Monat: Mai 2017

  • Windows 10: Deaktivierung des Lock-Screens ist jetzt wieder möglich

    Unter Windows 10 war es früher einmal möglich, den Sperrbildschirm auf Wunsch abzuschalten. Per Update hat Microsoft uns dann die Wahlmöglichkeit genommen und den Lock-Sceen dauerhaft eingeschaltet. Ob dies ein Vor- oder Nachteil ist, sollte jeder für sich selbst beantworten können. Seit dem Creators Update (Redstone 2) im April 2017 ist es wieder möglich, den Sperrbildschirm zu deaktivieren.

    Aktuelles Update erforderlich

    Als erstes kontrollierst du, welche Windows-Version auf deinem Rechner installiert ist. Mit dem Shortcut [Windows][I] öffnest du die Einstellungen. Klicke nacheinander auf System | Info um die PC-Informationen einzublenden. Wichtig ist die Versionsnummer des Betriebssystembuild. Hier muss 15063.250 stehen (=Redstone 2).

    Um nun den Lock-Screen abzuschalten zu können, ist ein entsprechender Eintrag im Registrierungseditor notwendig. Dieser ist aber schnell und einfach erstellt.

    Registry starten

    Drücke die Tastenkombination [Windows][R] um das Fenster Ausführen zu starten. Dann tippst du regedit ein und bestätigst den Befehl mit einem Klick auf OK.

    In der Registry navigierst du zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows

    Im Verzeichnis Windows erstellst du (falls nicht vorhanden) den Schlüssel Personalization per Rechtsklick Neu | Schlüssel.

    Im Schlüssel Personalization legst du auch per Rechtsklick Neu | DWORD-Wert (32-Bit) einen weiteren Eintrag namens NoLockScreen an. Öffne den neuen Eintrag mit einem Doppelklick und ändere den Wert von Null (0) auf 1 und bestätige mit OK.

    Lock-Screen wieder einschalten

    Wenn du den Sperrbildschirm wieder reaktivieren möchtest, rufst du den Eintrag NoLockScreen im Registrierungseditor erneut auf und änderst den Wert wieder auf Null.

  • Prepaid-Handykarten sind bald nicht mehr anonym erhältlich

    Die in der Vergangenheit gestiegene Terrorgefahr hat demnächst auch Auswirkungen auf den Verkauf von Prepaid-Telefonkarten. Der Kauf von Telefonkarten auf Guthabenbasis wird ab dem 01. Juli 2017 komplizierter und zeitaufwendiger.

    Ausweiskontrolle bereits beim Kauf

    Ab diesem Stichtag muss jede Person, die eine Prepaid-Karte erwerben will, ihren Personalausweis, oder ein anderes, geeignetes Ausweisdokument vorlegen. Bei der Aktivierung der SIM-Karte wird die Identität dann nochmals überprüft.

    Änderung § 111 TKG

    Grund für diese Erschwerung ist die Verabschiedung des Anti-Terror-Paketes, dass den massenhaften Kauf von anonymisierten Telefonkarten durch Terroristen und Kriminelle verhindern soll. Geregelt ist dies im Paragrafen 111 TKG.

    Ausweiskontrolle ist schwierig umzusetzen

    Wie die neuen Bestimmungen von Discountern und Onlinehändlern umgesetzt werden, ist noch nicht definitiv bekannt. Auch der Verkäufer Nummer eins, der Aldi-Konzern, schweigt sich diesbezüglich noch aus. Andere Verkaufsstellen denken über separate Kassenbereiche mit entsprechend geschultem Personal nach.

    Sinnvoll oder nur Augenwischerei?

    Ob die Verschärfung des Verkaufs von Prepaid-Karten die gewünschte Sicherheit bringen wird, darf bezweifelt werden, da die Regelung nur Deutschland betrifft. Einige europäischen Länder, wie beispielsweise Belgien, haben ebenfalls ihre Bestimmungen verschärft, aber nicht alle.

