Monat: März 2015

  • Bessere Lesbarkeit von Handy-Displays erreichen

    Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Handys immer kleiner und die Tastaturen waren kaum noch bedienbar. Mittlerweile werden die Handys wieder größer und nennen sich Smartphones. Aber auch hier gibt es manchmal Probleme. Trotz der größeren Bildschirme bleibt die Schrift auf dem Display meist recht klein. Was bei ausreichender Helligkeit noch einigermaßen lesbar ist, wird gegen Abend immer schlechter lesbar. Und eine eventuelle Sehschwäche verschärft das Problem noch mehr. In den Einstellungen des Smartphones läßt sich das glücklicherweise schnell ändern.

    Bei Android-Geräten tippst du in der App-Übersicht auf Einstellungen | Display | Schriftgröße.

    android-schrift-zu-klein-gross-handy-smartphone-display-anzeige

    Im Auswahlfenster kannst du dann zwischen vier Schriftgrößen auswählen:

    1. Klein
    2. Normal
    3. Groß
    4. Sehr groß

    einstellungen-app-android-google-handy-schrift-groesse-aendern-vier

    Auch bei iPhones lässt sich natürlich die Schriftgröße anpassen. Die Schritte sind fast identisch. Über Einstellungen | Anzeige und Helligkeit | Textgröße kannst du mit dem Schieberegler die Schriftgröße individuell einstellen.

  • Auf Windows-Computern *.pages-Dateien vom MAC lesbar machen

    Die Office-Programme von Windows und Apple sind wie Hund und Katze: Sie verstehen sich untereinander einfach nicht. Bekommt man als Windows-Nutzer eine Datei die mit dem Apple-Texteditor Pages erstellt wurde, dann kann sie über Word nicht geöffnet werden. Bekommt man nur vereinzelt Pages-Dateien, so lohnt sich die Anschaffung eines separaten Konvertierungsprogramms nicht unbedingt. Der Inhalt dieser Pages-Dateien lässt sich unter Windows recht schnell anzeigen.

    Zwei Versionen zur Auswahl

    Dazu kann man im Wesentlichen aus zwei Möglichkeiten auswählen. Die erste und einfachste Variante ist die durch Umbenennung in eine ZIP-Datei. Diese hat zudem noch den Vorteil dass sie auch offline funktioniert.

    Öffne dazu mit einem Rechtsklick auf die Pages-Datei das Kontextmenü und wähle Umbenennen aus. Dann änderst du die Dateiendung .pages auf .zip.

    pages-datei-mac-apple-konvertieren-windows-anzeige-texteditor-word

    Dann entpackst du die ZIP-Datei mit einem beliebigen Entpack-Programm, wie zum Beispiel dem kostenlosen 7Zip.

    umbenennen-pages-zip-entpacken-bild-windows-jpg-pdf-7zip

    Unter den entpackten Dateien befinden sich nun Bild- (.jpg) und/oder PDF-Dateien, die mit den einschlägigen Windows-Programmen geöffnet werden können.

    entpacken-zip-pages-mac-ios-windows-bildanzeige-jpg-format-jpeg

    Sollte die Bildqualität so schlecht sein, dass man kaum etwas erkennt, dann kann die Pages-Datei auch über die allgemein zugängliche iCloud geöffnet werden.

    Online über iCloud öffnen

    Diese zweite Möglichkeit erfordert allerdings eine Apple-ID. Diese erhälst du kostenlos auf der Webseite von Apple. Fülle dazu einfach das Formular auf der rechten Seite aus.

    apple-id-erstellen-kostenlos-icloud-zugang-login-erforderlich-pages-windows

    Nach der Aktivierung der Apple-ID, rufst du in deinem Browser die Webseite www.icloud.com auf. Melde dich mit den soeben erstellten Login-Daten in der Cloud an.

    anmelden-icloud-apple-id-login-pages-konvertieren-windows

    Im nächsten Bildschirm wählst du das Programm Pages aus…

    anklicken-pages-programm-icloud-datei-hochladen-windows

    …und ziehst das Pages-Dokument per Drag-and-Drop in die Cloud.

