Monat: Oktober 2017

  • Mit Google auf den Mars reisen

    Nach dem Meeresboden und dem Mond kann man nun auch den Mars erkunden. Sechs Jahre nach der NASA Marsmission sind mehr als 200.000 Bilder, die der Marsrover Curiosity (Neugierde) aufgenommen hat, nun zu einem 360-Grad-Erlebnis zusammengefügt worden. In Zusammenarbeit mit Google ist nun der bekannte Teil des Mars für uns alle zugänglich gemacht worden.

    Googles Projekt Access Mars setzt auf die Technologien von WebVR damit der Nutzer plattformübergreifend mit PC, dem Handy oder der VR-Brille auf die Marsexpedition gehen kann.

    Die Stimme der NASA-JPL-Geologin, Katie Stack Morgan, erklärt dabei alle wichtigen und interessanten Orte, die auf dem Mars besucht werden können. Auch die grundlegenden Informationen zum Marsrover Curiosity werden erklärt. Klicke dazu einfach die gewünschten Bauteile des mobilen Labors an.

    Die Zusammenarbeit des Jet Propulsion Lab der NASA und Google ist mit der Veröffentlichung von Access Mars nicht zu Ende. Die NASA versorgt Google auch weiterhin mit Bildern und Informationen, damit Access Mars nach und nach vervollständigt wird.

    Es lohnt sich also, immer mal wieder die 352 Millionen Meilen zum Mars zurückzulegen.

  • Drucker von Windows 10 automatisch einschalten lassen

    Im privaten Bereich wird ein Drucker nicht jedes Mal benötigt, wenn man den Computer einschaltet. Daher bleibt er in diesen Fällen meist ausgeschaltet um Strom zu sparen. Mit dem Betriebssystem Windows 10 lässt sich ein Drucker automatisch starten, sobald ein Druckauftrag an den Drucker gesendet wird. Du musst dafür lediglich die Einstellungen ändern.

    Starte die Systemsteuerung und navigiere zu Hardware und Sound | Geräte und Drucker. Öffne mit einem Rechtsklick auf deinen Drucker das Kontextmenü und wähle die Druckereinstellungen aus.

    Dann rufst du unter Wartung | Autom. Ein/Aus | Ein/Aus-Einstellungen die Option Automatisches Einschalten auf und aktivierst sie. Bestätige die Änderung abschließend mit dem Button Übernehmen.

    Ab sofort schaltet sich dein Drucker automatisch ein, wenn er einen Druckauftrag erhält.

    Hinweis

    Nicht alle Drucker unterstützen das automatische Einschalten, das sogenannte Wake on LAN (WoL). Oft sind es die älteren Drucker, bei denen dieses Feature fehlt. Dann funktioniert dieser Tipp leider nicht.

  • Verkäufer müssen ab Februar 2018 Bildrechte an eBay abtreten

    Bereits im September 2017 erhielten die gewerbetreibenden Händler neue AGB´s mit der Ankündigung, ihre Bildrechte an die Handelsplattform eBay abzutreten. Ebenfalls verboten ist in diesem Zusammenhang dann auch die Einbindung von Wasserzeichen. Wer die Rechte an seinen Bildern nicht abtreten will, dem droht eBay mit Sperrung des Verkäufer-Kontos.

    Hintergrund des Abtretungs-Zwangs

    Ab Februar 2018 werden die Bilder zur Vervollständigung des eBay-Katalogs verwendet. Die Verkäufer können dann aus diesem Katalog Bilder und Produktdaten ihren eigenen Angeboten hinzufügen. Dieses Verfahren soll die Kauferfahrung von Kunden vereinheitlichen, die Bewerbung der Angebote, sowie die Sichtbarkeit in der Artikelsuche verbessern.

    Im eBay-Verkäuferportal heißt es wie folgt:

    Ab dem 1. Februar 2018 gelten neue AGB. Die wichtigste Änderung ist, dass wir Sie auffordern werden, uns das Recht zur Nutzung Ihrer Bilder und sonstigen Produktdaten einzuräumen:

    • Bitte räumen Sie uns dieses Recht bereits ab Ende September 2017 im Rahmen einer Zusatzvereinbarung ein.
    • Spätestens bis zum 1. Februar 2018 müssen Sie die neuen AGB akzeptieren.
    • Sollten Sie nicht mit der Nutzung Ihrer Bilder und sonstiger Produktdaten durch eBay und andere eBay-Verkäufer einverstanden sein, löschen Sie die Angebote mit den betreffenden Produktdaten bitte bis zum 1. Februar 2018.

