Monat: Dezember 2016

  • Excel: Neuberechnung nur für das aktuelle Arbeitsblatt aktivieren

    Beim Arbeiten mit Excel benötigt man oft mehrere aktive Arbeitsmappen zur gleichen Zeit. Werden an einem Blatt Änderungen vorgenommen, die (mit F9) manuell neu berechnet werden müssen, erfolgt normalerweise eine Berechnung aller geöffneten Arbeitsmappen. Mit der richtigen Einstellung wird das verhindert und nur das aktive Blatt neu berechnet.

    Änderung in den Excel-Optionen

    Klicke in dem neu zu berechnenden Arbeitsblatt auf den Office-Button oder die Schaltfläche Datei in der oberen, linken Ecke. Rufe die Excel-Optionen auf und wechsle in die Kategorie Formeln.

    Im Bereich Berechnungsoptionen aktivierst du die Einstellung Manuell und speicherst die Änderung mit OK.

    Bei der Aktivierung der Option Manuell wird beim Speichern der aktuellen Arbeitsmappe eine Neuberechnung durchgeführt. Ist dies nicht gewollt, dann entferne auch das Häkchen der Checkbox von Vor dem Speichern die Arbeitsmappe neu berechnen.

    Schnelle Alternative

    Alternativ kannst du auch mit der Tastenkombination [Umschalt][F9] nur das aktuelle Arbeitsblatt neu berechnen. Diese Variante eignet sich besonders dann, wenn die Funktion Neu berechnen nur selten benutzt wird. In diesem Fall ist keine Änderung der Excel-Optionen erforderlich.

  • Ab sofort kann jeder seine Punkte in Flensburg online abfragen

    Fleißige Punktesammler können Ihren Kontostand online abfragen. Das gilt für die Payback-Punkte und ab sofort auch für die Punkte beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg. Seit gestern, dem 08. Dezember 2016, kann man seinen Punktestand über´s Internet abfragen.

    Bevor du die Online-Abfrage des Kraftfahrtbundesamtes nutzen kannst, müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Einfach nur Namen, Wohnort und Ausweisnummer eingeben reicht nicht aus und wäre datenschutzrechtlich ziemlich bedenklich.

    Das brauchst du für eine Online-Auskunft

    Du benötigst einen neuen Personalausweis in Scheckkartenformat, ausgestellt nach dem 01.11.2010. Außerdem muss im Personalausweis die Online-Ausweisfunktion aktiviert sein. Zudem benötigst du einen Kartenleser für Personalausweise und die AusweisApp2-Software für deinen PC. Eine Liste passender Kartenlesegeräte findest du hier oder kannst du in deinem Bezirksamt erfragen.

    Um deinen Punktestand abzurufen, muss der Kartenleser am Computer angeschlossen und betriebsbereit sein. Die AusweisApp-Software ist installiert, wurde gestartet und hat den Personalausweis (oder elektronischen Aufenthaltstitel) erkannt.

    Außerdem führt dich der Online-Assistent ganz bequem durch den Antrag der Punkteauskunft. Am Ende der Ausweis-Prozedur wird die Auskunft in Form einer PDF-Datei für den Download zur Verfügung gestellt. Die Datei enthält alle Einträge und den Grund, warum du den Punkt bekommen hast.

    Voraussetzung nicht erfüllt?

    Wurde nur eine der Voraussetzungen nicht erfüllt, ist eine Onlineabfrage beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg nicht möglich. Dann bleibt dir nur die herkömmliche Methode per Post. Das Antragsformular findest du direkt hier oder über die Webseite des Kraftfahrtbundesamts.

    Einfach ausdrucken, ausfüllen, eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite) beifügen und an das KBA in Flensburg absenden. Mit einer Antwort kannst du dann nach 10 – 14 Tagen rechnen.

    Übrigens: Alle Auskunftsvarianten sind kostenfrei.

    Tipp:

    Der schnellste Weg zur Punkteauskunft ist jedoch der Service vor Ort. Im Auskunftspavillon des Kraftfahrtbundesamtes auf der Fördestr. 16, 24944 Flensburg kannst du mit Vorlage deines Personalausweises auch einen Antrag auf Auskunft stellen.

    Diese Variante steht nicht nur Flensburger Bürgern zu Verfügung, auch Urlauber können natürlich diese Möglichkeit nutzen.

    Flensburg ist übrigens wirklich eine Reise wert. Schöne Stadt, freundliche Menschen und der Ostseestrand lädt zum Baden ein. Allen Bierfreunden empfehle ich darüber hinaus eine Besichtigung der Flensburger Brauerei. Prost!

