Monat: Juni 2015

  • iCloud, OneDrive und Co. – Die Gefahr für deine Urlaubsfotos

    iCloud, OneDrive und Co. – Die Gefahr für deine Urlaubsfotos

    20 Prozent der deutschen Internet-User verwenden die Cloud als Speicher für persönliche Daten wie Fotos, Videos und Dokumente. Die am häufigsten verwendeten Cloud-Speicher werden von amerikanischen Firmen wie Google (Drive), Microsoft (OneDrive) und Apple (iCloud) angeboten. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Über die Nutzungsbedingungen wollen viele Cloud-Dienste den Nutzern ihre teilweise überzogenen Moralvorstellungen aufzwingen. Das heisst im Klartext: Deine Strandfotos aus dem Urlaub können zu einer Kontosperrung führen. Dann sind nicht nur diese Bilder weg, sondern alle anderen gespeicherten Daten auch. Dagegen sollte man sich schützen.

    Ist ein Cloud-Konto mal gesperrt, ist es fast nur Glückssache, es wieder entsperren zu lassen, da eine manuelle Kontrolle durch die Mitarbeiter des Anbieters erfolgt. Und diese sind bei den Online-Riesen wie Google und Microsoft für „Otto-Normal-User“ ohne anwaltliche Hilfe kaum erreichbar.

    Neuronale, selbst lernende Software entscheidet

    Dabei ist der Mensch noch nicht einmal das größte Problem, sondern die eingesetzte neuronale Software. Die Suchalgorithmen werden vor dem Einsatz mit Millionen entsprechenden Daten gefüttert. Zusammen mit der Festlegung von schwammigen Regeln lernt die künstliche Intelligenz selbstständig und trifft dann auch eigenständige Entscheidungen. Terminator´s Skynet lässt grüßen.

    Schwammige Formulierungen der EULA

    Wie schwammig diese Vorgaben sind, belegt ein Blick in die Nutzerbedingungen und Verhaltensregeln der beiden prüdesten Cloud-Provider Microsoft und Apple.

    Die Verhaltensregeln von Microsoft verbieten in den unzulässigen Verhaltensweisen zum Beispiel:

    Nacktaufnahmen, einschließlich vollständiger oder teilweiser Nacktaufnahmen von Menschen oder in Cartoons, Science Fiction oder Manga.

    eula-cloud-nutzerbediungen-lizenzbestimmungen-speicher-porno-konto-sperrung-microsoft-onedrive

    Die Nutzungsbedingungen von Apple sind noch schwammiger formuliert. Hier sind unter anderem Inhalte verboten, die rechtswidrig, belästigend, bedrohend, schädlich, unerlaubt, verleumderisch, beleidigend, missbräuchlich, gewaltverherrlichend, obszön, vulgär, etc… sind. Diese und weitere Begriffe, die in diesen Nutzungsbedingungen definiert wurden, öffnen der Willkür Tür und Tor.

    apple-icloud-verhalten-inhalt-scannen-bikini-foto-konto-entfernt-gesperrt-nutzungsbedingungen

    Vertragsklauseln in Deutschland unwirksam?

    Manche Klauseln sind moralisch nicht nur überzogen, der Rechtsanwalt für IT-Recht, Christian Solmecke, bezeichnet sie auch als in Deutschland unwirksam.

    Am entspanntesten gibt sich noch der Anbieter Google. Wird Drive nur als persönliches Backup verwendet, passiert meist nichts. Erst wenn die Inhalte auf den Google-Plattformen veröffentlicht werden und Beschwerden eingehen, wird Google aktiv und prüft die beanstandeten Daten auf Rechtsverstöße.

    Die Gegenmaßnahmen

    Um zu verhindern, dass die Fotos in der Cloud gesperrt werden und somit verloren sind, kann man eigentlich nur drei Gegenmaßnahmen ergreifen:

    1. Cloud-Anbieter mit Speicherort in Deutschland nutzen
    2. gespeicherte Cloud-Daten zusätzlich auf Festplatte sichern
    3. vor dem Hochladen in die Cloud, alle Daten auf dem Rechner verschlüsseln

    Für die lokale Verschlüsselung kann man beispielsweise die Tools Boxcryptor oder PanBox des Fraunhofer-Instituts verwenden.

    encryption-verschluesseln-daten-dropbox-cloud-fraunhofer-sit-software-tool-sichern-backup

    Beide Programme gibt es kostenlos im Web.

