Monat: Juli 2017

  • 250.000 Dollar Prämie: Microsoft zahlt für Sicherheitslücken

    Du liebst es, Windows auf den Kopf zu stellen und Sicherheitslücken zu finden? Dann kannst du dir das auch bezahlen lassen. Microsoft zahlt für das Auffinden von Sicherheitslücken ein Kopfgeld bis zu 250.000 USD. Schon unter Windows 8.1 wurden über das Bug-Bounty-Programm für schwerwiegende Sicherheitslücken bis zu 100.000 Dollar ausgeschüttet. Das neue Kopfgeld-Programm wurde erweitert und startete am 27.07.2017.

    Natürlich gibt es nicht für jede Kleinigkeit so viel Geld. Die Prämien sind gestaffelt und beginnen bei 500 Dollar. Neu ist dabei, dass auch Prämien für das Auffinden von Sicherheitslücken in Windows Insider Previews (Beta-Versionen) gezahlt werden, die für jedermann zugänglich sind.

    Die höchsten Beträge, zwischen 5.000 und 250.000 USD, werden für Lücken in Microsoft Hyper-V der Betriebssysteme Windows 10, Windows Server 2012/2012 R2 und Windows Server Insider Preview gezahlt.

    Selbst für integrierte Missbrauchstechniken von Schutzvorrichtungen in der aktuellen Windows-Version zahlt Microsoft bis zu 200.000 Dollar.

    Weitere Informationen zum Microsoft Bug-Bounty-Programm findest du auf der Technet-Seite von Microsoft.

  • Probleme mit Windows oder anderen Programmen einfach aufzeichnen

    Bei Problemen mit dem Windows Betriebssystem oder anderer Software werden meist als erstes die Freunde oder die Familie nach Hilfe gefragt. Doch am Telefon ein Computer- oder Softwareproblem in allen Einzelheiten zu schildern, ist meist schwierig. Das ist nicht schlimm, denn dafür ist ja der Windows Aufzeichnungsassistent da.

    Problem einfach aufzeichnen

    Startest du den Aufzeichnungsassistent, wird alles schrittweise protokolliert, was auf deinem Monitor geschieht. Anschließend kannst du die Datei speichern und an den Helfer senden (z. B. per E-Mail). Er kann sich nun ein besseres Bild von deinem Problem machen.

    PSR starten

    Um den Aufzeichnungsassistenten (Problemaufzeichnung) zu starten, öffnest du mit der Tastenkombination [Windows][R] den Dialog Ausführen, tippst dann psr ein und bestätigst mit OK oder mit der Taste [Eingabe].

    Beachte dabei, dass du das Tool startest, bevor du das fehlerhafte Programm aufrufst.

    Klicke dann auf die Schaltfläche Aufzeichnung starten, um deine Arbeitsschritte aufzuzeichnen. Ist alles „im Kasten“, beendest du die Aufzeichnung mit Aufzeichnung beenden.

    Anschließend öffnet sich (bei Windows 10) automatisch eine Übersicht mit allen Arbeitsschritten. Im oberen Bereich des Protokolls speicherst du die Datei über den gleichnamigen Button mit dem Disketten-Symbol.

    Fehlerprotokoll anzeigen und speichern

    Bei Windows 7 öffnet sich direkt der Speicherdialog im Windows Explorer, der die .mht-Datei im ZIP-Format in einem beliebigen Verzeichnis ablegt. Zum Öffnen verwendest du am besten den Microsoft Internet-Explorer. Andere Browser funktionieren unter Umständen fehlerhaft.

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Screenshots mit Tätigkeitsbeschreibungen, die auch als Diashow (Slideshow) abgespielt werden können. Am Ende des Protokolls werden noch zusätzlich aufgezeichnete Informationen aufgelistet, die zur Lösung des Problems beitragen können.

    Tipp:

    Der Aufzeichnungsassistent erstellt standardmäßig (nur) 25 Sceenshots, die aber meistens ausreichen, um eine Problemlösung zu erarbeiten. Die Anzahl kann bei Bedarf auch individuell erhöht werden.

    Dazu klickst du in der Tool-Leiste der Problemaufzeichnung auf den kleinen Pfeil neben dem blauen Fragezeichen-Button und rufst die Einstellungen auf. Hier legst du die neue Bilderanzahl fest und bestätigst mit OK.