  • Blitzschnell Desktop-Verknüpfungen für Kommandozeilen-Befehle anlegen

    Wer schon einmal mit der Kommandozeile gearbeitet hat, der kennt den umständlichen Weg der Startprozedur. Umso nerviger ist es, wenn häufig wiederkehrende Befehle über die Eingabeaufforderung eingegeben werden. Mit Desktop-Verknüpfungen kann man diesen Prozess wesentlich beschleunigen. Da reicht dann ein Doppelklick aus, damit der Befehl ausgeführt wird.

    Klicke mit der rechten Maustaste auf eine freie Desktop-Stelle und wähle Neu | Verknüpfung aus. Als Speicherort tippst du C:\Windows\System32\cmd.exe /k Kommandozeilenbefehl ein. Der Begriff Kommandozeilenbefehl ist ein Platzhalter, den du durch den benötigten Befehl ersetzen musst (z. B. ipconfig).

    Über den Button Weiter gibst du der Verknüpfung einen passenden Namen und mit einem Klick auf Fertig stellen aktivierst du die Desktopverknüpfung.

    Tipp:

    Bei der Verwendung des Parameters /k bleibt das Kommandozeilen-Fenster geöffnet. Mit /c wird es automatisch nach Ausführung des Befehls geschlossen. Der Einsatz dieses Parameters ist dann ideal, wenn über die Eingabeaufforderung ein Programm oder ein Prozess gestartet wird, der keine weitere Befehlskette erfordert.

    Noch´n Tipp:

    Werden über die Kommandozeilen beispielsweise System-Einstellungen aufgerufen (ipconfig oder ähnliche Befehle), die auch ausgedruckt oder archiviert werden sollen, dann nutzt du am besten die direkte Ausgabe in eine Text-Datei. Der dazu benötigte Befehl für die Verknüpfung heißt wie folgt:

    C:\Windows\System32\cmd.exe /c Kommandozeilenbefehl> c:\users\Username\desktop\Dateiname.txt

    Hierbei sind die Platzhalter Kommandozeilenbefehl, Username und Dateiname entsprechend anzupassen. Natürlich kannst du anstatt desktop auch andere Speicherorte festlegen.

    Zusätzlich musst du bei der Ausgabe in eine Textdatei beachten, dass mit jeder Betätigung der „Ausgabeverknüpfung“ die bestehende Textdatei überschrieben wird. Um das zu verhindern und die neuen Daten an das Ende der Textdatei anzuhängen, verwendest du einen Doppelpfeil (>>) im Befehlsstrang.

  • Die Quelle von Bildern herausfinden

    Eine Bildersuche im Internet ist nicht besonders kompliziert. Und schon gar nicht, wenn man die Suchmaschine Google oder den Chrome-Browser dazu verwendet. Egal, ob du die Quelle eines unbekannten Fotos oder die Webseite finden willst, die unberechtigt eines deiner Bilder verwendet.

    Google-Suche

    Öffne in deinem bevorzugten Browser die Google-Bildersuche, klicke auf das Kamerasymbol in der Suchzeile und öffne über das Register Bild hochladen das gespeicherte Foto. Nach dem Upload-Vorgang startet der Suchvorgang automatisch.

    Nach ein paar Augenblicken wird das Suchergebnis angezeigt. Es enthält neben den Treffern auch Bilder, die dem Gesuchten ähnlich sehen. Wähle per Mausklick das betreffende Bild aus und du wirst auf die dazugehörige Webseite weitergeleitet.

    Chrome Browser

    Wer den Chrome-Browser nutzt, der hat es etwas einfacher. Navigiere im Windows Explorer zum gewünschten Bild, klicke mit der rechten Maustaste auf die Bilddatei, und wähle im Kontextmenü Öffnen mit | Google Chrome aus.

    Das Bild wird nun im Chrome Browser geöffnet. Mit einem weiteren Rechtsklick auf das Foto startest du die Websuche über den Eintrag Mit Google nach Bild suchen.

    Tipp:

    Da eine Google nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefert, kann man auch einen, auf Bildersuche spezialisierten Onlinedienst nutzen. Lade einfach nur das gesuchte Bild auf die Webseite von TinEye hoch. Der Suchvorgang startet nach dem Upload, wie bei Google auch, automatisch. Unterhalb der Suchergebnisse kann man dann mit dem Link Compare Match das Originalbild mit dem Fundstück vergleichen.

