Monat: August 2015

  • Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Die Windows-10-Assistentin Cortana beantwortet viele Fragen. Auf Wunsch zeigt sie auch das aktuelle Wetter. Mit der Spracheingabe kannst du das Wetter von jedem Ort erfragen. Ist die Sprachfunktion jedoch deaktiviert, zeigt ein Klick auf das Eingabefeld in der Taskleiste nur das Wetter des aktuellen Standortes. Benötigst du die Wetterinformationen weiterer Orte, so kannst du diese mit ein paar Mausklicks dem Notizbuch hinzufügen.

    wetter-anzeige-standort-cortana-suchfeld-hinzufuegen-weiteren-ort-windows-10

    Dazu klickst du in das Cortana-Suchfeld der Taskleiste, rufst auf der linken Seite die Kategorie Notizbuch auf und wählst dann den Eintrag Wetter.

    cortana-wetter-weitere-orte-liste-einfuegen-hinzufuegen-windows-10-win10

    Im nächsten Fenster klickst du im Bereich Ausgewählte Städte auf den Link +Stadt hinzufügen und legst im Nachfolgedialog die betreffenden Orte per Postleitzahl oder Ortssuche fest. Wurden alle Städte hinzugefügt, speicherst du abschließend die aktualisierte Wetterliste.

    ort-stadt-hinzufuegen-auswaehlen-eintragen-suchen-cortana-wetter-liste

    Ab sofort kannst du per Mausklick in das Suchfeld die aktualisierte Wetterliste anzeigen lassen.

    wetterliste-aktualisiert-hinzugefuegt-win10-windows-cortana

  • Alle Bilder aus deinem Instagram-Account auf dein Handy oder den PC herunterladen

    Alle Bilder aus deinem Instagram-Account auf dein Handy oder den PC herunterladen

    Die Speicherkapazitäten von Smartphones und Tablets sind recht begrenzt. Ältere Fotos, insbesondere die, die in soziale Netzwerke wie Instagram hochgeladen wurden, fallen meist der Löschung zum Opfer. Doch hin und wieder vermisst man mal ein Bild und möchte es doch wieder zurück haben. Für die auf Instagram veröffentlichten Fotos gibt es die App InstaSave, mit der du alle Fotos aus deinem Feed wieder herunterladen kannst, inklusive der Bilder, die du gelikt hast.

    Sicherung der Fotos auf Smarphones oder Tablet-PC´s

    InstaSave ist für Android-Smartphone und -Tablets, sowie für iPhone/iPad erhältlich.

    instasave-bilder-foto-herunterladen-feed-instagram-backup-like

    Die Bedienung der App ist denkbar einfach: App starten, in das Instagram-Konto einloggen und die Fotos für den Download auswählen…

    bilder-instasave-festlegen-auswahl-galerie-herunterladen-android-ios

    …dann legst du nur noch den Speicherort fest und startest den Download, fertig!

    speicherort-instagram-instasave-eingeben-download-foto-herunterladen-datensicherung-backup

    Die App InstaSave ist grundsätzlich kostenlos, da sie sich durch Werbeeinblendungen finanziert. Die Pro-Version für 1,99 Euro bietet neben Werbefreiheit noch weitere nützliche Funktionen:

    • Speicherung von Instagram-Videos
    • One-Click-Backups
    • Erstellung von platzsparenden ZIP-Dateien
    • Versendung der ZIP-Dateien per E-Mail und Bluetooth, sowie an Dropbox

    Backup auf dem Computer

    Für eine Speicherung auf Desktop-PC´s oder Notebooks ist eine andere Software erforderlich. Mit Digi.me, früher bekannt als SocialSave, lassen sich nicht nur die Bilder von Instagram archivieren, auch andere soziale Netzwerke können mit diesem Programm verwaltet werden. Ebenso lassen sich alle Posts aus den Feeds speichern.

    Vier soziale Netzwerke sind bei Digi.me kostenfrei. Die Verwaltung bis zu zehn Netzwerken kostet pro Jahr 16,99 US-Dollar, bis zu zwanzig Netzwerke schlagen mit 27,99 US-Dollar zu Buche.

  • Den Computer in den Ruhezustand oder in Standby schalten. Was ist hier der Unterschied?

