Monat: März 2020

  • Automatische App Installation blockieren

    Microsoft hat die Angewohnheit, Apps automatisch und ohne Rückfrage zu installieren. Meist geschieht das nach Windows-10-Updates. So gelangen immer wieder ungewollte Apps auf deinen Rechner. Mit einer kleinen Korrektur der Registry ist schnell Schluss mit unerwünscht installierten Apps.

    Starte den Registrierungseditor mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl regedit. Bestätige gegebenenfalls die Meldungen der Benutzerkontensteuerung. Anschließend navigierst du zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ContentDeliveryManager

    Im rechten Anzeigebereich öffnest du mit einem Doppelklick den Eintrag SilentInstalledAppsEnabled. Ändere den Wert von 1 auf 0 (Null) und starte deinen Computer neu.

    Ab sofort kann Microsoft keine Apps mehr heimlich auf deinem PC installieren.

  • Smartphone App oder mobile Webseite?

    Für jede Gelegenheit gibt es mittlerweile eine App. Das muss aber nicht immer vorteilhaft für den Nutzer sein. Insbesondere dann, wenn man den entsprechenden Dienst oder die Webseite nicht regelmäßig benötigt.

    Gerade mobile Webseiten bieten in diesem Fall einen großen Vorteil. Die Nutzerverfolgung ist eingeschränkt und der Zugriff auf die Webseite ist oftmals viel schneller als über die App.

    Wir empfehlen für eine optimierte Einhand-Bedienung den mobilen Browser Opera Touch. Er ist in den einschlägigen App Stores für Android und iPhone/iPad kostenlos erhältlich. Opera Touch ist zudem sehr schnell und bietet, gerade in Verbindung mit der Desktop-Version, viele interessante und nützliche Features.

  • Corona: Heute startet die Soforthilfe in NRW

    Heute, am 27. März 2020 startet in Nordrhein-Westfalen die ersehnte Soforthilfe für Klein-Unternehmer und Freiberufler. Offiziell können die zweiseitigen Anträge ab 12 Uhr abgerufen werden.

    Unabhängig von der Branche, gestaffelt nach Mitarbeiterzahl, werden zwischen 9.000 Euro und 25.000 Euro ausgezahlt. Diese Einmalzahlung muss nicht zurückgezahlt werden. Jeder Unternehmer muss nachweisen, dass er im Gegensatz zum Vergleichsmonat des Vorjahres, mindestens 50 Prozent Umsatzeinbußen zu verzeichnen hat, oder sein Geschäft nach behördlicher Anordnung geschlossen wurde.

    Wie schnell das Geld nach bewilligtem Antrag ausgezahlt wird, ist noch nicht bekannt, erfolgt aber nach dem Prinzip „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.

    Informationen und Ratschläge kann man der Webseite des Wirtschaftsministeriums NRW entnehmen.

    Alle anderen Bundesländer finden die entsprechenden Informationen ebenfalls auf den Internetseiten ihres zuständigen Wirtschaftsministeriums und natürlich auch auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums.

  • Word: Persönliche Informationen entfernen

    Beim Versand von Word-Dokumenten werden persönliche Daten, sogenannte Metadaten, ebenfalls versendet. Diese lassen sich sehr einfach und ohne Zusatzprogramme auslesen. Unter Umständen werden somit streng vertrauliche Informationen an Dritte weitergegeben.

    Diese Daten enthalten oft neben dem Namen der Firma, auch den/die Name(n) der Personen, die an diesem Dokument mitgearbeitet haben. Aber auch Speicherpfade und frühere Dokumentversionen können einfach ausgelesen werden.

    Vor dem Löschen eine Kopie erstellen

    Gut ist, dass sich die Metadaten ganz einfach entfernen lassen. Aber Vorsicht: einmal gelöscht, lassen sie sich nicht wieder herstellen. Daher ist es empfehlenswert, ein Duplikat (Kopie) der zu versendenden Datei zu erstellen.

    Um die Metadaten zu löschen, gehst du wie folgt vor: Klicke auf Datei | Informationen | Auf Probleme prüfen | Dokument prüfen. Im nächsten Dialogfenster wird über die Option Prüfen eine Liste aller Ergebnisse angezeigt.