    Wie unterschiedlich die Suchergebnisse ausfallen können, zeigt mein eigenes Ergebnis der Google Suche und das von TinEye. Google hat in diesem Fall leider nicht das richtige Ergebnis geliefert.

     

  • Telegram-Messenger: Die zwei wichtigsten Sicherheitsfunktionen

    Der Telegram-Messenger gilt bei vielen Nutzern als wesentlich sicherer als WhatsApp. Auch wenn die Transportverschlüsselung im „Normalbetrieb“ nicht besser ist als bei dem Konkurrenten. Dafür bietet die Telegram-App aber einen geheimen Chat an, der zusätzlich mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) versehen ist.

    Geheimer Chat mit Selbstzerstörung

    Die Nachrichten der geheimen Chats werden nur auf den beteiligten Absender- und Empfänger-Geräten gespeichert. Zudem kannst du als Versender im geheimen Chat einen Timer einstellen, der automatisch nach Ablauf die Nachricht auf dem Empfänger-Handy löscht.

    Die Selbstzerstörung wird im geheimen Chat über einen Tipp auf das Uhren-Symbol aktiviert. Im Timer-Fenster stellst du dann nur noch die Zeit ein und bestätigst mit Fertig. Als maximale Frist kann 1 Woche ausgewählt werden. Die eingestellte Zeit gilt für alle Nachrichten in diesem Chat so lange, bis sie wieder um- oder ausgestellt wird.

    Da es bei Telegram möglich ist, den Messenger mit einem Account auf mehreren Geräten zu betreiben, wird eine geheime Nachricht nur auf dem Gerät gespeichert, auf dem sie geöffnet wurde. Wird keine Verfallszeit eingestellt, bleiben sie so lange gespeichert, bis man sich von seinem Telegram-Account abmeldet. Erst nach einem Logout werden alle geheimen Nachrichten unwiederbringlich gelöscht.

    Pincode-Sperre einrichten

    Die Telegram-App kann gegen unbefugten Zugriff mit einer zusätzlichen Pin-Sperre gesichert werden. Diese wird über das Telegram-Menü Einstellungen | Privatsphäre und Sicherheit | Pincode-Sperre eingeschaltet.

    Tipp:

    Wer sich nach einiger Zeit mit Telegram für einen anderen Messenger entscheiden will, der kann über die Menüeinstellung Privatsphäre und Sicherheit einstellen, wann die Kontodaten von den Telegram-Servern gelöscht werden soll. Über Automatische Kontolöschung kannst du aus insgesamt vier Fristen auswählen:

    • 1 Monat
    • 3 Monate
    • 6 Monate (Standardeinstellung)
    • 1 Jahr

    Meldest du dich innerhalb der gewählten Frist nicht erneut wieder an, werden alle Kontodaten, Nachrichten, Gruppen und Kontakte gelöscht.

  • Welches Netzteil ist das Richtige für meinen PC?

    Sollen bei einem Computer Komponenten wie Grafikkarte, Lüfter oder Festplatten ausgewechselt werden, stellt sich die Frage ob das alte Netzteil dann noch ausreichend ist. Zudem sollte es nach dem Umbau nicht permanent im oberen Leistungsbereich laufen. Die Hitzeentwicklung würde dann noch weitere Lüfter erfordern. Um herauszufinden welche Leistungsklasse das neue Netzteil besitzen sollte, kannst du einen Netzteil-Kalkulator zu Rate ziehen.

    Auf der Webseite von be quiet! kannst du im bereits erwähnten Netzteil-Kalkulator die technischen Anforderungen eingeben.

    Die erforderlichen Angaben sind Art des Prozessors, Anzahl und Bezeichnung der Grafikkarte(n), Anzahl der Festplatten und der Arbeitsspeicher-Bausteine. Fehlen dürfen auch nicht die Lüfter oder die Pumpen bei Wasserkühlung.

    Abschließend wählst du noch die Option aus, ob der Rechner übertaktet ist oder übertaktete Hardware verwendet wird.

    Der Button Berechnen zeigt dann an, wie dein (zukünftiger) Strombedarf aussehen wird. Passend zu dem Ergebnis werden natürlich die eigenen Produkte zum Kauf vorgeschlagen.

    Ob du dich dann für die Netzteile von be quiet! entscheiden willst, bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur, dass du ein Modell auswählst, dass bei deinem Computer unter Vollast im grünen Bereich bleibt.