    Den Computer in den Ruhezustand oder in Standby schalten. Was ist hier der Unterschied?

    Wird ein Notebook oder ein Desktop-PC nicht permanent benutzt, braucht man ihn nicht komplett herunter zu fahren. Es reicht in diesem Fall, ihn in den Standby-Betrieb oder in den Ruhezustand zu versetzen. Diese beiden Varianten verkürzen die Zeitspanne des Hochfahrens erheblich und sparen dabei noch Strom. Worin liegt aber der Unterschied?

    windows-ausschalten-ruhezustand-standby-unterschied-strom-sparen-abschalten-herunterfahren-hochfahren

    Standby-Betrieb

    Beide Varianten sparen bei konsequentem Einsatz viel Strom, aber im Standby-Betrieb benötigt der Rechner für den Arbeitsspeicher immer noch eine gewisse Menge Energie. Andere Stromfresser wie der Monitor werden abgeschaltet. Der Standby-Betrieb hat den Vorteil, dass beim Einschalten das Gerät innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit ist.

    Ruhezustand

    Im Ruhezustand werden alle Stromverbraucher, inklusive dem Arbeitsspeicher, komplett abgeschaltet. Der Inhalt des Arbeitsspeichers wird dabei auf der Festplatte zwischengespeichert und während der „Aufwachphase“ wieder zurückgeführt. Das Hochfahren aus dem Ruhezustand dauert im Vergleich zum Standby ein paar Augenblicke länger.

    Im Akku-Betrieb sollte man daher darauf achten, welcher Stromsparmodus ausgewählt wird.

  • Windows 10: Von der Fotos-App zur klassischen Foto-Anzeige zurückkehren

    Windows 10: Von der Fotos-App zur klassischen Foto-Anzeige zurückkehren

    Beim neuen Betriebssystem Windows 10 ist vieles anders. Insbesondere wurden verschiedene Tools wie der Windows Media Player ersatzlos gestrichen. Die Anzeige von Bildern übernimmt nun die App Fotos. Diese kann zwar mehr als nur Fotos anzeigen. Zum Beispiel auf OneDrive zugreifen oder die Bilder als Album verwalten. Wer aber die klassische Fotoanzeige der Windows-Vorgängerversionen bevorzugt, der kann diese wieder reaktivieren.

    windows-10-win10-fotos-app-bild-betrachter-klassisch-win7-wieder-starten

    Windows-Fotoanzeige wieder aktivieren

    Für die Reaktivierung der „alten“ Bildbetrachtung öffnest du eine neue Datei deines Texteditors. Füge dort die nachfolgenden Befehle (rot markiert) in die Textdatei ein.

    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll]
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll\shell]
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll\shell\open]
    "MuiVerb"="@photoviewer.dll,-3043"
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll\shell\open\command]
    @=hex(2):25,00,53,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d,00,52,00,6f,00,6f,00,74,00,25,\
    00,5c,00,53,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d,00,33,00,32,00,5c,00,72,00,75,00,\
    6e,00,64,00,6c,00,6c,00,33,00,32,00,2e,00,65,00,78,00,65,00,20,00,22,00,25,\
    00,50,00,72,00,6f,00,67,00,72,00,61,00,6d,00,46,00,69,00,6c,00,65,00,73,00,\
    25,00,5c,00,57,00,69,00,6e,00,64,00,6f,00,77,00,73,00,20,00,50,00,68,00,6f,\
    00,74,00,6f,00,20,00,56,00,69,00,65,00,77,00,65,00,72,00,5c,00,50,00,68,00,\
    6f,00,74,00,6f,00,56,00,69,00,65,00,77,00,65,00,72,00,2e,00,64,00,6c,00,6c,\
    00,22,00,2c,00,20,00,49,00,6d,00,61,00,67,00,65,00,56,00,69,00,65,00,77,00,\
    5f,00,46,00,75,00,6c,00,6c,00,73,00,63,00,72,00,65,00,65,00,6e,00,20,00,25,\
    00,31,00,00,00
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll\shell\open\DropTarget]
    "Clsid"="{FFE2A43C-56B9-4bf5-9A79-CC6D4285608A}"
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll\shell\print]
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll\shell\print\command]
    @=hex(2):25,00,53,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d,00,52,00,6f,00,6f,00,74,00,25,\
    00,5c,00,53,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d,00,33,00,32,00,5c,00,72,00,75,00,\
    6e,00,64,00,6c,00,6c,00,33,00,32,00,2e,00,65,00,78,00,65,00,20,00,22,00,25,\
    00,50,00,72,00,6f,00,67,00,72,00,61,00,6d,00,46,00,69,00,6c,00,65,00,73,00,\
    25,00,5c,00,57,00,69,00,6e,00,64,00,6f,00,77,00,73,00,20,00,50,00,68,00,6f,\
    00,74,00,6f,00,20,00,56,00,69,00,65,00,77,00,65,00,72,00,5c,00,50,00,68,00,\
    6f,00,74,00,6f,00,56,00,69,00,65,00,77,00,65,00,72,00,2e,00,64,00,6c,00,6c,\
    00,22,00,2c,00,20,00,49,00,6d,00,61,00,67,00,65,00,56,00,69,00,65,00,77,00,\
    5f,00,46,00,75,00,6c,00,6c,00,73,00,63,00,72,00,65,00,65,00,6e,00,20,00,25,\
    00,31,00,00,00
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\photoviewer.dll\shell\print\DropTarget]
    "Clsid"="{60fd46de-f830-4894-a628-6fa81bc0190d}"