    Das die Verschlüsselung von Daten in der Cloud ebenso wichtig ist, wie beim E-Mail-Versand, zeigt folgende Rechtslage:

    In den USA ist es beispielsweise verboten, die eigenen Kinder am Strand zu fotografieren (auch für das private Fotoalbum).

    Diese Bilder dann in der Cloud zu speichern, führt höchstwahrscheinlich zur Konto-Sperrung. Ist das Kind dann auch noch splitternackt, könnte dies sogar zur Strafverfolgung wegen Kinderpornografie führen.

  • Filmmusik aus TV und Kino finden

    Filmmusik aus TV und Kino finden

    Was wären Kinofilme ohne ihre Musik? Titelmelodien wie die aus Krieg der Sterne oder beispielsweise der Walkürenritt von Apocalypse Now bleiben bei den Zuschauern sehr lange im Gedächtnis. Aber abseits der bekanntesten Musikstücke, enthalten die Filme noch weitere Songs die auch nicht uninteressant für Filmfans sind. Wer sich die Filmmusik kaufen möchte, der muss nicht selten lange im Web suchen, bis er Titel und Interpret identifizieren kann. Mit dem Webdienst TuneFind gehören lange Webrecherchen der Vergangenheit an.

    Auf der englischsprachigen Webseite TuneFind.com findest du zu vielen Filmen und TV-Serien den dazugehörigen Soundtrack.

    tunefind-musik-film-fernsehen-tv-serie-kino-soundtrack-szene-zusammenfassung

    Sogar eine kurze Zusammenfassung der Szene, in der die Musik vorkommt, wird direkt mitgeliefert.

    szene-musik-rezension-titel-musik-tunefind-abspielen-film-fernsehen

    Mit einem Klick auf den Titel wird dieser für ein paar Sekunden angespielt und man kann über das Pop-Up-Fenster den Song direkt über Amazon oder iTunes kaufen.

    abspielen-musik-teil-tunefind-crowdsourcing-webdienst-filmmusik-song-kaufen

    Kino- und Fernsehfilme sind als Einzeleintrag angelegt, TV-Serien werden nach Staffel und Episode angezeigt.

    Da TuneFind ein Croudsourcing Webdienst ist, kann jedermann fehlende Filme, Serien, Songs und Szenen-Beschreibungen hinzufügen. Die Neueinträge werden dann im Anschluß von den anderen Usern geprüft und bestätigt.

  • Qixxit, der etwas bessere Routenplaner

    Qixxit, der etwas bessere Routenplaner

    Viele Routenplaner beschränken sich auf wenige Verkehrsmittel. Oftmals stehen nur die Optionen Fußweg, Fahrrad und PKW zur Auswahl. Möchte man dann noch die öffentlichen Verkehrsmittel, Car-Sharing oder auch den Flieger auswählen, muss man zusätzliche Plattformen befragen. Damit macht der Routenplaner Qixxit nun Schluss.

    Dieser recht neue Routenplaner Qixxit vereinigt bislang 15 verschiedene Verkehrsmittel, die alle zur Anwendung kommen. Dabei werden auch Kombinationen verschiedener Verkehrsmittel verwendet, um die bestmögliche Route zu berechnen.

    Einfachste Bedienung…

    Die Bedienung ist dabei recht einfach. Auf der Seite Qixxit.de die Start- und Zieladresse eingeben und zur Routenberechnung auf den runden Button mit dem Doppelpfeil klicken. Das war´s schon.

    routenplaner-maps-google-qixxit-neu-alle-verkehrsmittel-berechnen-reise-weg

    …maximales Ergebnis

    Auf diese Weise werden alle verfügbaren Verkehrsmittel zur Berechnung verwendet und übersichtlich mit genauen Zeitangaben aufgelistet.

    ergebnis-qixxit-routenplaner-besser-anzeige-weg-strecke-verkehrsmittel

    Mit einem Mausklick auf die passende Strecke, wird diese in der Kartenansicht eingeblendet.

