Monat: Juli 2015

  • Windows-Explorer mit erweiterten Administrator-Rechten ausstatten

    Windows-Explorer mit erweiterten Administrator-Rechten ausstatten

    Fenster, die beim Windows-Explorer mit Admin-Rechten gestartet werden müssen, sperrt Windows 7 zunächst einmal automatisch. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen, da alle geöffneten Ordner in einem einzigen Prozess laufen. Damit laufen entweder alle Fenster, oder keines im Administrator-Modus. Diese Admin-Sperre kann über die Registry ausgeschaltet werden.

    Als erstes musst du jedem Explorer-Fenster einen eigenen Prozess zuweisen. Dazu startest du mit der Tastenkombination [Windows][E] den Explorer. Klicke dann auf Organisieren | Ordner- und Suchoptionen.

    windows-7-explorer-fenster-eigener-prozess-zuweisen-administrator-recht-erweitert-ausstatten

    Im Dialogfenster der Ordneroptionen suchst du auf der Registerkarte Ansicht den Eintrag Ordnerfenster in einem eigenen Prozess starten. Aktiviere diese Option und bestätige die Änderung mit OK.

    fenster-ordneransicht-explorer-windows-win7-eigener-prozess-einrichten-start-menu

    Im nächsten Arbeitsschritt wird die Administrator-Sperre im Registrierungseditor entfernt. Öffne mit dem Tastenkürzel [Windows][R] das Fenster Ausführen, gib den Befehl regedit ein, und bestätige mit OK.

    regedit-registry-admin-sperre-entfernen-explorer-fenster-aufheben

    Navigiere im Fenster der Registry zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\{CDCBCFCA-3CDC-436f-A4E2-0E02075250C2}

    regedit-admin-rechte-fenster-explorer-windows-7-registrierungseditor-ausfuehren-fenster

    Mit der Löschung dieses Schlüssels wird die Admin-Sperre entfernt. Wenn du den Schlüssel nicht löschen möchtest, dann sollte er zumindest umbenannt werden. Anschließend führst du einen Computer-Neustart durch.

    Danach wird der erweiterte Windows-Explorer über das Startmenü geöffnet. Nun kannst du mit einem Rechtsklick auf die benötigten Dateien und dem Kontextmenü-Eintrag Als Administrator ausführen, diese mit Admin-Rechten starten.

  • Mit dem Firefox für Android blitzschnell an den Anfang einer Webseite scrollen

    Mit dem Firefox für Android blitzschnell an den Anfang einer Webseite scrollen

    Wenn man sich durch sehr große Webseiten scrollen muss, ist das auf dem Desktop-PC ebenso nervig wie beim Tablet oder dem Smartphone. Will man dann wieder zum Anfang der Seite zurück, dann geht das Scrollen wieder los. Aber das kann nun bei der Android-Version des Firefox mit nur zweimaligem Tippen erledigen.

    Glücklicherweise wird die mobile Version des Firefox ebenso durch Add-Ons unterstützt wie die PC-Version. Mit dem kostenlosen Add-on Go To Top Menu lässt sich eine Webseite ruckzuck zum Anfang scrollen.

    Lade die Erweiterung über die Add-on-Seite von Mozilla herunter und installiere sie auf deinem Android-Gerät.

    addon-firefox-android-google-scrollen-to-top-anfang-webseite-mobil

    Die Erweiterung hat die Go-To-Top-Funktion in die Menüleiste des Firefox eingefügt. Tippe auf das Menüsymbol und wähle den Eintrag To Top aus um direkt zum Anfang der Webseite zu gelangen.

    go-to-top-menu-hochscrollen-mobil-device-tablet-handy-smartphone-anfang-webseite

  • Fehlercode 80240020: Windows-10-Upgrade fehlgeschlagen? So einfach ist das manuelle Starten.

    Fehlercode 80240020: Windows-10-Upgrade fehlgeschlagen? So einfach ist das manuelle Starten.

