Monat: März 2015

  • YouTube-Video ist gesperrt? So findest du heraus, welche Länder die Sperrung auch betrifft.

    Wer kennt nicht die YouTube-Meldung, dass das aufgerufene Video gesperrt ist? Betrifft diese Sperre nur Deutschland oder auch andere Länder? Dies ohne Hilfe herauszufinden ist gar nicht so einfach. Mit dem YouTube Region Restriction Checker findest du das in sekundenschnelle heraus.

    sperre-video-youtube-land-region-checker-hilfe-herausfinden-betroffen

    Du benötigst lediglich den Restriction Checker und die URL des betreffenden YouTube-Videos.

    Kopiere die URL (Internetadresse) in die Zwischenablage und rufe in einem neuen Browsertab den YouTube Region Checker auf. Füge in das Eingabefeld die URL aus der Zwischenablage ein. Für den Check wird eigentlich nur die ID des YouTube-Videos benötigt. Diese findest du in der URL hinter der Bezeichnung /watch?v=. Entferne alle vor der Video-ID befindlichen Zeichen und klicke auf Senden.

    restriction-region-checker-url-video-id-youtube-suche

    Kurz darauf werden auf einer Weltkarte alle gesperrten Länder rot markiert.

    weltkarte-rot-markiert-gesperrt-land-liste-url-link-restriction-checker

    Tipp:

    Meist funktioniert die Suche auch mit der kompletten URL. Dann spart man sich das Löschen nicht benötigten Adress-Elemente.

  • Badland – Stimmungsvoll düsteres Spiel für Smartphones und Tablets

    Das preisgekrönte Spiel Badland der Firma Frogmind ist ein klassisches Sidescroller-Game. Bei dieser Art Geschicklichkeitsspiel darf die Spielfigur nicht aus dem Spielfeld geraten. Bei Badlands herrscht zwar eine düstere, aber atmosphärisch sehr stimmungsvolle Grafik.

    badland-iphone-ipad-android-windows-phone-spiel-sidescroller-atmosphaerisch-game

    Du steuerst eine kleine, pummelige Fledermaus durch eine Welt mit vielen Gefahren. Engpässe, herunterfallende Felsen und instabile Schrottkonstruktionen sind nur ein kleiner Teil der Hindernisse. Das Spiel Badlands ist für iPhone/iPad, Android und Windows Phones erhältlich.

    Für Android-Geräte ist es gratis, die Versionen für IOS und Windows kosten dagegen nur 3,99 Euro.

    windows-phone-ios-iphone-ipad-tablet-gratis-version-itunes

    Der einzige Nachteil liegt hier in der Spielsteuerung, die für kleine Bildschirme nicht so gut geeignet ist. Den meisten Spaß hat man eigenlich nur mit einem Tablet. Wir haben das Game mit dem Android-Smartphone Doogee Dagger DG550 getestet. Der 5,5-Zoll-Bildschirm war aber auch ausreichend.

    Außerdem haben wir festgestellt, dass das Spiel auch in der Gratis-Version offline funktioniert, zumindest bis die zur Finanzierung erforderliche Werbung einsetzt.

    Fazit:

    Tolles Spiel, das mit 80 Einzelspieler-Levels nicht so schnell durchgespielt ist. Ebenfalls vorhanden: Ein Koop- sowie ein Multiplayer-Modus.

  • Ist der Bildschirm deines Monitors nicht ganz ausgefüllt? Mit diesen kleinen Tricks schaffst du schnell Abhilfe.

    Meist liegen die Anpassungsprobleme an falschen Einstellungen. Aber auch veraltete oder falsche Grafikkarten- und Monitor-Treiber gehören dazu.

    Die Anpassungsprobleme treten häufig in der Form auf, das Hintergrundbilder, der Desktop und Programmfenster den Bildschirm nicht vollständig ausfüllen. Und da hilft es auch nicht, die maximale Auflösung des Monitors einzustellen.

    Als Erstes sollten die Treiber der Grafikkarte und des Monitors akutalisiert werden. Die Treiber werden im Downloadbereich der Hersteller-Webseite kostenlos bereitgehalten.

    Bei Monitoren stehen die Modellangaben auf der Rückseite oder auf der Unterseite des Fußes. Modell und Hersteller der Grafikkarte stehen hier auf dem Produktkarton und den mitgelieferten Unterlagen. Da diese gerne mal „verloren“ gehen, können die benötigten Daten auch über Windows ausgelesen werden.