    Wenn Sie der Geltung der neuen eBay-AGB bis zum 1. Februar 2018 nicht zugestimmt haben, müssen wir Ihr eBay-Konto ab dem 1. Februar 2018 vom Handel ausschließen.

    Händler sind verärgert

    Dass dies bei den Händlern nicht gut ankommt, kann sich jeder denken. Viele befürchten den Missbrauch ihrer Produktfotos. Aber es gibt dabei auch noch ein ganz anderes Problem. Große Händler bekommen von ihren Lieferanten die Produktbilder zur Verfügung gestellt und sind daher oft nicht berechtigt, die Rechte an eBay abzutreten.

    Diese Tatsache ist eBay zwar bekannt, scheint sie aber nicht besonders zu interessieren. Eine Alternative gibt es nicht. Wer weiterhin auf eBay verkaufen möchte, muss dann wohl ohne Produktfotos auskommen oder seine Produkte selbst fotografieren, was einen erheblichen Zeitaufwand nach sich zieht.

    Meine Meinung

    Meine Meinung dazu ist, dass dies an Enteignung grenzt. eBay nutzt mit diesem Verhalten seine Marktposition schamlos aus, da es kaum ernstzunehmende Alternativ-Plattformen gibt. Das Internet ist halt keine Demokratie.

    Da bleibt nichts anderes übrig als abzuwarten, ob die Erzwingung von Bildrechten in Deutschland überhaupt rechtens ist. Einige Händler werden sich diesbezüglich bestimmt mit ihren Rechtsanwälten beraten.

  • Die Funktion „WhatsApp-Nachrichten für alle Teilnehmer löschen“ ist bald verfügbar

    Gesendete WhatsApp-Nachrichten zu löschen ist recht schwierig und erforderte bisher eine gewisse Schnelligkeit. Seit geraumer Zeit verdichten sich die Gerüchte, dass bei WhatsApp eine Löschfunktion für versendete Nachrichten eingebaut werden soll. Offensichtlich steht dieses Feature kurz vor seiner Veröffentlichung.

    Die Gründe für die nachträgliche Löschung einer Nachricht sind sehr unterschiedlich. Man hat sich entweder im Ton vergriffen, die Rechtschreibung lässt zu wünschen übrig oder die Nachricht ist ganz einfach an den falschen Empfänger gesendet worden. Meist bemerkt man seinen Fehler ja erst nach dem Senden.

    Das wird zukünftig wohl kein Problem sein. Jedenfalls nicht in den ersten sieben Minuten nach dem Nachrichten-Versand. Nach dieser Zeitspanne soll die Löschfunktion nicht mehr einsetzbar sein.

    Und so funktioniert die Löschung von Chat-Nachrichten

    Tippe und halte die Nachricht bis die Funktion Löschen erscheint. Dann tippst du auf Löschen | Für alle löschen um die Nachricht in dem betreffenden Chat für alle Teilnehmer zu entfernen.

    Bei allen Teilnehmern (z. B. in Gruppenchats) wird dann die ursprüngliche Nachricht durch die Meldung Diese Nachricht wurde gelöscht ersetzt.

    Ein „Aber“ bleibt trotzdem bestehen

    Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass diese Nachricht nicht doch gelesen werden konnte. Schließlich bleibt auch dem Empfänger soviel Zeit sie zu lesen, wie du benötigst, diese Nachricht zu löschen.

    Nach wie vor bleibt aber jedem Nutzer die Möglichkeit erhalten, zwecks Chat-Bereinigung, die vorhandenen Nachrichten von dem eigenen Gerät zu entfernen. Wähle im Bearbeitungsmenü einfach nur die Option Für mich löschen aus. Das hat aber keinen Einfluss das Telefon deines Chat-Partners.

