Monat: März 2015

  • Onlinedienst erkennt nachträglich manipulierte Fotos

    Woran erkennt man ein manipuliertes Foto? Das ist manchmal gar nicht so einfach. Vor gut zwei Jahren gingen etliche Fotomontagen von nordkoreanischen Manövern durch die Medien. Die damals gefakten Bilder einer Strand-Invasion entpuppten sich schnell als plumpe Fälschung. Einfache Manipulationen lassen sich bereits per Windows-Fotoanzeige oder mit anderen Bildbetrachtungsprogramms schnell erkennen. Bei Verdacht auf professionelle Nachbearbeitung hilft der Onlinedienst Izitru bei der Bild-Analyse.

    onlinedienst-izitru-bild-foto-hochladen-algorithmus-check-analyse-original-fake

    Nach dem Hochladen des Bildes auf die Webseite www.izitru.com, wird es mit sechs verschiedenen Algorithmen auf eventuelle Nachbearbeitungen untersucht. Klicke einfach nur auf den Button Upload image und suche das betreffende Bild auf deinem Computer aus. Nach dem Upload des Fotos startet der Analysevorgang automatisch.

    fake-bild-foto-nachbearbeitung-fotomontage-professionell-plump-nordkorea

    Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis des Tests angezeigt. In der Kopfzeile wird direkt das Analyseergebnis angezeigt. Als High Trust gekennzeichnete Bilder sind unverfälschte Originale.

    analyse-test-izitru-com-algorithmen-fotomontage-herausfinden

    Unter dem Bild werden noch weitere Informationen, sofern in den Metadaten des Fotos enthalten, aufgeführt.

    Während man in Standard-Bildbetrachtungsprogrammen durch einfaches Zoomen schon Indizien für Manipulationen, wie Farbveränderungen, Schatten oder seltsame Verpixelungen erkennen kann, findet Izitru auch noch feinere Bildveränderungen.

    bild-bearbeitet-izitru-erkennt-minimale-veraenderung-fake-online-dienst

    In dem markierten Bildbereich wurden nur zwei Pixel farblich verändert. Solche Bilder werden als Potential file modification angezeigt.

  • So wirst du den Microsoft-Office-Upload-Center aus der Taskleiste wieder los

    Bei Updates der Microsoft-Office-Software kommt es schon einmal vor, dass das Office-Upload-Center automatisch aktiviert wird. Auch durch versehentliches Anklicken des Cloudspeicher-Icons (oder: Im Web speichern) wird dieser Dienst eingeschaltet. Da sich das Tool im Infobereich der Taskleiste einnistet und bei einem Computer-Neustart ebenfalls im Hintergrund aktiv ist, mag manchen Nutzer stören. Aber man kann das Office-Upload-Center mit ein paar Mausklicks deaktivieren.

    microsoft-office-upload-center-hintergrund-aktiv-abschalten-cloud-speicher

    Microsoft macht es dem Nutzer aber nicht gerade einfach, diesen Dienst abzuschalten. Klar, sie wollen ja ihren Cloud-Speicher vermarkten. Man kann das Tool über die Taskleiste zwar ausschalten, spätestens nach dem nächsten Computer-Neustart ist es aber wieder da.

    Für eine dauerhafte Deaktivierung des Office-Upload-Centers muss man den Umweg über die Aufgabenplanung nehmen. Dazu rufst du mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen auf, gibst den Befehl taskschd.msc ein und bestätigst ihn mit OK.

    taskschd-msc-aufgabenplanung-starten-office-upload-center-abschalten-taskmanager

    Im Fenster der Aufgabenplanung klickst du nun im linken Bereich auf den Eintrag der Aufgabenplanungsbibliothek. Im mittleren Bereich suchst du den Dienst Microsoft Office 15 Sync Maintenance und markierst diesen mit einem Linksklick.

    aufgabenplanung-upload-center-office-365-cloud-web-speichern-beenden-ausschalten-deaktivieren

    In der rechten Spalte, unter Ausgewähltes Element klickst du zuerst auf Beenden und danach auf Deaktivieren um den Autostart des Dienstes beim Hochfahren des Computers zu verhindern.

