Monat: Mai 2015

  • Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Die Netzwerkschlüssel der WLAN-Router befinden sich sehr oft auf der Unterseite des Gerätes. Nun ist es mit diesen Passwörtern oft so, dass man sie aus Gründen der Sicherheit vom Boden des Routers entfernt. Oder das Gerät ist so an der Wand montiert, dass man es nicht mal eben abnehmen kann. Will man dann auf einem weiteren Computer, Notebook oder Tablet eine WLAN-Verbindung einrichten und benötigt dieses Netzwerk-Kennwort, dann kann man es auch ebenso einfach über einen bereits mit dem WLAN verbundenen PC herausfinden.

    Klicke in der Windows-Taskleiste auf das Symbol der Internetverbindung. Normalerweise befindet es sich neben dem Icon für die Lautstärke.

    wlan-kennwort-router-aufkleber-entfernt-nicht-vorhanden-herausfinden

    Daraufhin werden alle verfügbaren WLAN-Verbindungen im erreichbaren Umkreis des Routers angezeigt. Der mit deinem PC verbundene WLAN-Router wird hervorgehoben und mit dem Status Verbunden angezeigt.

    Öffne mit einem Rechtsklick auf deine Drahtlosnetzwerkverbindung das Kontextmenü und wähle die Eigenschaften aus.

    symbol-icon-wlan-verbindung-eigenschaften-mausklick-rechtsklick-windows-kennwort-netzwerk-funkverbindung

    Im Dialogfenster der Eigenschaften aktivierst du auf der Registerkarte Sicherheit die Option Zeichen anzeigen. Dann werden die Platzhalter des Sicherheitsschlüssels entfernt und dass Passwort deines Routers in Klarschrift angezeigt.

    schluessel-netzwerk-kennwort-wifi-wlan-windows-herausfinden-ohne-router-ersetzt

    Besonders hilfreich ist dieser Trick, wenn das Standard-WLAN-Passwort (=Aufkleber an der Router-Unterseite) schon mal geändert wurde und der Notizzettel mit dem neuen Kennwort unleserlich ist oder verlegt wurde.

    Es gibt natürlich auch den etwas längeren Weg über die Systemsteuerung, das WLAN-Kennwort heraus zu finden. Die Anleitung findest du in diesem Artikel.

  • WhatsApp-Bilder und -Videos nicht in WhatsApp-Galerie speichern

    WhatsApp-Bilder und -Videos nicht in WhatsApp-Galerie speichern

    WhatsApp erzeugt bei der Installation auf dem Smartphone eine Bilder- und Videogalerie, in denen die gesendeten und empfangenen Fotos und Videos gespeichert werden. Wer nicht möchte, dass die Daten hier gespeichert werden, der kann WhatsApp dazu zwingen, diese Ordner zu ignorieren. Und zwar so:

    Starte den Dateimanager deines Smartphones…

    android-whatsapp-foto-bild-galerie-ignorieren-nicht-speichern-dateimanager

    …und navigieren im internen Speicher, beziehungsweise auf der Speicherkarte, zu folgendem Ordner:

    WhatsApp/Media/WhatsApp Images

    Dort legst du einen neuen Ordner mit dem Namen .nomedia an.

    nomedia-ordner-pfad-whatsapp-anlegen-unsichtbar-versteckt-neu

    Der Punkt vor dem Ordnernamen erzeugt einen versteckten Ordner und ist zwingend erforderlich.

    Nach dem Bestätigen mit OK werden keine Bilder mehr in der WhatsApp-Galerie gespeichert. Sollen auch die Videos nicht gespeichert werden, dann wiederhole die Arbeitsschritte entsprechend.

    Den neuen, aber versteckten Ordner kannst du über die Taste Menü und dem Befehl Versteckte Dateien anzeigen

    versteckte-ordner-android-anzeigen-menue-taste-einblenden

    …wieder sichtbar machen.

    ordner-versteckt-anzeigen-nomedia-android-handy-smartphone-foto-video-galerie-verstecken

    Tipp:

    Der Ordner .nomedia ist ein vollwertiger Ordner, den du beispielsweise auch aktiv nutzen kannst um Bilder und Videodateien vor unbefugten Blicken zu verstecken. Verschiebe einfach die betreffenden Dateien in diesen Ordner. Danach blendest du den Ordner .nomedia einfach wieder aus.