    Fazit:

    Vermutlich warten alle WhatsApp-Nutzer ungeduldig auf die Löschfunktion. Noch ist sie nicht offiziell verfügbar, aber lange kann es nicht mehr dauern, da WhatsApp bereits deutschsprachige FAQ´s zu der Löschfunktion veröffentlicht hat.

    Noch ein Hinweis:

    Damit die Löschung auch einwandfrei funktioniert, müssen Sender und Empfänger die neueste WhatsApp-Version installiert haben. Über einen misslungenen Löschversuch wird nämlich niemand informiert.

  • Schreibgeschützte USB-Laufwerke mit Bordmitteln wieder freigeben

    Wenn dein USB-Laufwerk mal wieder streikt und die Meldung Der Datenträger ist schreibgeschützt angezeigt wird, kann man keine Änderungen auf diesem USB-Stick oder der externen Speicherplatte vornehmen. Auch das Kontextmenü lässt keine Lösch- oder Speichervorgänge mehr zu. Und eine Formatierung des Speichers wird in diesem Augenblick ebenfalls verweigert. Es gibt aber eine recht einfache Lösung um den Schreibschutz zu deaktivieren.

    Verschiedene Ursachen – eine Fehlermeldung

    Es gibt eine Reihe von Ursachen, die diese Fehlermeldung auslösen. Dazu gehört der Hardware-Schreibschutz, ein kleiner Schalter der umgelegt werden muss, um auf dem Stick/SD-Karte Änderungen vornehmen zu können.

    Eine weitere Ursache kann das Abziehen des USB-Sticks aus einem anderen Computer oder Smart-TV sein. Grundsätzlich sollte man vor dem Abziehen das USB-Speichermedium über das Kontextmenü Auswerfen oder Trennen. Durch diesen Vorgang werden alle eventuellen Prozesse von Windows ordnungsgemäß beendet.

    Aber vielleicht ist dein USB-Laufwerk auch einfach nur defekt. Meistens kannst du die gespeicherten Dateien nur noch ansehen, aber nichts mehr mit ihnen machen.

    Sollte dein USB-Laufwerk nicht defekt sein, dann gibt es über die Registry eine Möglichkeit den Schreibschutz zu deaktivieren.

    Änderung der Registry erforderlich

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Aktion mit [Enter].

    Im Registrierungseditor navigierst du zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\StorageDevicePolicies

    Im großen Anzeigebereich öffnest du mit einem Doppelklick den Eintrag WriteProtect, änderst dann im Dialogfenster den Wert von 1 auf 0 (Null) und speicherst den neuen Wert mit dem Button OK.

    PC neu starten

    Nach einem Neustart des Computers sollte der Schreibschutz abgeschaltet und der Vollzugriff wieder möglich sein.

  • Mit Google Home findest du dein Handy blitzschnell wieder

    Verschwindet dein Android-Handy auch gerne mal zwischen den Sofakissen oder macht sich auf eine andere Weise in der Wohnung unsichtbar? Dann kannst du ab sofort die bisher nur in den USA nutzbare Suchfunktion von Google Home nutzen.

    Sofern das Smartphone mit deinem Google Account verknüpft ist und sich in Hörweite befindet, wird es klingeln. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es eventuell auf stumm gestellt wurde.

    Du fragst den Google Assistant einfach nur: Ok, Google – Wo ist mein Handy?

    Findet Google Home mehrere Smartphones die mit dem Konto verknüpft sind, werden sie nacheinander aufgezählt. Du beantwortest die Frage so lange mit Nein, bis das richtige Gerät genannt wird. Antwortest du mit Ja, lässt der Google Assistant das betreffende Handy klingeln.

    Das funktioniert natürlich auch mit dem Google Home Mini.

    Hinweis

    Du hast kein Google Home, aber Amazon Echo oder den Echo Dot? Dann kannst du auch die Beiden zur Handysuche verwenden. Aber das ist eine andere Geschichte.

  • Live-Standort teilen- Die neue WhatsApp-Funktion

    Seit geraumer Zeit kann ein Standort per WhatsApp versenden werden, das ist nichts neues. Seit dem letzten Update lässt sich dein Standort in Echtzeit mit anderen Personen teilen. Sogar ein Zeitrahmen kann festgelegt werden, nach dessen Ablauf er nicht mehr in Google Maps angesehen werden kann.

