Monat: April 2015

  • WhatsApp, Facebook, Twitter & Co: Schütze deinen Messenger vor neugierigen Blicken

    Wer sein Smartphone unbeaufsichtigt lässt, läuft Gefahr dass sich jemand daran zu schaffen macht. Es muss ja nicht immer gleich die Absicht dahinter stecken, eine Schadsoftware aufzuspielen. Es reicht ja vollkommen aus, Fotos und Videos in der Galerie heimlich einzusehen oder deinen Chatverlauf auszuspionieren. Für diesen Fall kann man den generellen Zugriff auf das Handy mit einer Sicherheitssoftware ausstatten. Wem dies zu umständlich ist, oder zusätzlichen Schutz möchte, der sollte mal einen Blick auf die kostenlose Android-App Messenger Schützen (ChatLock) werfen.

    Ohne viel Schnörkel versieht die App zuverlässig ihren Dienst. Im Wesentlichen legst du nur einen vierstelligen PIN-Code, sowie eine Sicherheitsfrage fest und schon sind deine Kommunikationen abgesichert.

    Aber alles der Reihe nach. Zuerst lädst du die App Messenger Schützen im Google Play Store herunter.

    chat-lock-messenger-absichern-play-store-pin-code-zugriff-beweisfoto-einstellungen

    PIN-Nummer festlegen

    Direkt beim ersten Start der App legst du den vierstelligen PIN-Code fest.

    pin-code-festlegen-chat-lock-messenger-schuetzen-eingeben-speichern-app-android

    Chat-Programme sichern

    Messenger Schützen erkennt automatisch die auf deinem Handy installierten Messenger und zeigt diese in einer Liste an. Über die Schalter On/Off schaltest du die Sicherheitsabfrage ein oder aus. Desweiteren lässt sich auch eine automatische Zeitsperre einrichten, die eine PIN-Eingabe bei einem kurzzeitigen Verlassen des Chats verzögert.

    einstellungen-kommunikation-chat-apps-automatisch-erkennung-schalter-lock-absichern-zugriff

    In den weiteren Einstellungen (Zahnrad-Symbol) lassen sich neben der Sicherheitsfrage auch noch weitere Dienste sperren. Du kannst hier verhindern, dass ChatLock von einem Fremden nicht deinstalliert werden kann. Ebenso schützt du bei Bedarf die Einstellungen deines Smartphones und den Zugriff auf den Google Play Store.

    sicherheitsfrage-einstellungen-play-google-deinstallation-verhindern-chat-lock

    Beweisfotos

    Außerdem verfügt die App Messenger Schützen noch eine sehr nützliche Funktion. Beim Eingeben eines falschen PIN-Codes wird unbemerkt, Frontkamera vorausgesetzt, ein Beweisfoto des Angreifers angefertigt. Natürlich mit Datum und Uhrzeit des Zugriffsversuchs.

    beweis-foto-angreifer-frontkamera-deinstallation-verhindern-galerie-handy-gesichert

    Das Beweisfoto wird direkt in der App gespeichert und ist in der Galerie nicht zu finden. Allerdings wird im Einstellungsmenü der App, rechts in der Kopfzeile eine Meldung (Kamera-Symbol) eingeblendet.

    koptzeile-meldung-beweisfoto-angefertigt-vorhanden-chat-lock-messenger-schuetzen-app-android

    Kompatible Programme

    Neben WhatsApp und Facebook lassen sich auch weitere Programme gegen unberechtigte Personen schützen:

    • BBM
    • WeChat
    • Viber
    • LINE
    • GMail
    • Hangouts
    • GTalk
    • SMS
    • Kakao Talk
    • Kik Messenger
    • Tango
    • SnapChat
    • Twitter
    • Instagram
    • Yahoo Messenger

    Unser Urteil:

    Messenger Schützen ist für jeden Besitzer eines Android-Handys ein Must-Have, um ein Mindesmaß an Datensicherheit zu haben. Trotzdem sollte man darüber nachdenken, unberechtigten Zugriff auf das Gerät generell zu verhindern.

