Monat: Mai 2016

  • Android Auto soll zukünftig auch ohne Auto nutzbar sein

    Onboard-Entertain- und Navigations-Systeme werden von den KFZ-Herstellern schon seit Jahren in Fahrzeuge eingebaut. Manche, wie beispielsweise unser guter Stern auf deutschen Straßen, setzen dabei auf eigene Produkte (z. B. Comand von Mercedes). Doch der Trend geht im Zuge der Vernetzung immer mehr zu appkompatiblen Geräten. Da ist es nicht verwunderlich dass Google mit seinem Produkt Android Auto auf den (Smartphone-) Markt drängt.

    Android Auto ist derzeit nur über das Fahrzeug oder über ein entsprechend ausgestattetes Autoradio bedienbar. Die Funktionen für das Entertainment- und Navigationssystem werden überwiegend sprachgesteuert, die Anzeige ablenkungsfrei und einfach abzulesen sein.

    Auf der Entwicklerkonferenz I/O kündigte Google an, Android Auto in vollem Umfang auf´s Smartphone bringen zu wollen, ohne dass ein Auto dafür notwendig ist. Wann die Einführung erfolgen soll, darüber schweigen sich die Macher aus Mountain View noch aus. Vermutlich wird dies im Herbst 2016 geschehen. In der Vergangenheit hat Google zu diesem Zeitpunkt alle neuen Entwicklungen dem Markt zur Verfügung gestellt.

    Im gleichen Atemzug wird es auch für die Autoindustrie Änderungen geben. Die Hersteller können nun eigene Apps für Android Auto entwickeln und bereitstellen, um auf Modell-spezifische Funktionen zu integrieren.

    Die Ersten werden wohl die Koreaner (Hyundai) und die Japaner (Honda) sein, die ihre Autos mit Apps ausstatten.

  • Alle Fußballspiele live als Radio-Stream über´s Handy hören

    Du bist unterwegs im Auto oder liegst im Schwimmbad in der Sonne und möchtest aber nicht auf die Spiele deines Lieblings-Fußballclubs verpassen. Dafür gibt es natürlich Radios oder auch Radio-Apps, die man über´s Smartphone oder ein Tablet hören kann. „Normale“ Radio-Übertragungen von Fußballspielen werden jedoch oft von Werbung, Musik und anderen redaktionellen Beiträgen unterbrochen. Da bekommt man ein Tor oder wichtige Spielzüge leider nicht immer live mit. Mit der App Sport1.fm gehören diese Wissenslücken der Vergangenheit an.

    Die Livestream-App des TV-Senders Sport 1 ist den einschlägigen App-Stores kostenlos für Android, iPhone/iPad und Windows Phone (8/8.1/10) erhältlich.

    Sport1.fm überträgt alle Spiel-Partien der ersten und zweiten Bundesliga in voller Länge. Du kannst auch wählen ob du die Spiele in Konferenzschaltung oder als Einzelübertragung hören möchtest. Das gilt übrigens auch für den DFB-Pokal und alle Fußballspiele der Europa- und Champions-League. Sogar die TV-Sendungen können live im Audio-Stream mitgehört werden.

    Zusätzlich informiert dich Sport1.fm über die Ergebnisse der vergangenen Spieltage, inklusive der aktuellen Ligatabellen in Echtzeit. Statistiken zu jedem Spiel und die Mannschaftsaufstellungen runden das Fußballerlebnis ab. Und damit nicht genug, du kannst dich auch per Push-Benachrichtigung an zukünftige Spiele erinnern lassen. Damit vergisst du nie mehr ein wichtiges Match.

  • Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – Mit dem Foto-Kochbuch für´s iPhone leckere Gerichte kochen

    Kochen nach Rezept kann manchmal langweilig sein, wenn man immer auf ein Blatt Papier oder eine Beschreibung schauen muss. Dabei kann dies durch Bilder viel anschaulicher und interessanter gestaltet werden. Einige Koch-Apps wie die beiden preisgekrönten und aus den Medien bekannten Apps Die perfekte Eieruhr und der Steak Master haben das schon bewiesen. Natürlich kann man nicht jeden Tag nur Steak und Eier kochen und wie heißt es doch so schön: Aller guten Dinge sind drei!