    Diese enthält Angaben zu den Dokumenteigenschaften, persönliche Informationen, Bearbeitungsverläufe und Kommentare. Zum Löschen dieser Informationen klickst du hinter den einzelnen Kategorien auf den Button Alle enfernen. Damit sind diese Informationen gelöscht und das Dokument (oder die Tabelle/Präsentation) kann gefahrlos verschickt werden.

    Ältere Office-Versionen

    Bei älteren Word-Versionen (z. B. 2007) ist die Vorgehensweise etwas anders. Hier klickst du in der geöffneten Datei auf den Windows-Button und klickst auf Vorbereiten | Dokument prüfen | Prüfen. Anschließend kannst du die Inhalte über die Schaltfläche Alle Entfernen aus dem Dokument löschen.

    Tipp: Welche Informationen die Metadaten enthalten, kannst du einfach über den Windows-Explorer herausfinden. Mit einem Rechtsklick auf das betreffende Dokument und dem Kontextmenüeintrag Eigenschaften werden sie im Register Details angezeigt.

  • Office Dateien blitzschnell unter anderem Namen speichern

    Nicht selten muss man bei der Arbeit mit Microsoft Office das Dokument, welches gerade bearbeitet wird, unter einem anderen Namen speichern. Der Weg über Datei | Speichern unter ist aber nicht zwingend notwendig. Es gibt eine sehr viel schnellere Alternative.

    Im aktiven Dokument drückst du einfach nur die Taste [F12] und du gelangst direkt zum Dialogfenster Speichern unter. Nun kannst du den Speicherort wie gewohnt auswählen und dem Dokument einen neuen Namen geben.

    Das funktioniert mit allen Office-Programmen, wie Word, Excel, Outlook und PowerPoint.

  • Netflix reduziert Bitrate beim Streaming

    Durch die derzeitige Covid19-Pandemie bleiben viele Menschen zu Hause. Und das ist gut so. Das bedeutet aber auch, dass die Datenmenge im Internet ständig ansteigt. Um die Stabilität der europäischen Netze zu gewähleisten, wird die Datenrate beim Streaming reduziert.

    Aber keine Angst. Netflix hat angekündigt, den Traffic lediglich um 25 Prozent zu senken und bei YouTube sind die Videos nur in SD-Qualität abspielbar.

    Somit bleibt zumindest bei Netflix die Bildqualität in angemessenem Rahmen. Trotzdem kann es insbesondere bei älteren Filmen und Serien zu einer nicht ganz so scharfen Darstellung kommen.

    Die Drosselung bei Netflix wird erst einmal nur für die nächsten 30 Tage durchgeführt.

  • Wegen Corona-Virus: 30 Tage Filme und Serien gratis

    Beim Pay-TV-Sender Sky sind zwei Kanäle, Sky-Cinema und Sky-Entertainment, ab dem 23. März 2020 für 30 Tage gratis verfügbar.

    Dieses Angebot ist aber nur für Sky-Kunden gültig. Sie erhalten damit vollen Zugriff auf Filme (Sky-Cinema) und Serien (Sky-Entertainment). Kunden, die diese Kanäle bereits gebucht haben, erhalten zusätzlich zwei Filme aus dem Sky-Store kostenlos.

    Sky-Ticket-Nutzer werden nach nach eigenen Angaben des Streaming-Dienstleisters, per E-Mail im Laufe der Woche mit allen Einzelheiten kontaktiert. Auch für die Kunden, die Sky per Telekom und Vodafone/Unitymedia beziehen, wird an einer Lösung gearbeitet.

    Zudem wird der Homescreen der Sky Q Box mit zwei neuen Funktionen erweitert, die schnelleren Zugriff auf die wichtigsten Nachrichtensender, sowie den unterhaltsamen Lerninhalten für die ganze Familie ermöglicht.

    Weitere Informationen zu den neuen Funktionen und dem Angebot findest du unter Sky.de und Sky.de/zeitzusammenzustehen.

  • Wichtig: IMEI deines Smartphones notieren

    Der Verlust eines Handys ist für die meisten Besitzer ziemlich dramatisch, da sensible Informationen, Dateien und Bilder auf diesen Geräten gespeichert sind. Umso wichtiger ist es, die 15-stellige IMEI des Smartphones zu kennen. Nur mit dieser Nummer kann die Polizei dein Handy im Erfolgsfall eindeutig identifizieren.

