Monat: November 2015

  • Umfangreiche PDF-Dateien schnell und unkompliziert komprimieren

    Umfangreiche PDF-Dateien schnell und unkompliziert komprimieren

    PDF-Dateien sind für das Verteilen von Informationen sehr beliebt, da man diese Dateien nicht so einfach ändern kann. Nicht selten ist man überrascht, wie groß diese Dateien werden können. Dies ist oft auch der Grund, warum sie nicht so einfach per E-Mail versendet werden können. Das gleiche Problem tritt unter Umständen auf, wenn die betreffende Datei auf ein Smartphone übertragen werden soll. Nicht selten ist dann der verfügbare Speicher überfordert. Für eine vernünftige Datenverkleinerung sorgen verschiedene Komprimierungsprogramme.

    Online PDF-Dateien komprimieren

    Am schnellsten und einfachsten erledigt man die Verkleinerung der Dateien mit einem Online-Dienst. Als besonders effektiv ist uns das Online-Tool SmallPDF aufgefallen. Es ist unkompliziert, da man die Dateien per Drag & Drop oder über den Button Datei auswählen zu diesem Dienst hochladen kann.

    pdf-komprimieren-smallpdf-online-dienst-tool-drag-and-drop-webseite

    Nach ein paar Augenblicken ist die PDF-Datei komprimiert und kann anschließend über die Schaltfläche Datei herunterladen wieder auf deinem Rechner gespeichert werden.

    smallpdf-komprimiert-ergebnis-zehnfach-verkleinert-datei-pdf

    Mehr SmallPDF

    Für alle, die Dateien von PDF oder in´s PDF-Format konvertieren möchten, können ebenfalls auf den Dienst von SmallPDF zurückgreifen. Hier kannst du Word-, Excel, JPG- und Powerpointdateien in das PDF-Format umwandeln und umgekehrt.

    smallpdf-umwandeln-excel-pdf-word-ppt-jpg-konvertieren

    Datensicherheit

    Die einzige Überlegung, die man hier anstellen sollte, betrifft die Datensicherheit. Für die Komprimierung werden die (PDF-)Dateien in die Cloud hochgeladen. Hier musst du entscheiden, wie sensibel deine Daten sind und ob du sie an einen fremden Server übertragen möchtest.

    Wenn du keine Dateien fremden Online-Diensten anvertrauen möchtest (oder darfst), dann kannst du auch auf Freeware-Tools zurückgreifen, die du auf deinem Rechner installierst. Als empfehlenswert sind hier die Gratis-Tools PDF24Creator und doPDF zu nennen.

  • OCR-Erkennung: Texte aus Fotos und schreibgeschützten PDF-Dateien auslesen

    OCR-Erkennung: Texte aus Fotos und schreibgeschützten PDF-Dateien auslesen

    Immer wieder kommt es vor, dass man mit einer Kamera oder dem Handy Texte fotografiert, die man später in das Word-Format umwandeln möchte. Das gleiche gilt für schreibgeschützte PDF-Dateien, wenn man mal wieder das Passwort vergessen hat. In der Vergangenheit stellten wir auch schon Software und Webdienste vor, die per OCR-Technik Texte aus Bildern extrahiert kann. Diesmal möchten wir eine schlanke Software vorstellen, mit der man unkompliziert den Text aus PDF-Dateien herauskopiert, ohne das PDF in eine Bilddatei umzuformatieren.

    Das betreffende Tool nennt sich GT Text und ist kostenlos im Web, z. B. bei Softonic herunterladbar.

    gt-text-ocr-erkennung-word-bild-foto-pdf-kopieren-extrahieren

    Nach Download und Installation des Programms, musst du für die (deutsche) Texterkennung noch das entsprechende Sprachenpaket herunterladen. Dazu startest du GT Text per Doppelklick auf das Desktop-Icon. Es öffnet sich zuerst der Windows-Explorer, den du direkt wieder beendest.