    Wer seinen Speiseplanung doch etwas abwechslungsreicher gestalten möchte, der sollte mal einen Blick auf das Foto-Kochbuch der Ditter Projektagentur aus Köln werfen.

    Jedes der 84 in der App enthaltenen Rezepte beginnt mit einem Bild auf dem alle Zutaten zu sehen sind. Auch die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind bebildert und gut verständlich beschrieben. Außerdem sollen alle Rezepte innerhalb von 30 Minuten fertig zubereitet sein.

    Die Bedienung des Foto-Kochbuches ist einfach und enthält etliche Features wie eine Rezept- und Zutatensuche und das Anlegen einer Favoritenliste. Auch der E-Mail-Versand von Zutatenlisten erleichtert die Einkaufsplanung immens.

    Der Preis für das Foto-Kochbuch ist mit derzeit 3,99 Euro nicht zu teuer. Vergleichbare, gedruckte Kochbücher kosten ein Vielfaches. Die In-App-Käufe für Erweiterungs-Pakete der Rezeptsammlung sind  mit 2,99 Euro auch nicht zu hoch gegriffen.

    Die Ditter Projektagentur bietet weitere Foto-Kochbücher gleicher Machart an. Wer zum Beispiel gerne backt, der findet hier ebenfalls die richtige App.

    Das Hunde-Kochbuch

    Besonders witzig fanden wir die App Napf Cuisine, auch wenn sie nicht im Stil des Foto-Kochbuchs erhältlich ist.  30 einfach nachzukochende, Rezepte für Hunde-Leckerlis sind darin enthalten. Und alles ohne künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel.

    Einkaufs-Tipp:

    Die beiden zu Anfang erwähnten Apps, Die perfekte Eieruhr und den Steak Master gibt es auch als Steaks-und-Eier-Bundle zum Paketpreis von 1,99 Euro…

    Guten Appetit!!!

  • Mit wenigen Mausklicks Kontaktdaten in Outlook einfügen

    Der E-Mail-Client Outlook ist Bestandteil des Microsoft Office-Paketes und somit eines der bekanntesten und am häufigsten genutzten E-Mail-Programme. Outlook enthält viele zusätzliche Funktionen wie Kalender- und Terminverwaltung. Natürlich werden auch Kontaktdaten gespeichert. In einem kürzlich erschienenen Artikel haben wir beschrieben, wie diese Daten als Backup gesichert werden können. Das Wiedereinfügen (importieren) der Kontakte in eine neue, oder neu aufgesetzte Outlook-Version ist ebenso einfach.

    Bei Outlook 2003/2007 klickst du in der Menüleiste auf Datei | Importieren/Exportieren. Bei den Outlook-Versionen 2010/2013 und 2016 klickst du auf Datei | Optionen | Erweitert | Exportieren.

    Dadurch wird der Import/Export-Assistent gestartet. Wähle die Aktion Aus anderen Programmen oder Dateien importieren aus und bestätige mit Weiter.

    In der Anzeige Zu importierender Dateityp legst du Kommagetrennte Werte (Windows), beziehungsweise Durch Trennzeichen getrennte Werte fest.

    Mit dem Button Weiter geht es zum Speicherort der Backup-Datei. Über die Schaltfläche Durchsuchen kannst du den Speicherpfad recht komfortabel finden und festlegen. Im darunterliegenden Bereich Optionen stellst du ein, ob Kontaktduplikate erstellt werden dürfen, oder nicht. Zur Auswahl stehen folgende Einstellungen:

    • Duplikate durch importierte Elemente ersetzen
    • Erstellen von Duplikaten zulassen (ist standardmäßig voreingestellt)
    • Keine Duplikate importieren

    Wähle jetzt die passende Option aus und bestätige wieder mit Weiter.