  • Windows 10: Löschen der Zwischenablage

    Für das schnelle Kopieren und Einfügen von Texten oder Bildern gibt es seit vielen Jahren die Shortcuts [Strg][C] und [Strg][V]. Die markierten Elemente werden dabei in der Zwischenablage (Clipboard) gespeichert und dann gelöscht, wenn neue Inhalte kopiert werden oder der Computer ausgeschaltet wird. Mit einem kleinen Befehl lässt sich die Zwischenablage aber auch manuell löschen.

    Fenster „Ausführen“ aufrufen

    Mit der Tastenkombination [Windows][R] startest du die Dialogbox Ausführen, gibst den Befehl cmd /c „echo off | clip“ ein und klickst auf den Button OK. Damit ist der Zwischenspeicher gelöscht.

    Tipp:

    Möchtest du deinen Zwischenspeicher häufiger löschen, dann empfiehlt sich das Erstellen einer Verknüpfung. Dann reicht ein Doppelklick aus, damit die Inhalte der Zwischenablage entfernt werden.

    Mit der rechten Maustaste klickst du auf eine freie Stelle des Desktops und wählst Neu | Verknüpfung.

    Im nachfolgenden Fenster gibst du den obigen Befehl cmd /c „echo off | clip“ ein, klickst auf Weiter und legst abschließend den Namen für die Verknüpfung fest (z. B. Clipboard löschen). Nach Bestätigung mit Fertig stellen ist die Verknüpfung einsatzbereit.

  • iPhone: Interne Mausfunktion aktivieren

    Beim Schreiben von Texten fällt es oftmals erst später auf, dass Fehler oder Inhalte korrigiert werden müssen. Damit nicht zu viel Text gelöscht werden muss um zu der betreffenden Stelle zu gelangen, kannst du die eingebaute Mausfunktion deines iPhones aktivieren.

    Eingebaute Maus-Funktion

    Ähnlich wie bei der Computermaus, ist die Navigation mit der „iPhone-Maus“ zu jeder beliebigen Textstelle möglich, ohne Text löschen zu müssen.

    Das Feature dürfte noch nicht jedem Nutzer bekannt sein, da es erstmals im iPhone 6s eingebaut wurde. Diese Modellreihe ist mit einer 3D-Touch-Technologie ausgestattet, die auf unterschiedlich starken Fingerdruck weitere Funktionen aktiviert.

    Zum Aktivieren auf das Display drücken

    Um die Maus-Funktion auf dem iPhone zu aktivieren, ist lediglich ein stärkerer Fingerdruck auf das Display erforderlich. Dadurch verschwinden die Buchstaben der Tastatur und der Bildschirm funktioniert nun wie ein Touchpad. Bewege den Cursor nun an die gewünschte Stelle des Textes und hebe den Finger vom Display.

    Nur für Textanwendungen

    Die „iPhone-Maus“ funktioniert aber nur dort, wo Texte eingegeben werden. Hierzu zählen Messenger-Dienste wie Threema, Telegram und WhatsApp, sowie E-Mail-Programme, Notizen, Chats und der Browser. Apps öffnen ist mit der Mausfunktion leider nicht möglich.

  • Office Excel: Wiederherstellung nicht gespeicherter Excel-Dateien

    Nichts ist schlimmer, wenn eine, mit viel Arbeit erstellte Tabelle durch einen Programm- oder Computerabsturz unwiderruflich verloren ist. Microsoft hat da für uns Nutzer mitgedacht und speichert sicherheitshalber alle paar Minuten eine Sicherheitskopie. Wie bei Microsoft Office Word auch, lassen sich bei dem Tabellenprogramm Excel nicht gespeicherte Dateien mit etwas Glück wiederherstellen.

    Excel 2016

    Starte dein Excel 2016 und klicke auf Datei | Öffnen. Unter der Rubrik Zuletzt verwendet findest du den Link Nicht gespeicherte Arbeitsmappen wiederherstellen. Hier findest du deine nicht gespeicherte Excel-Mappe.

    Ältere Excel-Versionen

    In den Versionen ab 2010 findest du die gesuchte Datei über die Schaltfläche Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen, die sich über den Pfad Datei | Informationen | Dokument verwalten aufrufen lässt.

    Eine andere Möglichkeit, die nicht gespeicherten Dateien aufzurufen, ist die über den Windows Explorer, die sich im Ordner UnsavedFiles befinden.

    In diesem Verzeichnis werden übrigens auch die nicht gespeicherten Word-Dokumente abgelegt.

