Monat: Oktober 2015

  • YouTube-Videos über WhatsApp versenden und nicht nur den Link teilen

    YouTube-Videos über WhatsApp versenden und nicht nur den Link teilen

    Normalerweise werden YouTube-Clips über die integrierte Teilen-Funktion an andere Personen versendet. Das spart jede Menge Datenvolumen. So weit, so gut. Wer aber ein richtiges Video über WhatsApp versenden möchte und nicht nur einen Link, der sucht vergeblich eine Download-Möglichkeit bei YouTube. Dies kann aber eine separate App übernehmen.

    Mit dem kostenlosen TubeMate lassen sich die Videos problemlos auf dein Android-Handy herunterladen und anschließend über WhatsApp ganz normal versenden. Leider ist TubeMate nicht im Google Play Store, sondern nur in alternativen Android App Stores erhältlich. Da diese App Stores nicht immer seriös sind, empfehlen wir den Download über Chip.de oder die Webseite von TubeMate.net.

    tubemate-youtube-video-downloader-whatsapp-versenden-apk-datei

    Beim ersten Start von TubeMate wirst du direkt mit YouTube verbunden und kannst wie gewohnt den gewünschten Video-Clip aufrufen. Um das Video herunter zu laden, tippst du auf den grünen Pfeil am oberen Rand des Bildschirms.

    tubemate-video-auswahl-pfeil-download-herunterladen-app-android-whatsapp-senden

    Dadurch wird die Liste der zur Verfügung stehenden Videoauflösungen angezeigt. Hast du eine passende Auflösung ausgewählt, tippe unten auf den grünen Pfeil und der Download wird gestartet.

    aufloesung-mp4-auswahl-qualitaet-app-android-tubemate-audio-mp3-download

    Nach ein paar Augenblicken ist das Video auf deiner Speicherkarte abgelegt, und kann nun abgespielt und/oder per WhatsApp versendet werden.

    Über einen kleinen Umweg ist auch die Konvertierung von Musik-Videos in MP3-Audio-Dateien möglich. Hier benötigst du zusätzlich die App MP3 Video Konverter. Der wird dir bei der Auswahl der Auflösung Audio (MP3, 128k) von TubeMate ohnehin vorgeschlagen.

  • Das Notebook-Display als Erweiterungsmonitor für den Desktop-Computer verwenden

    Das Notebook-Display als Erweiterungsmonitor für den Desktop-Computer verwenden

    Das Arbeiten auf zwei Monitoren hat sehr viele Vorteile. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit oder den Platz einen zweiten Desktop-Monitor aufzustellen. Wer aber zusätzlich noch ein Notbook besitzt, der kann dieses Display problemlos als zweiten Monitor einsetzen.

    space-desk-gratis-tool-erweitert-notebook-laptop-display-verwenden-desktop-pc

    Alles was du dafür benötigst, ist das kostenlose Tool Spacedesk. Das Programm ermöglicht, wie bei einem „normalen“ Zweitmonitor auch, die Anzeige des Hauptmonitors zu erweitern oder zu spiegeln.

    Die benötigte Software kannst du über die Webseite von Spacedesk für den Hauptrechner (32 oder 64 Bit) herunterladen. Nach der Installation führst du einen Computerneustart durch um das Tool zu aktivieren.

    treiber-spacedesk-hauptcomputer-notebook-personal-view-32-64-bit-client

    Anschließend lädst du das Tool Spacedesk Personal View auf dein Notebook herunter. Personal View ist mit den 32- und 64-Bit-Windows-Versionen kompatibel.

    Möchtest du das Notebook-Display nun als Zweitmonitor verwenden, dann startest du Spacedesk Personal View per Doppelklick über das Desktop-Icon und klickst im Programmfenster auf  File | Connect. Wichtig ist zudem, dass sich beide Computer im selben WLAN-Netzwerk befinden müssen.

    personal-view-spacedesk-anzeige-monitor-verbinden-primary-computer-hauptrechner-connect

    Im nachfolgenden Dialogfenster wählst du für die Verbindung deinen Hauptrechner aus und bestätigst die Auswahl mit OK connect!

    fenster-verbindung-pc-auswahl-connect-spacedesk-secondary-device-laptop

    Vom Hauptrechner aus steuerst du über die Tastenkombination [Windows][P]…

    zweiter-monitor-erweitern-spiegeln-anzeige-desktop-spacedesk

    …oder über einen Rechtsklick auf deinen Desktop und der Option Bildschirmauflösung, den bevorzugten Betriebsmodus.

    space-desk-steuerung-tastenkombination-strg-p-win7-laptop

    Wir empfehlen in Kombination mit Spacedesk auch das Tool Mouse without Borders. Damit lassen sich bis zu vier Computer oder Laptops mit einer Tastatur und Maus bedienen. Dieses Microsoft-Garage-Projekt nutze ich täglich und es erleichtert mein Arbeiten mit Desktop-PC und Notebook ungemein.