    Die hier abgelegten Dateien können dann nur über den Umweg des Datenmanagers abgerufen werden. Und der dürfte für ein schnelles Ausspähen recht ungeeignet sein. ordner-versteckt-anzeigen-nomedia-android-handy-smartphone-foto-video-galerie-verstecken

  • Bestätigt: Die Verschlüsselung per TrueCrypt sperrt Spionagedienste wie die NSA aus.

    Bestätigt: Die Verschlüsselung per TrueCrypt sperrt Spionagedienste wie die NSA aus.

    Unabhängige Sicherheitsexperten haben durch eine langwierige Prüfung endlich bestätigt, dass das beliebte Verschlüsselungs-Tool TrueCrypt den Geheimdiensten keine Hintertüren öffnet. Es wurden lediglich kleinere Schwachstellen identifiziert, die aber nur bedingt ausgenutzt werden könnten. Auch wir berichteten in der Vergangenheit über die Standhaftigkeit von TrueCrypt. Trotz der kleinen Fehler, empfiehlt unter anderem auch Chip.de die Version TrueCrypt 7.1a weiterhin.

    Trotz, oder gerade wegen des Erfolges, wurde unter mysteriösen Umständen im Juni 2014 die Weiterentwicklung beendet. Die Entwickler veröffentlichten dazu folgendes Statement:

    Warning: Using TrueCrypt is not secure as it may contain unfixed security issues.

    Warnung: Das Benutzen von TrueCrypt ist nicht sicher, da es ungelöste Sicherheitsprobleme gibt.

     

    truecrypt-verschluesseln-tool-bitlocker-geheimdienst-verhindert-weiterentwicklung-7.1a-weiterhin-sicher

    Es ist zu vermuten, dass die Entwickler zu dieser Meldung gezwungen wurden, damit auf diese Weise die Anzahl der Nutzer und die Verbreitung reduziert werden sollte. Unterstützt wird diese These auch dadurch, dass die TrueCrypt-Entwickler gleichzeitig das Microsoft-Tool BitLocker empfehlen. Und das Microsoft mit den amerikanischen Geheimdiensten zusammenarbeitet, hat Microsoft-PR-Manager Frank Shaw bereits 2013  bestätigt.

    Ein Schelm der Böses dabei denkt!

    Offensichtlich war es einfacher, die Programmierer zu „überzeugen“ das Projekt einzustellen, als weiterhin erfolglos zu versuchen TrueCrypt zu knacken.

    Wie sicher TrueCrypt auch nach der „Warnung“ noch ist, soll eine zweiter Testphase herausfinden. Die Ergebnisse kann man auf der Seite IsTrueCryptAuditedYet? und bei Twitter über den Hashtag #IsTrueCryptAuditedYet nachverfolgen.

    audit-nach-warnung-truecrypt-sicher-veracrypt-nachfolger-aufbauend-sicher-vor-geheimdienst-keine-backdoor

  • Von wegen Safer Sex. Hacker verteilen Virus über Pornoseite.

    Von wegen Safer Sex. Hacker verteilen Virus über Pornoseite.

    Immer wieder werden Viren und andere Schadsoftware über Porno-Webseiten verteilt. Diesmal hat es Xtube erwischt. Der Virus gelangt auch diesmal über eine Schwachstelle im Adobe Flash Player auf den Computer. Dies hat das Unternehmen Malwarebytes unlängst herausgefunden.

    Schwachstelle Flash Player

    Der oder die Täter haben einen JavaScript-Code auf die zum PornHub gehörende Webseite Xtube eingeschleust. Andere Webseiten dieses Netzwerkes, zu denen unter anderem auch Tube8, RedTube und KeezMovies gehören, sind offenbar (noch) nicht betroffen.