    Tipp:

    Sollte sich der Dienst nicht in der Aufgabenplanung befinden, dann verbirgt sich der Startbefehl (MSOSYNC.EXE) in der Registry. Dies betrifft meistens die Computer mit Windows 7 Betriebssystem und Office 2013.

    Hier muss der Eintrag OfficeSyncProcess mit dem Verweis auf die Datei C:\ProgramFiles\Microsoft office\Office14\MSOSYNC.EXE entfernt werden.

    Zu dem Eintrag OfficeSyncProcess gelangst du über folgenden Pfad:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run

    Bevor du aber Änderungen im Registrierungseditor vornimmst, solltest du vorher eine Sicherung der Registry vorzunehmen.

  • Externe Festplatte wird nicht erkannt? So schaffst du Abhilfe.

    USB-Laufwerke werden normalerweise von Computer automatisch erkannt. Natürlich kann es mal vorkommen, dass dies nicht passiert. In diesem Fall wird die Festplatte neu gestartet und alles ist wie gewohnt. Kommt es häufiger vor, dass die externe(n) Festplatte(n) nicht erkannt wird, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.

    Defektes Verbindungskabel ausschließen

    Um einen Kabeldefekt auszuschließen, kontrollierst du zuerst, ob die Datenträgerverwaltung die externe Festplatte überhaupt erkennt. Öffne dazu die Systemsteuerung und stelle bei Anzeige die Kategorie auf Kleine Symbole um.

    festplatte-extern-nicht-erkannt-fehler-ursache-beseitigen-windows-win7-win8-usb

    In der Übersicht klickst du auf Verwaltung auf und startest die Computerverwaltung.

    kleine-symbole-systemsteuerung-umschalten-ansicht-verwaltung-computerverwaltung

    Im Dialogfenster der Computerverwaltung wählst du links im Verzeichnisbaum Datenspeicher | Datenträgerverwaltung.

    computerverwaltung-datenspeicher-status-kabel-fehlerfrei-defekt-usb

    Im mittleren Bereich des Fensters werden alle Laufwerke angezeigt. Die Spalte Status zeigt zudem an, ob bei einem Laufwerk Hardware-Probleme festgestellt wurden.

    Laufwerksbuchstaben zuweisen oder ändern

    Wird die externe HDD ohne einen Laufwerksbuchstaben angezeigt, dann sollte dieser Festplatte einer zugewiesen werden. Per Rechtsklick auf das namenlose Laufwerk und dem Kontextmenü-Eintrag Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern

    buchstabe-laufwerk-zuweisen-extern-festplatte-hdd-nicht-erkannt-problem-beseitigen

    …öffnest du den gleichnamigen Dialog. Mit dem Button Hinzufügen und dem Nachfolgedialog vergibst du der externen HDD einen der freien Laufwerksbuchstaben.

    hinzufuegen-zuweisen-laufwerksbuchstabe-einfach-windows-programm-indentifizieren

    Über diese Dialogfenster kannst du auch einen bereits vergebenen Laufwerksbuchstaben ändern. Haben diese Maßnahmen keinen Erfolg, dann kann es auch an einer fehlerhaften Formatierung des nicht erkannten Laufwerkes liegen,

    Fehlerhafte Formatierung

    Eine erneute Formatierung kann aus dem Dialog der Datenträgerverwaltung gestartet werden.

    laufwerk-formatieren-entfernen-daten-loeschen-delete-usb-festplatte-fehler-automatisch-verbinden-problem

    Aber Achtung! Der Formatierungs-Vorgang löscht alle Daten auf dieser Festplatte!

  • Google Maps mobil: Navigation per Spracheingabe

    Etliche Hersteller von Navigationsgeräten statten ihre Produkte mittlerweile auch mit einer Spracherkennung aus. Das ist wesentlich bequemer und vor allen Dingen auch einfacher als über eine Mini-Tastatur die Adresse einzugeben. Jetzt ist auch vor kurzem die Google-Maps-App mit der Spracheingabe ausgestattet worden.

    Selbst wenn die Bedienung ziemlich einfach ist, sollte man darauf achten, dass die Navigation per Handy nur bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor vorgenommen werden sollte. Wirst du von der Polizei während der Fahrt erwischt, wie du mit dem Telefon hantierst, drohen empfindliche Strafen. Wenn du aber einen Beifahrer hast, lass ihn die Eingaben in das Navi vornehmen.