    Je nach Office-Version ist der Ordner UnsavedFiles über folgende Pfade erreichbar:

    • C:\Benutzer\DeinBenutzername\AppData\Local\Microsoft\Office\UnsavedFiles
    • C:\Benutzer\DeinBenutzername\AppData\Local\Temp
    • C:\Windows\Temp

    Tipp:

    Standardmäßig speichert Office eine Sicherheitskopie alle fünf bis zehn Minuten. Dieser Zeitraum lässt sich individuell anpassen. Damit verringert sich das Risiko des Datenverlustes auf ein Minimum.

    Klicke auf Datei | Optionen. Im Dialogfenster der Excel-Optionen wählst du die Kategorie Speichern aus. Bei der Option AutoWiederherstellen-Informationen speichern alle stellst du den gewünschten Zeitraum (in Minuten) ein und bestätigst die Änderung mit dem Button OK.

    So änderst du übrigens auch den Speicherintervall bei Office Word.

  • Streamingprobleme bei Amazon Prime Video beheben

    Beim Streamen von Filmen über Amazon Prime Video kann es zu Verbindungsproblemen mit den Amazon-Servern kommen, die mit dem Fehlercode 2501 gemeldet werden. Die Ursachen liegen meist an der Internetverbindung, dem Abspieldienst selber und/oder der Grafikkarte.

    Internetverbindung

    Die erste Kontrolle sollte der Internetverbindung gelten. Am einfachsten überprüft man diese, durch Aufrufen einer beliebigen Webseite in einem neuen Browser-Tab. Wird nichts angezeigt, dann kontrolliere deine Heimnetzwerkeinstellungen und starte im Zweifelsfall den Router neu. Eine weitere Ursache könnte in diesem Zusammenhang eine instabile oder gestörte WLAN-Verbindung sein. Hier könnte dann eine kabelgebundene Verbindung (LAN) die Lösung sein.

    Grafikkarte

    Sollte der Fehler an einem fehlerhaften oder veralteten Grafikkartentreiber liegen, aktualisiere ihn sicherheitshalber direkt mit, wenn du die Internetverbindung erfolgreich getestet hast.

    Abspieldienst

    Es kann natürlich auch an dem Abspieldienst von Amazon direkt liegen. Auch einige Multimedia-Player können den Stream von Amazon wiedergeben.

    Liegt der Fehler bei Amazon selbst, dann kann man nur warten, bis er wieder richtig funktioniert. Bei den Multimedia-Playern gilt dann die gleiche Vorgehensweise wie bei der Grafikkarte. Vermutlich sind dann auch hier die Treiber veraltet.

  • Lesezeichen aus dem Microsoft Internet Explorer extrahieren

    Du willst dich vom Internet Explorer trennen und zu einem anderen Browser wechseln? Dann vergiss nicht, deine ganzen Lesezeichen (Favoriten) zu speichern, damit du sie in den neuen Browser einfügen kannst. Gleiches gilt für den Fall, wenn die Favoriten deines IE auf einen anderen Rechner übertragen werden sollen. Das Extrahieren der Lesezeichen ist mit ein paar Mausklicks schnell erledigt.

    Öffne den Microsoft Internet Explorer, klicke rechts oben auf das Stern-Symbol, und dann auf den kleinen Pfeil neben der Option Zu Favoriten hinzufügen (Add to favorites).

    Im Aufklappmenü wählst du dann Importieren und Exportieren aus und aktivierst im nächsten Dialog die Einstellung In Datei exportieren. Nach der Bestätigung mit dem Button Weiter gelangst du zur Auswahl der zu exportierenden Daten.

    Neben den Favoriten kannst du auch deine Feeds und die Cookies für den Export auswählen. Mit der Schaltfläche Weiter wählst du dann noch den Quellordner aus und abschließend speicherst du dann alle Daten in einem beliebigen Order oder auf einem USB-Stick/SD-Karte.

    Im neuen Browser, beziehungsweise auf dem neuen Computer wählst du in den Einstellungen die Importfunktion aus, um deine Favoriten zu speichern.

    Tipp:

    Die meisten Browser haben eine Importfunktion, mit der du deine Lesezeichen, direkt und ohne Zwischenspeicherung in einer Datei, in den neuen Browser übertragen kannst. Das funktioniert natürlich nur beim Browserumzug auf dem gleichen Rechner.

  • Word: Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen

    Es ist sehr ärgerlich, wenn Office Word abstürzt. Noch ärgerlicher ist es, wenn man an einem Dokument lange Zeit gearbeitet und nichts zwischengespeichert hat. Aber vielleicht gibt es doch eine Chance auf Wiederherstellung der Word-Datei.