    Hurra, das Windows-10-Update ist endlich da!! Bei vielen Nutzern wird die Vorfreude aber schnell verfliegen. Dafür sorgt der Fehlercode 80240020. Er bezeichnet einen abgebrochenen oder fehlerhaften Download und den Fehlschlag der Aktualisierung. Das Update kann aber auch manuell wiederholt werden, ohne die automatische Windows-Update-Funktion.

    updateverlauf-fehler-code-80240020-beheben-erneut-starten-manuell-eingabeaufforderung-windows-10-upgrade

    Ursache des Fehlercodes 80240020

    Die Ursache für die Fehlfunktion liegt darin, dass nicht alle User gleichzeitig an die Aktualisierungsdaten gelangen. Die Verteilung erfolgt durch Microsoft in mehreren Phasen. Wer sich aber schon vorher für das Windows-10-Update registriert hat, der kann über die Eingabeaufforderung den Download und die Installation wiederholen.

    windows-10-reservierung-upgrade-fehler-code-installation-download-80240020

    Zuerst die alten Daten(-reste) löschen

    Doch zunächst müssen erst einmal alle Datenreste des erfolglosen Download- und Installationsversuchs entfernt werden. Dazu navigierst du über den Windows Explorer zu folgendem Ordner:

    C:\Windows\SoftwareDristribution\Download

    fehler-code-80240020-windows-update-10-beheben

    Alle Daten in diesem Verzeichnis, Ordner und Dateien, müssen gelöscht werden. Die Löschung ist gefahrlos, da es sich nur um Installationsdateien handelt, die später ohnehin nicht mehr benötigt werden.

    Am schnellsten geht es, wenn du mit der Tastenkombination [Strg][A] den kompletten Inhalt des Download-Ordners markierst und ihn anschließend mit der Taste [Entf] löschst.

    Löschen erzwingen

    Manchmal wehrt sich die eine oder andere Dateie gegen das Löschen, weil sie angeblich in einem anderen Programm verwendet wird. In diesem Fall startest du den Taskmanager und beendest im Register Prozess die WindowsUpdateBox.exe.

    Update über die Kommandozeile

    Starte jetzt die Eingabeaufforderung als Administrator. Gib dazu den Befehl cmd in das Eingabefeld des Startmenüs ein. Mit der rechten Maustaste öffnest du das Kontextmenü von cmd.exe und wählst dann Als Administrator ausführen.

    windows-10-update-failed-installation-nicht-erfolgt-abgebrochen-cmd-manuell-download

    In der Eingabeaufforderung tippst du dann den Befehl wuauclt.exe/updatenow ein…

    updatenow-wuauclt.exe-manuell-kommandozeile-win10-download-erneut-starten-update

    …und startest den Upgrade-Download mit der Taste [Enter].

  • Die Seiten-Anzahl aller gespeicherten Word-Dokumente auf einen Schlag ermitteln

    Die Seiten-Anzahl aller gespeicherten Word-Dokumente auf einen Schlag ermitteln

    Wenn du wissen möchtest, wieviel Seiten ein Word-Dokument umfasst, dann schaust du im aktiven Dokument auf die Zusammenfassung unten links im Bildschirm. Hier wird neben der Seitenanzahl auch die Anzahl der enthaltenen Wörter eingeblendet. Soll aber die Seitenanzahl mehrere Dokumente ermittelt werden, dann ist diese Variante ziemlich zeitintensiv. Viel besser ist da die Anzeige der Seitenzahlen über den Windows-Explorer.

    word-office-seite-anzahl-herausfinden-ermitteln-alle-mehrere-dokument-datei

    Beende zuerst alle geöffneten Word-Dateien und navigiere im Windows-Explorer zum Speicherort deiner Word-Dokumente. Hier klickst du in der Menüleiste auf Ansicht | Details. Gegebenenfalls musst du vorher mit der Taste [Alt] die Menüleiste einblenden.

    ansicht-explorer-windows-alt-leiste-menue-details-auswahl-speicherort-ordner-word

    In der Detail-Ansicht des Ordners öffnest du mit einem Rechtsklick auf eine der Spaltenüberschriften das Kontextmenü und wählst den Eintrag Weitere.

    spalte-titel-rechtsklick-weitere-ueberschrift-word-seitenanzahl-aller-dokumente

    Im Dialogfenster Details auswählen aktivierst du die Option Seiten und bestätigst die Auswahl mit OK.