  • Mogelpackungen enttarnen, Hosengröße und Stromverbrauch ermitteln, oder nur eine einfache Addition: Mit dem Blitzrechner führst du (fast) jeden kniffeligen Rechen-Prozess durch.

    Für jede Art von Berechnung gibt es im Web einen Online-Rechner. Egal ob mathematische Berechnungen, Rechner für Kleider- und Schuhgrößen, oder die Berechnung des Stromverbrauches von Geräten. Da sammeln sich in dem Favoritenordner deines Browsers eine Menge Lesezeichen an. Das Portal Blitzrechner.de stellt nach eigenen Angaben über 200 Rechner für jeden Zweck zur Verfügung.

    Zu den Berechnungen auf Blitzrechner.de erhält der Nutzer Informationen über den Rechenweg oder die Formel. Aber auch Hintergrundinformationen, beispielsweise warum im Ausland die Schuhgrößen anders berechnet werden und viele weitere nützliche Tipps werden angezeigt.

    blitzrechner-umrechnen-faktor-packung-vergleich-preis-mathematisch-haushalt-miete-bh-brustumfang-berechnen

    Bei komplizierteren Berechnungen, wie die Berechnung der Miete eines WG-Zimmers, sind unterschiedliche Angaben erforderlich. Diese werden bei Blitzrechner.de sehr gut erklärt.

    Besonders erwähnenswert fanden wir außer der Umrechnung von Schuhgrößen, den Inhaltsvergleich von Verpackungen, die Ermittlung der optimalen Sitzhöhe und Tischhöhe.

    ergonomisch-sitzen-blitzrechner-portal-stuhl-tisch-koerper-groesse-errechnen-berechnen

    Aber auch die richtige BH-Größe kann Frau hier berechnen. Dafür stehen sogar zwei Rechner zur Verfügung. Mit dem Einen lässt sich anhand von zwei Messungen die richtige Körbchengröße ermitteln, der zweite Rechner kommt bei größeren Oberweiten oder bei besonderen Brustformen zum Einsatz.

    cup-bh-berechnung-passform-blitzrechner-zwei-rechner-passgenau-groesse-koebchen

    Fazit:

    Mit Blitzrechner.de hat man für fast jede Eventualität einen passenden Rechner zur Hand und das ganze Sammelsurium in den Favoriten hat ausgedient.

    Das betrifft natürlich nur den „normalen“ Lebensbereich von Otto-Normalverbraucher. Atomphysiker, sowie ihre anderen wissenschaftlichen Kollegen werden hier leider (noch) nicht fündig…

  • Passwort-Probleme beim Einrichten einer Outlook.com-Mail im Outlook-Client?

    Der E-Mail-Client Outlook, der ein Teil des Office-Paketes ist, dient auch als Verbindung zum ehemaligen Web-Mailer Hotmail. Dieser heisst heute Outlook.com (Outlook Mail) und kann natürlich auch in Outlook eingebunden werden. Manchmal kommt es aber beim Hinzufügen einer Outlook.com-Email zu Passwortproblemen. Man gibt das Passwort richtig ein und trotzdem lehnt es der Outlook-Client ab. Meist liegt es an einer der folgenden Ursachen.

    email-outlook.com-hotmail-ersatz-problem-einrichten-outlook-passwort

    Falsche Ländereinstellung der Tastatur

    Beim schnellen Tippen auf der Tastatur passiert es schon mal, dass man versehentlich auf eine andere Tastatursprache umschaltet. Dadurch ändern etliche Zeichen ihre Position. Nicht nur Buchstaben (Y, Z, Umlaute) sondern auch Sonderzeichen wie der Doppelpunkt, Bindestrich oder das Prozentzeichen. Wenn du hauptsächlich die deutsche Tastatur verwendest, dann deaktiviere einfach den Umschalter.

