Monat: April 2018

  • Windows 10: Dialogfenster der automatischen Wiedergabe deaktivieren

    Jedes Mal, wenn ein USB-Stick angeschlossen wird, erscheint entweder das Dialogfenster der automatischen Wiedergabe oder bei Windows 10 wird ein Hinweisfenster zum Auswählen einer Aktion eingeblendet. Bei häufigem Gebrauch von USB-Sticks, werden diese Dialogfenster schnell nervig. Spätestens dann ist es an der Zeit, diese zu deaktivieren. 

  • Mit einer DNS-Verschlüsselung surft man noch sicherer

    Über sicheres und privates Surfen im Internet haben wir in der Vergangenheit schon oft berichtet. Einen großen Anteil an Sicherheit und Privatsphäre haben Proxyserver und VPN. Doch diese Verschlüsselungsvarianten haben oft auch einige Lücken.

  • Konvertieren von Videos deiner Digitalkamera

    Wer Videos einer Digitalkamera im Web veröfftentlichen will (z. B. bei Instagram oder Facebook), muss darauf achten, dass die Filme im MP4-Format hochgeladen werden. Viele Digitalkameras und Camcorder, insbesondere Panasonic und Sony, verwenden das MTS-Format. Videos, die in diesem Format aufgenommen wurden, müssen vor dem Upload oder der Verwendung mit nicht kompatiblen Geräten umgewandelt werden. 

  • Edge-Browser: Zugriff auf die Entwicklereinstellungen verhindern

    Über die Entwicklereinstellungen (about:flags) lässt sich der Edge-Browser von Microsoft individuell anpassen. Unbedachte Änderungen können aber auch zu schwerwiegenden Problemen führen. Daher ist es manchmal besser, den Zugriff über about:flags ganz zu deaktivieren.

  • VLC Media Player ist für Fire TV nicht mehr verfügbar

    Der beliebte VLC Media Player ist durch das Entwickler-Team VideoLan aus dem Fire TV Store gelöscht worden. Grund dafür ist die Weigerung Amazons, die neue Version des VLC zu genehmigen. Der ältere VLC (Version 2.1.1) enthielt jede Menge Bugs, die mit dem aktuellen Update behoben werden sollten. Also wurde die alte Version aus Sicherheitsgründen gelöscht und ist auf den TV-Sticks nicht mehr verfügbar. 

  • Verschlüsselten Chat bei Facebook starten

    Wie zum Beispiel beim Messenger Telegram, lässt sich auch bei Facebook ein verschlüsselter Chat für geheime Unterhaltungen einrichten. Auf Wunsch sogar mit automatischer Selbstzerstörung. 

  • Windows 10: Falscheinträge im Wörterbuch finden und entfernen

    Die Rechtschreibprüfung von Smartphones, Tablets und Computern erkennt in eingetippten Texten die Schreibfehler und schlägt Alternativen vor. Unbekannte Worte, wie Eigennahmen von Produkten oder Abkürzungen lassen sich dem Wörterbuch einfach hinzufügen. Gar nicht so einfach ist hingegen das Entfernen von versehentlich falsch geschriebenen Begriffen aus dem Windows-10-Wörterbuch. „Nicht einfach“ bedeutet aber nicht unmöglich. 

  • Google Maps: Abbiegeanweisungen mit eindeutigen Orientierungspunkten

    „An der nächsten Kreuzung rechts abbiegen“, diese und ähnliche Ansagen hören wir jedes Mal, wenn wir Navigationsgeräte benutzen. Sie sind ziemlich eindeutig und trotzdem verpassen wir manchmal die Richtungsänderung. Insbesondere dann, wenn wir komplett unbekanntes Terrain befahren und viele kleine Abbiegemöglichkeiten unsere Sinne verwirren. Eindeutige Orientierungspunkte würden die Aufmerksamkeit des Fahrers wesentlich verbessern. Und genau daran arbeitet Google Maps.