    dialogfenster-seiten-scrollen-eintrag-detail-auswahl-word-seiten-anzahl-office

    Dem Explorer wird dadurch die Spalte für die Seitenanzahl hinzugefügt. Sollte sie nicht sichtbar sein, dann befindet sie sich am Ende der Spaltenüberschriften, im rechten, nicht sichtbaren Bildschirmbereich. Du kannst die Spalte aber mit gedrückter, linker Maustaste an eine bessere Position ziehen.

    explorer-windows-word-dokument-liste-titel-leiste-ziehen-seiten

  • Sicheres Weitergeben von E-Mail-Adressen

    Sicheres Weitergeben von E-Mail-Adressen

    Das Weitergeben oder Veröffentlichen der eigenen E-Mail-Adresse auf Webseiten, Foren oder sozialen Netzwerken kann unerwünschte Nebeneffekte haben. Automatische Suchprogramme (Harvester) von Spam-Mail-Anbietern suchen gezielt nach validen E-Mail-Adressen. Zahlreiche Tools verhindern zum Glück, dass diese Bots E-Mail-Adressen ausspähen können. Und das auf überraschend einfache Weise.

    Der Gratis-Dienst Scr.im zum Beispiel, verwandelt E-Mail-Adressen in Weblinks, die dem Empfänger übermittelt werden. Die sind teilweise so einfach, dass sogar eine mündliche Weitergabe möglich ist.

    Du gibst auf der Webseite Scr.im einfach nur die betreffende E-Mail-Adresse in das Textfeld ein und klickst dann auf den grünen Button Protect my email. Das war´s eigentlich schon.

    scrim-online-dienst-email-adresse-verbergen-spammail-vorsorge-scr.im

    Der Webdienst Scr.im erzeugt nun einen Kurzlink, der weitergegeben und in jedem Browser aufgerufen werden kann. In diesem Beispiel wurde der Link scr.im/374a erstellt.

    spam-email-versenden-erhalten-captcha-harvester-schutz-automatisch-bot-suche-scrim

    Der Empfänger muss dann nur noch einen einfachen Captcha-Test absolvieren, an denen die automatischen Suchprogramme scheitern.

    captcha-test-humanity-code-anklicken-freischalten-scrim-link-erzeugen-weitergeben

    Der Kurzlink, mit dem Scr.im deine E-Mail-Adresse schützt, kann individuell angepasst werden. Dazu füllst du noch zusätzlich das zweite Eingabefeld im Startbildschirm aus. Dann wird anstatt der URL scr.im/374a der Link scr.im/erdbeer angelegt.

    link-anpassen-scrim-webdienst-browser-url-versenden-kurzlink-url-erzugen-captcha-test

    Die auf diese Weise angelegten E-Mail-Links werden in den Datenbanken von Scr.im gespeichert. So kannst du später den Link noch ändern oder auch ganz löschen. Wie das funktioniert, wird in den FAQ´s erklärt.

    url-scrim-bearbeiten-keyword-entfernen-datenbank-gespeichert

    Scr.im schützt dich sehr gut gegen die automatischen Suchprogramme, aber nicht gegen menschliches Eingreifen. Wer sich die Mühe macht, das Web eigenhändig nach E-Mail-Adressen zu durchforsten, wird diese Links irgendwann auch finden. Das dürfte aber recht unwahrscheinlich sein.

  • Windows 7: Reparieren des Kontextmenü-Befehls „Öffnen mit“

    Windows 7: Reparieren des Kontextmenü-Befehls „Öffnen mit“

    Im Windows Explorer lassen sich Dateien auch mit alternativen Programmen öffnen. Das beste Beispiel dafür sind Multimedia-Dateien. Möchtest du deine Musik nicht mit dem Standard-Programm des Computers abspielen, dann wählst du einfach über den Kontextmenü-Befehl Öffnen mit ein anderes Programm aus. Doch manchmal versagt diese Option, die aber recht einfach wieder hergestellt werden kann.

    Die Ursache für die Fehlfunktion liegt meist darin, dass dem Tool ein oder mehrere Dateitypen fehlen. Mit den folgenden Arbeitsschritten werden sie dem betreffenden Programm hinzugefügt. Als Beispiel dient hier der VLC Media Player.