    Aktivierte Feststelltaste

    Eine weitere Ursache einer Passwort-Ablehnung ist eine aktivierte Feststelltaste. Sie dient der permanenten Groß-Schreibung, aber auch in verschiedenen (Online-) Games wird sie gerne verwendet. Durch erneutes Drücken wird wird die Feststelltaste wieder deaktiviert. Sie befindet sich links neben der Taste [A]. Viele Tastaturen zeigen übrigens eine aktivierte Feststelltaste mit einer (meist) grünen LED oberhalb des Zahlenblocks an.

    Microsoft Konto

    Etliche Nutzer haben ein Microsoft Konto, um verschiedene Microsoft Produkte wie OneDrive, XBox oder Office 365 optimal nutzen zu können. Hier liegt dann das Problem bei der aktivierten Zwei-Stufen-Überprüfung. In diesem Fall musst du über die Microsoft-Webseite in deinem Konto ein App-Kennwort erzeugen, weil der Outlook-Client keine Sicherheitscodes unterstützt.

    app-kennwort-erstellen-kein-sicherheitscode-erforderlich-moeglich-gerät-device-outlook-client-programm-email

    Dann gibst du das Kennwort in der Outlook-Kontoeinrichtung ein.

    outlook-email-konto-einrichten-hinzufuegen-hotmail-ehemals-problem-passwort-eingabe

    Spätestens nach dem Erzeugen des App-Kennwortes, sollte das Hinzufügen der Outlook.com-Adresse reibungslos funktionieren.

  • Powerpoint: Mit einer Abschlußüberprüfung wiederkehrende Ausdrücke vermeiden

    Powerpoint: Mit einer Abschlußüberprüfung wiederkehrende Ausdrücke vermeiden

    Nach der Erstellung von Texten für Powerpoint-Präsentationen, sollte man generell eine Korrekturlesung vornehmen. Nicht nur Schreib- und Interpunktionsfehler, sondern auch Wiederholungen fallen in einem Text negativ auf. Während die automatische Rechtschreibprüfung schon während der Texteingabe ihren Dienst versieht, müssen Wortwiederholungen manuell korrigiert werden. Dazu nutzt man am besten den integrierten Dienst Thesaurus.

    Ist deine Präsentation fertig erstellt, dann wechselst du in der Menüleiste zum Register Überprüfen. Fallen dir nun bei der Korrekturlesung Wörter auf, die sich zu oft wiederholen, dann markiere eins der Wörter und starte im Menüband den Thesaurus-Dienst.

    Dieser öffnet sich auf der rechten Seite des Bildschirms und zeigt direkt verschiedene Varianten des markierten Begriffs an.

    ppt-powerpoint-synonym-suchen-text-wiederholung-vermeiden-thesaurus

    Wähle einen passenden Begriff der Thesaurus-Liste aus, öffne über den kleinen Pfeil das Aufklappmenü, und ersetze den Begriff in der Präsentation mit Einfügen.

    thesaurus-synonym-drop-down-menue-auswahl-ersezten-markiert-begriff-ppt-powerpoint

    Thesaurus kannst du übrigens auch in den Office-Anwendungen von Word

    word-thesaurus-rechtschreibung-schreibfehler-synonym-office-text-korrektur-lesen

    …und Outlook zur Suche von verwandten Begriffen nutzen.

    email-outlook-word-powerpoint-thesaurus-alternativen-finden-wort-wiederholung-vermeiden

  • Google veröffentlicht einen neuen, schnelleren Suchbefehl um dein Android-Gerät zu finden

    Bisher gab es den Google Geräte-Manager, der ein verlegtes Android-Gerät schnell wiedergefunden hat. Das ist auch jetzt immer noch der Fall, aber durch den neuen Suchbefehl, der einfach nur in die Google-Suchmaschine eingegeben wird, muss der Geräte-Manager vorher nicht zwingend gestartet werden.