    Du speicherst diese Datei auf deinem Desktop unter dem Namen Fotos.reg und beendest dann den Texteditor. Öffne mit einem Rechtsklick das Kontextmenü der Datei Fotos.reg und wähle die Option Zusammenführen aus.

    windows-fotoanzeige-reaktivieren-10-win10-alt-betrachter-bild-foto

    Sollte im Kontextmenü der Eintrag Zusammenführen nicht erscheinen, dann hat Fotos.reg noch eine versteckte .txt-Endung. In diesem Fall musst du die Datei nochmals umbenennen und den Arbeitsschritt Zusammenführen wiederholen.

    Die nachfolgenden Meldungen bestätigst du, bis abschließend die Meldung über die erfolgreiche Integration erscheint. Die Texteditor-Datei hat ihren Zweck erfüllt und kann gelöscht werden.

    erfolgreich-import-windows-10-fotoanzeige-meldung-registry

    Dem Kontextmenü wieder hinzugefügt

    Nun ist die klassische Windows-Fotoanzeige wieder aktiviert und einsatzbereit. Sie kann ab sofort über das Kontextmenü (Rechtsklick auf ein Foto) ausgewählt werden.

    integration-windows-fotoanzeige-10-win10-rechtsklick-auswahl-aktiviert-kontext

    Durch die Integration der klassischen Bildanzeige wurde die Fotos-App nicht ersetzt und steht somit weiterhin als Alternative für die Bildbetrachtung und -organisation zur Verfügung.

  • Die Musik-Lautstärke bei Windows automatisch angleichen

    Die Musik-Lautstärke bei Windows automatisch angleichen

    Musik wird auf den eigenen Laptops und Computern meist in unterschiedlicher Lautstärke wiedergegeben, obwohl der Lautstärkeregler nicht bewegt wurde. Das sorgt bei dem einen oder anderen Nutzer schon mal für einen kleinen Schreck, wenn´s zu laut war. Mit dem automatischen Lautstärkeausgleich wird die Wiedergabe automatisch vereinheitlicht.

    Dazu gibst du im Startmenü (oder in Cortana) den Suchbegriff Audiogeräte verwalten ein und öffnest die Soundeinstellungen mit einem Doppelklick auf den Suchtreffer im Startmenü.

    sound-lautstaerke-angelichen-automatisch-wiedergabe-lautsprecher-leise-laut-zu-cortana

    Das gleiche Ergebnis erreichst du mit einem Rechtsklick auf das Lautsprecher-Symbol in der Windows-Taskleiste und dem Kontextmenüeintrag Wiedergabegeräte.

    lautsprecher-taskleiste-rechtsklick-starten-oeffnen-wiedergabe-geraete-windows-lautstaerke-angleichen

    Im Dialogfenster Sound markierst du den Eintrag Lautsprecher und öffnest die Eigenschaften.

    audio-geraet-device-doppelklick-eigenschaften-automatisch-lautstaerke-anpassen-windows

    Im Untermenü aktivierst du auf der Registerkarte Erweiterungen (Windows 10: Verbesserungen) die Option Lautstärkeausgleich.