    Genug der Belehrungen, kommen wir zur Bedienung…

    Starte zuerst die App Google Maps und warte einen Moment, bis der aktuelle Standort angezeigt wird. Dann tippst du in der Suchleiste auf das Mikrofon-Symbol

    app-google-maps-navigation-spracheingabe-android-iphone-eintippen-standort-ermitteln

    …und wartest bis Google Maps dich zum Sprechen auffordert. Jetzt sprichst du den Befehl Route nach… und die Adresse des Zielortes ein. Der Sprachbefehl könnte wie folgt aussehen:

    • Route nach Zoo Duisburg  -oder-
    • Route nach Mülheimer Strasse 273, Duisburg

    jetzt-sprechen-aufforderung-adresse-spracheingabe-vornehmen-google-maps-navigation

    Wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten wie Hauptbahnhöfe oder ein Zoo benötigen keine genauen Adressdaten.

    Im nächsten Bildschirm startest du dann mit der Schaltfläche Navigation starten die Berechnung der Route.

    link-button-navigation-starten-bestaetigen-route-berechnen-google-maps

    Und jetzt kann´s losgehen…

    route-berechnen-navi-google-maps-spracheingabe-befehl-nach-sprachbefehl-steuerung

  • Wie finde ich die Längen- und Breitengrade von Orten heraus?

    Antwort: Mit Google natürlich. Eine der versteckten Google-Features ermöglicht das schnelle Herausfinden der exakten Koordinaten von Städten und anderen Orten.

    Dazu benötigst du nur den richtigen Suchbefehl und die englische Version von Google. Leider enthält nur die englische Version diese Funktion.  Die Webadresse lautet wie folgt:

    www.google.com/intl/en

    Zunächst sieht die Webseite zwar so aus als wäre es die deutsche Ausgabe von Google, aber bei der Eingabe des Suchbegriffs wird anhand des Ergebnisses schnell deutlich, dass es die englische Version ist. Auf der deutschen Google-Seite werden nämlich keine Längen- und Breitengrade angezeigt.

    gps-google-original-englisch-amerikanisch-version-ausgabe-seite-laengengrad-breitengrad-west-laenge-breite

    In das Google-Suchfeld gibst du nun den Ort ein, dessen Längen- und Breitengrade du ermitteln möchtest, gefolgt von dem Wort coordinates. Der gesamte Befehl sieht dann beispielsweise so aus:

    Dagger Complex coordinates

    Das Ergebnis wird in den Google Suchergebnissen auch sofort angezeigt.

    laengengrad-breitengrad-funktion-google-suchmaschine-englisch-version-anzeige-herausfinden-gps-daten

    Natürlich funktioniert das auch mit Ortsnamen, wie zum Beispiel mit Duisburg coordinates.

    Die so ermittelten Längen- und Breitengrade können nun in GPS-Geräten oder -Programmen eingegeben und verwendet werden.

  • Mozilla Firefox: Senkrechte Tableiste statt der horizontalen Tableiste verwenden

    Standardmäßig ist die Tableiste bei Webbrowsern am oberen Rand verankert. Für etliche Nutzer, wie zum Beispiel Besitzer von Breitbild-Monitoren, ist das oft zu unpraktisch. Eine vertikale Anordnung am linken Bildschirmrand wäre da vorteilhafter. Schließlich lässt sich ja auch die Windows-Taskleiste am linken Rand dauerhaft positionieren. Durch ein Addon lässt sich, zumindest beim Firefox, die Tableiste an den linken Bildschirmrand verschieben.

    Die kostenlose Erweiterung Tree Style Tab ersetzt die „normale“ Tableiste durch eine Sidebar. Du kannst sie auf der Add-on-Downloadseite herunterladen.

    firefox-oben-tab-leiste-vertikal-horizontal-senkrecht-links-bildschirm-ff-mozilla

    Nach einem Browser-Neustart ist das Add-on einsatzbereit und die Tableiste befindet sich am linken Rand des Monitors, neben dem Webseitenbereich.

    tree-style-tab-baumstruktur-links-taskleiste-position-mozilla-firefox-breitbild

    Die Erweiterung Tree Style Tab wartet noch zusätzlich mit einer Baumstruktur auf, was der Name ja ohnehin schon vermuten lässt.