    Im nächsten Fenster legst du im Outlook-Verzeichnisbaum den Ordner Kontakte als Zielordner für die Speicherung fest. Diese Aktion bestätigst du mit Weiter und das nächste Dialogfenster mit Fertig stellen.

    Nach ein paar Sekunden sind alle Daten in die neue Outlook-Version importiert und können wie gewohnt verwendet werden.

    Extra-Tipp:

    Im ersten Anzeigefenster des Import/Export-Assistenten kannst du auch iCalendar- (ICS) oder vCalendar-Dateien (VCS) einfügen. Es lassen sich je nach Outlook-Version auch noch andere Daten wie RSS-Feeds, VCARD-Dateien oder Internet-Mail-Adressen und -Kontoeinstellungen auf Wunsch importieren.

  • USB-Geräte auch bei ausgeschaltetem PC aufladen

    Die USB-Anschlüsse eines Computers sind schon eine tolle Sache. Geräte an einen PC anschließen ist Dank Plug & Play ein Kinderspiel. Über USB können aber auch viele Geräte wie Digitalkameras, Handys und Tablets aufgeladen werden. Der Nachteil dabei ist, dass der Ladevorgang normalerweise endet, sobald der Rechner ausgeschaltet wird. Nur eine kleine Änderung im Geräte-Manager ist erforderlich, um auch bei ausgeschaltetem Computer ein Gerät aufladen zu können.

    Über den Pfad Systemsteuerung | Hardware und Sound gelangst du zum Geräte-Manager. Mit einem Doppelklick auf die Option USB-Controller wird der Eintrag expandiert. Hier findest du meist mehrere USB-Root-Hub-Einträge. Wie viele es sind, hängt von der Anzahl der vorhandenen USB-Anschlüsse deines PC´s ab.

    Wähle nun den betreffenden USB-Root-Hub aus und öffne über das Rechtsklickmenü die Eigenschaften. Jetzt rufst du das Register Energieverwaltung auf, deaktivierst die Option Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen. und bestätigst die Änderung mit OK um sie zu speichern.

    Ab sofort wird der ausgewählte USB-Port nach dem Ausschalten weiterhin mit Strom versorgt.

    Tipp:

    Du brauchst aber nicht alle USB-Anschlüsse auf diese Weise zu ändern. Maus, Tastatur, Drucker und ähnliche Geräte werden nach dem Herunterfahren ohnehin nicht mehr benötigt. Es empfiehlt sich daher, nur die USB-Ports die du regelmäßig für das Aufladen verwendest, freizuschalten. Meist befinden diese sich an der gut zugänglichen Vorderseite des Computer-Gehäuses.

  • Bevor du es vergisst: Kennwortrücksetzdatenträger für den Notfall erstellen!

    Schon viele Jahre gibt es bei Windows-Computern die Benutzerkonten. Sie werden durch Passwörter geschützt, damit bei gemeinsamer Nutzung mehrerer Personen, die eigenen Daten und Profileinstellungen geschützt sind. Aber wie das halt bei Passwörtern so ist, manchmal werden sie vergessen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine Kennwortrücksetzdiskette zu erstellen. Natürlich kann es aber auch eine CD/DVD, ein USB-Stick  oder eine Speicherkarte sein.

    Der Begriff Kennwortrücksetzdiskette stammt halt noch aus der Zeit, als Wechseldatenträger, wie USB-Sticks, CD´s und SD-Karten noch nicht zur Standardausrüstung gehörten.

    Der Einrichtungsassistent um diesen Datenträger zu erstellen, findest du über den Pfad Start | Systemsteuerung | Benutzerkonten. Bei Windows 7 gibt es noch einen Zwischenschritt namens Benutzerkonten und Jugendschutz, bei Windows 8/8.1 heißt es dagegen Benutzerkonten und Family Safety.