  • Mit Fake-Crash-Meldungen den Zugriff auf Android Apps verhindern

    Mit Fake-Crash-Meldungen den Zugriff auf Android Apps verhindern

    Den unberechtigten Zugriff auf das eigene Handy zu verhindern, ist sehr wichtig. Eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen stehen uns Smartphone-Besitzern zur Verfügung. Eine der dieser Mechanismen ist die etwas ungewöhnliche Anwendung App Locker II: Fake Crash.

    Hier kannst du verschiedene Android Apps mit einer Fake-Fehlermeldung gegen unbefugten Zugriff absichern. Der Zugriffsschutz ist für einzelne oder auch für alle Apps möglich. Der App Locker II: Fake Crash ist natürlich kostenlos und im Google Play Store erhältlich.

    app-locker-fake-crash-fehlermeldung-falsch-handy-absichern-android-play-store-gratis

    Apps sichern

    Nach der Installation startest du die App und kannst sofort aus der Liste einzelne Apps für die Sperrung  auswählen. Da die Sperrung sofort aktiv ist, solltest du vorher die Art der Entsperrung festlegen. Übrigens, der Unlock-Modus steht standardmäßig auf 2 mal auf die Fehlermeldung tippen.

    app-locker-fake-crash-auswahl-android-zugriff-verweigert-meldung

    Was leider nicht funktioniert, ist die Sperrung aller Apps auf einen Schlag. Man muss jede App für eine Sperrung separat anwählen. Das bedeutet viel Tipparbeit. Ich selbst habe bereits knapp 100 Apps auf meinem Smartphone…

    Art der Entsperrung auswählen

    Den Unlock-Modus erreichst du über den Einstellungs-Button deines Smartphones oder Tablets.

    app-locker-fake-crash-unlock-entsperren-modus-festlegen

    In dem Einstellungsmenü legst du neben dem Kennwort auch den Einzel-Sperrmodus oder den Multi-Sperrmodus fest. Im Einzelmodus wird nur die gerade angewählte App entsperrt (empfohlen), im Multi-Sperrmodus werden dagegen alle freigegeben (nicht empfohlen).

    Zur Entsperrung stehen mehrere Modi zur Auswahl. Zweimal oder fünfmal auf die Fehlermeldung tippen, einmaliges oder zweimaliges Drehen des Gerätes, Kennworteingabe oder der Näherungssensor.

    app-locker-unlock-modus-drehen-passwort-sensor-android-google

    Bei Auswahl des Näherungssensors musst du zum Entsperren deine Hand für zwei Sekunden auf das Display legen oder es an dein Ohr halten.

    Wird nun versucht, eine gesicherte App zu verwenden, dann erscheint die entsprechende Fake-Fehlermeldung. Zur Freigabe musst du nun die voreingestellte Aktion durchführen. Der Button Schließen erzwingen beendet die Meldung, die angesteuerte App startet aber nicht.

    app-locker-fake-meldung-unberechtigt-zugriff-verhindert

    Hast du zum Entsperren die Passworteingabe eingestellt, erscheint die zusätzliche Schaltfläche Bericht. Tippe auf den Button Bericht und gib im nachfolgenden Dialog das Passwort ein.

    app-locker-gesichert-kennwort-bericht-passwort-eingabe-handy-zugriff-freigeben

    Tipp

    App Locker II: Fake Crash sollte ebenfalls gesichert werden, da die Sicherung durch Unbefugte wieder entfernt werden kann.

    Fazit

    App Locker II ist keine professionelle Schutzsoftware. Trotzdem ist der Einsatz nicht vergebens, wenn man sein Handy oder Tablet gegen neugierige Arbeitskollegen oder gegen Familie und Freunde absichern will.