    Bei einer laufenden Audio-Wiedergabe wird der Unterschied direkt hörbar. Bestätige den Lautstärkeausgleich in beiden offenen Fenstern mit OK um sie zu speichern.

    Ab sofort wird die Lautstärke automatisch vom Betriebssystem angeglichen.

  • Einen nicht zu löschenden Ordner in Windows anlegen – und wieder entfernen

    Einen nicht zu löschenden Ordner in Windows anlegen – und wieder entfernen

    Beim Aussortieren und Löschen von alten Verzeichnissen kommt es schon mal vor, dass auch ein Ordner mit wichtigen Daten versehentlich entfernt wird. So lange der Papierkorb nicht endgültig geleert wurde, kann Gelöschtes wieder hergestellt werden. Trotzdem ist ein solches Versehen ärgerlich und kostet zudem Zeit und Arbeit. Unter Windows lässt sich aber auch ein unlöschbarer Ordner erstellen, in dem wichtige Dateien sicher aufbewahrt werden können.

    Sicheren Ordner per Eingabeaufforderung anlegen

    Dieser Sicherheitsordner wird über die Kommandozeile angelegt und kann auf „normalem“ Wege im Windows Explorer nicht gelöscht werden. Soll der sichere Ordner tatsächlich später mal gelöscht werden, dann geht das auch nur über die Eingabeaufforderung.

    Und so wird der Ordner angelegt:

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl cmd ein, und bestätige ihn mit OK oder der [Eingabe]-Taste.

    windows-ordner-sicher-entfernen-verhindern-versehentlich-loeschen-anlegen-cmd-eingabeaufforderung

    Im Fenster der Eingabeaufforderung gibst du den Befehl md aux\ ein und bestätigst ihn mit der Taste [Enter]. Als Alternative kannst du auch md con\ verwenden. Beide gleichzeitig funktionieren leider nicht.

    windows-kommandozeile-sicherer-ordner-anlegen-explorer-eingabeaufforderung

    In den eigenen Dateien wurde ein Ordner mit dem Namen aux (oder con) angelegt. Hier kannst du nun deine wichtige Dateien speichern, ohne dass der Ordner aus Versehen gelöscht wird.

    windows-sicherer-ordner-anlegen-datei-ablegen-explorer-nicht-entfernen-loeschen

     

    Jeder Versuch diesen Ordner mit der Taste [Entf] oder über das Kontextmenü zu löschen schlägt fehl und wird mit einer entsprechenden Meldung quittiert.

    windows-unloeschbarer-ordner-verzeichnis-eingabeaufforderung-meldung-warnung

    Sicheren Ordner wieder entfernen

    Möchtest du später einmal diesen Ordner wieder entfernen, dann verschiebe die enthaltenen Dateien vorher in einen anderen Ordner oder auf einen Wechseldatenspeicher.

    Dann startest du über das Fenster Ausführen und und cmd die Kommandozeile…

    windows-ordner-sicher-wieder-entfernen-eigene-dokumente-dateien

    …und löschst mit dem Befehl rd aux\ oder mit rd con\ den sicheren Ordner.

  • Wie alt ist das gebrauchte Notebook?

    Wie alt ist das gebrauchte Notebook?

    Bei der Anschaffung eines Notebooks stellt sich nicht selten die Frage ob es unbedingt ein neues Gerät sein muss. Meist reicht auch ein gutes gebrauchtes Notebook vollkommen aus, insbesondere dann wenn es ein Zweit- oder Drittgerät sein soll. Hier ist aber genauso wie beim Gebrauchtwagenkauf Vorsicht geboten. Nicht immer stimmt die Altersangabe des Verkäufers. Grundätzlich lohnt sich ein schneller Blick in die Systeminfos um das ungefähre Alter des Gerätes zu überprüfen.

    Bevor du aber die Systeminfos aufrufst, kannst du auch einen Blick auf die Rückseite des Laptops werfen. Oftmals sind noch die Aufkleber des Herstellers mit Seriennummer und/oder Produktionsdatum vorhanden.