    Generell gilt, nicht nur für die Xtube-Nutzer, immer den Adobe Flash Player aktuell zu halten und kein Update zu verpassen, sobald eines verfügbar ist.

    sex-porno-seite-webseite-flash-player-virus-hacker-angriff-malware-java-script-code-tube8-onanieren-wanking

    „Stromerzeuger“ Pornhub

    Übrigens: Das PornHub-Netzwerk ist auch unter die Stromerzeuger gegangen, Stichwort Dirty Energy. Mit dem Wank-Band können die Herren der Schöpfung während des Vergnügens Strom erzeugen, die in einer Powerbank gespeichert wird. Dann kann der Strom von dem Wearable per USB-Kabel an ein beliebiges Mobilgerät, wie Handy oder Tablet übertragen werden.

    Zum Werbevideo auf YouTube geht´s hier lang.

    strom-erzeugen-wearables-armband-youporn-pornhub-dirty-energy-wank-band

    Bis das Wank-Band auf dem Markt erhältlich ist, wird aber noch ein bisschen Zeit vergehen, da es sich noch im Entwicklungsstadium befindet.

    Man(n) und Frau können aber schon jetzt unter dem Hashtag #wankband bei Twitter zeigen, mit welchen Alternativ-Bewegungen man noch Strom erzeugen könnte…

  • Sicherer E-Mail-Versand und verschlüsselte Postfächer sind auch ohne DE-Mail möglich.

    Sicherer E-Mail-Versand und verschlüsselte Postfächer sind auch ohne DE-Mail möglich.

    Bei dem Versand von E-Mails ist seit dem Spionageskandal der Amerikaner und Engländer nur eines sicher: Das nichts sicher ist! Seit dieser Zeit wurde sogar versucht uns weiszumachen, dass die DE-Mail die sichere Alternative sei. Selbst wenn der Versand verschlüsselt ist, können über infizierte Rechner des Versenders und/oder des Empfängers die Nachrichten abgefischt werden. Für eine verbesserte Sicherheit ist eine End-to-End-Verschlüsselung unerlässlich. In diesem Zusammenhang legt der deutsche E-Mail-Anbieter Posteo noch ein Schippchen drauf. Hier ist zusätzlich noch die Verschlüsselung ganzer Postfächer möglich.

    postfach-email-nachricht-sicher-encryption-posteo-tls-openpgp-mime-krypto-anonym

    Der E-Mail-Dienst Posteo beschränkt sich aber nicht nur auf diese Sicherheitsfeatures. Es werden zum Beispiel auch keine persönlichen Daten zur Anmeldung abgefordert, Kalender und Adressbuch sich verschlüsselbar, Alias-Adressen sind möglich und Bestandsdaten der Nutzer werden auch nicht gespeichert.

    datensicherheit-verschluesselung-effektiv-posteo-kostenfrei-gratis-spamfilter, ip-stripping

     

    Der besondere Clou bei dem E-Mailversand ist, dass die in deiner E-Mail enthaltenen IP-Adresse von Posteo entfernt und durch eine andere ersetzt wird (= IP-Stripping). Somit ist deine Nachricht nicht zu dir zurückverfolgbar und schützt so auch vor Spam-Mails.

    Zudem stehen die Posteo-Server allesamt in hochsicheren deutschen Rechenzentren. Dadurch unterliegen sie deutschem Recht, nachdem der E-Mail-Provider nicht gezwungen werden kann, den verschlüsselten E-Mail-Verkehr für die Behörden zu dekodieren. Ganz im Gegenteil zu amerikanischen Anbietern. Eine Ausnahme für die Dekodierung und der Überlassung von Nutzerdaten an Behörden bildet nur der richterliche Beschluss.

    Posteo verwendet zur Verschlüsselung bei POP3 und IMAP den SSL-Nachfolger TLS mit PFS. So ist auch bei der Verwendung von Tablets, Smartphones oder E-Mail-Clients wie Outlook und Thunderbird maximale Sicherheit gewährleistet.

    Ein Wort noch zu den Kosten. Alle Leistungen von Posteo sind komplett werbefrei, da keinerlei Daten weitergegeben oder zu werbezwecken verkauft werden. Da dürfte es nicht verwundern, das die Nutzung von Posteo kostenpflichtig ist. Der Preis von 1,– Euro pro Monat ist für dieses Leistungspaket kaum erwähnenswert. Zur Anmeldung geht es hier.

    email-postfach-kostenpflichtig-ip-stripping-datenhandel-kein-gerichtsbeschluss-posteo

    Die Bezahlvorgänge sind übrigens auch anonymisiert und werden nicht mit den Postfächern verknüpft.