    USSD-Code

    Die IMEI deines Handys lässt sich am einfachsten über die Telefon-App herausfinden. Anstatt eine Telefonnummer einzutippen, gibst du den USSD-Code *#06# ein. Gegebenenfalls musst du noch auf das grüne Telefon-Icon drücken.

    Je nach Geräte-Modell und/oder Betriebssystem wird nun die IMEI und weitere Informationen wie beispielsweise die Seriennummer angezeigt. Du kannst nun einen Screenshot dieser Anzeige erstellen, oder du notierst die benötigten Informationen auf einem Zettel. Archiviere den Zettel oder den Ausdruck des Screenshots an einer sicheren Stelle, um ihn im Verlustfall parat zu haben.

    Polizei: Dein Freund und Helfer

    Auf der Webseite der Polizei NRW findest du einen Handypass zum Download und ausdrucken. Hier kannst du neben der IMEI auch weitere Merkmale eintragen. Den direkten Link zur PDF-Datei findest du hier.

  • Wichtige Features im neuen Firefox 74

    Vor ein paar Tagen veröffentlichte Mozilla ein neues Firefox-Update. In der neuen Version 74 sind gleich zwei wichtige Funktionen eingebaut worden.

    Facebook Container

    Das Add-On Facebook Container ermöglicht das Gruppieren von Web-Tabs nach Themenbereichen. In erster Linie dient dieses Add-On als abgeschirmter Bereich, um die Nachverfolgung von Facebook-Usern außerhalb des Messengers zu erschweren. Darüber berichten wir schon in einem anderen Artikel.

    Nun wurden dem Facebook-Container vier weitere Kategorien hinzugefügt, um eine thematische Gruppierung von Web-Tabs zu ermöglichen. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Neuen Tab öffnen und wähle eine der Rubriken (Freizeit, Arbeit, Banking, Einkaufen, Facebook) aus. Der neue Tab wird dann direkt in diesem Bereich geöffnet und mit der entsprechenden Farbe markiert.

    Installation ungewollter Add-Ons verhindern

    Mozilla hat in Firefox 74 einen Schutz vor ungewollten, potentiell gefährlichen Add-ons geschaffen, indem nur noch vom Nutzer selbst installierte Erweiterungen zugelassen werden.

    Weitere Verbesserungen

    In den Mozilla Release Notes kannst du dich über weitere Verbesserungen des Firefox 74 informieren. Darunter befinden sich auch der Import fon Lesezeichen, Logins und den Favoriten aus dem Microsoft Edge Browser auf Chromium-Basis, sowie die automatische IP-Verschleierung bei der Nutzung von WebRTC. Außerdem werden die TLS-Versionen 1.0 sowie 1.1 nicht mehr unterstützt, da sie als unsicher gelten.

  • App nicht gefunden? Die Alternative zum Play Store

    Viele Android-Apps werden im Play Store nicht angeboten, weil sie nicht in das Geschäftskonzept von Google passen. Ein Beispiel ist die Anti-Tracking-App Blokada oder der Video-Downloader SnapTube. Es gibt aber alternative App-Stores für dein Android-Handy.

    Zu den bekanntesten Android-App-Stores gehört F-Droid, der im Jahr 2010 gegründet wurde. Allerdings wirst du diesen Store nicht bei Google Play finden.

    Berechtigung ändern

    Um F-Droid herunterladen zu können, musst du auf deinem Smartphone die Option Installieren unbekannter Apps aktivieren. Du findest sie in den Einstellungen | Apps & Benachrichtigungen | Erweitert | Spezieller App-Zugriff | Unbekannte Apps installieren.

    Anschließend lässt sich F-Droid direkt über die Homepage des Stores herunterladen und auf deinem Androiden installieren.

    Registrierung nicht erforderlich

    Bei der Verwendung des F-Droid-Stores ist keine Registrierung/Anmeldung erforderlich, was ein anonymes Herunterladen von Apps ermöglicht. Dadurch werden bei F-Droid keinerlei Statistiken über die Verbreitung von Apps oder Absturzberichte erhoben. Auch eine Rückverfolgung von Nutzern wird nach Angabe des Betreibers nicht vorgenommen.

    Auf eigene Gefahr

    Trotz einer großen Anzahl von freiwilligen Mitarbeitern, kann F-Droid nicht ganz den Sicherheitsstandard bieten, die ein Google Play Store seinen Kunden verspricht. F-Droid weist daher explizit darauf hin, dass alle Downloads auf eigene Gefahr durchgeführt werden.