    Das schafft in Deutschland nur eine scheinbare Sicherheit, das eigentliche Problem wird nur in andere Länder verlagert. Bei uns wird die Verschärfung des Verkaufs von Prepaid-Karten wohl eher eine Erhöhung von Ausweis- und Handy-Diebstählen nach sich ziehen.

    Und die internationalen Terroristen wird dies wohl kaum vor unlösbare Probleme stellen. Dann kommen die Handy-Karten halt aus Übersee. Ein Selbstmord-Attentäter wird sich vermutlich keine Gedanken darüber machen, ob ihn ein Gespräch 3 Cent, 10 Cent oder 2 Euro kostet…

  • Nach DVB-T wird jetzt auch das analoge TV-Kabelsignal endgültig abgeschaltet

    Nachdem im März das analoge DVB-T-Signal durch den Nachfolger DVB-T2 HD ersetzt wurde, wird nun auch das analoge TV-Signal spätestens Ende Juni 2017 abgeschaltet. Seit ein paar Tagen blendet der Kabelnetz-Betreiber Unitymedia im laufenden Fernsehprogramm ein entsprechendes Info-Band ein. Betroffen sind alle Unitymedia-Kunden in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

    Umstellung auf digital

    Den Anfang macht das südliche Baden-Württemberg. Hier wird bereits am 01. Juni 2017 das analoge TV-Signal gekappt. Fünf Tage später, am 06. Juni 2017 folgt der nördliche Teil von BW.

    Am 13. Juni 2017 ist Hessen an der Reihe, am 20. Juni 2017 der Süden von Nordrhein-Westfalen und das Schlusslicht bildet das nördliche NRW (27.06.2017).

    Auf der Unitymedia-Infoseite, www.unitymedia.de/hilfe_service/digitalisierung, kannst du mit der Eingabe deiner Postleitzahl den genauen Abschalttermin erfahren.

    Digitale Empfangsgeräte

    Bis dahin bleibt noch etwas Zeit, sich um einen neuen Fernseher und Digital-Receiver zu bemühen, die den DVB-C-Standard beherrschen. Viele neue Fernseher haben zudem bereits drei eingebaute Tuner, die das TV-Signal zusätzlich noch über  DVB-T2 HD und DVB-S empfangen können.

    Tipp:

    Wer bereits den Kabel-Receiver Strong SRT3001 oder Thomson THC300 besitzt, dem wird der Umstieg von analog auf digital recht einfach gemacht.

    Der Hersteller Strong stellt ein entsprechendes Update zur Verfügung, das auch eine Rekorderfunktion enthalten soll. Die aktuellen Updates findest du auf den Webseiten von strong.tv und thomsonstb.net.

  • Der YouTube-Nachtmodus ist fertig.

    Vor gut zwei Wochen berichteten wir über einen kleinen Code, der im Entwicklermodus des Chrome-Browsers den Dark Mode für YouTube freischalten konnte. Nun hält Google das „neue“ YouTube reif für die Öffentlichkeit.

    Dunkler und übersichtlicher

    Google hat YouTube nicht nur das Facelift in Form des Dark Modes spendiert, sondern auch ein Design, das auf bessere Übersicht von Kanälen, YouTubern und Inhalte setzt.

    Der Nachtmodus wird, wie in dem früheren Artikel bereits erwähnt, über dein Konto-Icon ein- und ausgeschaltet. Hier kannst du übrigens auch wieder zum bisherigen Design zurückkehren, falls dir das neue YouTube nicht gefällt.

    Verbesserte Technik

    Die Technik der YouTube-Webseite wurde ebenfalls optimiert und komplett überarbeitet. Die Videos kannst du schneller durchsuchen als früher und neue Inhalte lassen sich dadurch ebenfalls viel schneller finden.

    Der Wechsel

    Für den Wechsel zum neuen YouTube hat Google eigens eine eigene Webseite online gestellt. Auf www.youtube.com/new klickst du zum Wechseln einfach auf den Button Jetzt Starten. Dann nur noch mit deinen Login-Daten anmelden und lossurfen.