    Möchtest du zur Routenberechnung ein Verkehrsmittel selbst festlegen, so kannst du dies über die Schaltfläche mit den farbigen Punkten auswählen, die sich zwischen der Start- und Zieladresse befindet.

    auswahl-verkehrsmittel-einzel-app-android-apple-ios-iphone-alternative-carsharing-mietfahrrad

    Wie anfangs schon erwähnt, ist Qixxit noch recht neu. Daher sind noch nicht alle Anbieter von Carsharing, Fernbussen oder Mietfahrrädern verfügbar. Diese werden nach und nach in das Portal eingebunden.

    Die App im Google Play Store und bei iTunes

    Dafür gibt es aber auch schon für Android und iPhone die Qixxit-App, die sich mit den am Computer erstellten Routen synchronisieren lässt. Besonders erwähnenswert ist die Begleitung in Echtzeit beim Umsteigen oder bei Verspätungen im ÖPNV.

    begleitfunktion-echtzeit-umsteigen-qixxit-routenplaner-verkehrsmittel-verschieden

    Wer sich dann noch auf der Webseite kostenlos registriert, der kann seine Adressen und Routen speichern, um sie nicht immer neu einzugeben.

  • Mit dem Prozessor-Stresstest CPU-Fehlfunktionen auf die Spur kommen

    Mit dem Prozessor-Stresstest CPU-Fehlfunktionen auf die Spur kommen

    Zuverlässige CPU-Tests mit denen sich Prozessorfehler belegen lassen gibt es leider nicht. Eine defekte CPU führt ohnehin dazu, dass sich der Computer nicht hochfahren lässt. Zumindest kann man durch einen Stresstest ermitteln, ob die Computer-Komponenten auch unter Last zuverlässig funktionieren. Dazu gehört natürlich auch der Prozessor.

    Das Tool CPU Stability Test ist kostenlos im Netz als ZIP-Datei erhältlich. Du kannst es beispielsweise bei Chip.de herunterladen.

    stresstest-computer-hardware-cpu-stability-test-fehler-finden-ermitteln

    Danach entpackst du das nur 430 KB große Programm in einem beliebigen Ordner und startest das Tool mit einem Doppelklick auf die Startdatei.

    entpacken-exe-start-datei-cpu-stability-test-starten-fehlersuche-cpu

    Der Stress-Test wird durch die Schaltfläche Start im Bereich Control Panel gestartet. Der CPU Stability Test sollte nun mehrere Stunden laufen. Da das Programm automatisch maximal 12 Stunden läuft, kannst du es mit dem Stop-Button manuell beenden.

    start-stresstest-pc-komponenten-stunden-laufen-mehrere-cpu-stability-test

    Ermittelte Fehler werden im Bereich Console angezeigt.

    Bevor du aber den „fehlerhaften“ Prozessor austauschst, überprüfe zuerst, ob Fehlermeldungen an eine unzureichende Kühlung zurückzuführen sind. Werden zum Beispiel Mainboard, Festplatte oder der Arbeitsspeicher nicht richtig belüftet, fallen diese ebenfalls negativ bei dem Volllast-Test auf.

    Hier kannst du zur Sicherheit im Bereich Mode mit der Option CPU Warming only einen zusätzlichen Wärmetest des Hauptprozessors durchführen.

  • Dem Chrome-Browser auf Android-Geräten mehr Arbeitsspeicher zuweisen

    Dem Chrome-Browser auf Android-Geräten mehr Arbeitsspeicher zuweisen

    Der Chrome-Browser unter Android ist standardmäßig nur mit einem Arbeitsspeicher von 128 MB ausgestattet. Je nach Komplexität einer Webseite benötigt Chrome für einen zügigen Seitenaufbau etwas mehr Arbeitsspeicher. Bei Android-Geräten neueren Datums kann dieser problemlos erhöht werden.

