Monat: Dezember 2015

  • Was tun, wenn Microsoft Word dauernd abstürzt?

    Was tun, wenn Microsoft Word dauernd abstürzt?

    Beim Textverarbeitungsprogramm Word merkt man bisweilen, dass es aus der Softwareschmiede Microsoft kommt. Dieses Officetool neigt manchmal zu unerklärlichem Absturzverhalten. Wenn sich die Abstürze aber häufen, muss dem Problem auf den Grund gegangen werden. Gleich drei unterschiedliche Wege können zur Lösung des Problems herangezogen werden.

    Fehlerhafte Elemente in den Vorlagen, der Registry und den Add-Ins können für diese Abstürze verantwortlich sein.

    Fehlerbehebung in der Registry

    Als erstes überprüfst du den Registrierungseditor. Öffne ihn mit dem Befehl regedit über das Suchfeld im Startmenü.

    regedit-word-problem-absturz-oft-fehlersuche-registry

    In der Registry rufst du dann folgenden Pfad auf:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\12.0\Word\Data

    Je nachdem, welche Office Version du verwendest, muss du die Versionsnummer (12.0) durch deine ersetzen. Version 10.0 steht für Office XP, 11.0 für Office 2003, Office 2007 hat die Versionsnummer 12.0, Office 2010 wird als 14.0 bezeichnet und 15.0 steht für Office 2013.

    hkey-office-word-version-11-10-12-14-15-data-delete-problem

    Markiere den Ordner Data und lösche ihn über die Menüleiste Bearbeiten | Löschen.

    Variante 2: Fehlerhafte Vorlagen löschen

    Manchmal ist auch die Word-Vorlage Normal.dot bzw. Normal.dotm fehlerhaft und ist damit einer der Gründe für die Abstürze. Diese Datei muss gelöscht werden, sie wird beim Neustart von Word automatisch neu erzeugt. Du findest die Normal.dot(m) meistens in folgendem Verzeichnis:

    C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Microsoft\Templates

    vorlage-word-fehlerhaft-absturz-crash-beheben-entfernen-templates-automatisch-neu

    Defekte Word-Add-Ins finden und deaktivieren

    Auch defekte Word-Add-Ins sorgen bisweilen für regelmäßige Programmabstürze. Um herauszufinden, welche Erweiterung defekt ist, sollten alle Add-Ins zuerst einmal deaktiviert werden. Sie befinden sich in den Optionen. Starte Word und klicke in der Menüleiste auf Datei | Word-Optionen | Add-Ins.

    add-in-deaktivieren-selektieren-nacheinander-herausfinden-fehler-defekt-absturz-verursacher-word

    Über Bereich Verwalten deaktivierst du alle vorhandenen Add-Ins und startest danach Word neu. Nun schalte nacheinander wieder die Add-Ins ein, bis du die fehlerhafte Erweiterung identifiziert hast.

  • Papierkorb plötzlich weg? Drei Wege um ihn wieder zurück zu holen.

    Papierkorb plötzlich weg? Drei Wege um ihn wieder zurück zu holen.

    Standardmäßig ist der Papierkorb auf dem Desktop fest verankert. Hin und wieder kommt es nach System- oder Programmabstürzen dazu, dass der Papierkorb vom Desktop verschwindet. Sollte er nach einem Computer-Neustart nicht wieder vorhanden sein, muss er wieder aktiviert werden.

    Dafür stehen uns direkt drei Varianten zur Verfügung. Die einfachste führt uns über das Kontextmenü im Desktop. Mit einem Rechtsklick auf eine freie Desktopstelle, dem Eintrag Ansicht aktivierst du die Option Desktopsymbole anzeigen. Danach sollte der Papierkorb wieder auf dem Bildschirm erscheinen.

    papierkorb-wieder-einblenden-variante-eins-1-desktop-ansicht-kontext

    Wenn nicht, versuche die Variante 2. Öffne wieder mit einem Rechtsklick das Kontextmenü des Desktops und klicke dann auf Ansicht. Im Dialogfenster Anpassung gelangst du links über den Link Desktopsymbole ändern zu den Desktopsymboleinstellungen.

    variante-2-zwei-papierkorb-weg-desktop-wieder-einblenden

    Hier wählst du den Papierkorb aus und bestätigst mit dem Button Übernehmen oder mit OK. Bei Bedarf kannst du über diese Variante weitere Desktopsymbole auswählen. Zur Verfügung stehen die Schnellwahlsymbole Systemsteuerung, Netzwerk, Benutzerdaten und Computer.