     

  • Unsichere E-Mail-Anhänge sicher öffnen

    Wer kennt sie nicht, die E-Mails mit angehängten Rechnungskopien im Word-, PDF- oder Excel-Format. Im Text der Nachricht steht dann meist Letzte Mahnung, oder andere Aufforderungen, den Anhang zu öffnen. Zu weit mehr als 90 Prozent sind dies allesamt Versuche, Schadware auf unseren Rechnern zu installieren. Wer sich nicht sicher ist, ob es sich um Malware-Anhänge handelt, für den gibt es eine „Sandbox“-Variante, um diese sicher öffnen zu können.

    Dilettantisch verfasste E-Mails

    In der Vergangenheit konnte man diese Mails recht einfach als Betrugsversuch identifizieren, da sie oft in schlechtem Deutsch verfasst wurden. Aber die Betrüger lernen auch dazu und die Methoden werden daher immer besser.

    Grundsätzlich sollte man immer vorsichtig mit dem Öffnen von Anhängen sein, die von unbekannten Absendern stammen. Aber auch von deinen Bekannten kannst du infizierte Mails erhalten. Insbesondere dann, wenn die Mail-Konten von Hackern gekapert wurden.

    Google Drive als Sandbox verwenden

    In diesen Fällen öffnest du die Anhänge nicht auf deinem Computer, sondern einfach in Google Drive. Dazu ist natürlich ein Google Konto (kostenlos) erforderlich.

    Erstelle in Google Drive einen eigenen Ordner für die verdächtigen Anhänge und lade sie anschließend in dieses Verzeichnis hoch. Da der Cloudspeicher Google Drive sich auf den Servern von Google befindet und nicht auf deinem PC, kannst du nun den betreffenden Anhang öffnen.

    Wird der Anhang nicht so konvertiert dass man ihn lesen kann, dann handelt es sich mit Sicherheit um Schadsoftware. Gleiches gilt für den Fall, dass der Inhalt des Anhangs zwar lesbar ist, aber nicht dem entspricht, was in der Email angekündigt wurde.

    Im Zweifelsfall gilt aber immer: Unbekannte Anhänge nicht auf dem eigenen Rechner öffnen!

    Die meisten Unternehmen versenden Mahnungen ohnehin nicht per E-Mail, sondern per Post und letzte Mahnungen werden sogar per Einschreiben zugestellt.

  • Neuer File Explorer in Windows 10 entdeckt

    Das letzte große Windows-10-Update (Redstone 2), auch Creators Update genannt, bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Darüber hatten wir im letzten Monat auch schon berichtet. Nun haben findige Leute in den Windows-Eingeweiden einen alternativen Datei-Explorer entdeckt.

    Der noch „geheime“ Datei-Explorer ist ein weiterer Schritt in die Abgrenzung von Windows 10 zu den älteren Versionen des Microsoft-Betriebssystems. Der zukünftige Windows Explorer ist definitiv für Monitore mit Touchscreen vorgesehen, aber auch problemlos mit der Maus zu bedienen.

    Du findest die Startdatei des FileExplorers auf deiner Systemfestplatte, standardmäßig über C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.FileExplorer…. Sie lässt sich aber aus diesem Verzeichnis nicht mit einem Doppelklick starten. Daher ist der Umweg über eine Desktop-Verknüpfung erforderlich.

    Du erstellst sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle deines Desktops und den Befehlen Neu | Verknüpfung. Als Pfad tippst du in das Textfeld von Speicherort den folgenden Befehl ein:

    explorer shell:AppsFolder\c5e2524a-ea46-4f67-841f-6a9465d9d515_cw5n1h2txyewy!App

    Die Zeichenfolge kannst du natürlich auch hier herauskopieren und in das Textfeld einfügen. Der Button Weiter führt dich zur Vergabe des Namens für diese Verknüpfung, den du frei wählen kannst. Abschließend bestätigst du den Vorgang mit der Schaltfläche Fertig stellen.