    Der neue Befehl Finde mein Android ist im Augenblick nur über die englische Version der Google-Suchmaschine funktionsfähig. Etwas verwirrend kann das Erscheinungsbild der Suchmaschine sein, da sie auf deutsch angezeigt wird.

    suchmaschine-englisch-google-device-manager-suchbefehl-find-my-android

    Gib nun den Befehl Find my android unter www.google.com/intl/en ein und starte den Suchvorgang. Der Befehl Find my phone funktioniert ebenfalls.

    telefon-suchen-google-android-finden-ton-ringtone-klingeln-lassen-konto-anmelden

    Unter Umständen wirst du aufgefordert, dich in deinen Zugangsdaten in Google anzumelden. Nach ein paar Augenblicken wird dann in einem kleinen Kartenausschnitt der Standort des Telefons/Tablets angezeigt.

    Unterhalb der Karte kannst du mit dem Button Ring dein Gerät klingeln lassen. Die Klingelfunktion ist dann sinnvoll, wenn du es in deiner Wohnung verlegt hast.

    Im Falle eines Verlustes oder eines Diebstahls, öffnest du den Google Geräte-Manager über das Standort-Fähnchen des Telefons/Tablets…

    device-manager-starten-sperren-telefon-tablet-android-google-loeschen-daten

    …um das Gerät zu sperren oder die Löschung der darauf gespeicherten Daten vorzunehmen.

  • Word: Tastenkürzel [Strg] und Linksklick für das Öffnen von eingebetteten URL´s deaktivieren

    Viele bei Word integrierte Tastenkürzel erleichtern dem Nutzer das Arbeiten mit dem Office-Textverarbeitungsprogramm. Doch bisweilen ist das eine oder andere Tastenkürzel eher hinderlich. So ein Shortcut ist zum Beispiel die Kombination von [Strg] und linkem Mausklick. Sie öffnet im Text eingebettete Internetadressen in deinem Browser. Die Tastenkombination kannst du aber bei Bedarf problemlos in den Word-Optionen deaktivieren.

    word-shortcuts-linksklick-strg-taste-office-verlinkung-oeffnen

    Beim Lesen von Word-Dokumenten ist die Tastenkombination [Strg] und Linksklick von Vorteil, beim Bearbeiten von Dokumenten manchmal eher hinderlich. Wenn du aus Versehen [Strg] gedrückt hast und dann noch zum Markieren auf einen eingebetteten Link klickst, öffnet sich die Webseite in deinem Browser. Meist passiert das gerade dann, wenn man unter Zeitdruck steht.

    Zum Deaktivieren dieser Tastaturkombination klickst du in Word auf Datei | Optionen. In Word 2007 klickst du auf den Office-Button und dann auf Word-Optionen.

    optionen-word-shortcut-abkuerzung-deaktivieren-abschalten-url-aufrufen-browser-office-microsoft

    Im Options-Fenster wechselst du auf der linken Seite zur Kategorie Erweitert. Rechts, im Bereich Bearbeitungsoptionen entfernst du das Häkchen aus der Checkbox des Eintrags STRG + Klicken zum Verfolgen eines Hyperlinks verwenden. Bestätige die Änderung dann noch mit OK.

    bearbeitungsoptionen-word-erweitert-funktion-checkbox-deaktivieren-shortcut-strg-klicken

    Die Deaktivierung ist von grundsätzlicher Art und betrifft alle Worddokumente.

    Man muss aber auch fairer Weise bemerken, dass durch die Abschaltung der [Strg]-Taste, der Hyperlink nun durch einen einfachen Mausklick im Browser aufgerufen werden kann. Inwiefern das besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

  • Apple`s Office-Programm iWork ist jetzt auch für Windows-Nutzer verfügbar

    Im vergangenen März berichteten wir bereits, wie Windows-User Dokumente öffnen und konvertieren können, die mit Apple´s Textverarbeitungsprogramm Pages erstellt wurden. Seit kurzem können auch die Windows-Nutzer endlich die Büroprogramme von iWork verwenden. Und das gratis.

    Die einzige Voraussetzung für die Nutzung ist eine kostenlose Apple-ID, die du direkt über die Webseite beta.icloud.com erstellen kannst.

    icloud-apple-id-erstellen-account-konto-iwork-kostenlos-nutzen

    Nach der Registrierung hast du direkten Zugriff auf die Web-Apps von iWork.