    Und so geht´s:

    1. Starte deine Chrome-App

    2. Gib in die Adresszeile des Browsers folgende URL ein: chrome://flags/#max-tiles-for-interest-area

    3. Eingabe der URL bestätigen, zum Beispiel mit dem Button Los! oder Enter

    4. Wähle im Aufklappmenü die Einstellung 512 MB aus

    5. Neustart des Chrome-Browsers durchführen

    chrome-arbeitsspeicher-maximieren-aufstocken-langsam-beschleunigen-android-mac-windows-linux

    Bei zu geringem Gesamtspeicher des Gerätes kann es vorkommen, dass im Hintergrund laufende Apps, beendet werden. Sollte dies zu Problemen führen, dann ändere den Wert auf 256 MB.

    Tipp:

    Dieser Trick funktioniert auch bei den Betriebssystemen von Windows, MAC, Linux und Chrome OS.

  • Festplattenkapaziät durch Speicherbegrenzung für Wiederherstellungspunkte erhöhen

    Festplattenkapaziät durch Speicherbegrenzung für Wiederherstellungspunkte erhöhen

    Das Windows-Betriebssystem schützt sich selbst vor ungewollten Änderungen an den Dateien auf deiner Festplatte. Bei Softwareupdates, Programminstallationen oder Treiberaktualisierungen werden automatisch Wiederherstellungspunkte erzeugt, die auf deiner Festplatte in einem besonders geschützten Systemordner gespeichert werden. Der Speicherplatz in diesem Ordner kann zwischen 5 und 20 Prozent der Festplattenkapazität betragen. Der Speicherplatz des Ordners kann aber problemlos angepasst werden.

    Wiederherstellungspunkte als Selbstschutz

    Normalerweise ist für Desktop-PC´s die Standardeinstellung des Speichers kein so großes Problem, aber bei Note- oder Netbooks mit kleineren HDD´s könnte es schon eher zu einem Platzproblem kommen. Mit ein paar Mausklicks kannst du den Order System Volume Information aufrufen und die Größe des Speichers individuell anpassen.

    Tippe in das Suchfeld des Startmenüs den Begriff Systemeinstellungen ein und starte über die Ergebnisliste den Eintrag Erweiterte Systemeinstellungen anzeigen.

    start-office-menu-systemeinstellungen-erweitert-aufrufen-windows-begrenzen-wiederherstellung

    Im Dialogfenster der Systemeigenschaften wechselst du zum Register Computerschutz. Markiere dann das betreffende Computerlaufwerk, standardmäßig ist es Laufwerk C.

    systemeigenschaften-volume-information-kleiner-platz-reduzieren-windows-wiederherstellungsdatei

    Mit dem Button Konfigurieren öffnest du das Untermenü Systemschutz für Boot (C:). Mit dem Schieberegler Maximale Belegung legst du die Speicherplatzbelegung nach deinem Bedarf fest.

    windows-wiederherstellung-punkt-speicher-volume-begrenzen-reduzieren-speicherplatz

    Mit OK bestätigst du die Änderungen in beiden offenen Dialogfenstern.

    Der Ordner System Volume Information wird normalerweise im Windows-Explorer nicht aufgeführt, da er als (unsichtbarer) Systemordner besonders geschützt ist.

    Ordner voll? Kein Problem!

    Probleme mit neuen Wiederherstellungspunkten bei erreichen der Speichergrenze treten nicht auf, da der älteste Eintrag automatisch gelöscht wird.

  • Aktiv, oder im Hintergrund: Dort scrollen, wo sich gerade der Mauszeiger befindet

    Aktiv, oder im Hintergrund: Dort scrollen, wo sich gerade der Mauszeiger befindet

    Auf großen Bildschirmen öffnet man häufig etliche Programmfenster. Für den Wechsel von einem aktiven Fenster zu einem Hintergrundfenster muss man nur auf eine sichtbare Stelle klicken. Wer zwischen den Fenstern häufig hin- und herklickt, dem kann schon mal der Zeigefinger lahm werden. Die lästige Klickerei kann mit einem kleinen, kostenlosen Tool WizMouse vermieden werden.