    Mit einem Doppelklick auf die neue Verknüpfung startet der neue FileExplorer, der nun getestet werden kann.

    Allerdings ist die neue Version noch mit Vorsicht zu genießen. Bei der Nutzung können noch Fehler auftauchen, da es noch nicht aktiv ist. Der „neue“ FileExplorer ist daher noch keine Alternative zum altbekannten Windows Explorer.

  • Chrome-Adresszeile bei Android an den unteren Bildschirmrand schieben

    Die meisten Browser für Handys und Tablets haben die Adressleiste am oberen Bildschirmrand positioniert. So sind wir es auch von den PC-Versionen her gewohnt. Gerade bei den Smartphones, die größere Bildschirme haben, ist die Adresszeile nicht ganz so gut zu erreichen. Beim Chrome-Browser für Android-Geräte kannst du bei Bedarf diese an den unteren Bildschirmrand schieben. Und zwar so:

    Starte deinen Chrome-Browser und tippe in das Adressfeld chrome://flags ein, um die Entwickler-Optionen zu öffnen.

    Scrolle dann zum Eintrag Chrome Home und aktiviere das Feature.  Nachdem du den Chrome-Browser neu gestartet hast, erscheinen Adresszeile, der Tab-Umschalter und Menü-Button unten im Bildschirm und sind nun besser zu erreichen.

    Wenn du die Funktion nicht mehr nutzen möchtest, kann sie mit den gleichen Schritten wieder deaktivieren.

    Tipp:

    Solltest du in den Entwickler-Optionen mal eine falsche Entscheidung getroffen haben und Chrome funktioniert dadurch nicht mehr richtig, dann kannst du mit dem Button Alle auf Standardeinstellung zurücksetzen wieder alles wieder ungeschehen machen.

  • Dickes WhatsApp-Update für Windows-Handys

    Viele App-Anbieter behandeln Windows Phones leider recht stiefmütterlich. Das sieht man schon an der Anzahl verfügbarer Apps im Windows-Store. Aber jetzt hat WhatsApp ein umfangreiches Update mit etlichen Verbesserungen und neuen Funktionen veröffentlicht, dass jetzt in mehreren Wellen verteilt wird.

    Die Versionsnummer nach dem Update lautet dann 2.17.152, die du über die WhatsApp-Einstellungen | Hilfe nachschauen kannst.

    Optimierungen

    Wie schon erwähnt, sind ein paar Verbesserungen vorgenommen worden. Dazu gehören die Link-Vorschau und der Videoplayer, die VoIP-Kontrolle, sowie der Upload/Download von Video und Fotos.

    Was ist neu?

    In den Einstellungen | Chats und Anrufe wurde eine weitere Option eingebaut, mit der man alle Nachrichten auf einen Schlag löscht, die Chats selbst aber behalten kann. Man kann zudem Chats selektiv auswählen, die dann von der Löschung ausgenommen werden. Natürlich kannst du auch alles (Nachrichten und Chats) komplett entfernen.

    Ein neues Pfeilsymbol ermöglicht den Schnellzugriff und die Durchsicht der letzten Unterhaltungen. Auch das Teilen mehrerer Kontakte auf einmal ist jetzt möglich.

    Mutiert WhatsApp bald zu einer Super-App?

    Die neue WhatsApp-Version enthält noch eine Reihe weiterer Funktionen, die aber noch nicht freigeschaltet und daher unsichtbar sind. Zukünftig wird man Nachrichten löschen können, die versendet, aber noch nicht gelesen wurden.

    Bei einer Rufnummernänderung erhalten nicht nur die Gruppen eine Benachrichtigung, sondern alle deine Kontakte, mit denen du kürzlich gechattet hast.