    Dann erst öffnet sich das GT-Text-Programmfenster. Hier klickst du in der Menüleiste auf File | Preferences

    sprachpaket-gt-text-ocr-erkennung-foto-extrahieren-preferences

    …im nächsten Dialogfenster dann auf Add language

    gt-text-tool-ocr-software-pdf-add-language-sprache-texterkennung

    …und wählst dann die erforderliche Sprache, zum Beispiel Download and install German language data, aus. Bestätige deine Auswahl mit der Schaltfläche Install.

    gt-text-sprachpaket-aussuchen-installieren-hochladen-auswahl

    Nach erfolgreicher Installation des Sprachpaketes wählst du es in dem Programmfenster Preferences aus und bestätigst die Auswahl mit OK. Nun ist GT Text für die ausgewählte Sprache einsatzbereit.

    Text aus Bilddateien herauskopieren

    Um einen Text aus einer Bild-Datei zu extrahieren, starte GT Text per Doppelklick und wähle über den Windows Explorer das betreffende Foto aus. Alternativ kannst du es natürlich auch in der Menüleiste über das Ordner-Symbol hochladen.

    gt-text-markieren-extrahieren-teil-bereich-ganzes-dokument-symbol-leiste-button

    Mit dem Dokumenten-Icon in der Menüleiste kannst du den Text der kompletten Datei auf einen Schlag extrahieren. Wird aber nur ein Teil des Textes benötigt, dann markiere ihn mit gedrückter linker Maustaste. Der erkannte Text wird in einem Dialogfenster angezeigt. Ist das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend, dann klicke auf Wiederholen bis das Optimum erreicht ist.

    Die Schaltfläche Weiter kopiert den extrahierten Text in die Zwischenablage, der dann in Word, Notepad oder in eine E-Mail eingefügt werden kann.

    Text aus PDF´s extrahieren

    Die Textextraktion aus (geschützten) PDF-Dateien funktioniert ähnlich. Im Gegensatz zu den Bilddateien muss du zuerst das PDF-Dokument mit einem geeigneten PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader) öffnen. Danach startest du GT Text und fertigst mit dem Screenshot-Icon ein Foto der PDF-Anzeige an.

    gt-text-ocr-software-tool-gratis-pdf-kopieren-herausziehen

    Die Textextraktion funktioniert dann genauso wie bei den Foto-Dateien.

  • Hallo Herr Dobrindt, wie realistisch sind Ihre versprochenen 50 MBit/s für den Internetzugang?

    Hallo Herr Dobrindt, wie realistisch sind Ihre versprochenen 50 MBit/s für den Internetzugang?

    Vermutlich so realistisch wie andere Versprechen von Politikern. Da die Politik den Ausbau per Kupferkabel fördert, wird dies 2018 wohl eher eine Totgeburt sein. In diesem Zusammenhang hat die Partei Bündnis 90/Die Grünen einen Breitbandcheck auf der Webseite ihrer Bundestagsfraktion integriert.

    Natürlich soll das Versprechen durch diese Initiative kontrolliert und der Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur unter Druck gesetzt werden.

    gruene-bundestag-initiative-breitband-internet-ausbau-kontrolle-dobrindt

    Der Geschwindigkeitstest auf der Webseite www.gruene-bundestag.de/breitbandcheck/ arbeitet auf der technischen Grundlage von SpeedOfMe. An diesen Anbieter werden auch von jedem durchgeführten Speedtest ein paar Daten wie IP-Adresse und Testdatum übermittelt, um den Fortschritt des Breitband-Ausbaus von Herrn Dobrindt zu überprüfen.

    Nach dem Mausklick auf Los Geht´s wählst du dein Bundesland über das Aufklappmenü aus…

    gruene-bundestag-ausbau-internet-geschwindigkeit-versprechen-politik-bundesland

    …und startest den Speed-Check mit dem Button JETZT GESCHWINDIGKEIT TESTEN.

    bundesland-auswahl-starten-speedtest-speedofme-gruene-bundestag-fraktion

    Nach ein paar Sekunden steht fest, wie weit du noch von den versprochenen 50 MBit pro Sekunde entfernt bist. Dies ist mein Ergebnis (knapp unter meiner gebuchten Geschwindigkeit):

    ergebnis-speed-test-geschwindigkeit-messung-gruene-bundestag-ministerium-digitale-infrastruktur

  • Neuer Look für alte Dinge – Upcycling mal etwas anders.