  • Kleinformatige Fotos ohne nennenswerten Qualitätsverlust vergrößern

    Kleinformatige Fotos ohne nennenswerten Qualitätsverlust vergrößern

    Seit es Handy-Fotos gibt, ist die Anzahl der der gespeicherten Bilder sprunghaft angestiegen. Im gleichen Maße hat sich aber auch die Qualität der Auflösung verbessert. Vorbei ist die Zeit der 640 x 480 Pixel Bilder. Aber trotzdem befinden sich auf unseren Rechnern Millionen dieser kleinformatigen Fotos. Schließlich enthalten sie ja viele schöne Erinnerungen. Um sie heutigen Standards anzupassen, lassen sich die Bilder, mit der entsprechenden Software, qualitativ verbessern.

    Das eine Pimp-My-Foto-Software nicht teuer sein muß, beweist das Tool Waifu2x. Es ist kostenlos und wird auf der Webseite http://waifu2x.udp.jp/ als reines Web-Werkzeug angeboten.

    Upload und Einstellungen

    Gib einfach die Webadresse des zu bearbeitenden Bildes ein oder lade es über den Button Datei auswählen hoch. Danach legst du fest, ob und wie das Bildrauschen reduziert (Noise Reduction) werden soll. Dann nur noch den Faktor für die Steigerung der Bildauflösung (Upscaling) einstellen und auf Senden klicken.

    web-tool-upscaling-foto-bild-verbessern-vergroessern-online-werkzeug-pixel-waifu

    Sichtbare Verbesserungen

    Die Ergebnisse können, je nach Qualtiät des Ausgangsmaterials, mal mehr oder weniger gut sichtbar sein. In dem Beispielbild sieht man nach der Bearbeitung eine erhebliche Verbesserung in der Wangenpartie.

    ergebnis-bild-verbesserung-noise-reduction-rauschen-entfernen-max-3 mb-waifu2x

    Die Ausgabe der bearbeiteten Bilder erfolgt im PNG-Format und kann per Rechtsklick-Menü auf der Festplatte gespeichert werden.

    ergebnis-datei-upscaling-waifu-2x-hochladen-foto-bild-verbessern-pixel-entfernen-rauschen

    Nach einer Umformatierung in´s JPG-Bildformat zeigt sich in den Dateiinformationen auch die Verdopplung der Bildgröße.

    Tipp:

    Beim zweifachen Upscaling verursacht die Bildrauschen-Option High oftmals ein schlechteres Ergebnis als die Einstellung Medium. Eventuell musst du hier ein wenig experimentieren.

    Desweiteren gibt es bei der Dateigröße der Ursprungsbilder kleine Einschränkungen. Sie dürfen nur 3 Megabyte groß sein. Zusätzlich darf ein Foto für die Rauschentfernung maximal nur 2560 x 2560 Pixel, und für die Vergrößerung sogar nur 1280 x 1280 Pixel groß sein.

  • Die Größe des Windows-10-Startmenüs nach Belieben anpassen

    Die Größe des Windows-10-Startmenüs nach Belieben anpassen

    Nachdem bei Windows 10 das Startmenü wieder ein fester Bestandteil des Betriebssystems ist, wurde es aber doch ein wenig erweitert, um es auch auf Tablet-PC´s und Touchscreens besser bedienen zu können. Wie man bei Bedarf Kacheln aus dem Startmenü entfernt, haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben. Aber auch die Höhe des Startmenüs kann individuell angepasst werden.

    Öffne das Startmenü über das Icon unten links in der Taskleiste. Fahre mit dem Mauszeiger an den oberen Rand des Startmenüs, bis er als Doppelpfeil angezeigt wird.

    maus-halten-anfasser-masse-anpassen-lang-kurz-win10-windows-start-menu-anpassen

    Mit gedrückter linker Maustaste kannst du nun die Höhe des Startmenüs individuell anpassen.

    Bei einer Reduzierung der Höhe kann es eventuell zu einer Verbreiterung der Ansicht kommen. Das hat mit der Größe der Kacheln zu tun, die sich automatisch ihren neuen Platz suchen. In diesem Fall wähle einfach eine andere Kachelgröße, oder entferne die nicht benötigten per Rechtsklickmenü.

  • In Word-Dokumente transparente Bilder einfügen

    In Word-Dokumente transparente Bilder einfügen

    Im Textverarbeitungsprogramm Word lässt sich die Transparenz von Fotos nicht so einfach ermöglichen. Aber Office wäre nicht Office, wenn man nicht mit einem kleinen Umweg trotzdem zum gewünschten Ziel käme.