    Ach ja, Nachhaltigkeit bei Strom, Fortbewegung und Büroausstattungen stehen ebenfalls auf der Agenda von Posteo.

  • Apple Watch und Apple-Watch-Armband richtig reinigen und saubermachen

    Apple Watch und Apple-Watch-Armband richtig reinigen und saubermachen

    Die Apple Watch ist ganz schön robust und hält eine Menge aus. Das muss sie auch. Während das Smartphone meist in der Hosentasche gut geschützt ist, muss die Watch samt Armband am Handgelenk jede Menge Schmutz, Handcremes und mehr aushalten. Die Folge: Bildschirm, Armband, Krone und Seitentaste sind ruck, zuck verdreckt. Hier einige Tipps, wie du die Apple Watch richtig reinigst, damit sie wieder so aussieht wie am ersten Tag.

    Armband reinigen

    Zum Reinigen der Armbänder am besten die beiden Hälften des Armbands von der Uhr lösen. Das geht ganz einfach, indem du auf der Rückseite den kleinen Knopf drückst und das Armband seitlich herausschiebst. Wie es genau geht, beschreibt Apple auf der Support-Seite Apple Watch Armband anlegen oder wechseln.

    apple-watch-reinigen-armband-wechseln

    Das Armband der Sport-Edition besteht aus Fluorelastomer und lässt sich am einfachsten mit Spülmittel reinigen. Einfach einen Tropfen Spülmittel auf den Finger geben, das Armband damit reinigen und danach mit warmem Wasser abspülen – Fertig. Das Leder- und Edelstahl-Armband reinigt man am besten mit einem weichen, feuchten Tuch. Das Leder-Armband sollte man keinesfalls in Wasser tauchen, da es sonst zu unschönen Verfärbungen kommen kann.

    Apple Watch Bildschirm reinigen

    Zum Säubern des Apple-Watch-Bildschirms und des Uhrgehäuses empfiehlt Apple dringend, auf Reinigungsmittel zu verzichten. Insbesondere Druckluft, aggressive Reiniger oder Föns und Haartrockner sollten nicht zum Einsatz kommen. Das müssen sie auch gar nicht. Denn Bildschirm und Gehäuse lassen sich wunderbar mit einem weichen, flusenfreien Tuch reinigen. Bei hartnäckigen Flecken am besten mit einem feuchten Tuch die Flecken entfernen und anschließend mit einem trockenen Tuch trocken reiben.

    Ich empfehle ein flusenfreies Baumwolltuch aus 100% Baumwolle, etwa ein altes ausgedientes, zerschnittenes T-Shirt. Auf keinen Fall ein Microfasertuch verwenden, da Mikrofasertücher mikroskopisch kleine Häkchen haben, wie Schmirgelpapier wirken und den Bildschirm und das Gehäuse nur verkratzen.

    Klemmende Krone und Schalter reinigen

    Mitunter kann es passieren, dass sich kleinste Schmutzpartikel in die digitale Krone oder den seitlichen Button verirren und Krone bzw. Button blockieren. Das Problem lässt sich am einfachsten unter laufendem, warmen Wasser beheben, und zwar so:

    1. Schalte die Apple Watch komplett aus (lange auf den den unteren Knopf an der Seite drücken und auf Ausschalten tippen).

    2. Solltest du ein Lederarmband besitzen, dieses unbedingt vor dem Reinigen abnehmen.

    3. Halte die digitale Krone für etwa 10 bis 15 Sekunden unter fließendes, warmes Wasser. Keine Sorge: Die Apple Watch ist spritzwassergeschützt und wasserabweisend und hält sie die Prozedur problemlos durch.

    4. Drehe und drücke die digitale Krone dabei mehrfach, damit das fließende, warme Wasser in die kleinen Ritzen zwischen Krone und Gehäuse fließen und den Schmutz entfernen kann.

