Suchergebnisse für: „Autostart“

  • Google Chrome: Autostart von Werbevideos verhindern

    Automatisch startende Browser-Videos können zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit mutieren. Wie beim Fernsehen, werden viele Werbevideos im Web ebenfalls zu laut abgespielt. Die Lautstärke kann hierbei oft nicht beeinflusst werden. Hier hilft dann nur das Stummstalten der Lautsprecher. Du kannst aber auch mit einem Addon deinem Chrome-Browser den Autostart von Videos verbieten.

    Allerdings muss man zwischen Flash und dem neueren HTML5 unterscheiden. Flash-Videos kann man über die Browser-Einstellungen unterdrücken, bei HTML5-Inhalten geht das leider nicht.

    Chrome Extensions

    Für den Chrome-Browser ist im Web Store die Erweiterung Disable HTML5 Autoplay kostenlos erhältlich. Nach der Installation blockt das Addon automatisch jedes Video. Zum Abspielen ist dann wieder ein Mausklick auf den Start-Button erforderlich. Außerdem wird der Browser-Leiste ein Symbol hinzugefügt, über das die Erweiterung aus- und eingeschaltet werden kann.

    Opera Browser

    Auch andere, auf dem Chromium basierende Browser benötigen eine entsprechende Erweiterung. Der Comodo Dragon ist beispielsweise mit dem Chrome Web Store kompatibel und die Erweiterungen können ohne Probleme heruntergeladen werden.

    Wer aber den norwegischen Opera verwendet, muss die Erweiterung Disable HTML5 Autoplay bei Opera-Add-ons herunterladen. Die Bedienung, sowie die Funktionen sind aber identisch.

    Firefox

    Nur beim Firefox ist diesmal kein Addon notwendig um den Autostart von Videos zu verhindern. Es reicht eine kleine Änderung per about:config. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

  • Im Windows-Autostart Viren und Trojaner aufstöbern

    Im Autostart-Bereich des Windows Betriebssystems befinden sich System-Prozesse und Einträge von installierten Programmen, die beim Hochfahren automatisch starten sollen und/oder müssen. Leider trägt sich dort, meist unbemerkt, auch Schadsoftware ein, die nicht immer sofort erkannt wird. Um diese zu identifizieren und zu entfernen, ist ein Scan des Windows-Autostart erforderlich, dass vom Tool HijackThis mit ein paar Mausklicks zuverlässig durchgeführt wird.

    Das kostenlose Tool HijackThis ist im Web kostenlos erhältlich (z. B. bei Softonic oder Sourceforge) und nach dem Download problemlos auch von USB-Sticks ausführbar. Eine Installation ist nicht erforderlich.

    Nachdem HijackThis heruntergeladen wurde, startest du es mit einem Doppelklick auf die Startdatei. Im Programmfenster klickst du auf die Schaltfläche Do a system scan and save a logfile um den Scanvorgang zu starten.

    Nach Abschluss der Analyse öffnet sich das Logfile in einem Texteditor. Markiere den Inhalt dieser Datei und kopiere ihn in den Zwischenspeicher.

    Rufe in deinem Webbrowser die Seite www.hijackthis.de auf und füge den Inhalt dieser Logdatei mit [Strg][V] in das Feld Automatische Logfileauswertung ein. Der Button Auswerten zeigt anschließend an, welche Einträge repariert, beziehungsweise gelöscht werden sollten.

    Notiere dir die fehlerhaften oder schädlichen Elemente und setze im Tool HijackThis das Häkchen vor die gleichnamigen Einträge.  Abschließend klickst du auf Fix checked und führst dann einen Computer-Neustart durch, damit die Änderungen aktiviert werden können.

    HijackThis erkennt nicht nur Viren und Trojaner. Er entfernt auch lästige Adware, Spyware und nicht mehr benötigte Tools, die den PC ausbremsen.

  • Windows 10: Den Autostart von OneDrive verhindern

    Bei der Wahl eines Cloud-Speichers sind wir frei in unserer Wahl. Trotzdem wird standardmäßig der Cloud-Dienst OneDrive bei jedem Einschalten automatisch mit hochgefahren. Wird OneDrive nicht benötigt, dann sollte der Autostart des Speicherdienstes abgeschaltet werden, damit die Ressourcen sinnvoller eingesetzt werden können.

    Ob der Online-Speicher aktiv ist, siehst du am Wolken-Icon in der Windows-10-Taskleiste. Zum Deaktivieren klickst du mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählst im Kontextmenü Einstellungen aus.