    datei-pages-ziehen-cloud-icloud-hochladen-drag-and-drop-windows-anzeigen

    Nach ein paar Sekunden wird das Dokument als Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt. Hier kannst du nun per Doppelklick die Datei öffnen, bearbeiten und ausdrucken.

    wrench-drucken-dokument-pages-icloud-windows-bearbeiten-schraubenschluessel

    Die Pages-Datei lässt sich aber auch direkt konvertieren und wieder auf deinen Rechner herunterladen. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Miniansicht und wähle im Kontextmenü Dokument laden aus.

    rechtsklick-miniaturansicht-datei-laden-kontext-konvertieren-herunterladen-windows-word-pdf

    Im folgenden Dialogfenster legst du das gewünschte Format fest. Außer dem Pages-Format stehen noch folgende Dateiformate zur Auswahl:

    • PDF
    • Word
    • ePub

    dokument-pages-konvertieren-epub-word-pdf-download-windows-apple-mac

    Die Auswahl des Formats startet automatisch den Windows-Explorer, über den du dann wie gewohnt das neue Dokument speichern kannst.

  • Vorsicht bei Einladungen zur WhatsApp-Telefonfunktion. Hier lauert Schad-Software!

    WhatsApp hatte vor einiger Zeit eine Telefon-Funktion für den Messenger angekündigt. Schon nutzen die Internetbetrüger die zeitversetzten WhatsApp-Updates für ihre Zwecke aus, um Schadsoftware auf Millionen von Handys zu platzieren. Hier gilt es genauer hinzuschauen, wenn man eine Einladung zu einem solchen Download bekommt.

    Einladungen zum Dowload sind ein Fake

    Derzeit versuchen die Betrüger über WhatsApp-Nachrichten und über soziale Netzwerke den Nutzer dazu zu bringen diese Funktion herunterzuladen. Diese Einladungen sind teilweise sehr persönlich gehalten und oft in einem holprigen Deutsch verfasst. Englische Versionen lauten beispielsweise so:

    Hey, I´m inviting you to try WhatsApp Free Voice Calling feature, click here to activate now: http://WhatsappCalling.com. 

    Solche Einladungen sind ebenso betrügerisch wie Beiträge aus den sozialen Netzwerken, so zum Beispiel bei Google+:

    whatsapp-telefonieren-voip-funktion-update-einladung-invite-fake-malware-hacker

    Die Freischaltung erfolgt ausschließlich per Update

    Die offizielle WhatsApp-Telefonfunktion wird als Update in mehreren Wellen ausgerollt. Da muß niemand einen separaten Download vornehmen. Zu den Ländern, die bereits über WhatsApp telefonieren können, gehört beispielsweise auch Indien. Welche Länder als nächstes die Aktualisierungen erhalten ist nicht definitv bestätigt. Es kann also noch eine Weile dauern, bis alle User in Deutschland kostenlos telefonieren können.

    Zuerst denken, dann klicken

    Zum Thema Internetkriminalität lohnt sich auch mal ein Blick auf die österreichiche Webseite mimikama.at – Zuerst-Denken-Dann-Klicken. Dies ist eine internationale Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch und eine Anlaufstelle für User, die verdächtige Internetinhalte hier melden können.

    mimikama-anlaufstelle-internet-kriminalitaet-melden-inhalte-warnungen-whatsapp-fake-telefon-funktion

    Finger weg von Freischalt-Tricks

    Natürlich werden etliche Tricks im Web angeboten, die Funktion über gerootete Handys freizuschalten. Aber oft funktionieren diese Tricks nicht, außerdem ist es recht gefährlich, die Root-Funktion zu verwenden wenn man sich nicht sehr gut damit auskennt.

    Also: Lieber die Hände weg von solchen Tricks! Wartet lieber noch ein paar Tage, bis auch euer Handy an der Reihe ist.