    Bei Windows XP geht es dann mit dem Link Vergessen von Kennwörtern verhindern weiter. Ab der Version Windows Vista heißt der Link Kennwortrücksetzdiskette erstellen.

    Erst den Datenträger einlegen

    Bevor du über den oben genannten Pfad den Assistenten für vergessene Kennwörter startest, schließt du den USB-Stick an oder legst eine CD/DVD ein. Beachte dabei aber, dass eine zuvor auf diese Weise gespeicherte Passwortrücksetzung überschrieben und dadurch unbrauchbar wird.

    Folge anschließend einfach nur den Anweisungen des Assistenten um den Datenträger für die Kennwortrücksetzung zu erstellen.

    Die Kennwortrücksetzdiskette braucht nur einmal erstellt werden. Selbst wenn danach das Benutzerkennwort geändert werden sollte, funktioniert der Datenträger weiterhin.

    Tipp:

    Bei Windows 10 ist diese Funktion so gut versteckt, dass man sie kaum findet. Bei diesem Betriebssystem (und auch bei den Vorgängern) kann der Assistent für vergessene Kennwörter auch direkt über das Fenster Ausführen gestartet werden. Öffne es mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl RunDll32.exe keymgr.dll,PRShowSaveWizardExW ein, und bestätige ihn mit OK. 

    Die Verwendung der Kennwortrücksetzdiskette

    Hast du mehrere Male das falsche Passwort für dein Benutzerkonto eingetippt, erscheint im Anmeldebildschirm der Hinweis Kennwort zurücksetzen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, den Wechseldatenträger einzulegen. Danach klickst du auf den Link Kennwort zurücksetzen um wieder Zugriff auf dein Benutzerkonto zu erhalten.

  • Windows-7-Rechner ohne CD auf Werkseinstellung zurücksetzen

    Es gibt etliche Gründe, wie Virenbefall oder versehentlich beschädigte Systemdateien, die beim PC ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erforderlich machen. Meistens wird empfohlen, eine Recovery-CD für diese Fälle anzulegen. Wer diesem Ratschlag (noch) nicht gefolgt ist, hat aber trotz allem noch eine Chance, seinen Computer auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen.

    Wenn auf deinem Rechner das Windows-7-Betriebssystem (=OEM) bereits vorinstalliert war, gehörst du zu den Glücklichen und kannst direkt mit dem Backup deiner persönlichen Dateien fortfahren.

    Vor dem Zurücksetzen

    Bevor du deinen Computer zurücksetzt, musst du zuerst deine persönlichen Dateien und Programme sichern. Am besten auf einer externen Festplatte. Durch den Prozess werden alle Daten unwiederbringlich gelöscht.

    Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

    Öffne die Systemsteuerung und folge dem Pfad System und Sicherheit | Sichern und Wiederherstellen. Im Anzeigebereich dieser Kategorie klickst du auf den Link Systemeinstellungen auf dem Computer wiederherstellen und anschließend auf Erweiterte Wiederherstellungsmethoden.

    In der nächsten Dialogfenster wählst du nun die Option Computer auf die Werkseinstellungen zurücksetzen aus.

    Ist hier aber die Option Windows neu installieren (Windows-Installationsdatenträger erforderlich) vorhanden, dann verfügt dein PC nicht über eine vorinstallierte Windows-7-Version. Dann benötigst du die Recovery-CD oder die Original-DVD mit dem Betriebssystem.

    Nachdem du auf Computer auf die Werkseinstellungen zurücksetzen geklickt hast, führt der PC einen Neustart durch und mit Drücken auf eine der F-Tasten (z. B. F8 bis F11) gelangst du dann in den Recovery-Modus. Hast du den richtigen Zeitpunkt verpasst, dann wiederhole die Prozedur bis es klappt.