    5. Anschließend die Apple Watch mit einem fusselfreien Baumwolltuch reinigen.

  • Zur Auflockerung in Word-Dokumenten das Grafik-Layout ändern

    Zur Auflockerung in Word-Dokumenten das Grafik-Layout ändern

    Verschiedene Formatierungen in Word-Dokumenten lockern die Ansicht auf, damit auch das Lesen längerer Dokumente interessant bleibt. Je nach Thema empfiehlt sich ebenfalls der Einsatz von Grafiken und Bilden. Word unterstützt für diesen Zweck mehrere Layout-Optionen und deren (manuelle) Platzierung.

    Da bei Word standardmäßig die Ausrichtung Mit Text in Zeile gilt, werden eingefügte Grafiken linksbündig im Dokument angezeigt. Wenn eine rechtsbündige oder in der Mitte zentrierte Ansicht gewünscht ist, so kann dies mit den entsprechenden Schaltflächen festgelegt werden.

    word-grafik-bild-foto-ausrichen-text-in-zeile-mittig-rechts-links-ausgerichtet

    Eine individuellere Anpassung erreichst du mit der Layout-Option Quadrat. Diese Funktion erreichst du mit einem Mausklick auf Grafik oder Bild und auf den Menüeintrag Bildtools | Format. Ein weiterer Mausklick auf Textumbruch (Zeilenumbruch) öffnet das Kontextmenü, in dem du die Option Quadrat findest.

    grafik-mehr-kontrolle-manuell-bildtools-zeilenumbruch-textumbruch-option-quadrat-word-office

    Hat du die Layout-Option Quadrat aktiviert, dann kannst du mit gedrückter, linker Maustaste das Foto oder die Grafik manuell an eine beliebige Position verschieben. Der vorhandene Text wird automatisch um das Bild herum geführt.

    bild-grafik-maus-zeiger-frei-bewegen-text-fliesst-angepasst-automatisch-word-quadrat-layout-aussehen-verbessern

    Probiere mehrere Positionen aus, um dein ideales Layout zu finden.

  • Internet Explorer 11: Die geänderte Konfiguration der Sprach-Einstellungen

    Internet Explorer 11: Die geänderte Konfiguration der Sprach-Einstellungen

    Sehr viele Webseiten werden mehrsprachig programmiert, um auch internationales Publikum anzuziehen. Sie fragen die Spracheinstellung des Internet-Explorers an, damit die richtige Sprache angezeigt wird. Der Internet-Explorer greift dabei, wie andere Browser auch, auf die Ländereinstellung des Betriebssystems zu. Unabhängig von dieser automatischen Erkennung, kann der IE manuell dazu gebracht werden, eine abweichende Spracheinstellung an eine Webseite zu melden.

    Seit der Version 11 des Internet-Explorers und dem geänderten Zugriff auf die Sprachlisten von Windows, hat sich auch die Sprachkonfiguration geändert. Um sie aufzurufen, klickst du auf das Zahnradsymbol der Einstellungen und wählst die Internetoptionen aus.

    microsoft-ie-internet-explorer-11-spracheinstellung-andere-position-webseite-melden

    In dem folgenden Dialogfenster klickst du im Register Allgemein auf den Button Sprachen. Im folgenden Unterdialog findest du die Sprachenliste. Diese kannst du beliebig sortieren. Die oberste steuert dabei auch die Benutzeroberfläche von Windows.

    internetoptionen-sprache-einstellungen-browser-ie-internet-explorer-vorgeben-neustart

    Änderungen müssen mit OK bestätigt und der Browser einem Neustart unterzogen werden.

    Ist deine bevorzugte Sprache jedoch nicht vorhanden, dann kannst du die Liste über die Schaltfläche Hinzufügen weiter ergänzen.

  • Adressen von Webseiten mit einem Tonsignal an einen anderen Rechner senden

    Adressen von Webseiten mit einem Tonsignal an einen anderen Rechner senden

    Viele Nutzer die mit zwei oder mehr Computern auf einmal arbeiten, kennen das Problem der Weitergabe von URL´s an diese Rechner. Es gibt eine Reihe von Tricks, mit denen das gelöst werden kann. Die meisten dieser Möglichkeiten sind jedoch zu langwierig. Egal ob man eine Internetadresse kopiert und sie per E-Mail sendet, in Evernote gespeichert wird oder sie neu eintippt. Aber es gibt eine andere, etwas ungewöhnliche Lösung.