  • Endlich! Die De-Mail wird tatsächlich sicherer

    Das die De-Mail, die von unserer Bundesregierung so hochgelobt und als sicher propagiert wurde, hat sich in den letzten Jahren als ziemlicher Flop herausgestellt. An dieser trügerischen Sicherheit haben auch unsere Vorzeigefirmen wie die Deutsche Telekom, GMX, Web.de und 1 & 1 nichts geändert. Aber das soll jetzt definitiv anders werden.

    de-mail-sicher-email-end-to-end-encryption-verschluesselt-telekom-1und1

    Wesentlicher Sicherheitsaskpekt fehlt bisher

    Bisher fehlte der De-Mail ein wesentlicher Sicherheitsfaktor: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nachrichten erhalten derzeit lediglich eine Transferverschlüsselung. Dies bedeutet lediglich, dass die E-Mail nur auf dem Transportweg verschlüsselt wird. Und dafür benötigt man keine kostenpflichtige De-Mail. Bei vielen E-Mail-Providern ist diese Verschlüsselung ohnehin schon Standard. Weitere Informationen kannst du in diesem Artikel erfahren.

    Das Fehlen der End-to-End-Verschlüsselung öffnet nicht nur den kriminellen Hackern ein Hintertürchen, sondern ermöglicht auch im Zweifelsfall den Verfolgungsbehörden ein einfaches Ausspähen der Kommunikation. Ein Schlingel, wer Böses dabei denkt…

    Start ist voraussichtlich April 2015

    Ab April 2015 soll nun alles besser und sicherer werden. Dann sollen die E-Mails neben einem Zertifikat auch eine digitale Signatur erhalten. Dies soll durch die Verschlüsselung per PGP (Pretty Good Privacy) erfolgen. Die Anbieter von United Internet (GMX, Web.de, 1&1), die Deutsche Telekom, sowie das Unternehmen Francotyp-Postalia, wollen die Sicherheitslücke nun endgültig schließen und das (nie erreichte) Vertrauen in die Sicherheit der De-Mail wieder herstellen.

    End-to-End-Verschlüsselung legt der Nutzer selbst an

    Ob das klappt, wird man bestimmt bald sehen. Wie hoch der Sicherheitsgrad sein wird, liegt nämlich in der Verantwortung von Sender und Empfänger. Denn die Anbieter stellen nur die technischen Möglichkeiten zur Verfügung. Im Prinzip ist es wie mit der Vergabe von Passwörtern, je komplexer, desto besser.

    Bleibt nur zu hoffen, dass dies bedienerfreundlich umgesetzt wird.

  • Nicht mehr genügend Speicherplatz auf´m Smartphone? So einfach wirst du alten Datenmüll los.

    Für den eigenen Computer gibt es viele Tools, wie z B. den CCleaner, der den Datenmüll auf der Festplatte identifiziert und löscht. Auch auf dem Handy wird mit der Zeit der Platz ziemlich knapp. Doppelte Bilder, im Hintergrund unnötig laufende Prozesse, alte APK-Dateien und Datenreste bereits deinstallierter Apps belasten den internen Speicher und die Speicherkarte des Android-Handys. Aber natürlich gibt es für dieses Problem auch einen Problemlöser.

    Die App Clean Master für Android findet in windeseile den überflüssigen Datenmüll und stellt ihn zur Löschung bereit. Erhältlich ist das kostenlose Tool über den Google Play Store.

    clean-master-daten-reste-entfernen-app-android-doppelt-bilder-antivirus-speicher-arbeitsspeicher-intern-sd-karte

    Nach dem Start der App wird direkt angezeigt, wieviel Speicherplatz freigegeben werden kann. Tippe auf die Schaltfläche der Mülldateien, um eine detaillerte Ansicht der löschbaren Dateien anzuzeigen.

    app-clean-master-freigeben-speicherplatz-datei-crap-muell-apk-alte-daten-doppelt-foto

    Über diese Detailansicht kannst du festlegen, welche Daten auf dem Telefon verbleiben sollen. Entferne aus diesen Elementen einfach das Häkchen. Zum Löschen tippst du auf die Schaltfläche Müll bereinigen.

    bereinigen-app-clean-master-virus-scan-systembereinigung-ueberfluessig

    Dabei musst du dir keine Gedanken zu machen, ob versehentlich wichtige Elemente gelöscht werden. Besondere Vorsicht muss du aber walten lassen, wenn du über die Funktion Erweitert Daten zur Löschung freigibst. Hier ist wirklich Vorsicht geboten.