    Um die fehlenden Dateitypen dem Programm hinzuzufügen, öffnest du die Systemsteuerung und navigierst zu Programme | Standardprogramme | Standardprogramme festlegen.

    open-with-programm-starten-windows-explorer-reparieren-oeffnen-mit

    Dann wählst du im linken Bereich das gewünschte Programm aus und klickst dann auf die Schaltfläche Standards für dieses Programm auswählen.

    standards-windows-explorer-oeffnen-mit-systemsteuerung-programm-festlegen

    Im nächsten Fenster triffst du dann die Auswahl der fehlenden Dateitypen und speicherst abschließend die Änderungen.

    standard-programm-dateityp-festlegen-alle-vergessen-windows-explorer-oeffnen-mit-kontext

    Ab sofort sollte die Funktion Öffnen mit wieder wie gewohnt funktionieren.

  • In Textdateien URLs direkt mit dem Browser öffnen

    Ein Text-Editor, wie TextEdit, unterstützt keine Formatierungen. Hier lassen sich keine Unterstreichungen, Fett- oder Kursivschriften einstellen. Auch anklickbare Webseitenlinks (Hyperlinks) werden in einem Texteditor nicht unterstützt. MAC-Nutzer müssen bei der Verwendung des Text-Editors aber auf eine direkt anklickbare URL nicht verzichten. Mit einem kleinen Trick lässt sich eine Webseite direkt aus einer Textdatei im Browser öffnen.

    Starte den Standard-Text-Editor TextEdit und öffne die betreffende Textdatei. Mit der rechten Maustaste klickst du in die Webseitenadresse, wodurch sie markiert wird.

    safari-mac-apple-ios-betriebssystem-texteditor-internetseiten-aufrufen

    Im Kontextmenü wählst du dann nur noch die Option URL öffnen aus, um den Link in deinem Standard-Browser (z. B. Safari) zu öffnen.

  • Android-Tablets und -Smartphones schneller machen

    Android-Tablets und -Smartphones schneller machen

    Die Bedienung von Android-Geräten, egal ob alt oder neu, kann in den meisten Fällen in punkto Geschwindigkeit noch verbessert werden. Es sind nur ein paar Einstellungsänderungen im Entwickler-Menü erforderlich.

    Zudem muss bei etlichen Geräten das Entwickler-Menü zuerst eingeschaltet, beziehungsweise aktiviert werden. Dies erfolgt über die App Einstellungen. Hier wechselst du in den Bereich Über das Telefon oder Über das Tablet und tippst mehrfach auf den Eintrag Build-Nummer bis die Bestätigung erscheint, das du „Entwickler“ bist.

    app-android-google-tablet-handy-schneller-machen-entwickleroptionen

    Danach sind die Entwickleroptionen aktiviert. Wähle nun diese Kategorie aus und scrolle bis zum Bereich Zeichnung.

    entwickleroptionen-android-google-beschleunigen-zeichnung-einstellen-wert

    Ändere nacheinander folgende Einstellungen auf einen niedrigeren Wert (z. B. 0,5x oder 0,25x):

    • Maßstab Fensteranimation
    • Maßstab Übergangsanimation
    • Maßstab für Animatorzeit

    einstellungen-android-massstab-animation-animator-wert-reduzieren-handy-smartphone-tablet

    Nachdem alle drei Optionen geändert wurden, startest du dein Android-Gerät neu. Ab sofort reagiert die Bedieneroberfläche spürbar schneller.

    neustart-tablet-handy-android-reaktion-schneller-wesentlich-flott-reaktionszeit-verbessert

  • Dein Windows-Explorer aktualisiert keine Dateien mehr? So wird der Fehler schnell behoben.

    Dein Windows-Explorer aktualisiert keine Dateien mehr? So wird der Fehler schnell behoben.

    Wenn der Windows-Explorer keine Dateien mehr aktualisiert, dann funktioniert auch die Vorschaufunktion nicht mehr. Gleich zwei Lösungswege können den Fehler schnell beheben.