    Der schnellste Weg führt dabei über den Gerätemanager. Den findest du in Systemsteuerung | Hardware und Sound im Bereich Geräte und Drucker.

    monitor-anpassung-bildschirm-ausgefuellt-trick-treiber-grafikkarte-zentriert-device-manager

    Das Dialogfenster des Geräte-Managers wird unter Grafikkarte das eingebaute Modell angezeigt. Ein Doppelklick auf die Modellbezeichnung öffnet den Unterdialog der Eigenschaften von…

    register-geraete-manager-device-grafikkarte-aktualisieren

    Hier kannst du dann über das Register Treiber direkt ein Treiberupdate von deinem Computer oder über das Internet durchführen. Nachdem die Grafikkarten- und Monitor-Treiber aktualisiert wurden, startest du deinen Computer neu.

    Etwas detaillerte Grafikkarteninformationen erhälst du übrigens über das DirectX-Diagnoseprogramm. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

    Viele Hersteller bieten auch eigene Tools an, die oft schneller erreichbar sind als die windowseigenen Tools der Systemsteuerung. Bei AMD/ATI-Produkten ist es beispielsweise der Catalyst Control Center. Diese Software erkennt automatisch alle angeschlossenen Bildschirme.

    Hier findest du im linken Bereich die Kategorien Meine digitalen Flachbildschirme und/oder Meine VGA-Anzeigen.

    ccc-catalyst-control-center-einstellungen-monitore-erkennen-overscan

    Über die Eigenschaften bei digitalen Bildschirmen, beziehungsweise über die Bildskalierung bei VGA-Monitoren nimmst du die entsprechenden Einstellungsänderungen vor.

    eigenschaften-monitor-skalieren-verschieben-grafikkarte-ccc-analysesoftware-amd-ati

    Sicherheitshalber überprüfe noch über die Systemsteuerung, ob die Monitore auch auf maximale Auflösung eingestellt sind.

    rechtsklick-bildschirmaufloesung-maximal-kontrollieren-einstellen

    Am schnellsten gelangst du aber zur Bildschimauflösung, indem du per Rechtsklick auf eine freie Desktopstelle das Kontextmenü startest.

  • Wieviel ist mein altes Handy noch wert?

    Diese Frage stellt sich immer wieder, wenn durch eine Vertragsverlängerung ein neues Smartphone geliefert wird. Es liegt dann am Wiederverkaufswert, ob man sich die Mühe macht, das alte Telefon noch zu verkaufen oder zu entsorgen. Was noch vor einiger Zeit mit dem Ankauf von Büchern begann, wurde bereits um Consumer-Elektronik erweitert. Handys haben hier einen besonderen Stellenwert. Aber welcher Aufkäufer bietet am meisten? Da benutzt man am besten ein Vergleichsportal wie Handyverkauf.net.

    handy-smartphone-gebraucht-ankauf-wert-ermitteln-handyverkauf.net-online

    Du gibst in das Suchfeld einfach nur das Handymodell ein und der Wert wird sofort ermittelt. Anschließend wird eine Liste mit potentiellen Aufkäufern eingeblendet.

    wertermittlung-handy-vergleichsportal-handyverkauf-online

    Der ermittelte Ankaufspreis bezieht sich dabei auf einen neuwertigen Zustand. Über die Auswahlleiste kannst du aber noch Einschränkungen vornehmen. Der Button Zum Anbieter leitet dich dann direkt zu der Webseite des Aufkäufers weiter. Dort wird der Zustand des Handys nochmals abgefragt. Dieses Verfahren ist ja bereits vom Bücherverkauf bekannt.

    Der nun angezeigte Preis ist nun die Grundlage für den Ankauf. Ob du dann an diesen Aufkäufer dein altes Handy abgeben willst, oder es vielleicht über eine Auktionsplattform oder den Anzeigenmarkt verkaufst, kannst du dann ja immer noch entscheiden.

    Bei der Preisermittlung des in diesem Beitrag verwendeten Huawei Ascend Y200, wäre wohl ein Verkauf über Ebay, Hood oder andere Plattformen an einen Endverbraucher lukrativer. Man darf bei Handyverkauf.net nicht vergessen, dass Händlerpreise zur Anwendung kommen. Diese schlagen dann ihrerseits noch den eigenen Gewinn obendrauf.