    Word-Versionen ab 2010

    Bei den neueren Word-Programmen klickst du auf Datei | Informationen | Dokument verwalten. Mit der Schaltfläche Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen öffnet sich der Ordner UnsavedFiles im Windows-Explorer.

    In diesem Ordner werden alle nicht gespeicherten Word-Dokumente aufgelistet. Hier solltest du deine Datei finden, die sich am besten über das Änderungsdatum identifizieren lässt.

    Mit einem Doppelklick auf den Dateinamen rufst du das Dokument auf und bearbeitest es weiter. Bevor du deine Arbeit fortsetzt, solltest du die Datei sicherheitshalber regulär speichern.

    Ältere Word Programme

    Bei älteren Word-Versionen fehlt die Menü-Option Datei. Abhängig von Word-Version findest du die nicht gespeicherten Dokumente auch manuell im Windows-Explorer über folgende Pfade:

    • C:\Benutzer\DeinBenutzername\AppData\Local\Microsoft\Office\UnsavedFiles
    • C:\Benutzer\DeinBenutzername\AppData\Local\Temp
    • C:\Windows\Temp

    Tipp:

    Wenn das Verzeichnis AppData unter deinem Benutzernamen nicht aufgeführt ist, dann muss der Ordner erst sichtbar gemacht werden. Dazu klickst du in der Menüleiste auf Organisieren | Ordner und Suchoptionen.

    Im nachfolgenden Dialogfenster wechselst du dann in das Register Allgemein und aktivierst im Bereich Erweiterte Einstellungen die Option Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen.

  • Windows 10: Spielmodus für verbesserte Gaming-Konfiguration aktivieren

    Viele Nutzer möchten mehr Leistung für ihre Computerspiele aus dem Rechner herauskitzeln. Hierzu stehen eine Menge Tricks und Einstellungsoptionen zur Verfügung. Und wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann im Internet entsprechende Optimierungs-Software wie Razer Cortex: Game Booster herunterladen. Aber auch Windows 10 bringt seit Kurzem eigene Gaming-Einstellungen mit.

    Das Creators Update (Redstone 2) fügte den Windows-Einstellungen die Kategorie Spiele hinzu.

    Um den Spielmodus deines Windows-10-Rechners zu aktivieren, öffnest du die Einstellungen, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows][I] und wählst den Bereich Spiele aus. Klicke links auf die Option Spielmodus und aktiviere ihn mit dem gleichnamigen Schalter.

    Durch Einschalten des Spielmodus werden vom Betriebssystem möglichst viele Prozessorkerne für das Game bereitgestellt. Außerdem werden die Taktzyklen der Grafikkarte verbessert und zusätzliche Bereiche des Grafikspeichers für das aktive Spiel reserviert.

    Zu guter Letzt werden auch noch die Hintergrundprozesse reduziert, um weitere Performance-Reserven mobil zu machen.

    Fazit:

    Mit diesen Einstellungsoptionen quetscht man zwar mehr Power aus der Hardware heraus, aber aus einem lahmen Gaul macht man auch kein Rennpferd mehr.

    Sind die Ergebnisse nach der Aktivierung des Spielmodus nicht zufriedenstellend, dann solltest du vielleicht ein paar Euro in neue Hardware-Komponenten investieren.

  • Spielemesse 2017: Alle Infos zu den Internationalen Spieltagen Spiel ’17 in Essen

    Brettspielfans, aufgepasst: Es ist wieder so weit. Die weltgrößte Messe für Brett- und Kartenspiele öffnet im Oktober wieder ihre Tore. Die ‚Spiel 2017‘ wird größer denn je. Mit rund 72.000 qm Ausstellungsfläche (Vorjahr: 66.000 qm) und rund 1.100 Ausstellern (Vorjahr: 1.021 Aussteller) ist die diesjährige SPIEL wieder rekordverdächtig. Was vor 35 Jahren in der Essener Volkshochschule als kleines Spielertreffen begann, ist heute die weltweit größte und internationalste Messe für Gesellschaftsspiele mit erwartungsgemäß 175.000 Besuchern. Mehr als
    1.000 Spiele-Neuheiten und Weltpremieren können hier vom Publikum getestet werden.

    Die im vergangenen Jahr noch halb belegten Hallen 6 und 7 sind in diesem Jahr erstmals bis in die letzte Ecke ausgebucht. Wieder belegt sind die Hallen 1, 2, 3 sowie die Galeria. Neu hinzu kommt die Halle 8, so dass die SPIEL ’17 auf 72.000 qm Ausstellungsfläche anwächst (2016: 66.000 qm).