    WizMouse kannst findest du auf verschiedenen Download-Portalen im Web. Wir empfehlen den Download über bekannte Portale wie Computerbild, Chip.de oder von der englischsprachigen Homepage des Anbieters Antibody Software. Hier findest du auch eine portable Version, die ohne Installation auskommt. Wähle eine der beiden Downloads aus und folge dann den Download- und Installationsanweisungen.

    wizmouse-scrollen-aktivieren-hintergrund-fenster-ohne-mausklick-aktiv

    Nach dem Herunterladen und der Installation kannst du im Programmfenster von WizMouse noch ein paar Einstellungen vornehmen. Die grundlegenden Funktionen sind standardmäßig voreingestellt. Mit OK schließt du das Fenster.

    antibody-software-kostenlos-gratis-maus-zeiger-wizmouse-fenster-aktivieren-ohne-klick

    Das war´s schon. Ab sofort scrollst du auch bei überlappenden Fenstern, da wo sich deine Maus halt gerade befindet.

    ueberlappend-fenster-windows-scrollen-mauszeiger-mouse-wizmouse-antibody-software-inaktiv-hintergrund

    Antibody´s WizMouse ist mit allen Windows-Versionen ab XP kompatibel und unterstützt sowohl die 32- wie auch die 64-Bit Betriebssysteme.

  • Windows PowerShell: Die schnelle Art, Systeminformtionen zu finden

    Windows PowerShell: Die schnelle Art, Systeminformtionen zu finden

    Windows PowerShell, die Alternative zum Kommandozeilen-Tool, existiert schon eine ganze Weile. Früher musste man es separat herunterladen aber seit Windows 7 ist es ein Teil des Betriebssystems. Mit PowerShell lassen sich ebenfalls verschiedene Systeminformationen blitzschnell auslesen.

    PowerShell lässt sich am schnellsten über das Startmenü aufrufen. Einfach nur PowerShell in das Eingabefeld eintippen und dann auf das Suchergebnis klicken.

    start-windows-powershell-aufrufen-datei-ordner-kein-zugriff-gesperrt-auflisten

    Arbeitsspeicher-Informationen (RAM) auslesen

    Um herauszufinden wieviel Speicherbänke dein Computer besitzt und wieviel Arbeitsspeicher installiert ist, gibst du folgenden Befehl in das PowerShell-Fenster ein und bestätigst die Eingabe mit [Enter]:

    Get-WmiObject -class „Win32_PhysicalMemoryArray“

    power-shell-wmi-object-windows-ram-arbeitsspeicher-auslesen-befehl

    Unter MemoryDevices wird die Anzahl der verfügbaren Speicherbänke angezeigt und unter MaxCapacity wieviel RAM installiert werden kann.

    Mit dem Befehl Get-WmiObject Win32_PhysicalMemory | Measure-Object – Property Capacity -Sum erfährst du, wieviel Arbeitsspeicher zur Zeit auf deinem Rechner genutzt werden kann.

    measure-object-powershell-ps-ram-nutzen-maximal-derzeit-windows

    Computer-Modell und Seriennummer finden

    Die Modellversion und die Seriennummer findest du über PowerShell mit folgendem Befehl:

    Get-WmiObject -Class Win32_BIOS

    wmi-object-powershell-befehl-seriennummer-computer-modell-auslesen-microsoft-windows

  • Der geheime Befehl zum Beenden des Windows-Explorers

    Der geheime Befehl zum Beenden des Windows-Explorers

    Verschiedene Einstellungsänderungen erfordern einen Neustart des Windows-Explorers. In der Regel erfolgt dies durch ein Reboot des Computers. Man muss aber nicht unbedingt den PC komplett herunterfahren, insbesondere dann, wenn bereits etliche Dateien und Programme geöffnet wurden. Ein wenig bekannter Trick beendet den Windows-Explorer, ohne den Computer auszuschalten.