    Andererseits kann man mit Handyverkauf.net auch als Kontrollinstrument nutzen, wenn man selber ein Gebrauchthandy kaufen möchte.

    Tipp:

    Verschiedene Unternehmen wie reBuy kaufen nicht nur Bücher und Handys an, sondern auch andere Elektronischen Geräte wie zum Beispiel Digitalkameras, PC´s oder Tablet-PC`s.

  • Microsoft`s OneNote 2013 jetzt als kostenlose Vollversion erhältlich

    Schnell mal eine Notiz schreiben oder eine Zeichnung machen? Kein Problem mit dem Tool OneNote von Microsoft. Blitzschnell ist hier, ohne das mächtige Textverarbeitungsprogramm Word, ein Text (auch mit integrierten Bildern oder Audiofiles) erstellt und, falls ein Microsoft-Konto vorhanden ist, in OneDrive abgelegt. So hast du auch unterwegs Zugriff auf deine Notizen. Leider war OneNote bisher ein untrennbarer Bestandteil des Office-Pakets. Seit kurzer Zeit gibt es OneNote auch als separaten Download. Und das kostenlos.

    Keine abgespeckte Shareware-Version oder zeitlich begrenzte Testversion. Vollständiges Programm und komplett kostenlos, herunterladbar auf der Webseite www.onenote.com/download. OneNote ist kompatibel mit Windows 7, 8 und 10.

    kostenlos-vollversion-onenote-2013-office-bestandteil-paket-microsoft-windows

    Trotzdem bleibt OneNote 2013 auch weiterhin ein Teil von Microsoft Office und ist im Paket enthalten.

    Tipp:

    OneNote enthält eine professionelle OCR-Software, die Texte in Bildern erkennt und extrahiert. Einfach das Foto mit dem Text in OneNote hochladen und mit einem Rechtsklick in das Bild das Kontextmenü öffnen. Die Option Text aus Bild kopieren schiebt den Bildtext in die Zwischenablage.

    one-note-ocr-software-integriert-professionell-einfach-bedienung-microsoft-word-office

    Von dort kann der extrahierte Text dann mit der Tastenkombination [Strg][V] in ein neues Dokument in OneNote, Word oder in eine E-Mail eingefügt werden.

    extrahiert-text-bild-foto-herauskopieren-windows-7-8-9-10

  • Achtung, dein Android-Handy hört mit! Neuer Trojaner verhindert das Ausschalten des Handys

    Der Sprachbefehl „Ok, Google“ startet auf dem PC und auch auf dem Handy eine Websuche per Sprachbefehl. Wieviel Schaden mit dieser Funktion verursacht werden kann, sollte hinlänglich bekannt sein. Darüber wurde bereits viel berichtet. Am Computer lässt sich ein Mikrofon schnell entfernen, bei einem Smartphone ist das schon viel schwieriger. Und das nutzen Hacker schamlos aus. Der Anbieter von Antimalware-Tools, AVG, hat kürzlich einen Trojaner entdeckt, der das Ausschalten von Handys simuliert.

    spionage-tool-android-smartphone-handy-trojaner-avg-mithoeren-mikrofon-aktiv

    Kamera, Mikrofon, Telefonate, SMS-Versand – Alles ist möglich

    Die Malware kapert den Shutdown-Prozess, zeigt die entsprechende Animation an und schaltet dann das Display aus. In Wirklichkeit ist es aber überaus aktiv. Das Spionagetool kann dabei nicht nur das Mikrofon als Wanze benutzen, auch die Kamera kann vom Angreifer gesteuert werden. Ebenfalls können Telefonate und Nachrichten im Namen des Benutzers geführt und versendet werden.

    Haupsächlich chinesische Handys sind betroffen

    Betroffen sind alle Android-Betriebssysteme bis einschließlich Version 4.4. Das noch recht neue Lollipop (Version 5.0) ist bisher noch nicht auffällig geworden.

    Derzeit sind zwar nur ca. 10000 hauptsächlich chinesische Handys betroffen, daher ist noch kein Grund zur Panik gegeben. Der Trojaner wird im Augenblick durch chinesische App-Kataloge verbreitet. Diese zu vermeiden, sollte für uns nicht besonders schwer sein.