    Im Recovery-Modus navigierst du mit den Pfeil-Tasten deines Keyboards zur Wiederherstellungs-Option. Nach dem Warnhinweis, dass alle Daten gelöscht werden, bestätigst du den Vorgang mit Weiter. Die Daten hast du im ersten Schritt ja schon extern gesichert.

    Danach wirst du aufgefordert, alle Steckverbindungen der Eingabegeräte zu entfernen. Nach der Bestätigung mit dem Button Weiter ziehst du sie ab und der Recovery-Vorgang startet.

    Das Zurücksetzen wird ein paar Minuten dauern. Danach ist der Computer wieder einsatzbereit und die Aktualisierung der Windows-Updates und alle weiteren (Einstellungs-) Arbeiten können beginnen.

  • Unitymedia´s neuer Clou: Kostenlose WLAN-Hotspots wirklich kostenlos? UPDATE!!

    Wir halten es wie Radio Eriwan: Im Prinzip ja! Das ist die gute Nachricht. Seit Ende April 2016 informiert Unitymedia per Briefpost seine Kunden, dass bis zum Sommer 2016 die große mobile Freiheit beginnt. Es wird ein großes WLAN-Netz geschaffen, in dem (nur) der Unitymedia-Kunde kostenlos surfen kann. Das hört sich für die Einwohner von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen zunächst prima an. Der kleine Wermutstropfen ist, dass es auf dem Rücken der Unitymedia-Kunden geschieht.

    In den Wochen bis zum Sommer 2016 wird über die WLAN-Router der Unitymedia-Kunden ein zusätzliches Signal freigeschaltet. Die dafür erforderliche Bandbreite soll laut den FAQ´s des Providers nicht zu Lasten des Kunden gehen. Auch die Sicherheit der eigenen WLAN-Verbindung soll gewährleistet sein, was aber durchaus kritisch gesehen werden kann.

    Automatische Signalfreischaltung

    Für die Freischaltung dieses zusätzlichen, vom eigenen WLAN unabhängigen Signals, muss man als Kunde nichts tun, das geschieht vollkommen automatisch.

    Durch diese Erweiterungs-Praxis erspart sich Unitymedia zum Einen das Aufstellen zusätzlicher Hardware, zum Anderen natürlich auch die Stromkosten. Im Gegenzug wird nur den Unitymedia-Kunden der Zugang zu diesen WifiSpots ermöglicht.

    Verbraucherschützer haben Bedenken

    Verbraucherschützer sehen die automatische Freischaltung des Routers kritisch, denn eine Vertragsänderung benötige eigentlich die Zustimmung des Kunden, die in diesem Fall von Unitymedia stillschweigend entgegengenommen wird.

    Innerhalb vier Wochen Widerspruch einlegen

    Wer seinen Router dem Wifi-Netz nicht zur Verfügung stellen will, der sollte innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Informations-Schreibens widersprechen. Dies kann nach Angabe von Unitymedia telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800-000 99 91, oder über das Online-Kundencenter geschehen. Im Kunden-Center findest du den Widerruf unter Meine Produkte | Internet | WifiSpot sperren.

    Nach der Sperrung verliert man natürlich auch das Recht, unterwegs kostenlos über die WifiSpots von Unitymedia zu surfen!

    In den Fragen und Antworten auf der Webseite von Unitymedia, wird beim Thema Wie kann ich der Freischaltung des WLAN-Routers widersprechen dem Kunden das Recht zugebilligt, das Signal jederzeit sperren zu können.

    WifiSpot  soll aber auf Wunsch auch wieder aktiviert werden können, allerdings erst 72 Stunden nach der letzten Deaktivierung.

    Ob auch zukünftig die Abschaltung jederzeit vorgenommen werden kann, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Bei mir persönlich läuft die vierwöchige Widerspruchsfrist am 25. Mai 2016 ab…

    UPDATE vom 09.06.2016

    Die vierwöchige Widerspruchsfrist ist nun seit einiger Zeit abgelaufen und WifiSpot lässt sich über das Kundencenter weiterhin deaktivieren. Das bestätigte Unitymedia, nachdem das Unternehmen eine Abmahnung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kassierte.