    Der Trick, der hier zum Erfolg führt heißt Rechteck einfügen. Starte Word und rufe das betreffende Textdokument auf. Klicke in der Menüleiste auf Einfügen und wähle dann im Kontextmenü die Form Rechteck aus.

    bild-word-foto-hintergrund-transparent-dokument-erstellen-rechteck-office-2013

    Positioniere das Rechteck an der gewünschten Stelle und dann klicks du mit der rechten Maustaste in das Rechteck und wählst den Eintrag Form formatieren.

    form-formatieren-rechteck-word-dokument-erstellen-hintergrund-transparenz-register-fuellung

    Im rechten Bearbeitungsbereich von Word legst du über Füllung die Bild- oder Texturfüllung fest. Mit dem Button Datei öffnest du den Windows Explorer, über den du das gewünschte Foto einfügst.

    word-rechtsklick-form-formatieren-bild-aussuchen-office-transparenz-fuellen-datei-grafik

    Mit dem Schieberegler Transparenz stellst du dann die passende Durchsichtigkeit des Bildes fest.

    Für diesen Tipp wurde zwar Word 2013 verwendet, das Ganze funktioniert aber auch mit älteren Programmen wie Word 2007/2010. In diesen Versionen kann aber die Menüführung etwas abweichen.

  • Genaues Alter einer Person mit Geburtsdatum und Microsoft Excel berechnen

    Genaues Alter einer Person mit Geburtsdatum und Microsoft Excel berechnen

    Natürlich hat man das Geburtstagsdatum und das Alter der meisten Freunde und Verwandten im Kopf. Wer aber Namenslisten führt, zum Beispiel im Verein oder von Kollegen, der kann sich das genaue Alter anhand des Geburtsdatums mit einer Formel von Excel ausrechnen lassen. Zusätzlich ermöglicht die Formel auch das automatische Angleichen des Alters nach Ablauf eines Jahres.

    Und so sieht die Formel aus:

    =DATEDIF(B1;HEUTE(); „Y“)

    Trage einfach diese Formel in die Zelle einer Excel-Tabelle ein, in der das Alter der Person erscheinen soll und bestätige die Eingabe mit [Enter].

    In diesem Beispiel befinden sich in den Zellen A1 und B1 Name und Geburtsdatum, in der Zelle C1 soll dann das Alter errechnet werden.

    formel-excel-office-geburtstag-alter-berechnen-automatisch-korrigieren-erweitern-tabelle-datedif-formel

    Um die Formel auf den Rest der Namensliste anzuwenden, klicke auf die rechte untere Ecke der formatierten Zelle und ziehe die Zellumrandung in die entsprechende Richtung.

    formel-alter-zelle-ziehen-ecke-unten-links-erweitern-auf-andere-excel-liste-namen

    Nachdem du die Maustaste wieder losgelassen hast, wird die Formel auf die ausgewählten Zellen übertragen und das Alter der Personen entsprechend berechnet.

  • Windows 10: ISO-Dateien brennen oder die Inhalte anzeigen

    Windows 10: ISO-Dateien brennen oder die Inhalte anzeigen

    Bei dem neuen Betriebssystem Windows 10 ist vieles einfacher, aber auch etwas versteckt. Auf vielen Computern lagern viele CD- und DVD-Abbilder im ISO-Format, um bei Bedarf auf einen Datenträger gebrannt zu werden. Dieses Format kann aber auch direkt auf dem Rechner abgespielt werden. Die Abspiel- und Brennfunktion für ISO-Dateien ist aber etwas versteckt, aber nicht unauffindbar.

    Beide Funktionen verstecken sich in einem Tab des Windows Explorers. Rufe den Speicherort der ISO-Datei im Explorer auf und markiere die betreffende Datei mit einem einfachen Mausklick.

    Anschließend öffnest du in der Explorer-Menüleiste den Tab Verwalten. Hier werden dann die beiden Werkzeuge Bereitstellen und Brennen angezeigt.

    iso-datei-abbild-brennen-laden-abspielen-cd-dvd-film-win10-versteckt-funktion

    Das Tool Brennen ist selbsterklärend, Bereitstellen zeigt dagegen den Inhalt der ausgewählten ISO-Datei an. Die Freunde der „kurzen Wege“ finden beide Funktionen auch im Kontextmenü (Rechtsklick auf die ISO-Datei).

    kontext-iso-datei-markieren-rechtsklick-werkzeug-menu-schneller-bereitstellen-brennen-abbild-cd-dvd