    Dazu kommt noch, dass der Schädling Root-Rechte benötigt. Normalerweise müssen diese Rechte vom Nutzer manuell bestätigt werden. Daher sollten sie nicht aktiv vergeben werden. Ebenso gilt es, gerootete Handys nicht unbeobachtet herumliegen zu lassen.

    Ach ja, Augen auf beim Handy-Kauf im Internet. Bei Smartphones, die online in China gekauft werden, können auch ein paar infizierte dabei sein…

  • Du suchst immer die neuesten und populärsten Nachrichten im Netz? Mit Storyclash bleibst du immer auf dem Laufenden.

    Neue und angesagte News im Netz zu finden ist nicht immer einfach. Und gute Apps für die Nachrichtensuche sind rar. Eine prima Alternative ist da die App Storyclash.

    Mit Storyclash filtert man in sekundenschnelle die Meldungen aus dem Netz, die die meisten Gefällt-mir-Klicks bekommen haben. Hier offenbart sich auch die Nähe zu Facebook. Die Suchalgorithmen filtern aus dem sozialen Netzwerk blitzschnell alle Artikel heraus und listet sie auf. Die mit den meisten Klicks landen ganz oben. Logisch.

    Auch die Bedienung der App ist sehr einfach und gut durchdacht. Man muss in der App nicht lange herumsuchen, um sich die gewünschten Nachrichten anzeigen zu lassen.

    Der Dienst von Storyclash ist kostenlos und derzeit nur für Android erhältlich.

    app-android-nachrichten-gala-promi-storyclash-facebook-algorithmus-suche-finden

    Schon direkt nach dem Start der App werden die Nachrichten mit der Standard-Filterung angezeigt.

    storyclash-app-android-smartphone-play-store-download-anzeige-filter

    Um eine Nachricht zu lesen, tippe auf den Eintrag und sie wird auf der Webseite des Anbieters geöffnet.

    In der  Kopfzeile von Storyclasch kannst du die Suchfilter einstellen. Der Schriftzug jetzt IN Deutsch IN News werden die Filter Zeit (= jetzt)…

    zeit-filter-app-storyclash-bearbeiten-auswaehlen-suchen-einstellungen

    Sprach- und Länderauswahl (= Deutsch)…

    spracheinstellungen-laender-auswahl-festlegen-nachrichten

    …und die Themenbereiche (= News) bearbeitet.

    themenbereich-kategorie-news-festlegen-storyclash-gruppe-filter-thema-medienseite

    Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig. Wer aber verschiedene Artikel teilen oder kommentieren will, der benötigt ein Facebook-Account, beziehungsweise eine Anmeldung über sein Facebook-Profil.

    Die Anmeldung per Facebook bietet noch weitere Vorteile. Du kannst die Filter speichern, einzelne Medien wie Bild, Spiegel Online, New York Times direkt abonnieren, in Gruppen sortieren und einzelne Themenbereiche herausfiltern.

    Über die Storyclash Webseite, www.storyclash.com, kannst du aber auch am Computer zu Hause oder am Arbeitsplatz auf den Nachrichten-Dienst zugreifen.

    storyclash-pc-computer-online-webseite-zugriff-news-nachrichten-aktuell

    Auch hier ist die Erstellung einer „persönlichen Tageszeitung“ über die Suchfilter möglich.

  • Dein Mauszeiger verändert ständig sein Aussehen? So schaffst du Abhilfe.

    Kommt es vor, dass sich das Aussehen des Mauszeigers ständig ändert, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Meist helfen aber schon ein Ausschlussverfahren und einfache Gegenmaßnahmen um dem ständigen Wechsel Einhalt zu gebieten.

    Die erste Möglichkeit ist das manuelle Auswählen eines Mauszeiger-Layouts. Dazu navigierst du zu folgendem Verzeichnis:

    Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound

    In der Kategorie Geräte und Drucker wählst du die Option Maus aus und wechselst im folgenden Dialogfenster zum Register Zeiger. Wähle nun über das Drop-Down-Menü ein Schema aus, oder lege im Bereich Anpassen die einzelnen Mauszeiger-Layouts selbst fest. Mit OK speicherst du die Änderungen.

    maus-zeiger-aussehen-aendern-wechseln-gegenmassnahme-abstellen-verindern-win7-windows

    Hat diese Maßnahme keine Besserung gebracht, starte den Computer neu. Dies kann in vielen Fällen als Problemlösung schon ausreichend sein.

