Monat: September 2015

  • Die Offline-Bearbeitung der Google Dokumente aktivieren oder deaktivieren

    Die Offline-Bearbeitung der Google Dokumente aktivieren oder deaktivieren

    Fast überall in Europa ist kostenloses WLAN möglich. In Deutschland ist das leider nur sehr eingeschränkt möglich. Daher ist die Bearbeitung von Online-Dokumenten in Google Drive nicht so ohne weiteres möglich. Dazu müssen sie zuerst für eine Offline-Bearbeitung freigegeben werden.

    Du rufst im Chrome-Browser die Webseite http://docs.google.com auf und meldest dich mit deinen Zugangsdaten an. Dann klickst du oben links auf das Menü-Icon und anschließend auf Einstellungen.

    google-docs-offline-bearbeitung-einstellungen-konto-einschalten-ausschalten-berechtigt

    Im nächsten Bildschirm schaltest du dann die Offline-Bearbeitung ein…

    google-dokumente-offline-rechner-entfernt-online-bearbeiten-einschalten-ausschalten

    …oder wieder aus.

    offline-bearbeitung-google-drive-docs-dokumente-einschalten-ausschalten

    Nach der Deaktivierung des Offline-Modus werden vom betreffenden Computer alle Kopien der Google-Dokumente entfernt. Die in der Cloud befindlichen Dateien werden aber nicht gelöscht.

  • Probleme mit Windows 10? So erreichst du einen Microsoft-Servicemitarbeiter

    Probleme mit Windows 10? So erreichst du einen Microsoft-Servicemitarbeiter

    Die Einführung neuer Betriebssysteme bringt oft Probleme mit sich, die nicht immer mit den Antworten der FAQ´s gelöst werden können. Ist ein persönlicher Kontakt nötig, sucht man oft vergebens nach einer Kontakt-Telefonnummer. Das ist bei Microsoft nicht anders. Hier ist der kürzeste Weg zum Helpdesk von Microsoft.

    Für schnelle Hilfe kannst du selber tätig werden und einen persönlichen Berater unter der Telefonnummer 01806 – 67 22 55 erreichen. Das kostet 20 Cent pro Telefonat, vom Mobiltelefon kann es bis zu 60 Cent kosten.

    Oder aber du suchst dir über den Link https://partner.support.services.microsoft.com/de-de/contact/menu/software/windows/setup/ Hilfe in der Community.

    support-reale-person-kontakt-chat-anruf-telefonat-nummer-erreichen-hilfe-problem

    Möchtest du Telefonkosten sparen, dann kannst du dich über den Link ebenfalls für einen Rückruf von Microsoft anmelden. Zwei Optionen stehen zur Verfügung:

    1. so bald wie möglich (mit Wartezeiten ist hier zu rechnen)
    2. Anruftermin vereinbaren

    Egal für welche Variante du dich entscheidest, ist es vorteilhaft die Beschreibung deines Problems oder Fehlers zur Hand zu haben. Am besten als Druckversion und als Screenshot, der bei Bedarf versendet werden kann. Auch die Modellnummer der betreffenden Geräte kann durchaus zu einer Lösung des Problems beitragen.

  • Windows: Die Größe des Dialogfensters „Speichern“ selber festlegen und dauerhaft speichern

    Windows: Die Größe des Dialogfensters „Speichern“ selber festlegen und dauerhaft speichern

    Jedes mal wenn eine Datei gespeichert werden soll, erscheint das Speichern-Dialogfenster des Windows Explorer in einer vordefinierten Größe. Diese kann zwar an den Rändern mit der Maus individuell vergrößert werden, aber die neue Größe wird beim Schließen nicht gespeichert. Ein kleiner Trick der Wenigen bekannt sein dürfte, ermöglicht dennoch die Speicherung einer individuellen Fenstergröße.

    Den Trick kannst du direkt beim nächsten Speichervorgang ausprobieren. Wenn der Speicherdialog erscheint, ziehst du in auf deine gewünschte Größe. Dann drücke und halte die Taste [Strg] während du mit der Maus das Dialogfenster über das Schließen-Kreuz das Fenster wieder beendest.

    windows-speichern-dialog-fenster-selber-groesse-festlegen-individuell-strg-taste

    Dadurch wurde aber nur die neue Größe des Dialogfensters gespeichert. Die aktuelle Datei aus diesem Vorgang wurde aber nicht gespeichert, du musst also den Speichervorgang wiederholen.