    Fazit:

    Der Netzteil-Kalkulator ist schon eine gute Sache. Schade ist nur, dass er keine automatische Erkennung bereits vorhandener Bausteine enthält.

    Am besten findest du mit dem kostenlosen Tool CPU-Z heraus, welche Eingeweide dein PC hat.

  • Windows 10: Geheime Teilen-Funktion freischalten

    Bei Windows 10 lassen sich in den Einstellungen jede Menge Features ein- und wieder ausschalten. Wie auch in den vergangenen Betriebssystemen gibt es Funktionen, die gut versteckt sind. Dazu gehört im aktuellen Windows 10 auch die Teilen-Funktion der vorhandenen Apps. Mit welchen Apps die Teilen-Funktion genutzt werden kann, sieht man aber erst nach der Aktivierung über die Registry.

    Bevor du einen Eingriff in den Registrierungseditor vornimmst, ist es empfehlenswert, ein Backup der Registry vorzunehmen. In diesem Artikel erfährst du, wie schnell und einfach eine Datensicherung ist.

    Nach dem Backup öffnest du die Registry über das Fenster Ausführen, dass mit der Tastenkombination [Windows][R] geöffnet und dem Befehl regedit aufgerufen wird. Gegebenenfalls muss der Sicherheitsdialog noch bestätigt werden.

    Navigiere nun zum Pfad HKEY_CURRENT_USER\Control Panel. Diesem Ordner fügst du per Rechtsklick und der Option Neu einen DWORD-Wert (32-bit) hinzu. Als Name verwendest du EnableShareSettings.

    Dann öffnest du den neuen Eintrag mit einem Doppelklick, änderst den Wert von 0 auf 1 und speicherst die Änderung mit OK.

    Beende den Registrierungseditor und rufe über das Startmenü die Einstellungen auf. Im Bereich System wurde durch die Registry-Änderung die Kategorie Teilen hinzugefügt.

    Hier werden alle Apps aufgelistet, die eine Teilen-Funktion unterstützen. Über die Schalter auf der rechten Seite kannst du nun festlegen, in welchen Apps du die Teilen-Funktion nutzen möchtest.

    Zum Deaktivieren der Systemeinstellung Teilen, löschst du in der Registry den Eintrag EnableShareSettings oder änderst den Wert wieder auf Null.

  • WhatsApp-Alternative Telegram: Auch als Desktop-Version verfügbar

    Seit  der Messenger Telegram vor drei Jahren (2013) das Licht der Welt erblickte, wurde er immer mehr zu einer ernstzunehmenden WhatsApp-Konkurrenz. Besonders zu der Zeit als WhatsApp von Facebook geschluckt wurde, erhielt Telegram viele neue Nutzer. Nicht zuletzt auch deswegen, weil man um seine persönlichen Daten besorgt war. Facebook ist nicht gerade ein Garant für Datensicherheit. Außerdem bietet die Telegram-Desktop-Version für Notebook und PC einen wesentlichen Vorteil gegenüber WhatsAppWeb.

    Telegram Desktop ist, wie die Handy-Variante, ebenfalls kostenlos erhältlich. Lade den Client für Windows, Linux oder OS X auf der Webseite www.desktop.telegram.org herunter und installiere ihn auf deinem Computer.

    Anschließend meldest du dich mit den gleichen Login-Daten an, die du auch für dein Smartphone verwendest. Die Anmelde-Prozedur ist mit der des Smartphones identisch. Danach kannst du Telegram ganz normal über deinen PC benutzen.

    Der größte Vorteil von Telegram Desktop ist, dass keine Netzwerk-Verbindung zum Handy benötigt wird und der Messenger dadurch vollkommen unabhängig arbeitet. Damit keine Nachrichten verloren gehen, werden die Chats auf Handy und PC automatisch synchronisiert.

    Das einzige, was Telegram (noch) nicht kann, sind Telefonate und Videoanrufe. Aber daran wird bereits gearbeitet.

  • Die Welcome App Germany, nicht nur für Migranten…

    …sondern auch für alle anderen Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund. Es ist schon ein Armutszeugnis für unsere Politiker, die seit Jahren von Integration reden und es nicht einmal schaffen, auf digitalem Wege Neuankömmlinge wichtige Informationen über Land, Leute, Behörden und Kontaktstellen zur Verfügung zu stellen. Dazu bedarf es mal wieder der Eigeninitiative privater Firmen, mit Arbeitskraft und Geld eine Willkommens-App zu programmieren.