    Ist dies nicht der Fall, oder bestehen Zweifel an der Echtheit der Aufkleber, dann solltest du die Systeminformationen überprüfen.

    Starte das Laptop und öffne das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R]. Gib den Befehl cmd ein und bestätige ihn mit [Enter].

    alter-notebook-systeminfo-auslesen-kontrollieren-produktionsdatum-finden

    Im Fenster der Eingabeaufforderung gibst du den Befehl systeminfo ein und startest den Systemscan mit [Enter]. Das Datum der ursprünglichen Installation des Betriebssystems entspricht im Wesentlichen dem Produktionsdatum des Notebooks.

    systeminfo-cmd-installationsdatum-betriebssystem-hersteller-modell-seriennummer

    Das angezeigte Datum ist nur dann verläßlich, sofern der Vorbesitzer keine Neuinstallation des Betriebssystems vorgenommen hat.

    Spätestens mit den Angaben des Hersteller-Namens und der Modellbezeichnung findest du über eine Websuche das Herstellungsdatum ebenfalls schnell heraus.

  • Heimliches Beobachten über die Notebook-Kamera unterbinden

    Heimliches Beobachten über die Notebook-Kamera unterbinden

    Immer wieder hören wir von heimlichen Ausspäh-Aktionen über die eingebaute Kamera von Notebooks. Hacker kapern den Zugriff der Webcam und des Mikrofons und gelangen so an Live-Bilder der User. Und wer dann noch vergisst das Notebook zu schließen, der wird dann noch in seinen eigenen vier Wänden in sehr persönlichen Situationen gefilmt. Dabei kann jeder auf die einfachste Weise solchen Bespitzelungen Einhalt gebieten.

    mikrofon-notebook-geheimdienst-mithören-filmen-kamera-webcam-deaktivieren-verhindern-bespitzeln

    Die einfachste Methode das heimliche Filmen zu verhindern, ist ein Aufkleber. Egal ob du dafür ein Pflaster, einen Klebezettel oder geschwärzten Klebefilm verwendest. Damit kann man auch Audio-Aufnahmen über das Mikrofon effektiv bekämpfen.

    laptop-monitor-notebook-kamera-abkleben-bespitzelung-verhindern

    Eine weitere Methode ist das Deaktivieren von Webcam und Mikrofon. Dazu öffnest du über die Systemsteuerung den Geräte-Manager. Du kannst ihn aber auch über das Fenster Ausführen, das mit der Tastenkombination [Windows][R] aufgerufen wird und dem Befehl devmgmt.msc, starten.

    geraete-manager-device-webcam-mikrofon-abschalten-deaktivieren

    Im Dialogfenster des Geräte-Managers öffnest du die Kategorie Bildverarbeitungsgeräte. Mit einem Rechtsklick auf den Eintrag der betreffenden Kamera wählst du die Option Deaktivieren aus. device-geraete-manager-bildverarbeitung-deaktivieren-webcam-notebook-deinstallieren

    Damit ist die Webcam abgeschaltet. Leider hat diese Variante aber einen Nachteil: Die Kamera kann durch einen Angreifer genauso einfach wieder eingeschaltet werden. Wenn die Webcam ohnehin nicht genutzt wird, kannst du sie auch direkt deinstallieren.

    Sollen Audioaufnahmen ebenfalls verhindert werden, dann wiederhole diese Arbeitsschritte mit dem Mikrofon in der Kategorie Autioeingänge und -ausgänge. Dabei ist aber zu beachten, dass die Nutzung von sprachgesteuerten Programmen, wie zum Beispiel Cortana (Windows 10), dann nicht mehr funktioniert.

  • Windows 10: Die eigene Bandbreite nicht für Windows-Updates anderer User freigeben

    Windows 10: Die eigene Bandbreite nicht für Windows-Updates anderer User freigeben

    Von Tauschbörsen kennen wir bereits die Praxis, dass bei Torrents die verfügbare Bandbreite des eigenen Modems geteilt wird, damit auch andere User schnell an ihre gewünschten Daten kommen. Diese Technik macht sich auch Microsoft ohne unsere Einwilligung zunutze, damit die Anderen schneller an ihre Windows-10-Updates kommen. Nutzer mit einer großen Bandbreite mag das zwar nicht ganz so behindern, aber es gibt auch viele Gebiete, in denen kein Highspeed-Internet möglich ist. Hier könnte es zu gravierenden Einschnitten kommen. In den Einstellungen lässt sich daher diese Funktion abschalten.