    Der einzige Nachteil ist, dass du die Größe des Speichern-Fensters für jedes Programm separat festlegen musst, da die Standard-Einstellungen abweichen können. Das Ganze funktioniert übrigens auch mit dem Dialogfenster Öffnen, sowie in den Betriebssystemen Windows 7/8/8.1/10.

  • Yahoo und Windows 10 – Zwei die wieder zusammenkommen wollen

    Yahoo und Windows 10 – Zwei die wieder zusammenkommen wollen

    Oder ist es vielmehr nur einer, der am Erfolg des Anderen teilhaben möchte? In den ersten Jahren dieses Jahrtausends kam kaum einer an Yahoo vorbei, aber mittlerweile dümpelt der einstige Internetriese dem Sumpf des Vergessens entgegen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Yahoo recht schnell eine Mail-App auf den Markt gebracht hat.

    Die App Yahoo Mail ist kostenlos im Windows Store erhältlich. Ist sie installiert, kannst du deine eingehenen E-Mails auf drei Arten anzeigen lassen:

    1. Per Lockscreen
    2. Als Systembenachrichtigung von Windows 10
    3. Im Startmenü (aber nur dann, wenn eine Yahoo-Mail-Verknüpfung angelegt ist)

    yahoo-mail-app-windows-10-phone-web-interface-live-kachel-download-gratis-kostet-nix

    Beim Starten von Yahoo Mail fällt als erstes auf, dass die Ansicht stark an einen Webmail-Dienst erinnert. Das ist auch so gewollt, da das Programm zusätzlich alle Möglichkeiten und Vorteile des bisherigen Web-Interfaces bieten will. Leider bedeutet das aber auch, dass nervige Werbung eingeblendet wird. Aber das Geld muss ja schließlich  irgendwo herkommen…

    Außergewöhnliche Features sind uns bei Yahoo Mail nicht aufgefallen. Lediglich die Personalisierung des Posteingangs durch insgesamt 20 Designs hat bei uns einen positiven Eindruck hinterlassen. Ansonsten kann diese E-Mail-App nicht mehr oder weniger als andere auch.

    Bleibt nur zu hoffen, dass Yahoo mit diesem Produkt wieder auf den rechten Weg  zurückfindet und uns nicht weiter mit unnützen Browser-Vergewaltigungs-Toolbars und anderem sinnfreien Zeug auf die Nerven geht.

  • Dokumente mit dem Handy oder Tablet scannen und auf Google Drive hochladen

    Dokumente mit dem Handy oder Tablet scannen und auf Google Drive hochladen

    Die Idealvorstellung vom komplett papierlosen Büro wird wohl noch eine ganze Weile auf sich warten lassen. Vieles lässt sich zwar schon jetzt elektronisch erledigen, aber doch nicht alles. Insbesondere dann, wenn man unterwegs ist und auf wichtige Dokumente stößt, die es zu bearbeiten und zu digitalisieren gilt. Man muß die Dokumente kopieren (lassen) und sie am besten direkt per Fax in die Firma senden. Mit einem Tablet oder einem Smartphone und der App Google Drive geht das aber wesentlich einfacher und vor allem viel schneller.

    Google Drive enthält eine Funktion mit der Dokumente gescannt und direkt in die Cloud hochgeladen werden können.

    Du startest einfach nur deine App Google Drive und tippst auf den roten Button mit dem Pluszeichen.

    google-drive-scan-dokument-papier-hochladen-digitalisieren-handy-tablet

    Danach wählst du die Option Scannen

    scannen-dokument-google-drive-pdf-konvertiert-upload-smartphone-tablet-pc

    …und drückst auf den Auslöser.

    aufnahme-scan-seite-dokument-google-drive-papierlos-office

    Bevor du das gescannte Dokument zu Google Drive hochlädst, kannst du es mit den Tools in der Kopfzeile noch bearbeiten und auf die richtige Größe zuschneiden.

    screenshot-aufnahme-bearbeiten-drive-google-hochladen-zuschneiden-wiederholen

    Mit den Schaltflächen in der Fußzeile (v.l.n.r.) fügst du weitere Seiten hinzu, wiederholst die Aufnahme oder bestätigst den Scan. Mit der Bestätigung wird das Foto automatisch in das PDF-Format konvertiert und in die Cloud hochgeladen.