    Windows 7

    Beim Betriebssystem Windows 7 öffnest du das Startmenü, dann drückst du die Tastenkombination [Strg][Umschalt] und klickst gleichzeitig mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich des Startmenüs. Im Kontextmenü wählst du dann die Option Explorer beenden aus.

    windows-explorer-beenden-ohne-neustart-pc-computer-trick-tastenkombination

    Windows 8

    Bei Windows 8 und 8.1 ist dieser Trick über die Taskleiste anwendbar. Drücke und halte die bekannte Tastenkombination [Strg][Umschalt] und klicke in einen freien Bereich der Leiste. Auch hier erscheint die Option Explorer beenden im Kontextmenü.

    Reboot des Explorers

    Um den Windows-Explorer neu zu starten, benötigst du den Task-Manager, der am schnellsten mit [Strg][Umschalt][Esc] aufgerufen wird. Klicke auf Datei | Neuer Task (Ausführen)

    reboot-explorer-windows-ohne-computer-neustart-task-manager

    …gib den Befehl explorer.exe ein, und bestätige die Eingabe mit OK oder der [Enter]-Taste.

    neuen-task-erstellen-reboot-explorer-exe-task-manager-starten-aufrufen-erneut-neustart

    Der Windows-Explorer startet daraufhin wieder, ohne den PC komplett herunterzufahren.

  • Microsoft Outlook: Word-Anlagen nicht im Lese-Modus öffnen, sondern in der Standard-Ansicht

    Microsoft Outlook: Word-Anlagen nicht im Lese-Modus öffnen, sondern in der Standard-Ansicht

    Praktisch jeden Tag erhalten wir E-Mails mit Anlagen im Word-Format. Wer mit dem E-Mail-Client Outlook arbeitet und hier die Word-Anhänge öffnet, dem wird das Dokument in einem (Vollbild-) Lesemodus angezeigt. Dabei kann man Word auch so einstellen, dass der Anhang direkt in der Standard-Ansicht angezeigt wird. Dazu sind nur ein paar kleine Anpassungen in den Word-Einstellungen notwendig.

    Schreibgeschütztes Dokument

    Der Grund, warum Outlook standardmäßig den Lesemodus verwendet, liegt daran, dass das Dokument in einer schreibgeschützten Version geladen wird weil im Hintergrund gleichzeitig eine Kopie im temporären Order gespeichert wurde.

    Natürlich kann man auch in der geschützten Ansicht zur Standardansicht wechseln, indem man im Dialogfenster die Option Anlagen nicht mehr im Vollbild-Lesemodus öffnen (Word 2007/2010). deaktiviert.

    word-2007-2010-optionen-leseansicht-vollbildmodus-verkleinert-doc-anlage-email-.outlook-bevorzugen

    Bei dieser Variante muss aber unter Umständen jedes Dokument auf diese Weise öffnen.

    Einfacher ist es da, wenn man den Lesemodus in Word direkt deaktiviert. Starte Word und klicke auf Datei | Optionen (Word 2013/2016) oder auf den Office-Button und dann auf Word-Optionen (Version 2007/2010).

    office-button-datei-word-optionen-einstellungen-anpassen-outlook-email-ansicht-standard-lesemodus-schreibgeschuetzt

    Bei Word 2007/2010 deaktivierst du in der Kategorie Häufig verwendet die Funktion E-Mail-Anlagen im Vollbild-Lesemodus öffnen. Mit OK speicherst du die Änderungen.

    2007-2010-version-office-familie-optionen-allgemein-ansicht-lesemodus-doc-anhang-email-standard

    Bei Word 2013 und 2016 heißt die Funktion E-Mail-Anlagen und andere nicht bearbeitbare Dateien im Lesemodus öffnen, die nun im Register Allgemein zu finden ist.

    word-anlage-doc-outlook-2013-2016-lesemodus-normalansicht-umstellen-gewohnt

    Ab sofort werden in Outlook die Word-Anhänge direkt in der „normalen“ Ansicht angezeigt.