Monat: Januar 2015
Einfache Online-Fotobearbeitung mit tollen Effekten
Für die Bearbeitung von Bildern gibt es jede Menge Programme, die je nach Bedarf und Preis eine unterschiedliche Ausstattung von Bearbeitungswerkzeugen enthalten. Das bekannteste Produkt dieser Kategorie dürfte wohl Photoshop von Adobe sein. Aber um den geht es hier aber diesmal nicht. Viele Programme sind zudem oftmals recht unübersichtlich und erfordern eine intensive Einarbeitung. Für gelegentliche Bildbearbeitungen oder nur für eine Rote-Augen-Korrektur sind diese Programme völlig überdimensioniert. Für diese Fälle gibt es ja noch die Online-Bildbearbeitung.
Windows 10: Den Tablet-Modus auf Desktop-Rechnern aktivieren – So geht’s
Mit Windows 10 hat Microsoft endlich ein Einsehen. Ist Windows 10 auf einem Desktop-PC installiert, startet der Rechner sofort im Desktop-Modus mit der altbekannten Desktop-Oberfläche á la Windows 7. Die Tablet-Version mit ihren Kacheln bekommt man nur noch auf Tablets zu sehen. Doch mitunter möchte man Windows 10 auch auf dem Desktop im Tablet-Modus verwenden? Doch wo ist die Kacheloberfläche hin? Wir zeigen, wie du auch auch dem Desktop die Tabletoberfläche von Windows 10 öffnest.
Facebooks neue Nutzungsbedingungen: Datensammler abschalten und deaktivieren – So geht’s
Facebook ist kostenlos. Oder doch nicht? Der „Preis“ für die kostenlose Nutzung von Facebook sind meine Daten. Wer Facebook nutzt, schickt jede Menge persönliche Nutzungsdaten auf die Facebook-Server. Ab dem 30. Januar mehr denn je. Denn mit den neuen Nutzungsbedingungen lässt man als Facebook-Nutzer praktisch die Hosen runter und gibt mehr Daten preis denn je. Die gute Nachricht: Den Facebook-Datensammler kann man abschalten. Zumindest teilweise.
YouTube-Videos vom alten auf ein neues Konto verschieben
Es gibt etliche Gründe, warum man einen bestehenden YouTube-Kanal schließt und einen neues Konto anlegt. Der Hauptgrund dürfte meist darin liegen, dass ein Google-Plus-Konto gelöscht werden soll. Durch die unlösbare Verknüpfung beider Dienste wird auch das YouTube-Konto mit allen Inhalten gelöscht.
Wie schließe ich Sicherheitslücken, die nach einem Microsoft Patch-Day bekannt werden?
Jeden zweiten Dienstag im Monat ist der sogenannte Patch-Day bei Microsoft. An diesem Tag werden Windows-Updates bereitgestellt, die in den vergangenen vier Wochen bekannt gewordene Programmfehler und Sicherheitslücken beheben. Aber was tun, wenn kurz nach einem Patch-Day weitere Schwachstellen, sogenannte Zero-Day-Lücken, bekannt werden? Sofern dies keine eklatanten Sicherheitslücken sind, müßte man bis zum nächsten Windows-Update warten. Eigentlich. In diesen Fällen lohnt ein Besuch der Webseite Chip.de. Hier werden recht schnell Reparaturdateien von Microsoft als Download bereitgestellt.
Eigene YouTube-Videos einfach auf Knopfdruck optimieren
YouTube-Videos sind mit einer Digitalkamera, dem Handy oder dem Tablet schnell erstellt und hochgeladen. Leider ist es aber oft so, dass viele der kleinen Filme ziemlich verwackelt sind. Meist sind dann auch noch die Farben und der Kontrast verbesserungsfähig. Gerade Naturaufnahmen oder die Filme der eigenen Haustiere leiden unter diesen Mängeln. Um die Qualität der Aufnahmen zu verbessern, sind oftmals zusätzlichen Tools nötig. Meist reichen die Online-Werkzeuge aus, die YouTube kostenlos anbietet.
Herausfinden wie viel Arbeitsspeicher die Grafikkarte deines Computers hat
Bei selbst eingebauten Grafikkarten kennt man in der Regel die Größe dessen Arbeitsspeichers. Entweder aus dem Handbuch oder aus einer Online-Recherche. Schwierieger wird es dann schon, wenn man einen fertigen PC oder einen Laptop (gebraucht) kauft. Wenn vorhanden, kann man hier die Bedienungsanleitung wälzen, muß man aber nicht. Einfacher und vor allem schneller ist der Weg über die Systemsteuerung.
Geräteübergreifende Identifizierung des Google-Kontos verhindern
Alle Geräte, die mit einem Google-Konto miteinander verbunden sind, greifen selbstverständlich auf die Daten dieses Kontos zu. Ebenso werden alle mit diesen Geräten durchgeführten Tätigkeiten von Google zu einem Benutzerprofil zusammengeführt. Dabei kann man mit wenig zusätzlichem Aufwand viel mehr Privatsphäre erreichen.