    Der erste Variante führt über den Registry-Editor. Öffne dazu das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Eingabe mit OK.

    windows-explorer-problem-aktualisieren-datei-nicht-regedit

    Im Registrierungseditor navigierst du zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies

    Mit einem Rechtsklick in den rechten Bildschirmbereich legst du über Neu | DWORD-Wert (32-Bit) einen neuen Eintrag…

    registrierungseditor-policies-dword-wert-32bit-anlegen-neu-dateiaktualisierung-explorer-fehlerhaft

    …mit Namen NoSimpleNetIDList an. Diesen öffnest du mit einem Doppelklick und änderst den Wert von 0 (Null) auf 1. Mit OK bestätigen und die Registry kann danach geschlossen werden.

    registry-policies-hkey-current-user-explorer-restart-nosimplenetidlist-wert-eins

    Nach einem Computer-Neustart sollte der Windows-Explorer wieder einwandfrei funktionieren.

    Der zweite Lösungsweg ist der über den Windows-Explorer selbst. Hier klickst du zuerst auf Organisieren und deaktivierst bei Layout den Navigationsbereich durch Entfernen des Häkchens.

    navigationsbereich-organisieren-haken-entfernen-windows-explorer-layout

    Danach rufst du das Menü Organisieren | Ordner- und Suchoptionen auf…

    erneut-aufrufen-starten-organisieren-ordner-suchoptionen

    …und klickst im Register Ansicht auf den Button Für Ordner übernehmen.

    organisieren-windows-explorer-layout-optionen-vorschau-navigationsbereich-deaktivieren

    Die Warnmeldung bestätigst du abschließend dann nur noch mit Ja.

  • Windows Update-Fehler 80240016 beheben

    Windows Update-Fehler 80240016 beheben

    Bei der Veröffentlichung neuer Windows-Updates erhält normalerweise jeder Windows-User eine Benachrichtigung. Hin und wieder kommt es zu der Fehlermeldung Code 80240016 und der Downloadvorgang wird abgebrochen. Auch erneute Versuche das Update wieder zu starten, bleiben erfolglos. Über die Eingabeaufforderung lässt sich dieser Fehler jedoch leicht beheben.

    windows-update-patch-day-fehler-code-80240016-beheben

    Der Grund für den Abbruch des Updates ist ein weiterer, im Hintergrund laufender Updatevorgang. Warte ein paar Minuten bis dieser abgeschlossen ist. In der Zwischenzeit kannst du im Infobereich der Taskleiste nachschauen welcher Installations-Assistent ausgeführt wird.

    Update-Fenster schließen

    Wenn nichts zu sehen ist und ein erneuter Versuch, die Windows Updates herunterzuladen scheitert, rufst du die Eingabeaufforderung auf.

    Zuerst müssen aber alle geöffneten Windows- oder Microsoft Update-Fenster geschlossen werden.

    Kommandozeile mit Administratorrechten

    Dann klickst du im Startmenü auf Zubehör und öffnest die Eingabeaufforderung per Rechtsklick mit Administratorrechten. Gegebenenfalls musst du dich noch mit deinen Admin-Kennwort anmelden.

    eingabeaufforderung-adminrechte-update-fehler-hintergrund-80240016

    In der Eingabeaufforderung tippst du dann zuerst den Befehl net stop wuauserv ein und bestätigst mit der Taste [Eingabe]. Anschließend folgt der Befehl net start wuauserv, der wiederum mit [Eingabe] ausgeführt wird.

    update-fehler-code-80240016-net-stop-wuauserv-start-vorgang-beenden

    Die Eingabeaufforderung kann nun mit dem Befehl Exit und [Eingabe] oder mit der Systemschaltfläche X geschlossen werden.

    Nun sollte Windows Update wieder einwandfrei funktionieren.

    Automatische Fehlersuche

    Wer mit der Eingabeaufforderung nicht arbeiten möchte, kann auch das kleine Tool WindowsUpdateDiagnostic von der Microsoft-Webseite herunterladen und ausführen.

    tool-webseite-microsoft-support-fix-problem-code-diagnostic-80240016

    Das kostenlose Diagnosetool sucht und behebt eventuelle Fehlerquellen automatisch.

    Beide Varianten beheben auch die Fehlercodes WindowsUpdate_80240016 und 0x80240016.