    Zusätzliche Funktionen

    Weitere Features sind unter anderem ein Antiviren-Scanner, eine Boost-Funktion und ein App-Manager mit dem installierte Apps entfernt oder auf die SD-Karte verschoben werden können. Der Antiviren-Scanner muss allerdings manuell gestartet werden.

    Über die Einstellungen kann auch die Erinnerungsfunktion geändert werden. Standardmäßig erinnert dich der Clean Master alle drei Tage an eine „Entrümpelung“.

    Nervig: Die Werbung

    Der einzige Nachteil von Clean Master sind die Werbeeinblendungen und die Download-Vorschläge weiterer Apps. Aber schließlich muß der Entwickler ja auch ein wenig Geld verdienen. Wem diese Werbeflut nichts ausmacht, ist mit der App Clean Master gut bedient.

  • Alles Inklusive: Der kostenlose PC-Schutz von Comodo

    Es gibt etliche gute Anbieter von Sicherheitssoftware, wie Anti-Viren-Programme, Adware-Cleaner und Firewalls. Wer guten Schutz gegen Angriffe aus dem Internet will, der muss meist regelmäßig in die Tasche greifen. Und das nicht zu knapp. Jahres-Abos von zuverlässiger Software kosten oft 30 – 50 Euro. Dass ein guter Schutz aber auch mal nichts kosten muss, stellt der Anbieter Comodo eindrucksvoll unter Beweis.

    Rundum-Sorglos-Paket

    Dieser Rundum-Schutz, die Comodo Internet Security, enthält neben einer Anti-Virus-Software auch eine effektive Firewall, einen Spyware-Scanner, einen Cloud- und Spiele-Modus, sowie eine Sandbox-Funktion. Die Sandbox erlaubt das Ausführen von Programmen in einem virtuellen, vom restlichen PC abgeschotteten Bereich. So gelangen infizierte Programme gar nicht erst auf deinen Computer.

    Ein Sicherheits-Browser namens Chromodo, rundet das Angebot ab. Wer aber bereits einen Browser von Comodo, z. B. den Comodo Dragon (basiert auf Google Chrome) oder den Comodo IceDragon  (Mozilla Firefox kompatibel) verwendet, der benötigt den Chromodo Browser nicht unbedingt. Die beiden anderen Browser sind ebenfalls mit der Sicherheitssoftware kompatibel.

    Download und Installation

    Die Comodo Internet Security kann kostenlos auf der englischsprachigen Homepage von Comodo heruntergeladen werden. Wer eine deutschsprachige Internetseite bevorzugt, der wählt am besten die Webseite von Chip.de.

    firewall-antivirus-schutz-kostenlos-comodo-dragon-sandbox

    Installation anpassen

    Auf der ersten Seite des Installationsassistenten, klickst du als erstes unten links auf den Link Installation anpassen, um dir die in dem Installationspaket enthaltenen Software-Module anzeigen zu lassen.

    installation-anpassen-software-zusaetzlich-module-auswählen-geek-buddy-nicht-erforderlich-comodo-internet-security

    Hier kannst du den, nicht unbedingt benötigten GeekBuddy, sowie den Chromodo Browser von der Installation ausschließen. Mit dem Button Zurück kehrst du zum Installationsassistenten zurück.

    modul-download-chromodo-browser-firewall-antivirus-comodo-internet-schutz

    Auf der letzten Seite entfernst du das Häkchen aus der Checkbox, die die Yahoo-Suche empfiehlt. Schließe dann die Installation mit dem Button Zustimmen und Installieren ab.

    yahoo-startseite-suche-suchmaschine-comodo-verhindern-zustimmen-installieren-security

    Programm starten und Virensignaturen aktualisieren

    Beim ersten Start des Sicherheitsprogramms ist erst einmal die Aktualisierung der Virensignaturen erforderlich. Das Tool ist so eingestellt, dass du für ein Update nur noch auf die Schaltfläche Beheben klicken musst.