    AeroPeek und AeroSnap

    Eine weitere Fehlerquelle kann der Betrieb mit zwei Monitoren an einem Computer sein, da hier verschiedene grafische Informationen über die Benutzeroberfläche Aero zusammenfließen. Trenne zunächst die Verbindung zum sekundären Monitor und deakiviere nacheinander die beiden Tools AeroSnap und AeroPeek.

    AeroSnap findest du im Center für erleichterte Bedienung. Folgender Pfad führt dorthin:

    Start | Systemsteuerung | Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung | Verwenden der Maus erleichtern

    Aktiviere Verhindern, dass Fenster automatisch angeordnet werden, wenn sie an den Rand des Bildschirms verschoben werden. Hinter dieser Option verbirgt sich AeroSnap. Mit OK speicherst du die Änderung.

    aero-snap-abschalten-zwei-monitore-windows-microsoft-7-win7-deaktivieren

    Zu AeroPeek gelangst du über den Leistungsindex. Mit der Tastenkombination [Windows][Pause] rufst du die Basisinformationen deines Computers auf und klickst dann auf den kleinen Link Windows-Leistungsindex.

    leistungs-index-aufrufen-aero-peek-deaktivieren-maus-cursor-layout-permanent-aendern

    Im nächsten Fenster öffnest du im linken Bereich die Option Visuelle Effekte anpassen. Im Register Visuelle Effekte deaktivierst du AeroPeek und bestätigst die Auswahl mit OK.

    deaktivieren-entfernen-checkbox-aero-peek-maus-zeiger-selbststaendig-veraendern

    Virusbefall und veraltete Grafikkarten-Treiber

    Zwei weitere Möglichkeiten sollten im Zweifelsfall auch noch in Betracht gezogen werden.

    1. Fehlerhafte oder veraltete Grafikkarten-Treiber sollten einem Update unterzogen werden. Die aktuellsten Treiber findest du im Downloadbereich des Herstellers deiner Grafikkarte. Zum Beispiel bei AMD, nVidia oder Intel.

    2. Aktualisiere dein Antivirenprogramm und führe einen intensiven Computer-Scan durch.

    Eine dieser Varianten sollte den Fehler beheben.

  • Den Adobe Reader so einstellen, dass er sich die letzte angezeigte Position merkt

    Jeder Computerbesitzer hat PDF-Dateien auf seinem Rechner. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Dokumente im Internet. Egal ob Brief, eBook oder Doktorarbeit, überall findet man PDF-Dokumente unterschiedlicher Größe. Und damit sind wir bereits beim Thema. Beim Lesen von langen PDF-Dateien am Bildschirm gibt es ein kleines Problem. Schließt man das Dokument, um zu einem späteren Zeitpunkt weiterzulesen, muss man sich diese Seite merken und dann dorthin zu scrollen oder die gewünschte Stelle über die Seiten-Nummer aufzurufen. Wer für die Anzeige den Adobe Reader verwendet, der kann das Tool jedoch so einstellen, dass es sich beim Schließen automatisch die letzte Anzeigeposition merkt.

    Die Änderung der Einstellungen des Adobe Reader sind blitzschnell durchgeführt. Starte deinen Adobe Reader, beispielsweise per Doppelklick auf ein PDF-Dokument.

    Oben in der Menüleiste klickst du dann auf Bearbeiten | Voreinstellungen.

    pdf-adobe-reader-letzte-position-merken-starten-aufrufen-schliessen

    Im Dialogfenster der Voreinstellungen wechselst du auf der linken Seite in die Kategorie Dokumente. Anschließend aktivierst du in den Öffnen-Einstellungen die Option Letzte Anzeigeeinstellungen beim erneuten Öffnen fon Dokumenten wiederherstellen. Mit dem Button OK speicherst du die Änderung.

    voreinstellung-adobe-reader-letzte-position-zoom-merken-oeffnen-bearbeiten

    Ab sofort werden die PDF-Dokumente an der Stelle geöffnet, an der sie zuvor geschlossen wurden. Außer der letzten Position, merkt sich der Adobe Reader übrigens auch den Zoom-Faktor.