    Mehr U-Bahnen, mehr Parkplätze

    Deutlich schneller zur SPIEL kommen Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, denn erstmals fahren an allen vier Messetagen doppelt so viele U-Bahnen zum Messegelände wie noch im vorigen Jahr. Darüberhinaus gibt es deutlich mehr Parkmöglichkeiten für Autofahrer als noch im Jahr 2016. So wird samstags und sonntags neben den Parkplätzen Pl, P2, P3, P5 und P9 erstmals auch Parkplatz Pll (Parkplatz der Karstadt Hauptverwaltung) geöffnet. Weitere 5.000 Parkplätze stehen auf PIO zur Verfügung. Als zusätzlichen Service können Besucher ihre Eintrittskarten bereits auf PIO kaufen und dann entspannt mit dem eng getakteten Shuttlebus zu den Messehallen fahren. Neben den klassischen Eingängen Süd und West wird 2017 erstmals ein zusätzlicher Eingang über die Galeria geschaffen. Hier entstehen auch 900 zusätzliche Garderobenplätze.

    Gekaufte Spiele in alle Welt verschicken

    Besucher können ihre Spieleeinkäufe wieder in die ganze Welt verschicken Premiere feierte im letzten Jahr ein Spiele-Verpackungs- und Versandservice für Besucher, der vonu
    Spielefans begeistert angenommen wurde. Sie verschickten an den vier Messetagen rund 2.500 Spie le in ihre 39 Heimatländer. In diesem Jahr können noch mehr Pakete bearbeitet und versendet werden, denn die Standfläche wurde verdoppelt und mehr Personal engagiert.

    Öffnungszeiten

    • Vom 26. bis 28. Oktober (Donnerstag bis Samstag) sind die Messehallen von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet
    • am 29. Oktober (Sonntag) von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    Eintrittspreise

    • Tageskarte für Erwachsene: 13 €
    • Tageskarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 7 €
    • Tageskarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 10 €
    • Tageskarte für Familien; für max. 5 Personen (max. 2 Erwachsene, Kinder dürfen nicht älter als 12 Jahre sein oder müssen einen Schülerausweis vorzeigen): 30 €
    • Dauerkarte für Erwachsene: 31 €
    • Dauerkarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 18,50 €
    • Dauerkarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 23 €
    • Gruppenkarte ab 10 Personen
      • Tageskarte für Erwachsene: 11,50 €
      • Tageskarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 6 €
      • Tageskarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 8,50 €
      • Dauerkarte für Erwachsene: 28 €
      • Dauerkarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 16,50 €
      • Dauerkarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 21€

    Kombi-Tickets

    Sie erhalten Ihre Eintrittskarte auch als Kombi-Ticket. Dies berechtigt Sie zur Nutzung aller Bahnen und Busse im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem ÖPNV der Deutschen Bahn (2. Klasse) für die An- und Abreise zum Messegelände. Die Kombi-Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und nicht buchbar bei Familien- und Dauerkarten.
    Vorverkauf:

    Alle Tickets für die SPIEL können bequem von Zuhause aus online über www.merz-verlag.com im Messe Essen Ticket Shop oder bei Eventim gebucht werden. Eintrittskarten, die über die Messe Essen gekauft werden, sind mit einer Vorverkaufsgebühr von EUR 2,- pro Karte günstiger als die Karten, die über Eventim gekauft werden können.

    Vorverkauf über die Messe Essen

    Die Vorverkaufsgebühr im Messe Essen Ticket-Online-Shop beträgt EUR 2,— pro Ticket. Das Ticket kann bequem von zuhause oder unterwegs bestellt und ausgedruckt oder über das Smartphone/Tablet am Eingang vorgezeigt werden. Die Bezahlung erfolgt per SofortÜberweisung/Giropay oder Kreditkarte. Die Gebühr für das Kombi-Ticket beträgt inklusive Fahrtberechtigung und Vorverkaufsgebühr nur EUR 7,50.

    Vorverkauf über Eventim

    Wer über keine Kreditkarte oder Online-Banking verfügt, kann die Karten über den Ticketshop von Eventim buchen. Darüber hinaus sind die Karten aber auch in den bundesweit ca. 2.500 stationären Vorverkaufsstellen mit Eventim Ticket-Service erhältlich. Eventim erhebt eine Vorverkaufsgebühr von EUR 2,30 pro Karte zzgl. einer Gebühr der Service Verkaufsstelle. Für Kombi-Tickets beträgt die Vorverkaufsgebühr EUR 7,80 zzgl. einer Gebühr der Service Verkaufsstelle.