    Und wenn das alles noch nicht geholfen hat, dann bleibt noch die dritte Variante, die über den Registrierungseditor.

    Starte ihn über das Fenster Ausführen, dass du mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnest. Gib den Befehl regedit ein und bestätige mit OK.

    regedit-papierkorb-dustbin-verschwunden-wieder-einblenden-registry-hkey-key-anlegen

    Navigiere in der Registry zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Desktop\NameSpace

    Mit der rechten Maustaste klickst du auf den Ordner NameSpace und erzeugst mit Neu | Schlüssel einen neuen Eintrag.

    registry-namespace-dustbin-neu-key-anlegen-manuell-problem-beheben-papierkorb-desktop

    Diesen neuen Schlüssel nennst du: {645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E}

    Klicke dann auf den neuen Schlüssel und anschließend doppelt auf den Eintrag Standard. Das öffnet das Dialogfenster Zeichenfolge bearbeiten. In das Feld Wert gibst du Recycle Bin ein und bestätigst mit OK.

    variante-3-drei-papierkorb-wieder-aktivieren-recycle-bin-zeichenfolge-bearbeiten

    Beende den Registrierungseditor und kehre zum Desktop zurück. Drücke die Taste [F5] (= Aktualisieren) um den Papierkorb wieder erscheinen zu lassen.

  • Windows: Druckdienst nachträglich wieder einschalten

    Windows: Druckdienst nachträglich wieder einschalten

    Aus den verschiedensten Gründen kann der Druckspoolerdienst mal ausfallen. Er ist dafür verantwortlich, dass der Druckauftrag eines Programms an deinen Drucker übermittelt und ausgeführt wird. Durch Programmfehler oder durch manuelles Abschalten kann dieser, im Hintergrund automatisch startende Dienst, deaktiviert werden. Das merkst du spätestens beim nächsten Druckversuch. Mit ein paar Mausklicks ist das Problem schnell aus der Welt geschafft.

    Öffne die Systemsteuerung und gib in das Suchfeld Verwaltung ein. Klicke dann auf den gleichnamigen Eintrag in der Ergebnisliste und wähle anschließend im Unterdialog die Dienste aus.

    systemsteuerung-drucker-spooler-dienst-warteschlange-automatisch

    Im Dialogfenster Dienste suchst du die Druckwarteschlange. Per Rechtsklick startest du das Kontextmenü und die Eigenschaften. Ein Doppelklick auf den Druckerdienst öffnet die Eigenschaften ebenfalls.

    verwaltung-nachhinein-druckwarteschlange-suchen-eintrag-dienste-neustart-pc-computer

    Auf der Registerkarte Allgemein stellst du den Starttyp Automatisch ein und bestätigst die Änderung mit dem Button Übernehmen oder OK.

    Nach einem System-Neustart funktioniert der Druckspoolerdienst wieder normal.

  • Gesperrte Dateien löschen oder kopieren? Kein Problem mit LockHunter!

    Gesperrte Dateien löschen oder kopieren? Kein Problem mit LockHunter!

    Beim Kopieren oder Löschen von Dateien wird bei Windows manchmal die Meldung angezeigt, dass diese von einem oder mehreren Programmen verwendet wird. Diese Sperre lässt sich meist mit einem System-Neustart lösen. Wenn dies aber nicht der Fall ist, oder kein Neustart durchgeführt werden soll, muss die Datei-Blockade auf andere Weise aufgehoben werden. Dies kannst du mit dem Gratis-Tool LockHunter sehr schnell und einfach erledigen.

    Mit dem nur 2,9 MB großen Programm LockHunter kannst du mit nur zwei Klicks die gesperrte Datei wieder freigeben. Du bekommst es kostenlos im Web, zum Beispiel auf der Webseite des Anbieters Lockhunter.com.

    lockhunter-programm-freigeben-freischalten-gesperrt-files-anderweitig-verwendet

    Um das Tool LockHunter zu starten, klickst du mit der rechten Maustaste auf die gesperrte Datei und wählst im Kontextmenü den Eintrag What is locking this file? aus.

    rechtsklick-menu-locking-what-lockhunter-entfernen-prozess-beenden

    Im Programmfenster von LockHunter werden dann alle Prozesse aufgelistet, die die betreffende Datei oder den Ordner blockieren. Zum Freigeben der Datei oder des Verzeichnisses markierst du den Prozess und wählst im Kontextmenü die gewünschte Option aus.