    Android

    Bei Android-Geräten öffnest du in WhatsApp den betreffenden Chat-Partner oder die Gruppe aus, mit denen du deinen Live-Standort teilen möchtest. Dann tippst du auf das Büroklammersymbol und wählst die Option Standort | Live-Standort teilen aus.

    Jetzt stellst du noch die Dauer ein. Zur Auswahl stehen 15 Minuten, eine Stunde und acht Stunden. Wähle die Zeitspanne, die deiner Verweildauer an diesem Ort am ehesten entspricht.

    Abschließend lässt sich noch ein Kommentar, wie beim Anhängen von Bildern, eintippen. Dann auf Senden tippen, um den Live-Standort an deine Freunde abzuschicken.

    iPhone

    Ähnlich funktioniert das Teilen des Live-Standortes auch beim iPhone. Chat auswählen, auf das Plus-Zeichen unten links und dann auf Standort | Live-Standort teilen tippen. Anschließend noch die Dauer einstellen, eventuell noch den Kommentar eintragen und absenden.

    Windows Mobile Phones

    Mit diesem Betriebssystem kann man leider nur den „normalen“ Standort versenden. Der Live-Standort ist hier nicht verfügbar.

    Hinweis:

    Damit das Teilen auch problemlos funktioniert, muss natürlich der Ortungsdienst deines Smartphones aktiviert sein.

  • Google Chrome: Autostart von Werbevideos verhindern

    Automatisch startende Browser-Videos können zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit mutieren. Wie beim Fernsehen, werden viele Werbevideos im Web ebenfalls zu laut abgespielt. Die Lautstärke kann hierbei oft nicht beeinflusst werden. Hier hilft dann nur das Stummstalten der Lautsprecher. Du kannst aber auch mit einem Addon deinem Chrome-Browser den Autostart von Videos verbieten.

    Allerdings muss man zwischen Flash und dem neueren HTML5 unterscheiden. Flash-Videos kann man über die Browser-Einstellungen unterdrücken, bei HTML5-Inhalten geht das leider nicht.

    Chrome Extensions

    Für den Chrome-Browser ist im Web Store die Erweiterung Disable HTML5 Autoplay kostenlos erhältlich. Nach der Installation blockt das Addon automatisch jedes Video. Zum Abspielen ist dann wieder ein Mausklick auf den Start-Button erforderlich. Außerdem wird der Browser-Leiste ein Symbol hinzugefügt, über das die Erweiterung aus- und eingeschaltet werden kann.

    Opera Browser

    Auch andere, auf dem Chromium basierende Browser benötigen eine entsprechende Erweiterung. Der Comodo Dragon ist beispielsweise mit dem Chrome Web Store kompatibel und die Erweiterungen können ohne Probleme heruntergeladen werden.

    Wer aber den norwegischen Opera verwendet, muss die Erweiterung Disable HTML5 Autoplay bei Opera-Add-ons herunterladen. Die Bedienung, sowie die Funktionen sind aber identisch.

    Firefox

    Nur beim Firefox ist diesmal kein Addon notwendig um den Autostart von Videos zu verhindern. Es reicht eine kleine Änderung per about:config. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

  • iPhone: „Shake to Undo“-Funktion abschalten

    Schütteln um zu Widerrufen ist ein gutgemeintes Feature des iPhones. Die Funktion ermöglicht das Rückgängig machen einer zuvor durchgeführten Aktion, zum Beispiel bei der Texterfassung. Einfach das Handy schütteln, schon wirst du gefragt ob du die letzte Aktion widerrufen möchtest. Die Funktion lässt sich bei Bedarf deaktivieren.

    Wenn die Widerruf-Meldung zu häufig erscheint, kann das sehr nervig sein. Für diesen Fall lässt sie sich einfach und schnell deaktivieren. Shake to Undo kann jederzeit wieder eingeschaltet werden, wenn sie benötigt wird.

    Dazu öffnest du die App Einstellungen und rufst Allgemein | Bedienungshilfen auf. Suche den Eintrag Zum Widerrufen schütteln und tippe auf den Schalter um die Funktion ein- oder auszuschalten.