    Im Menüband am unteren Rand des Programmfensters kannst du beispielsweise mit einem Mausklick auf Prüfen einen kompletten PC-Scan starten.

    sandbox-pc-scan-ein-mausklick-comodo-internet-security-web-chromodo-sicherheitsbrowser

    Für XP-Nutzer besonders gut geeignet

    Alles in allem ist das Sicherheitspaket Comodo Internet Security sehr zu empfehlen. Insbesondere gilt das für Windows-XP-Nutzer, die mittlerweile ohne Hilfe von Microsoft-Sicherheitsupdates auskommen müssen.

  • Mehrere Zeilen gleichzeitig in Excel einfügen

    Beim Einfügen von Zeilen in eine Exceltabelle lässt sich auf normalem Wegen immer nur eine Zeile auf einmal einfügen. So weit so gut. Sollen aber mehrere auf einmal eingefügt werden, dann ist diese Methode ziemlich zeitaufwendig. Mit einem einfachen Makro geht das wesentlich schneller,

    Der Code für das Erstellen des Makros ist nur vier Zeilen lang und kann bei Bedarf entsprechend geändert werden.

    Zuerst muss aber die Excel-Arbeitsmappe in einem anderen Format abgespeichert werden.

    tabelle-speichern-neu-format-arbeitsmappe-mit-makros-xlsm-excel-office

    Über Datei | Speichern unter legst du im Speicherdialog des Windows-Explorers den Dateityp Excel-Arbeitsmappe mit Makros (*.xlsm) fest.

    windows-explorer-dateityp-festlegen-xls-makro-xlsm-excel-formatieren

    Bei der etwas älteren Excel-Version 2007 kann dieses Format direkt über den Office-Button im Bereich Speichern unter ausgewählt werden.

    neu-format-xlsm-makro-zeilen-einfuegen-office-microsoft-mehrere

    Zurück in der zu bearbeitenden Tabelle klickst du dann auf Ansicht | Makros.

    makro-ansicht-erstellen-excel-zeilen-mehrere-auf-einmal-windows-tabelle

    Im nächsten Dialogfenster gibst du dem neuen Makro einen Namen und bestätigst diesen mit der Schaltfläche Erstellen.

    makroname-erstellen-dialogfenster-excel-zeilen-mehrere-hinzufuegen-tabelle-xlsm-makro

    Dann fügst du im Bearbeitungsfenster zwischen den Zeilen Sub und End Sub folgenden Code ein:

    Dim CurrentSheet As Object
    For Each CurrentSheet In ActiveWindow.SelectedSheets
    CurrentSheet.Range(„A2:A8“).EntireRow.Insert
    Next CurrentSheet

    erstellen-end-sub-code-eintippen-erstellen-makro-excel

    Der Wert („A2:A8“) ist variabel und bezeichnet die beiden Positionen zwischen denen die zusätzliche Zeilen eingefügt werden sollen.

    Ist der Code eingegeben, schließe das Eingabefenster und das Bearbeitungsfenster Microsoft Visual Basic mit der roten X-Schaltfläche. So kehrst du zu deiner Arbeitsmappe zurück.

    Um das Makro einzusetzen, klickst du im Menüband, im Register Ansicht, wieder auf den Button Makros, wählst das soeben erstellte Makro aus und bestätigst mit Ausführen.

    benutzen-einsetzen-makro-ausfuehren-excel-zeilen-einfuegen

    Möchtest du zu einem späteren Zeitpunkt mehrere Zeilen an anderer Stelle in eine Tabelle einfügen, wähle einfach Bearbeiten aus und ändere den Wert in der Klammer.