    prozess-beenden-lockhunter-kill-terminate-entfernen-gesperrt-blockiert-datei-file

    Mit der Schaltfläche Other kann man darüber hinaus die Datei oder den Ordner beim nächsten Systemstart löschen lassen, freigeben und umbenennen oder freigeben und kopieren.

    other-freischalten-unlock-umbenennen-kopieren-lockhunter-ordner-datei-gesperrt

    Werden Dateien gelöscht, sind sie nicht direkt aus dem System verschwunden, sondern befinden sich zunächst im Papierkorb. Das verhindert den unwiederbringlichen Verlust von weiterhin benötigten (System-)Dateien.

  • AquaSnap – Besser als das AeroSnap von Microsoft

    AquaSnap – Besser als das AeroSnap von Microsoft

    Mit Windows 7 wurden verschiedene Aero-Funktionen eingeführt, die das Arbeiten mit mehreren Programmfenstern wesentlich verbessert haben. Auch in Windows 10 sind sie als SnapAssist vorhanden. Leider sind die Funktionen, wie AeroSnap, nur auf zwei Fenster beschränkt, die sich aneinander andocken lassen. Basierend auf dieser Technik hat der Anbieter Nurgo Software das Tool AquaSnap entwickelt.

    aerosnap-windows-7-aquasnap-besser-einstellungen-nurgo-software-shake-glue-funktion

    Es kann alles, was die Windows-Aero-Funktionen auch können, nur etwas besser. Bei Windows lassen sich nur zwei Fenster nebeneinander andocken, bei AquaSnap bis zu neun Fenster. Und das auch noch in verschiedenen Größen. Des weiteren lassen sich die Effekte über die Settings individuell einstellen.

    fenster-andocken-magnet-anziehen-aquasnap-shake-automatisch-schliessen-neun-9

    Weitere Funktionen der Gratis-Version AquaSnap sind neben dem Window-Docking und -Snapping, das Stretchen von Programmfenstern, Window-Shaking, Transparenzeinstellungen, Fenster im Vordergrund, automatische Programmupdates und das Anlegen von Tastenkombinationen.

    Die kostenpflichtige Professional-Version für 9 US-Dollar enthält zusätzlich noch folgende Optionen:

    • Maus-Shortcuts
    • Window Tiling (gleichzeitige Größenänderung mit Mausbewegungen)
    • Gleichzeitiges Bewegen mehrerer Fenster
    • Multi-Monitor Unterstützung.

    Alles in allem ist das Tool AquaSnap in der Freeware-Version für Privatanwender völlig ausreichend. Aber auch die 9 Dollar für die kostenpflichtige Version mit den Zusatzfunktionen ist nicht überteuert. Wer häufig mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeitet, wird von diesem Tool begeistert sein.

    AquaSnap ist kompatibel mit Windows XP, Vista und Windows 7, 8, 8.1 und 10.

  • Die Autokorrektur-Funktion des Handys abschalten oder einschränken

    Die Autokorrektur-Funktion des Handys abschalten oder einschränken

    Die Autokorrektur der Handy-Tastatur ist manchmal unfreiwillig komisch. Da werden werden Worte ersetzt, die einen schon mal zum Schmunzeln bringen. Kommen diese automatischen Korrekturen aber häufiger vor, dann kann das schnell nervig werden. Bei den Smartphones lässt sich die Autokorrektur-Funktion aber recht leicht abschalten oder weniger empfindlich einstellen.

    tastatur-handy-autokorrektur-abschalten-nicht-weniger-sensibel-einstellen-ersetzen

    Die Arbeitsschritte unterscheiden sich bei Android, iPhone und Windows-Phone nur leicht voneinander. Wir verwenden für diesen Tipp ein Android-Smartphone, Modell Doogee Dagger DG550.