    Die wohl wichtigste Funktion, die WhatsApp einen großen Schritt in Richtung Super-App bringt, ist die implementierte Bezahlfunktion. In dem Brieftaschen-Feature werden die bevorzugten Zahlungsmethoden, wie beispielsweise Kreditkartendaten, abgelegt.

    Allerdings ist noch nicht bekannt, ob und wann in Deutschland den Nutzern diese Funktion zur Verfügung steht, da noch viele rechtliche Fragen geklärt werden müssen.

    Hier haben die Inder die Nase vorn. Sie haben für ePayments eigens eine behördliche Organisation geschaffen, die bargeldlosen Zahlungsverkehr für jedermann ermöglichen soll.

  • Windows: Dem Desktop-PC oder Notebook einen neuen Namen geben

    Computer, sowie Handys und Tablet-PC´s, weisen sich in einem Netzwerk mit einem eigenen Namen aus. Beim PC oder Notebook kann lässt sich bei der Installation oder Aktivierung des Betriebssystems ein individueller Computername festlegen. Wird kein Name vergeben, wählt der PC einen Standardnamen, beispielsweise User-PC, aus. Für die Computer-Nutzung als solche, ist ein eigener Name nicht unbedingt notwendig. Allerdings ist er vorteilhaft, wenn du deinen PC in einem Netzwerk einwandfrei identifizieren möchtest.

    Eigenen PC-Namen herausfinden

    Wenn du den Computernamen deines Gerätes herausfinden möchtest, drückst du die Tastenkombination [Windows][Pause] um die Basisinformationen des Computers zu öffnen.

    Computernamen ändern

    Über dieses Anzeigefenster kannst du auf Wunsch direkt den Namen deines PC´s ändern. Neben dem aktuellen Namen befindet sich ein Link Einstellungen ändern. Klicke auf diesen Link und im nachfolgenden Dialogfenster, im Register Computername, auf den Button Ändern.

    In der nächsten Dialogbox kannst du im oberen Eingabefeld nun den neuen Namen eintippen. Anschließend bestätigst du alle offenen Dialogfenster mit OK und führst dann einen Computer-Neustart durch, damit die Änderungen von Windows übernommen werden können.

    Tipp:

    Für Windows-10-Nutzer gibt es noch einen anderen Weg, den PC-Namen zu ändern. Über die Einstellungen, die du mit der Tastenkombination [Windows][I] öffnest, geht das nämlich auch.

    Klicke hier auf das Applet System und wähle unten links die Kategorie Info aus. Direkt unter dem Windows-10-Logo kannst du über die Schaltfläche PC umbenennen deinem Rechner einen neuen Namen geben. Hier ist abschließend auch ein System-Neustart notwendig.

  • WhatsApp: Anpinnen einzelner Chats in der Übersicht

    Die Chatverläufe werden bei WhatsApp in einer Übersicht aufgelistet. Der Chat mit der aktuellsten Unterhaltung landet dabei immer oben, an erster Stelle. Viele Nutzer würden es begrüßen, wenn man selber entscheiden könnte, welcher Chat ganz oben stehen soll. Ein entsprechendes Feature wird bei WhatsApp bald Einzug halten.

    Derzeit kann man die Funktion zum Anpinnen von Chats in der aktuellen Android-Beta (ab Version 2.17.62) testen.

    Dazu öffnest in WhatsApp nur die Übersicht und tippst so lange auf den betreffenden Chat, bis die Menüleiste eingeblendet wird. Hier findest du unter anderem die Löschfunktion, aber auch ein Symbol in Form einer Pin-Nadel. Damit wird der WhatsApp-Chat, wie beispielsweise auch der Tab beim Webbrowser, an oberster Stelle der Liste angepinnt.

    Wann das Anpinnen offiziell möglich sein wird, ist noch nicht bekannt. Lange wird es wohl aber nicht mehr dauern. Wer bis zu diesem Zeitpunkt dieses Feature testen will, kann sich die offizielle  WhatsApp-Beta hier herunterladen.