    Neuer Look für alte Dinge – Upcycling mal etwas anders.

    Der ursprüngliche Gedanke des Upcyclings ist, gebrauchte Dinge so zu verändern, das sie eine andere als die ursprüngliche Funktion erfüllen. Das beste Beispiel sind alte Holz-Paletten. Daraus lässt sich mit wenig Aufwand Sofas, Gartenbänke, Tische und Schränke bauen. Das WWW quillt über mit Bauanleitungen und weiteren Ideen. Hat man sich an einer Sache sattgesehen, dann ist es nicht die Funktion die überflüssig wird, sondern meist nur das Aussehen. Ist das auch bei dir der Fall, dann gib dem Gegenstand einfach einen neuen und professionellen Anstrich per Wassertransferdruck, kurz WTD genannt.

    Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Theoretisch kann der Wassertransferdruck sogar im Badezimmer oder in der Küche stattfinden.

    Wassertransferdruck wird hauptsächlich in der Auto-Tuning-Szene verwendet, um Karosserieteile oder Innenraum-Ausstattung zu veredeln, die normalerweise schwer zu lackieren sind.

    wassertransferdruck-jedermann-heimwerker-lackieren-mst-design-online-shop

    Der Druckvorgang

    Der Druckvorgang ist kurz und knapp erklärt. Das betreffende Objekt muss eine glatte und lackierte Oberfläche haben. Gegebenenfalls sollte man den Gegenstand entsprechend vorbehandeln.

    Die wasserlösliche, mit dem gewünschten Dekor versehene Folie wird in warmes Wasser gelegt und das Objekt eingetaucht.

    wtd-objekt-eintauchen-lackieren-glatt-wasser-grundieren-tisch-wanne

    Durch den Wasserdruck wird im Eintauchvorgang die Farbe gleichmäßig über den Gegenstand verteilt. Dieser muss dann nur noch trocknen und mit einer oder wahlweise mehreren Klarlack-Schichten überzogen werden, um das neue Dekor zu schützen.

    wtd-wassertransferdruck-folie-starterset-selber-machen-lackieren-einfach

    Wo kann man Komplett-Sets kaufen?

    Starter-Sets für jeden Geldbeutel gibt es beispielsweise bei dem Online-Shop von MST-Design, von deren Webseite auch die Screenshots stammen. Die Preise für Starter-Kits reichen von 32 – 92 Euro.

    Klein, Groß oder Mega?

    Die kleinen Sets sind sehr gut geeignet für Heimwerker, die schon im Besitz von Grundierung, Klarlack und Schleifpapier sind. Für den Newbie hat MST-Design die Sets Groß und Mega zusammengestellt.

    wtd-start-set-kleines-geld-heimwerker-lackierer-komplett-ausstattung

    Und für alle, die ein etwas größeres Projekt beginnen möchten, empfehlen wir die Start-Up-Pakete (Grundausstattung) ab 467 Euro.

    Eine etwas ausführlichere Anleitung zum Wassertransferdruck, inklusive Video, findest du auf der Webseite von MST-Design.de.

    Vielleicht ist so ein Starter-Set auch ein schönes Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk für passionierte Heimwerker(-innen).

    wtd-beispiele-mst-design-webseite-dekor-heimwerker-do-it-yourself-lackierer-diy

    Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt: Die Einsatzmöglichkeiten sind zahllos, von der oben gezeigten Steckdosenblende, über Gehäuseschalen von Handys, Computern, Fernsehern, bis hin zu Haushaltsgegenständen wie Vasen, Isolierkannen oder auch Türbeschlägen. Weitere Beispiele findest du hier.

  • Musik-Streaming bei Spotify zum Dumpingpreis von weniger als 1 €

    Musik-Streaming bei Spotify zum Dumpingpreis von weniger als 1 €

    Häufig stellt man sich die Frage welchen Musik-Streaming-Dienst man abonnieren soll. Aldi Life, Google Play Music, Deezer & Co. Nicht immer sind alle Vor- und Nachteile auf einen Blick ersichtlich. Da bleibt nur eins: Ausprobieren! Gut dass es hin und wieder mal bei den Streaming-Anbietern ein Sonderangebot gibt. Bei Spotify erhalten Neukunden derzeit bis zum 2. Januar 2016 einen dreimonatigen Premium-Zugang für insgesamt nur 0,99 Euro.

    spotify-premium-drei-monate-zugang-99-cent-euro-test

    Aber Achtung: Nach den drei Testmonaten verlängert sich das Premium-Abo automatisch zum herkömmlichen Preis von 9,99 Euro pro Monat. Also rechtzeitig an die Kündigung denken!