    Im nächsten Dialogfenster wechselst du in das Register Einstellungen und schaltest die Option OneDrive beim Anmelden bei Windows automatisch starten ab. Dann klickst du auf OK und führst einen Computer-Neustart durch, damit die Änderung vom Betriebssystem übernommen wird.

    Ab sofort startet die OneDrive-Cloud nicht mehr automatisch mit dem Betriebssystem.

  • Nervt die neue Autostart-Funktion bei YouTube?

    Kürzlich hat Google seinem Video-Portal YouTube eine neues Feature spendiert. Eine AutoPlay-Funktion startet am Ende des angesehenen Videos nach ein paar Sekunden den nächsten Clip. Zwischenzeitlich erscheint im Videofenster ein Vorschaubild des folgenden Clips. Wem dies zu nervig ist, der sollte die Autostartfunktion abschalten.

    youtube-autoplay-funktion-neu-nervig-entfernen-overlay-vorschau-nachfolgend-abschalten

    Während der Vorschau (Overlay) auf den nächsten Clip, kann der Autostart über Abbrechen oder das kleine Schließ-Kreuz manuell beendet werden.

    Der Schalter für das dauerhafte Deaktivieren der Autoplay-Funktion befindet sich oberhalb der Wiedergabeliste. Diese befindet sich entweder unter dem YouTube-Videofenster oder rechts daneben.

    schalter-autoplay-youtube-anklicken-google-neu-funktion-abschalten-start-automatisch-verhindern-video

    Nachdem du den Schalter angeklickt hast, ist er deaktiviert und erscheint ausgegraut.

    ausgegraut-deaktiviert-abgeschaltet-autoplay-youtube-autostart

    Und wenn du dich zuvor bei YouTube eingeloggt hast, wird die Änderung in deinem Konto sogar gespeichert.

  • Windows schneller starten: Tempobremsen finden im Autostart-Ordner und mit „msconfig“

    Das häufigste Problem, über das Windows-Anwender klagen, ist ein zu langsamer Rechnerstart. Das Phänomen tritt früher oder später bei jedem Rechner auf. Während neue Rechner zu Beginn noch rasend schnell starten, dauert es mit der Zeit immer länger. Zum Glück gibt es einige Tricks, um die Tempobremse wieder zu lösen.

    Generell gilt: je weniger Programme installiert sind, umso schneller startet der Rechner. Das liegt daran, dass sich viele Programme im sogenannten Autostart-Bereich von Windows einnisten und beim Windows-Start einfach mitgestartet werden – egal, ob sie nun gebraucht werden oder nicht. Auch wenn Ihr Computer bereits mit zu vielen Programmen bestückt ist, die den Rechnerstart unnötig in die Länge ziehen, ist es noch nicht zu spät. Mit Windows-Bordmitteln können Sie herausfinden, welche Programme sich automatisch starten und den Autostart in Zukunft unterbinden.

    Wer bremst denn da?

    Mit folgenden Schritten finden Sie heraus, welche Programme für den langsamen Windows-Start verantwortlich sind:

    1. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und anschließend auf „Alle Programme“ und „Autostart“.

    2. Im Untermenü Autostart sind alle Programme aufgeführt, die bei jedem Windows-Start automatisch mitgestartet werden und den Startvorgang in die Länge ziehen.

    windows-schneller-starten-autostart

    3. Alle Programme, die nicht unbedingt direkt nach dem Start benötigt werden, sollten Sie aus der Autostartliste entfernen. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählen den Befehl „Löschen“. Zu den typischen Einträgen, die Sie gefahrlos aus der Autostartliste entfernen können, gehören:

    • Adobe Gamma Loader
    • Adobe Reader – Schnellstart
    • Microsoft Office Schnellstart

    Keine Sorge: damit wird nicht das Programm selbst gelöscht, sondern nur der automatische Start deaktiviert.

    4. Der Autostart-Ordner ist nicht der einzige Ort, an dem sich automatisch startende Programme verstecken. Um weitere Autostarter zu entlarven, drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R].

    5. Geben Sie in das Dialogfenster die Zeichenfolge

    msconfig

    ein, und klicken Sie auf OK.

    windows-schneller-starten-autostart-msconfig

    3. Wechseln Sie in das Register „Systemstart“. Alle hier angekreuzten Programme werden ebenfalls beim Windows-Start mitgestartet.