    Und so funktioniert´s:

    Zuerst klickst du auf Start | Einstellungen.

    windows-10-update-bandbreite-teilen-torrent-microsoft-verhindern-abschalten

    In der nächsten Anzeige rufst du die Kategorie Update und Sicherheit auf.

    windows-10-update-sicherheit-schalter-modem-eigene-ressourcen-teilen-download-deaktivieren

    Im Bereich Windows Update wechselst du in die erweiterten Optionen

    windows-10-upgrade-patch-erweitert-einstellungen-highspeed-internet-teilen-deaktivieren

    …um anschließend die Übermittlung von Updates auszuwählen.

    windows-10-download-updates-mit-anderen-teilen-schneller-uebermittlung-verhindern

    Hier befindet sich dann der Schalter, der das Herunterladen von Updates von mehr als einem Ort regelt. Standardmäßig steht dieser Schalter auf Ein. Ein Linksklick mit der Maus stellt diesen auf Aus.

    windows-10-aus-schalter-uebermittlung-internet-download-andere-user-bandbreite-teilen

    Ab sofort steht deine eigene Internetverbindung nicht mehr für die Verbreitung der Windows-Updates zur Verfügung.

    Diese Teilungsfunktion hat aber auch einen Vorteil: Weitere, im eigenen Netzwerk befindliche PC´s, laden Teile von zuvor heruntergeladenen Updates und Apps über den Hauptrechner herunter, um schneller verfügbar zu sein. In diesem Fall schaltest du die Funktion einfach wieder ein.

  • Mit Opera Max Datenkontrolle den Datenverbrauch des Android-Handys erheblich verringern

    Mit Opera Max Datenkontrolle den Datenverbrauch des Android-Handys erheblich verringern

    Nur mit viel Selbstbeherrschung lässt sich das mobile Datenvolumen drastisch reduzieren. Das kann dann unterwegs schon mal zu ein wenig Langeweile führen, wenn man zum Beispiel auf YouTube-Videos verzichten muss. Hilfe und Einsparungen von bis zu 50 Prozent des Datenvolumens verspricht die kostenlose Android-App Opera Max.

    Die vom norwegischen Unternehmen Opera stammende Datenkontroll-App Opera Max ermöglicht zum Einen eine Verwaltung und Überwachung des Internet-Zugangs der installierten Apps. Zum Anderen verkürzt die eingesetzte Opera-Technologie Puffervorgänge und komprimiert den Datenstrom von Netflix, YouTube & Co.

    opera-max-datenkontrolle-stream-komprimieren-multimedia-app-android-internetzugriff-blockieren-daten-sparen

    Besonders positiv bei der Datenkontrolle ist, dass man hier an eine separate Steuerung von mobilem Datenverbrauch und WLAN-Verbindungen gedacht hat. Somit kann man einer App den Internetzugriff über 3G/4G oder LTE untersagen, bei WLAN-Verbindung jedoch erlauben.

    mobil-datenverbrauch-zugriff-internet-separat-schalten-blockieren-ungewollt-wlan-opera-maxwlan-datenverbrauch-komprimieren-opera-max-android-separat-mobil

    Man kann Apps aber auch von der Dateneinsparung ausnehmen, sollte es beispielsweise zu Qualitätseinbußen kommen.

    app-verwaltung-opera-max-datenkontrolle-komprimierung-stream-youtube-netflix-ausnahme

    Die Gesamteinsparung des täglichen und monatlichen Datenvolumens kann geprüft werden. Zusätzlich kannst du dir anzeigen lassen, wieviel MB und GB jede einzelne App verbraucht, oder wieviel Datenvolumen seit der Installation von Opera Max eingespart wurde. Das verschafft dir einen Überblick über dein verfügbares Datenvolumen.

    datenvolumen-opera-max-app-android-einsparen-monatlich-pro-tag-norwegisch

    Nach eigenen Angaben speichert Opera Max übrigens keinerlei persönliche Daten und analysiert sie ebenfalls nicht.