    Ebenfalls muss du beachten, dass das Billigangebot nur dann funktioniert, wenn du bisher noch kein Premium-Abo bei Spotify abgeschlossen hast.

    Vielleicht testest du dann mal im Anschluss drei Monate Google Play Music für 1 €…

    google-play-music-stream-drei-monate-komplettzugang-1-euro-januar-2016

    …und danach 30 Tage Deezer für 0 €.

    deezer-null-euro-musik-streaming-test-zeitraum-kostenlos

    Auf diese Art kann man im Jahr jede Menge Musik für kleines Geld hören.

  • 3. Dezember 2015 ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Sei ein Teil der Aktion „MapMyDay“!

    3. Dezember 2015 ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Sei ein Teil der Aktion „MapMyDay“!

    Die Vereinten Nationen (Genf) haben den 3.12.2015 als Tag der Menschen mit Behinderung ausgerufen und ihn als A Day for All genannt. Zu diesem Thema finden weltweit Aktionen statt, um auf die Situation behinderter Menschen hinzuweisen. Der Verein Sozialhelden e.V. unterstützt diesen Tag mit der Aktion Map my Day durch sein Projekt Wheelmap.org. Vor einiger Zeit berichteten wir von dieser Webseite, auf der man Orte des öffentlichen Lebens als barrierefrei markieren kann. Jeder kann mit wenig Aufwand und der kostenlosen App helfen, die Welt etwas besser zu machen.

    wheelmap-sozialhelden-tag-behinderung-menschen-gedenktag-map-my-day

    Dieses Thema geht schließlich jeden etwas an. Wheelmap.org zeigt nicht nur Rollstuhlfahrern an, ob ein Ort „befahrbar“ ist, sondern auch Eltern mit Kinderwagen sehen, ob sie dort gut durchkommen. Und letztendlich können auch Menschen mit Gehhilfen (z. B. nach einer Operation) mit einen Blick auf die App sehen, wie geeignet die zu besuchenden Orte für sie sind.

    Die Unterstützung, die jeder von uns leisten kann, ist natürlich nicht nur auf den Gedenktag am 3. Dezember 2015 beschränkt. Jeder der ein Smartphone besitzt, kann sich die App herunterladen. Sie ist in den App Stores von Google, Apple und Windows gratis erhältlich.

    Dann startet man die Wheelmap-App, tippt einen grauen Ort auf der Karte an… wheelmap-karte-ort-antippen-status-eingeben-ampelsystem

    …und wählt die passende Markierung aus.

    wheelmap-tag-behinderung-ampelsystem-rollstuhlgerecht-teilweise-ungeeignet

    Dann nur noch speichern und fertig ist dein Beitrag.

    Zudem lohnt sich auch ein Blick auf weitere Projekte, die von dem SOZIALHELDEN e.V. ins Leben gerufen wurden, wie zum Beispiel Tausendundeine Rampe für Deutschland.

    Zum Schluss möchten wir uns noch auf der Webseite Map my Day dem Sprichwort der Xhosa anschließen, das da heißt:

    Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können wir das Gesicht der Welt verändern. 

  • Den Sonntags-Krimi im Ersten verpasst? Ab sofort kann er einen Monat lang online abgerufen werden.

    Den Sonntags-Krimi im Ersten verpasst? Ab sofort kann er einen Monat lang online abgerufen werden.