    Anschließend kannst du es wie bei Google Drive üblich, mit anderen Nutzern teilen und/oder weiter bearbeiten.

  • Firefox: Hintergrund-Tabs für späteres Lesen schlafen legen

    Jeden Tag schließen wir inaktive Webseiten-Tabs, die wir eigentlich noch lesen wollten, oder wir speichern sie als Favoriten für später. Im Lesezeichen-Ordner herrscht dann bald ein heilloses Chaos, wenn diese Lesezeichen nicht konsequent bearbeitet und anschließend gelöscht werden. Für die Firefox-Nutzer gibt es mit der Erweiterung SnoozeTabs eine elegantere Lösung.

    Mit SnoozeTabs legt man die inaktiven, im Hintergrund befindlichen einfach „schlafen“. Und damit man die Bearbeitung nicht vergisst, kann man für jede Seite festlegen wann sie wieder „aufwachen“ und automatisch angezeigt werden soll. Aber alles der Reihe nach…

    Zuerst einmal musst du das Add-On herunter laden. Den kostenlosen Download findest du beispielsweise bei Chip.de oder auf der Installationsseite von SnoozeTabs.

    firefox-mozilla-snooze-tabs-addon-inaktiv-hintergrund-speichern-schlafen

    Nach der Installation findest du das Snooze-Icon in der Symbolleiste des Firefox-Browsers. Möchtest du nun eine Webseite schlafen legen, dann rufe sie auf und klicke auf den Snooze-Button.

    snooze-button-icon-aktivieren-tab-speichern-ff-firefox-extension-gratis-automatisch-wecken

    Im Aufklappmenü entscheidest du wann die Webseite wieder aufwachen soll. Jede Option weckt den Tab automatisch wieder auf, wenn du mit dem Firefox online bist.

    • Later Today        – erscheint ein paar Stunden später
    • Tonight               – erscheint nach 19 Uhr
    • Tomorrow          – wacht nach 24 Stunden wieder auf
    • This Weekend   – wird am Samstag wieder aktiv
    • Next Week         – aktiviert sich am gleichen Tag der nächsten Woche
    • Next Month       – erscheint am gleichen Tag im Folgemonat
    • Rainy Day         – zufälliges Erscheinen innerhalb der nächsten 6 Monate
    • When I´m free – aktiviert sich sobald du mehr als 20 Minuten auf Seiten wie Facebook oder                                            Ebay verbringst
    • Pick a date        – erscheint erst wieder an dem Tag und der Uhrzeit, die du festlegst

    snoozetabs-bwinton-download-firefox-favoriten-unsortiert-lesezeichen-speichern-zukunft

    Auch ein vorzeitiger Zugriff auf gespeicherte Tabs ist möglich. Über den Snooze-Button und der Option Manage Snoozes gelangst du zum Ordner Snoozed Tabs, in dem alle Lesezeichen gespeichert sind.

    manage-snoozed-tabs-zugriff-auf-wunsch-firefox-mozilla-gespeichert-lesezeichen-favoriten

    Fazit

    Mit dem Add-On SnoozeTabs hälst du Ordnung in deinem Lesezeichenordner. Der einzige Nachteil an der Erweiterung ist, dass sie nur in englisch erhältlich ist. Ebenso die PDF-Präsentation der Entwickler, die weitere Informationen zukünftiger Features enthält.

  • Microsoft Word: Vorübergehendes Ausblenden von Kopf- und Fußzeilen

    Microsoft Word: Vorübergehendes Ausblenden von Kopf- und Fußzeilen

    Bei Word-Vorlagen, wie beispielsweise bei geschäftlichen Briefbögen, nehmen die Kopf- und Fußzeilen viel Platz ein. Scrollt man dann duch das gesamte Dokument, kann der Finger schon mal lahm werden. Mit einem kleinen Trick können auf Wunsch Kopf- und Fußzeilen vorübergehend ausgeblendet werden.