    Neue Tabs, die aus bereits aktiven Webseiten heraus geöffnet wurden, sind etwas eingerückt dargestellt. So wird direkt deutlich, zu welcher Internetseite diese gehören.

    Das schafft eine sehr gute Transparenz, da man beim Schließen von Webseiten nicht versehentlich die Falsche, noch benötigte Seite entfernt.

    Wird die senkrechte Tableiste mal nicht benötigt, dann deaktivieren das Add-on Tree Style Tab

  • Stört die Mini-Symbolleiste bei Office-Anwendungen? So einfach schaltest du sie ab.

    Seit der Microsoft-Office-Version 2007 gibt es die Mini-Symbolleiste. Sie soll häufig verwendete Tools für einen schnelleren Zugriff ermöglichen. Sie erscheint immer dann, wenn der Mauszeiger über markierte Textelemente bewegt wird. Man spart mit dieser Leiste tatsächlich etliche Mauskilometer. Manchen Nutzer stört diese Mini-Symbolleiste aber mehr als das sie im nützt. Wer sie also nicht benötigt, der kann sie mit ein paar Mausklicks deaktivieren.

    office-microsoft-entfernen-symbolleiste-mini-deaktivieren

    Starte dazu das betreffende Officeprogramm, wie Outlook, Excel, Publisher, Word oder Powerpoint. Klicke in der Menüleiste auf den Office-Button (2007), beziehungsweise auf Datei (2010/2013) und dann auf die (Word-) Optionen.

    tool-bearbeitung-markierung-text-office-symbolleiste-abschalten-optionen-ppt-doc-xls-outlook

    Im Dialogfenster der Optionen entfernst du in der Kategorie Häufig verwendet (Office 2007) das Häkchen aus dem Eintrag Minisymbolleiste für die Auswahl anzeigen. Bei Office 2010 sowie 2013 findest du diese Option in der Kategorie Allgemein.

    minisymbolleiste-word-excel-powerpoint-outlook-optionen-haken-entfernen-allgemein

    Vergiss nicht, die Änderung mit OK zu bestätigen. Danach wird die Mini-Symbolleiste in dem betreffenden Office-Programm nicht mehr automatisch eingeblendet.

    Wird sie aber trotzdem hin und wieder benötigt, so rufst du sie mit einem Rechtsklick auf die Markierung auf.

    symbolleiste-aufrufen-rechtsklick-markierung-word-publisher-deaktivieren

    Das Kontextmenü erscheint dann zwar auch, verschwindet aber, wenn ein Tool aus der Mini-Symbolleiste verwendet wird.

  • Den automatischen Start von Videos im Opera- und Firefox-Browser verhindern.

    Werbung auf Webseiten dienen zur deren Finanzierung und ist daher unverzichtbar. Dabei lassen sich die Webseiten-Betreiber etliches einfallen damit diese Werbung auch beachtet wird. Video-Clips starten aus diesem Grund oft automatisch. Wie auch im Fernsehen ist dann der Ton meist so laut, das dies ziemlich nervig ist. Mal abgesehen von dem „Ton-Salat“ der entsteht, wenn man beim Surfen nebenbei Musik hören möchte. Diesen Automatik-Start kann man glücklicherweise schnell abstellen.

    Mozilla Firefox

    Verantwortlich ist das Browser-Plugin Shockwave Flash, das nur entsprechend neu eingestellt werden muss. Im Firefox-Browser findest du das Plugin im Add-ons-Manager, indem du oben rechts auf die Menü-Schaltfläche und dann auf den Eintrag Add-ons klickst. Mit dem Befehl about:addons in der Adresszeile des Browsers erreichst du den Add-ons-Manager ebenfallst.

    firefox-plugin-automatisch-video-start-abschalten-shockwave-flash-adobe

    Im Tab des Add-ons-Managers wechselst du in die Kategorie Plugins. Rechst findest du dann den Eintrag Shockwave Flash mit der Standard-Startoption Immer aktivieren. Über dieses Aufklappmenü stellst du die Option auf Nachfragen, ob aktiviert werden soll um.