    Die Programme Pages, Numbers und Keynote sind die Konkurrenzprodukte zu den Office-Programmen Word, Excel und Powerpoint von Microsoft.

    windows-nutzer-zugriff-iwork-pages-numbers-keynote-office-programm-apple-id

    Zusätzlich spendiert Apple jedem Nutzer noch einen Speicherplatz von 1 GB in der iCloud.

    kostenlos-icloud-speicher-ein-1-gb-gigabyte-webapp-iwork-apple-ios

    Dieser Gratis-Zugang ist derzeit noch eine Beta-Version. Wann und in welchem Umfang die finale Version erscheint und ob sie dann ebenfalls kostenfrei ist, bleibt abzuwarten.

    Auf jeden Fall muss Apple einiges dafür tun, um aus dem Schatten von Office heraus zu treten.

  • Bring! – Die schnelle Einkaufsliste für´s Smartphone

    Der Einkaufszettel ist zu Hause schnell geschrieben. Oft steht man dann im Geschäft und hat ihn in der Küche vergessen. Mit Sicherheit ist das jedem schon einmal so oder so ähnlich passiert. Was man meist aber nicht vergisst, ist das Handy. Und hier kommt der elektronische Einkaufszettel namens Bring! in´s Spiel.

    Wer einen einfachen, klaren Einkaufzettel bevorzugt und keine Vorratskammer-Funktionen, Preiserfassungen, oder andere Features benötigt, ist mit Bring! sehr gut bedient.

    bring-einkaufsliste-handy-spickzettel-vergessen-verlieren-app-android-iphone-apple-store-play-google

    Ein einfaches Anlegen verschiedener Einkaufslisten, ist hier genauso selbstverständlich wie eine Display-Sperre, die verhindert dass sich der Bildschirm automatisch abschaltet. Auch an eine Mitteilungsfunktion wurde gedacht, um beim Einkauf noch schnelle Änderungen vornehmen zu können.

    Lass dir bei großen Einkäufen helfen

    Bring! ist für iPhone/iPad und Android-Geräte in den jeweiligen App-Stores kostenlos erhältlich. Die App hat natürlich auch eine Teilungsfunktion integriert, mit der du deine Einkaufslisten mit der Familie oder den Freunden teilen kannst, um größere Einkäufe in verschiedenen Supermärkten zu organisieren. Dafür ist aber eine (kostenlose) Registrierung per E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich.

    Einkaufszettel erstellen

    Die Bedienung der App ist recht einfach. Tippe im Haupt-Bildschirm auf eine der vordefinierten Einkaufslisten, oder erstelle über den Eintrag Liste erstellen einfach eine neue.

    bring-einkaufsliste-app-kachel-oberflaeche-surface-teilen-email-registrieren-kostenlos-ios-android

    Warenkorb und Sortierreihenfolge bearbeiten

    Eine bereits erstellte Einkaufsliste lässt sich mit einem längeren Drücken auf dessen Oberfläche bearbeiten.

    liste-einkauf-bring!-anpassen-artikel-katalog-sortierung-app

    Mit der Schaltfläche Artikelkatalog wird ein ländertypischer Warenkorb festgelegt.

    Besondere Aufmerksamkeit solltest du hier der Option Sortiere deine Einkaufsliste widmen. Damit lassen sich die verschiedenen Artikelkategorien sortieren. Es ist zwar schon eine grundsätzliche Reihenfolge vorhanden, die du aber noch perfektionieren kannst.

    bearbeiten-liste-einkauf-bring-schweiz-artikelkatalog-sortieren

    Die Artikelgruppen kannst du auf diese Weise so anordnen, wie sie vor Ort in deinem Supermarkt sortiert sind. Damit optimierst du deinen Einkaufsweg im Discounter. So musst du nicht mehr unnötig hin- und herlaufen um den Einkaufszettel abzuarbeiten.

