren durch die Registry ersparst du dir, wenn ein Registry-Lesezeichen angelegt wird. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.
Zusätzlicher Vorteil
Das Verstecken bietet auch noch einen weiteren Vorteil. Die Konten werden intern ausgeblendet und auch in der Benutzerkontensteuerung erscheinen sie nicht mehr. Dies erschwert Trojanern und Viren den Zugriff auf diese Benutzerkonten.
Klappt mit (fast) allen Windows-Versionen
Das Ausblenden von Windows-Konten funktioniert mit den meisten Windows-Versionen, nur mit Windows 7 Home Premium leider nicht.
In den USA gibt’s keinen Personalausweis. Als Ersatz dient meist der Füherschein. Und der wird in den kommenden Jahren eventuell nicht mehr in Papierform, sondern nur noch als App herausgegeben. Zumindest im Bundesstaat Iowa. Ab 2015 testet Iowa den digitalen Führerschein inklusive drehbarem 3D-Foto. Bei der Polizeikontrolle heißt es dann nicht mehr „Ihre Papiere bitte„, sondern „Ihr Smarphone bitte„.
Digitaler Führerschein in der App
Statt der Plastikversion des Führerscheins, können sich die Autofahrer von Iowa ab nächstem Jahr auch eine digitale Version geben lassen. So berichtet es die Zeitung The Des Moines Register. Der Digital-Führerschein wird in einer Smartphone-App gespeichert. Das Foto ist dort dreidimensional hinterlegt, so dass Polizisten zum Beispiel bei einer Kontrolle das digitale Foto drehen und den Delinquenten von allen Seiten digital betrachten können. Ganz schön pfiffig, denn zum ersten Mal werden die Möglichkeiten der 3D-Fotografie und biometrischen Erkennung für öffentliche Dokumente wie Ausweise und Pässe verwenden – bzw. ist die Verwendung geplant.
Führerschein und persönliche Daten sollen in der Führerschein-App durch einen PIN-Code und eventuell per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung geschützt werden. Sollte der digitale Führerschein zum Erfolgsmodell werden, könnte das Modell laut des Direktors des Department of Transportation (DOT) auch auf andere Ausweise ausgeweitet werden.
Wer weiß: Wenn das Modell Schule macht, haben unsere Plastik-Ausweise und Kärtchen im Portmonee bald ausgedient. Dann wird es vielleicht nur noch eine Ausweis-App geben, in der alle Ausweise und Pässe digital hinterlegt sind. Am Flughafen gibt man dann zum Beispiel bei der Passkontrolle nicht mehr seinen Reisepass ab – sondern sein Smartphone. Das ist zwar noch Zukunftsmusik, aber der erste Schritt in diese Richtung scheint getan.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.