    Der Sonntagabend gehört in sehr vielen Haushalten dem Tatort-Krimi der ARD. Mit Abstand ist diese Krimireihe die beliebteste Serie in Deutschland. Und die Zuschauer, die ihn sehen wollen, aber nicht können, zeichnen ihn auf wenn sie daran denken. Aber soviel Stress muss man sich nicht machen. Seit der Einführung von Mediatheken kann man bei vielen Sendern verpasste Beiträge eine Zeitlang abrufen. Meist liegt die Frist bei 7 – 14 Tagen. Am 25. November 2015 verkündete die ARD-Sendeanstalt, dass der Tatort nun 30 Tage lang nach Ausstrahlung in der ARD-Mediathek und auf Tatort.de abrufbar ist.

    tatort-krimi-sonntag-abend-verpasst-30-tage-mediathek-wiederholung-abrufbar-fan-app-smart-tv

    Nach eigenen Angaben der ARD hat die Tatort-Reihe auf Twitter und Facebook zirka 130.000 Follower, bzw. 840.000 Freunde. Der letzte Tatort aus Münster (Schwanensee) wurde im Web zudem fast 500.000 Mal angesehen. Grund genug für einige derartige Fristverlängerung.

    Diese gilt nicht nur für den Web-Auftritt, sondern auch für die App Das Erste und für Smart TV per HbbTV, Android TV und Amazon Fire TV.

     

    Die Tatort-Videos stehen in der Mediathek aus Jugendschutzgründen nur zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens zur Verfügung. Andere Beiträge wie Interviews oder Making Of´s können rund um die Uhr angesehen werden.

  • Neues aus Norwegen: Die Entwicklerversion des Opera 35 ist als Download für jeden verfügbar

    Neues aus Norwegen: Die Entwicklerversion des Opera 35 ist als Download für jeden verfügbar

    Rund drei Wochen nach Veröffentlichung des Update auf Opera 33, wurde die nochmals verbesserte Entwicklerversion Opera 35 in´s Netz gestellt und ist ab sofort für jedermann verfügbar.

    Seit Opera die Eigenentwicklung des Browsers aufgegeben hat und im Jahr 2013 zum Chromium-Code gewechselt ist, hat sich viel getan. Ob diese Entscheidung jedem Nutzer gefällt, sei mal dahingestellt. Der Weiterentwicklung des Opera hat dies jedenfalls viele Vorteile gebracht und mit der aktuellen Version 33 ist er auch wieder dem Chrome-Browser ebenbürtig.

    opera-35-neu-version-entwickler-modus-download-herunterladen

    Was ist also neu beim Opera 35? Zwei der wichtigsten Funktionen, wie ich finde, sind die Benachrichtigung über aktive Downloads beim Schließen des Browsers und die Stummschaltung einzelner Tabs oder des gesamten Browsers (Button rechts neben der Adresszeile).

    opera-35-tab-browser-stumm-schalten-mute-leise-laut-abschalten

    Die Stummschaltung ist hier schon eingebaut, während beim Chrome– und Firefox-Browser diese Funktion noch als Add-On heruntergeladen werden muss.

    Außerdem wurde das Problem der doppelten Lesezeichen behoben, das dann auftrat, wenn mehrere Geräte synchronisiert wurden. Auch der Opera-Button heißt jetzt nicht mehr Opera, sondern Menu. Ich meine mich zu erinnern, dass diese Umstellung in einer recht alten Version schon einmal eingeführt und dann aber wieder revidiert wurde.

    opera-35-menu-button-change-angepasst-neu

    Eine weitere Neuerung beim Anlegen von Lesezeichen ist die Information, dass die Lesezeichenleiste auch permanent eingeblendet werden kann.

    opera-35-lesezeichen-leiste-permanent-dauerhaft-anheften-browser

    Weitere Verbesserungen sind RPM-Pakete für Linux-Nutzer, vereinfachte Einstellungen und die Verwendung der Chromium-Version 48.0.2547.0.

    Die Download-Links für Windows, MAC und Linux findest du am Ende des Beitrages im Opera Blog. Ebenso wie den Link zum Changelog for 35, das alle Änderungen der Entwickler-Version auflistet.

  • Microsoft nimmt die Sorgen um den Datenschutz offenbar ernst

    Microsoft nimmt die Sorgen um den Datenschutz offenbar ernst

    Vor einer Woche berichteten wir bereits über die ersten Früchte, die das vom europäischen Gerichtshof gekippte Safe-Harbor-Abkommen bereits hervorbringt. Microsoft kündigte einen Monat nach dem Gerichtsurteil an, Cloud-Dienste aus Deutschland und unter deutscher Gerichtsbarkeit anzubieten. Offenbar ist das dem Software-Giganten wichtiger als man es vermutet hätte.