    Die heißt Übertragung per Tonsignal. Diese Variante erinnert sehr stark an die Anfänge des Internets, als die Verbindungen noch mit nervigen Pieptönen stattfand.

    Dieser Technik bedient sich die Erweiterung Google Tone für den Chrome-Browser. Das Add-on wandelt die URL in Töne um und spielt sie über die Lautsprecher ab.

    google-tone-googel-extension-erweiterung-download-herunterladen-web-store-kostenlos-url-verteilen

    Damit das Ganze auch richtig funktioniert, ist eine aktivierte Google Spracherkennung, Hangouts oder Google Now auf dem Zielrechner erforderlich. Außerdem musst du auf den betreffenden PC´s in deinem Google-Konto angemeldet sein.

    Nach dem Download und der Installation von Google Tone wurde dem Browser ein zusätzliches Icon mit einem Lautsprecher hinzugefügt. Zum Übertragen einer Webseitenadresse klicke einfach nur auf dieses Lautsprecher-Icon und der Ton wird abgespielt. Zuvor musst du natürlich die Boxen einschalten und beim Zielrechner die Spracherkennung aktivieren.

    lautsprecher-symbol-klicken-mausklick-sound-ton-einschalten-google-tone-hangouts-senden

    Der oder die Zielrechner quittieren den erfolgreichen Empfang der URL mit einer Statusmeldung.

    url-senden-empfangen-google-tone-modem-sound-umwandeln-umgebung

    Mit einem Mausklick auf diese Meldung wird die Webseite im Chrome-Browser aufgerufen.

    Wer noch eine andere Möglichkeit testen möchte, der kann die Maus ohne Grenzen ausprobieren. Diese Methode erlaubt unter anderem auch das Transferieren von Daten aus dem Zwischenspeicher.

  • Microsoft Word: Mit dem Folgeformat für Formatvorlagen noch mehr Formatierungs-Tätigkeiten einsparen

    Microsoft Word: Mit dem Folgeformat für Formatvorlagen noch mehr Formatierungs-Tätigkeiten einsparen

    Formatvorlagen bei Textverarbeitungsprogrammen sind schon eine tolle Sache. Konsequent angewandt, sorgen sie für ein einheitliches und angenehmes Aussehen von Schriftstücken. Meist wird dabei erst der Text erstellt und dann die Formatierungen für Überschriften und Absätze vorgenommen. Diese Formatierungsschritte können mit wenig Aufwand noch etwas optimiert werden.

    Im Word-Menüband, im Register Start, kann man über die Schaltflächen Formatvorlagen schnell die Formate wechseln.

    word-format-vorlage-button-leiste-start-konfigurieren-nachfolgeformat-einstellen

     

    Ein Beispiel: Du wählst die Formatvorlage Überschrift, um einen Absatz entsprechend anzukündigen. Nach Betätigung der Eingabetaste wechselt Word automatisch wieder zurück in das Format Standard. Ist dieses aber nicht das richtige Layout, dann muss der Text dieses Absatzes nachträglich umformatiert werden. Dies kann man mit der Einrichtung eines Nachfolgeformats verhindern.

    Die erforderliche Konfiguration der Schaltflächen Formatvorlagen ist mit wenigen Mausklicks schnell erledigt.

    Öffne mit eine Rechtsklick das Kontextmenü der zu verwendenden Formatvorlage und wähle Ändern aus.

    formatvorlage-kontext-menue-eintrag-aendern-nachfolgeformat-festlegen-optimieren-layout-dokument-word

    Im Dialogfenster Formatvorlage ändern wählst du im Aufklappmenü der Option Formatvorlage für folgenden Absatz die passende Einstellung aus.

    absatz-formatvorlage-anpassen-aendern-aufklappmenue-drop-down-naechster-confirm-word-folgeformat

    Bestätige die neuen Einstellungen abschließend mit OK, damit die Änderungen gespeichert werden.

    Die angepasste Formatvorlage ist nun einsatzbereit. Durch die Bestätigung mit der Taste [Enter] aktiviert sich das Folgeformat automatisch und du kannst mit der Eingabe deines Textes ohne Nachbearbeitung fortfahren.