    Zum Ausblenden rufst du das betreffende Word-Dokument auf und scrollst so weit nach unten, bis der kleine Zwischenraum der zwei Dokumentseiten trennt, sichtbar wird. Wenn du den Mauszeiger nun in diesen Zwischenraum bewegst, ändert sich die Ansicht des Mauszeigers und wird als Doppelpfeil angezeigt.

    kopfzeile-fusszeile-ausblenden-word-schnell-einblenden-keine-office-einstellungen-notwendig

    Führst du jetzt einen Doppelklick aus, verschwindet der Zwischenraum sowie die Kopf- und Fußzeilen und der Lesebereich beider Seiten rückt zusammen. Lediglich eine Trennlinie zeigt nun an, wo sich der Seitenumbruch befindet.

    einblenden-zeile-word-doppelklick-wiederholen-kopfzeile-fusszeile

    Jetzt erscheint das Word-Dokument viel übersichtlicher und kann zügiger bearbeitet werden. Ein weiterer Doppelklick auf die Trennlinie stellt die vorherige Ansicht mit Kopf- und Fußzeilen wieder her.

  • Microsoft Edge: Weitere versteckte Funktionen aktivieren

    Microsoft Edge: Weitere versteckte Funktionen aktivieren

    Von Google Chrome und dem Firefox-Browser kennen wir den Befehl about:config, mit dem man etliche versteckte Optionen einschalten und Einstellungen optimieren kann. Microsoft hat seinem IE-Nachfolger Edge auch so eine Optimierungsmöglichkeit spendiert.

    Wie bei Chrome und Firefox auch, gibst du den Befehl about:flags in die Adresszeile deines Edge-Browsers ein und bestätigst mit der Taste [Enter].

    about-flags-microsoft-edge-browser-spartan-versteckt-funktion-firefox-chrome

    Im Tab Entwickleroptionen können nun verschiedene Funktionen aktiviert werden. Darunter auch befinden sich beispielsweise experimentelle JavaScript-Features oder Optimierungen für die Touchbedienung.

    Zugegebenermaßen ist about:flags nicht ganz so umfangreich wie die vergleichbaren Möglichkeiten bei Firefox und Chrome. Aber Edge hat ja auch gerade erst angefangen und wird sich hoffentlich noch weiter entwickeln.

  • Firefox Light, der schnellste Firefox aller Zeiten?

    Nicht nur bei uns in Deutschland ist der Mozilla Firefox einer der beliebtesten Webbrowser, sondern weltweit. Begonnen hat Firefox als Konkurrent zu dem damals schon sehr starr programmierten Internet Explorer von Microsoft. Kein Wunder also, dass Firefox durch seine Flexibilität dem IE den Rang schnell abgelaufen hat. Aber wie im realen Leben auch, die Jungen kommen ebenfalls in die Jahre und werden ein wenig langsamer. Wer wieder schneller Surfen möchte, kann nun zum Firefox Light greifen.

    Firefox Light verspricht, gerade auf schwächeren Systemen, eine schnellere Performance. Erreicht wurde dies durch Verzicht auf verschiedene, nicht lebenswichtige Funktionen wie beispielsweise die Entwickler-Tools, Druck von Webseiten und der Rechtschreibprüfung. Außerdem wird auf Fremdspracheneinstellungen ebenfalls verzichtet. Firefox Light ist nur in englisch erhältlich.

    firefox-mozilla-light-schneller-browser-abgespeckt-funktionen-ohne-verzichtbar

    Der Download ist kostenlos und wahlweise für 32-Bit- und 64-Bit-Windowsversionen im Web erhältlich (z. B. bei Chip.de oder SourceForge.net).

    Beim ersten Start des Firefox Light kann es in manchen Fällen zu folgender Fehlermeldung kommen:

    api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll is missing

    In diesem Fall benötigst du noch die aktuelle Version von Visual Studio 2015. Die kannst du hier für Windows 64-Bit und Windows 32-Bit herunterladen.

    Vielen Dank an unseren Leser Micha, der uns auf diese Fehlermeldung hingewiesen hat!

    Zu Firefox Light ist noch anzumerken, dass diese Version durch User entstand und somit kein offizielles Mozilla-Produkt ist.