    Öffne die Einstellungen und tippe auf Sprache und Eingabe.

    einstellungen-kontrolle-autokorrektur-android-funktion-ios-apple

    Hier suchst du deine aktuelle Tastatur und öffnest dessen Einstellungen.

    trick-autokorrektur-tastatur-aktuell-einstellungen-android-deaktivieren

    Wenn bei deiner Texteingabe die vorgeschlagenen Wörter nicht zum Kontext passen, dann deaktiviere die Option Vorschläge für nächstes Wort. Mit der Schaltfläche Autokorrektur…

    tastatureinstellungen-autokorrektur-beschraenken-sensibel-deaktivieren-einschraenken

    …lässt sich diese in ihrer Sensibilität über die Optionen Mäßig, Stark und Sehr stark anpassen. Mit Aus wird die Autokorrektur ganz abgeschaltet.

    tastatur-handy-smartphone-sensibel-autokorrektur-deaktivieren-wort-ersetzen-abschalten

    Tipp:

    Wer auf die Wortvorschläge aus dem Kontext nicht verzichten möchte, dem empfehlen wir die selbst lernende App Neural Alpha des Entwicklers SwiftKey, die sogar ganze Sätze vorschlagen kann. Neural Alpha ist derzeit noch eine Beta-Version, die weiter entwickelt wird.

  • Candy Crush Saga: Ohne Zeitbegrenzung beliebig viele Freileben erhalten

    Candy Crush Saga: Ohne Zeitbegrenzung beliebig viele Freileben erhalten

    Sind in einem Candy-Crush-Spiel alle Leben verbraucht, dauert es in der Regel zweieinhalb Stunden bis ein weiteres Leben freigeschaltet wird. Dieser Wartezeit kann sehr einfach auf Null verkürzt und sogar beliebig oft wiederholt werden.

    candy-crush-leben-konto-set-verbraucht-wieder-neu-freischalten-zeit-sperre-umgehen-cheat-code

    Der Cheat liegt in den Einstellungen deines Handys versteckt. Du rufst die Einstellungen auf, wechselst dann zu Datum & Uhrzeit und stellst das Datum einen Tag weiter.

    candy-crush-saga-leben-unbegrenzt-freischalten-android-ios-apple-windows-phone

    Verlasse nun die Einstellungen und starte das Candy-Crush-Spiel. Dein „Lebens-Konto“ ist nun wieder um ein komplettes Set aufgefüllt.

    Beende das Game wieder und stelle die Datumsanzeige auf den aktuellen Tag zurück. Das neue Leben ist gespeichert und kann ab sofort wieder verbraucht werden.

    Candy Crush Saga gibt es kostenlos für Android, Apple und Windows Phones in den einschlägigen App Stores.

  • Microsoft Excel zwingen, Arbeitsmappen in einem neuen Fenster zu öffnen

    Microsoft Excel zwingen, Arbeitsmappen in einem neuen Fenster zu öffnen

    Neue Arbeitsmappen werden bei Excel standardmäßig im gleichen Fenster geöffnet. Du kannst zwar mit den Tasten [Alt][Tab] zwischen ihnen blättern, oder zwei Tabellen auf einem Monitor nebeneinander andocken (Aero-Snap-Funktion). Man kann aber besser mit mehreren Arbeitsblättern arbeiten, wenn sie in separaten Fenstern geöffnet werden. Insbesondere dann, wenn man mit zwei oder mehr Monitoren gleichzeitig arbeitet.

    Damit das funktioniert, sind zwei kleine Eingriffe in die Registry nötig und dauert höchstens fünf Minuten.

    Öffne das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Eingabe mit OK.

    run-fenster-ausfuehren-regedit-excel-neu-tabelle-fenster-erzwingen-starten

    Navigiere anschließend in der Registry zu folgendem Ordner:

    HKEY_CLASSES_ROOT/Excel.Sheet.17/shell/Open/command

    In dem Ordner command klickst du mit der rechten Maustaste auf den Registry-Eintrag Standard und wählst die Option Ändern aus.

    registrierungseditor-eintrag-hkey-root-excel-sheet-12

    Füge im Dialogfenster Zeichenfolge bearbeiten am Ende des Wertes die Erweiterung „%1“ hinzu und bestätige die Änderung mit OK. Beachte, dass die Erweiterung durch einen Leerschritt vom restlichen Wert getrennt und mit den Anführungszeichen eingegeben wird!

    registry-eintrag-shell-command-standard-wert-aendern-excel-neu-fenster

    Im zweiten Schritt benennst du den Eintrag command per Rechtsklick in command2 um.

    registry-umbenennen-command-command2-eintrag-excel-fenster-neu-erzwingen

    Im dritten Arbeitsschritt muss der Ordner ddeexec im Verzeichnisbaum in ddeexec2 ebenfalls umbenannt werden.

    registry-ddeexec-umbenennen-excel-fenster-start-neu

    Das Ergebnis der Änderungen im Ordner Excel.Sheet.12 muss dann so aussehen:

    registry-eintrag-ergebnis-excel-aenderungen-erfolgreich-tabelle-neu-fenster

    Abschließend wiederholst du die Änderungen nach diesem Vorbild mit den Registry-Einträgen des Ordners Excel.Sheet.8.

    registry-excel-sheet-8-eintrag-aenderung-wiederholen-fenster-tabelle-neu-zwingen

    Danach kannst du den Registrierungseditor schließen. Excel wird ab sofort neue Arbeitsblätter in separaten Fenstern öffnen.