    Die beiden Softwareschmieden Saxonia Systems AG und Heinrich & Reuter Solutions GmbH gehen hier mit gutem Beispiel voran. Ihre App, die Welcome App Germany ist für Android, iPhone/iPad und das Windows Phone kostenlos erhältlich.

    Wissenswertes aus Deuschland

    Sie bietet Informationen über das Leben und Arbeiten in Deutschland, die Menschen, regionale und bundesweite Geographie. Außerdem enthält die Welcome App Germany viele weitere Themen, auch allgemeine und rechtliche Hilfen sowie Kontaktstellen zu Behörden. Spezielle Informationen zur Asyl-Thematik dürfen natürlich auch nicht fehlen.

    Die Inhalte sind teilweise auch offline verfügbar. Die Spracheinstellung stellt sich automatisch auf die gewählte Muttersprache im Gerät ein. Die zur Verfügung stehenden Sprachen sind neben deutsch und englisch auch französisch, arabisch russisch und farsi.

    Nachhaltiges Konzept

    Das Konzept der App ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Alle Themen werden ständig aktualisiert und erweitert. Das betrifft insbesondere die regionalen Informationen von Städten und Landkreisen.

    Umfassendere Informationen gibt es auch zum Nachlesen auf der Webseite www.welcome-app-concept.de.

    Nicht nur für Migranten

    Die Welcome App Germany richtet sich nicht nur an Migranten und Flüchtlinge. Helfer, Berater, Behörden, städtische Einrichtungen, Vereine und Firmen können die App nutzen um die Integration ausländischer Mitbürger besser zu bewältigen.

    Kurzum: Die Welcome App Germany ist für alle Menschen ein unverzichtbares Mittel im Umgang mit fremden Kulturen.

  • Kultserie „Captain Future“ ist bald wieder im Free-TV zu sehen!

    Wie die Zeit vergeht… 1980 habe ich als 14-Jähriger keine der insgesamt 40 Folgen verpasst. Endlich ist es soweit und einer meiner Helden der Kindheit kehrt nach über 10 Jahren Fernsehabstinenz zurück.

    Die japanische Zeichentrickserie Captain Future wurde erstmalig ab dem 27. September 1980 im ZDF ausgestrahlt und leider nach 40 Folgen wegen Protesten von Eltern und Jugendorganisationen abgesetzt.

    Vielleicht hat gerade wegen dieser Proteste die Anime-Serie Captain Future Kultstatus erreicht. Natürlich hat die (für damalige Zeiten) futuristische Titelmelodie auch ihren Teil dazu beigesteuert.

    Die Serie besteht eigentlich aus 52 Folgen, von denen die 40 ausgestrahlten Folgen durch das ZDF teils stark gekürzt und in geänderter Reihenfolge gesendet wurden. Die Folge waren inhaltliche Ungereimtheiten, da die Episoden aufeinander Bezug nehmen.

    Verschiedene Privatsender strahlten die Serie zwar schon mal aus, was mir aber nur recht halbherzig vorkam.

    Sendetermin

    Das ist aber alles Schnee von Gestern. Wir dürfen gespannt sein, was der Spartensender RTL Nitro daraus macht. Ab Sonntag, 08. Januar 2017 werden je zwei Folgen im wöchentlichen Rhythmus ab 07.05 Uhr ausgestrahlt.

    Ab Dezember 2016 auf Blu-Ray

    Wer nicht darauf warten möchte, der kann zur Blu-ray Komplett-Box greifen, die ab dem 09. Dezember 2016 bei Amazon für 96 Euro erhältlich ist. Für Hardcore-Fans gibt es zum gleichen Zeitpunkt die Limited Collector´s Edition exklusiv nur bei Amazon. Sie enthält neben den 40 deutsch synchronisierten Episoden, zusätzlich alle 52 japanischen Folgen und ein Serienspecial mit deutschen Untertiteln, 4 Captain Future Postkarten sowie ein 100-Seiten-Notitzheft. Auf YouTube gibt es schon ein deutschsprachiges Unboxing-Video zu dieser Edition.

    Gerüchte

    Seit einiger Zeit mehren sich die Gerüchte, dass Captain Future neu verfilmt wird. Und zwar als Realfilm. Allerdings schweigen sich die Macher, Wiedemann & Berg (Willkommen bei den Hartmanns) sowie Syrreal Entertainment darüber aus, ob und wann der Film realisiert wird. Zumindest sind auf YouTube bereits Concept-Art HD Trailer von Captain Future geleakt worden.

Die mobile Version verlassen