    Die deutsche Kundschaft, wenn auch erst einmal nur die Business-Kunden, sind dann wohl doch so wichtig, dass man sich zu diesem Schritt genötigt sah.

    Zur Erinnerung: Die amerikanischen Geheimdienste verpflichten Unternehmen dazu, die in den USA geschäftlich tätig sein wollen, uneingeschränkten Datenzugriff zu gewährleisten. Gerüchten zufolge greifen die Geheimdienste nicht nur die Daten privater Nutzer (natürlich nur für die Terrorprävention!) ab, sondern auch die Daten von Unternehmen (Stichwort Industriespionage).

    microsoft-kauft-secure-islands-encryption-data-kunde-takeshi-numoto-deutschland-geheim-unterlagen

    Um geschäftliche Daten besser schützen zu können, hat Microsoft schon Anfang November 2015 die Entscheidung mitgeteilt das israelische Unternehmen Secure Islands zu übernehmen.

    Secure Islands ist spezialisiert auf fortgeschrittenen Datenschutz für Unternehmen. Nicht umsonst vertrauen große Unternehmen wie Hewlett Packard, das Bankhaus UBS, Vodafone oder Osram auf die Verschlüsselungssoftware dieses Anbieters.

    secure-islands-israel-unternehmen-datensicherheit-fortgeschritten-azure-office-cloud-big-data

    Die Sicherheitssoftware von Secure Islands soll in Produkten wie Office 365 und Azure Einzug halten, aber auch die Daten von Windows, iOS und Android schützen.

    Es bleibt zu hoffen, dass diese Sicherheit auch irgendwann die Daten privater Nutzer schützen wird, denn derzeit soll diese Technik nur bei Business-Kunden eingesetzt werden.

  • Gehirntrainig für Unterwegs: Mit Brain Dots die grauen Zellen auf Trab bringen.

    Gehirntrainig für Unterwegs: Mit Brain Dots die grauen Zellen auf Trab bringen.

    Interessante und fesselnde Spiele müssen nicht zwingend viel technischen Schnickschnack enthalten. Dass auch ein sehr einfaches Spiel Spaß machen kann, beweist die Spiele-App Brain Dots vom japanischen Entwickler Translimit.

    geschicklichkeit-spiel-hebelwirkung-schwerkraft-punkte-brain-dots-translimit

    In diesem Denk- und Geschicklichkeitsspiel müssen die beiden farbigen Punkte zueinander finden. Meist gibt es für eine Aufgabe mehrere Lösungswege. Du kannst mit selbst gezeichneten Bögen, Kreisen, Rampen, etc. die Hebelwirkung und die Schwerkraft dazu nutzen, deine eigene Lösung herbeizuführen.

    brain-dots-gehirnjogging-zeichnen-punkte-zusammen-bringen-schwerkraft-hebelwirkung

    Bei über dreihundert verschiedenen Levels kann man jede Menge Gehirnjogging betreiben. Mit fortschreitendem Spielerfolg lassen sich auch noch bis zu 25 verschiedene Zeichenstifte freischalten.

    Nachdem eine Aufgabe erfolgreich gelöst wurde, kannst du dir diese als Replay erneut ansehen und anschließend mit der Community teilen. Und wenn du mal eine kleine Hilfe benötigst, kannst du sie über Video Hint oder das Glühbirnensymbol anzeigen lassen.

    brain-dots-schwerkraft-zeichnen-300-mehr-level-aufgabe-absolvieren-hints-hinweis

    Das einzige das leider etwas nervt, ist die Musik. Vielleicht sehen das japanische Gamer anders, aber wer will, kann sie über die Einstellungen ausschalten.

    brain-dots-einstellung-musik-aufdringlich-nervig-abstellen-katapult

    Die App Brain Dots ist kostenlos für Android und iPhone/iPad in den jeweiligen App Stores erhältlich.

    Übrigens, das Spiel funktioniert auch ohne Verbindung zum Internet.