    Diese Änderungen funktionieren mit den Windows-Versionen von XP bis Windows 10 und mit Excel 2003 bis 2016.

    Tipp:

    Wenn Microsoft neue Updates für die Office-Suite veröffentlicht, werden die vorgenommenen Änderungen überschrieben und auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Dann müssen die Registry-Änderungen erneut vorgenommen werden.

  • WhatsApp: Nicht benötigte Chats für späteren Zugriff archivieren

    WhatsApp: Nicht benötigte Chats für späteren Zugriff archivieren

    Wer den Messenger WhatsApp oft nutzt, der wird feststellen, dass die Chatübersicht der aktuellen Konversationen schnell unübersichtlich wird. Ältere Chats kann man natürlich löschen, die sind dann aber unwiederbringlich verloren. Daher ist es besser, die betreffenden Chatverläufe lieber erst einmal zu archivieren.

    Es gibt gute Gründe, einen Chat lieber zu archivieren anstatt ihn zu löschen. Die beiden häufigsten sind die Beweissicherung und das Archivieren als liebe Erinnerung.

    Möchtest du einzelne Konversationen aus der Chatübersicht archivieren, dann tippe und halte den ausgewählten Chat (Android), bis das Kontextmenü erscheint. Mit dem Eintrag Chat archivieren wird die Konversation gesichert.

    whatsapp-chat-archivieren-nicht-entfernen-loeschen-iphone-android-smartphone

    Beim iPhone wischst du auf dem Chat von rechts nach links und wählst bei Mehr die Option Archivieren.

    Archivierte Chats werden bei WhatsApp ganz unten am Ende der Übersicht angezeigt (Android). Beim iPhone findest du sie am Anfang der Liste.

    achrivierte-chats-ende-verlauf-whatsapp-zugriff-reaktivieren

    Tippe auf Archivierte Chats um auf die Konversationen zurück zu greifen. Möchtest du zu einem späteren Zeitpunkt einen Chat wieder in die aktive Ansicht zurückführen, dann tippe und halte den Chat bis das Kontextmenü erscheint. Die Option Chat archivieren rückgängig verschiebt ihn wieder in die Liste der aktiven Konversationen.

    chat-archiv-verschieben-wieder-verlauf-history-whatsapp-uebersicht-aufrufen

    Bei einem Backup deines Smartphones solltest du bedenken, dass archiviert Chats nicht in der Cloud oder der SD-Karte gesichert werden. Für diesen Fall solltest du sie zuerst wieder reaktivieren.

    Tipp:

    Eine weitere Möglichkeit, einen Chat zu archivieren, ist die Funktion Chat per E-Mail senden. Sie steht in der Konversationsübersicht sowie in der Archiv-Ansicht zur Verfügung. Mehr zum Versand als E-Mail erfährst du in diesem Artikel.

  • Windows: Über die Kommandozeile die Systemsteuerung blitzschnell öffnen

    Windows: Über die Kommandozeile die Systemsteuerung blitzschnell öffnen

    Bei der Arbeit mit der Eingabeaufforderung (Kommandozeile) kommt es nicht selten vor, dass man zusätzlich noch auf die Systemsteuerung zugreifen muss. Wer nicht gerade eine Maus verwenden will oder kann, startet die Systemsteuerung schneller über die ohnehin schon aktive Kommandozeile.

    Ist die Eingabeaufforderung noch nicht gestartet, dann nutzt dazu am besten das Fenster Ausführen, das mit [Windows][R] und dem Befehl cmd aufgerufen wird.

    kommandozeile-eingabeaufforderung-run-fenster-ausfuehren-starten-aktivieren

    In der Kommandozeile tippst du dann den Befehl control ein und bestätigst ihn mit der Taste [Enter] um die Systemsteuerung zu starten.

    kommandozeile-control-befehl-systemsteuerung-starten-eingabeaufforderung