  • Zum 5. Geburtstag gibt es 30 neue Levels für „Angry Birds: Seasons“

    Zum 5. Geburtstag gibt es 30 neue Levels für „Angry Birds: Seasons“

    Happy Birthday, Angry Birds! Rechtzeitig zum fünften Geburtstag erhielt das Mobile Game vom Anbieter Rovio das umfangreichste Update mit 30 neuen Levels und neuen Fähigkeiten.

    rovio-angry-birds-neue-level-geburtstag-5-jahre-seasons

    Auch wenn Angry Birds mit seinen unendlich vielen Versionen wie Star Wars, Transformers oder den Kart-Racern über die Jahre seine Exklusivität verloren hat, macht das Spiel für Handys und Tablets immer noch eine Menge Spaß.

    Zu den Neuerungen gehören unter anderem ein neuer Vogel, der sich durch feste Objekte teleportieren kann, um die „feigen Schweine“ zu erwischen. Zusätzlich gibt es neue Hüte und spezielle Bonus-Levels, die sogenannten Schweinetage.

    Besonders witzig fielen uns auch die Themen der Levels auf. Sie sind im B-Movie-Stil gehalten und haben passenderweise Namen wie Invasion der Eierdiebe. Das ist die Anspielung auf die Billig-SyFy und -Horrorfilme wie Invasion of the Body Snatchers, oder – Die Dämonischen –  wie der Film in Deutschland hieß.

    angry-birds-geburtstag-seasons-neue-level-30-movie-horror-science-fiction-android-iphone-ipad

    Natürlich ist Angry Birds: Seasons für Android und iPhone-Geräte kostenlos in den jeweiligen App-Stores erhältlich.

    Während es für Android-Geräte nur die reguläre Variante gibt, haben die iPhone- und iPad-Besitzer die Auswahl zwischen der normalen und der HD-Version, die speziell für iPad-Anforderungen programmiert wurde. Die Inhalte sind aber identisch.

    ipad-iphone-ios-version-hd-itunes-herunterladen-in-app-kauf-seasons-angry-birds-pig-days

    Unser Urteil:

    Happy Birthday and Happy Gaming!

  • Kein Upgrade auf Windows 10 erwünscht? So entfernst du die Installationsdateien wieder.

    Kein Upgrade auf Windows 10 erwünscht? So entfernst du die Installationsdateien wieder.

    Seit einiger Zeit macht den Nutzern von Windows 7 und 8.1 das Upgrade-Symbol  in der Taskleiste auf das auf Windows 10 aufmerksam. In unserem Artikel Windows-10-Icon aus der Taskleiste entfernen – So geht´s  haben wir bereits beschrieben, wie man dieses Symbol wieder entfernt. Seit Veröffentlichung von Windows 10 hat Microsoft aber zusätzlich noch die Installationsdateien des neuen Betriebssystems auf die Rechner der Nutzer geschaufelt. Diese Upgrade-Dateien belegen zwischen vier und sechs Gigabyte Speicherplatz. Diese sind bei einem Verzicht auf das Upgrade unnütz und können gefahrlos entfernt werden.

    windows-10-taskleiste-upgrade-icon-entfernen-behalten-alte-betriebssystem

    Gerade Besitzer von Note- oder Netbooks die unter einem chronischen Platzmangel leiden, erhalten so wieder einen Teil des Festplattenspeichers zurück.

    Zum Löschen der Windows-10 Installations-Dateien, die sich in einem ausgeblendeten Ordner befinden, gehst du folgendermaßen vor:

    Starte deinen Windows Explorer und klicke auf Organisieren | Ordner- und Suchoptionen

    windows-10-installation-update-win7-win8.1-$windows-bt-ordner-entfernen-speicherplatz-freigeben

    …und rufe im Dialogfenster Ordneroptionen die Registerkarte Ansicht auf. Dann aktivierst du den Eintrag Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen und bestätigst die Änderung mit OK.

    windows-explorer-ansicht-ausgeblendete-dateien-aktivieren

    Ebenfalls über den Windows-Explorer suchst du jetzt den Ordner $WINDOWS.~BT. Normalerweise versteckt er sich auf dem System-Laufwerk (C:), ganz am Ende der Liste.

    windows-10-upgrade-nicht-gewollt-setup-installation-option-festplatte-c

    Markiere den Ordner mit einem Mausklick und drücke die Taste [Entf] um das Verzeichnis in den Papierkorb zu verschieben.