    shockwave-adobe-flash-player-automatisch-start-nachfragen-plugin-anpassen

    So geht´s beim Opera

    Beim Opera-Browser ist es ähnlich einfach. Über den Opera-Button rufst du die Einstellungen auf.

    opera-browser-flash-shockwave-abschalten-automatisch-immer-nachfragen-aktiviert-werbe-clips

    Im Bereich Plug-ins aktivierst du die Einstellung Zum Abspielen klicken.

    bereich-opera-shockwave-flash-zum-abspielen-klicken-einstellungen-browser-plugin

    Ab sofort werden die Werbe-Clips nur noch abgespielt, wenn du sie anklickst.

  • Lässt sich ein Programmfenster nicht vergrößern? Dann muss man es halt zum Maximieren zwingen.

    Viele Programm- und Dialogfenster erlauben keinen Vollbildmodus. Man erkennt dies schnell an der Titelleiste des Fensters. Hier fehlt die Schaltfläche zur Maximierung ganz, oder sie ist ausgegraut und somit funktionslos. Mit einem kleinen Trick lassen sich viele Fenster doch auf Vollbildgröße bringen.

    fenster-maximieren-button-deaktiviert-ausgegraut-nicht-benutzbar-windows

    Auf diese Weise lässt beispielsweise sich das Fenster Ausführen auf Bildschirmgröße maximieren. Öffne dazu das betreffende Programm-Fenster und starte dann zusätzlich noch den Taskmanager mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][Esc]. Im Register Anwendungen öffnest du mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Eintrag das Kontextmenü und wählst die Option Maximieren aus.

    vollbild-modus-deaktiviert-erzwingen-task-manager-anwendung-rechtsklick-maximieren

    Die Vollbildanpassung wird dann sofort umgesetzt.

    ganzer-bildschirm-windows-7-10-8-win-aktivieren

    Von Dauer ist die Vollbild-Anzeige aber nicht. Es erfolgt keine Speicherung des Vollbildmodus. Bei einem erneuten Aufrufen des Fensters muss man auch die Maximierung wieder manuell durchführen.

  • Freies Internet für Alle!

    Freies Internet für Alle. Schön wär´s. Leider gibt es immer wieder länder-spezifische Webseiten, die man nur im gleichen Land aufrufen kann. Hat man im Urlaub eine tolle Webseite gefunden und kommt wieder nach Hause, dann stellt man fest, dass die Seite hier unterdrückt wird. Viele Menschen nennen das schon Zensur. Aber das Internet wäre nicht das Internet, wenn es dafür keine Lösung gäbe.

    Das bessere Internet

    Die Erweiterung Hola Better Internet, die derzeit nur für den Chrome- und Firefox-Browser erhältlich ist, schafft unkompliziert Zugang zu allen Webseiten, weltweit.

    vpn-erweiterung-addon-webseite-regional-zensiert-hulu-firefox-chrome

    Ist das Addon einmal heruntergeladen, wird die Symbolleiste deines Browsers um das Hola-Icon erweitert. Über dieses Symbol schaltest du den Hola-Unblocker ein und aus. Ebenso kannst du über das Icon ein Land auswählen, über die deine Suchanfrage umgeleitet wird.

    proxy-server-bandbreite-hola-better-internet-extension-erweiterung-icon-festlegen-umleitung

    Per VPN ins WWW

    Der Hola Unblocker baut eine VPN-Verbindung über Proxy-Server auf, die die deutsche IP-Adresse verschleiert. Einmal eingeschaltet, laufen alle Internetanfragen über Hola bis der Browser geschlossen, oder Hola ausgeschaltet wird.

    Bei aktiver Verbindung wird die gesamte Bandbreite deines Rechners verwendet, um auch anderen Usern eine stabile Verbindung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Service kostenlos angeboten werden.

    Tipp:

    Unsere Empfehlung ist, Hola nur dann einzuschalten, wenn es nötig ist. Gegebenenfalls kannst du ein separates Browser-Profil für diesen Einsatzzweck anlegen, Wenn dein Standard-Browser ohnehin ein anderer ist, umso besser. Dann installiere das Add-on ganz normal im Chrome oder Firefox und verwende diesen Browser nur für das Freischalten der länder-spezifischen Webinhalte.