    Artikel aussuchen

    Möchtest du nun einen Einkaufszettel erstellen, öffne die betreffende Liste und füge aus den Lebensmittel-Kategorien die gewünschten Artikel (grüne Kacheln) hinzu. Sie werden als rote Icons nach oben verschoben. Egal mit welcher Kategorie du beginnst, die einzelnen Artikel werden in der Einkaufsliste entsprechend der vorgegebenen Sortierreihenfolge angeordnet. Hast du deine Liste erstellt, kannst du sie über den Mitteilungs-Button oben rechts mit anderen Personen teilen.

    einkaufsliste-bearbeiten-erstellen-eintragen-artikel-kachel-optik-bring-sortiert

    Artikel umbenennen und Mengenangaben eintragen

    Die einzelnen Artikel können auch noch personalisiert werden. Zum Beispiel das Icon Bier. Tippst du etwas länger auf die betreffende Kachel, so öffnet sich ein Eingabefeld, in dem ein Freitext und/oder Mengenangaben erfasst werden können.

    artikel-menge-angaben-eintragen-aendern-bring-einkaufsliste-anpassen-personalisieren-handy

    Fazit:

    Die Einkaufslisten-App Bring! ist durch ihre Einfachheit und die verwendete Kacheloptik auch für kleine Bildschirme sehr gut geeignet.

    Besonders hervorheben möchten wir hier die Sortierreihenfolge, die unnötige Wege im Supermarkt verhindert, sowie die Display-Sperre, die den Bildschirm des Smartphones nicht ausschaltet. Auch die Rückinfo, dass der Einkauf erledigt ist, lässt sich aus der App absetzen.

    Außerdem ist Bring! auch auf Smartwatches mit Android-Wear nutzbar. So bleiben beide Hände frei für den Einkauf!

    Bring! kann auch auf allen, in einem Haushalt verfügbaren Geräte, wie Handys und Tablets installiert und mit einem einzigen Account betrieben werden. Alle Geräte synchronisieren sich dann automatisch.

    Wer auf mehr Funktionen, wie Barcodescanner, Preis und Mengenangaben, Vorratskammerfunktion und Gesamtkostenermittlung Wert legt, der sollte mal die App Out of Milk testen.

  • Outlook: Gelöschte Elemente werden trotzdem gespeichert. Nur mit einem Trick kannst du sie restlos entfernen.

    Löschst du in Outlook einen Eintrag, egal ob einen Kontakt oder eine E-Mail, so wird dieser nur als gelöscht markiert. Selbst dann, wenn der Ordner Gelöschte Objekte geleert wird. Diese Elemente verschwinden optisch zwar aus Outlook, werden aber in der Outlook-Datendatei gespeichert, die mit der Zeit immer größer wird. Wer diesen Datenmüll endgültig loswerden will, der muss leider selbst tätig werden.

    Die Altlasten-Löschung wird erst durch die Komprimierung der Datendatei erreicht und wird durch ein paar Mausklicks schnell gestartet. Wie lange die Komprimierung dauert, hängt vom vorhandenen Outlook-Datenvolumen ab.

    Um die Komprimierung zu starten, klickst du in Outlook 2013 auf Datei | Kontoeinstellungen | Kontoeinstellungen.

    outlook-2013-datendatei-email-dauerharft-endgueltig-komplett-entfernen-kontoeinstellungen

    In älteren Outlookversionen wie 2003 oder 2007 klickst du in der Menüleiste auf Extras | Kontoeinstellungen.

    alt-version-outlook-2003-2007-extras-datendatei

    Dadurch öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Wechsle hier zum Register Datendateien. Markiere die betreffende Datendatei, meist ist sie als Standard definiert.

    Über den Button Einstellungen öffnest du das Unterfenster Persönliche Daten. Die Schaltfläche Jetzt komprimieren startet die Neustrukturierung der Datendatei und alle gelöschten Elemente werden komplett entfernt.

    datendatei-einstellungen-komprimieren-alte-elemente-komplett-entfernen

    Wie oben bereits erwähnt, kann der Komprimierungsvorgang ein paar Minuten dauern.

    datei-komprimiert-dauer-ein-paar-minuten-datenbestand-outlook-elemente-entfernen-microsoft

    Danach können die offenen Dialogfenster geschlossen werden.