  • Windows Update-Fehler „800b0100“ schnell beheben

    Beim Herunterladen und Installieren von Windows Updates treten manchmal Fehlermeldungen auf, die in der Regel auf beschädigte oder fehlende Dateien zurückzuführen sind. Bei der Fehlermeldung 800B0100 ist das nicht anders. Glücklicherweise gehört dieser Fehlercode zu denen, die schnell behoben sind.

    Bei dieser und weiteren Fehlermeldungen beseitigt ein Microsoft Diagnosetool in den meisten Fällen dieses Problem automatisch. Das Tool WindowsUpdateDiagnostic.diagcab ist auf der Microsoft-Webseite unter dem Link http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=231149 kostenlos erhältlich.

    Starte es mit einem Doppelklick und nach einem weiteren Mausklick auf Weiter analysiert das Diagnosetool die Fehlermeldungen und korrigiert gefundene Probleme automatisch. Dieser Vorgang dauert normalerweise nicht mehr als 15 Minuten und gilt auch für folgende Fehlercodes:

    • WindowsUpdate_800B0100
    • 0x800B0100
    • WindowsUpdate_dt000

    Sollte die Fehlermeldung nach der automatischen Reparatur erneut auftreten, dann schafft das Systemupdate-Vorbereitungstool von Windows Abhilfe. Unter diesem Link findest du die für dein Betriebssystem passende Programmversion.

  • Die Einstellungen von Windows 10 lassen sich nicht öffnen? So stellst du den Zugriff wieder her.

    Bei Windows 10 hat man über die Desktop-App Einstellungen schnellen Zugriff auf verschiedene Elemente der Systemsteuerung. Gelegentlich kann es vorkommen, dass Windows den Zugriff auf die Einstellungen verhindert. Dann kann man weder über das Startmenü oder die Tastenkombination [Windows][I] die Einstellungen öffnen. Dieses Fehlverhalten kann recht einfach korrigiert werden.

    Wenn dieses Problem direkt nach einer Windows-10-Neuinstallation auftritt, lässt sich dies über ein Microsoft Reparatur-Tool automatisch beheben. Lade dazu die Datei CSSEmerg67758.diagcab über den Download-Link http://aka.ms/diag_settings herunter und starte sie mit einem Doppelklick. Über den Button Weiter startet das Programm einen Systemscan und behebt das Problem automatisch.

    Wenn der Fehler erst nach einiger Zeit auftritt, ist der Lösungsweg etwas komplexer und wird daher manuell vorgenommen. Die verantwortliche Datei (Application.manifest), die den Zugriff verhindert, muss gelöscht werden. Damit das funktioniert, musst du zuerst die betreffenden Rechte aktivieren.

    Über den Windows-Explorer navigierst du zu dem Verzeichnis C:\Windows\ImmersiveControlPanel und öffnest per Rechtsklick die Eigenschaften der Datei Application.manifest.

    Im Register Sicherheit markierst du den betreffenden Benutzer, klickst auf Erweitert und anschließend oben auf den Link Ändern.

    Dann gibst du den Namen deines Computers, gefolgt von Benutzer an. Das ganze sieht dann in etwa so aus: FranksPC\Benutzer

    Bestätige diese Eingabe mit der Schaltfläche Namen überprüfen und beende das Dialogfenster mit Übernehmen und OK.

    Nun öffnest du erneut die Eigenschaften der Datei Application.manifest, wechselst in das Register Sicherheit und klickst auf Bearbeiten.  Dann wählst du den Benutzer aus und aktivierst bei Vollzugriff die Einstellung Zulassen.

    Jetzt lässt sich die Problemdatei Application.manifest löschen. Danach ist der Zugriff auf die Windows-Einstellungen wieder hergestellt.