    Das Ergebnis ist sofort sichtbar.

    anzahl-zeilen-stelle-position-excel-tabelle-eingefuegt-makro-schnell-erstellt

    Auch wenn sich das Anlegen dieses Makros nicht für zwei oder drei Zeilen lohnt, so kann es doch später einmal hilfreich sein. Schließlich kann man es schnell an wechselnde Bedürfnisse anpassen.

  • Die massive Sicherheitslücke im Android- und Safari Browser

    Dieses Sicherheitsleck für Android und MAC (Safari) existiert schon seit Jahren und sind den Herstellern wohl bekannt. Der Browser wählt absichtlich eine ziemlich schwache Verschlüsselung (512 Bit), die sehr einfach auszuhebeln ist. Es gibt derzeit aber auch keine Updates die dieses Leck namens FREAK schließen könnten. Aber es gibt genügend Alternativen für diesen Browser.

    android-weltkugel-browser-sicherheitsleck-eklatant-512-bit-encryption

    Zur Geschichte:

    Diese Leck ist in den 90er-Jahren staatlich verordnet worden. Damals hat die US-Regierung Softwarefirmen genötigt, diese Lücken zu schaffen, um gegebenenfalls diese Geräte leicht abhören zu können. Dies gilt insbesondere für Software die ins Ausland verkauft werden sollte. Und diese Praxis hält offenbar bis heute an, wie wir bereits aus den Veröffentlichungen von Edward Snowden erfahren durften.

    Browser entfernen

    Da die heutigen Browser wesentlich bessere Verschlüsselungen haben, sollten die beiden Browser von den Geräten entfernt werden. Bei Android-Tablets und -Smartphones gehört der Browser mit der Weltkugel zu den System-Apps die nicht gelöscht werden können (Ausnahme: Geräte mit Root-Zugriff). In diesen Fällen kann der Browser nur gestoppt und deaktiviert werden.

    Dazu ziehst du das Browsersymbol in der App-Übersicht auf die App-Info. Im folgenden Dialogfenster, das so oder ähnlich aussehen kann, tippst du auf die Schaltflächen Stoppen erzwingen, Deaktivieren, Daten löschen und Cache leeren.

    browser-weltkugel-deaktivieren-daten-entfernen-app-stoppen-sicherheitsrisiko

    Danach ist der Weltkugel-Browser unter Android deaktiviert und wurde aus der App-Übersicht entfernt.

    Für eine Reaktivierung dieses Browsers findest du die deaktivierte App in Einstellungen | Apps im Bereich Alle.

    reaktivierung-android-app-weltkugel-browser-einstellungen

    Die Alternativen

    Für Android und auch für den MAC gibt es natürlich zuverlässigere Alternativen. Dazu zählen natürlich der Firefox und der Opera-Browser, aber auch der Microsoft Internet-Explorer und sogar der Google Chrome Browser bieten eine bessere Verschlüsselung.

    alternative-browser-firefox-safari-opera-chrome-mac-android-ios

    Auch eine Suchmaschine die keine Nutzerdaten weitergibt (z. B. StartPage) ist empfehlenswert.

    Aktuelle Diskussion

    Erst vor kurzer Zeit haben, neben unserem Innenminister de Maizière, auch weitere Politiker wie Barack Obama, oder Englands Premier-Minister David Cameron, gefordert, dass behördliche Stellen Hintertüren eingebaut bekommen, um Verschlüsselungen zu umgehen.

    Das gleicht aber ein wenig dem Öffnen der Büchse der Pandora. Solche Hintertüren sind ein gefundenes Fressen für kriminelle Hacker. Das kann im Zweifelsfall sogar für massive Hackerangriffe auf Behörden und die Geheimdienste führen. Und dann ist unsere Sicherheit erst recht gefährdet.