    4. Auch hier gilt: Entfernen Sie alle Häkchen von Programmen, die nicht unbedingt nach dem Start benötigt werden. Hierzu gehören zum Beispiel:

    • Logitech SetPoint
    • QuickTime
    • Adobe Acrobat
    • Google Update
    • iTunes
    • Picasa
    • RealPlayer
    • Winamp Agent
    • Adobe Gamma Loader
    • Quickset

    Achtung: Schutzprogramme müssen aktiv bleiben. In der Autostartliste befinden sich mitunter auch Programme, die unbedingt mitgestartet werden sollten. Hierzu gehören Schutzprogramme wie Firewalls, Virenscanner oder das Anti-Schnüffelprogramm Windows Defender. Falls Sie bei einem Eintrag nicht sicher sind, was er tut und wofür er zuständig ist, lassen Sie ihn besser angekreuzt.

    5. Sobald Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, schließen Sie das Fenster mit OK. Windows startet jetzt spürbar schneller.

    windows-schneller-starten-autostart-msconfig-2

  • Windows 8 Autostart: Dateien oder Programme beim Hochfahren automatisch öffnen oder starten

    Bei früheren Windows-Versionen wie Windows XP, Vista oder Windows 7 war es problemlos möglich, einzelne Dateien oder Programme beim Systemstart automatisch mitstarten zu lassen. Man musste nur eine Verknüpfung im Startmenü-Ordner „Autostart“ ablegen. Alles, was sich im Autostart-Ordner befand, wurde automatisch mitgestartet. Die Zeiten sind bei Windows 8 scheinbar vorbei. Hier gibt es weder ein Startmenü noch einen „Autostart“-Ordner. Mit einem Trick lassen sich Dateien oder Programme trotzdem automatisch beim Windows-8-Start öffnen.

    Der versteckte Autostart-Bereich

    Wenn Sie auch bei Windows eine Datei oder ein Programm beim Systemstart automatisch mitstarten lassen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer, indem Sie in der Desktop-Oberfläche auf das Ordnersymbol in der Taskleiste klicken oder einfach die Tastenkombination [Windows-Taste][E] drücken.

    2. Anschließend klicken Sie in die obere Adressleiste des Explorers, geben dort den Befehl

    shell:startup

    und drücken die [Eingabe/Return]-Taste.

    windows-8-autostart-shell-startup-ordner

    3. Im Windows-Explorer ersxheint daraufhin der versteckte Autostart-Ordner zeigt. Lassen Sie dieses Fenster geöffnet, und öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E] oder per Rechtsklick auf das Ordnersymbol in der Taskleiste und „Explorer“ einen zweiten Explorer.

    4. Wechseln Sie im zweiten Explorerfenster zu dem Ordner, in dem sich die Datei bzw. das Programm befindet, das automatisch gestartet werden soll. Dort klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder das Programm und wählen aus dem Aufklappmenü den Befehl „Kopieren“.

    Screenshot_27.08.13_08_21

    5. Dann wechseln Sie zum Explorer-Fenster mit dem Autostart-Ordner, klicken mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Fensters und wählen den Befehl „Verknüpfung einfügen“.

    windows-8-autostart-shell-startup-ordner-3

    Fertig. Ab dem nächsten Windows-Start wirft Windows einen Blick in den Autostart-Ordner und startet automatisch alle Ziele der dort abgelegten Verknüpfungen.

  • Windows XP, Vista, 7: Autostart konfigurieren mit „msconfig“

    Windows startet zu langsam? Es dauert eine halbe Ewigkeit, bis die Arbeit losgehen kann? Dann sind auf Ihrem Rechner vermutlich zu viele Autostartprogramme eingerichtet. Das sind Programme, die sich bei jedem Rechnerstart gleich mitstarten. Mit dem versteckten Systemprogramm „msconfig“ kommen Sie den Autostartern auf die Schliche.

    Windows schneller starten mit „msconfig“

    Um mit „msconfig“ eine Übersicht der Autostartprogramme zu erhalten und überflüssige Autostarter zu entfernen, gehen Sie folgendermaßen vor.

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R], geben Sie den Befehl „msconfig“ ein, und klicken Sie auf OK.

    2. Im Systemkonfigurationsprogramm „msconfig“ wechseln Sie ins Register „Systemstart“.

    3. Im folgenden Fenster sind alle Programme aufgeführt, die automatisch gestartet werden. Alles, was angekreuzt ist, wird beim Windows-Start mitgestartet.

    msconfig-autostart-schneller

    Meist gibt es hier überflüssige Autostarteinträge für Zusatzprogramme wie QuickTime, RealPlayer, Adobe Gamma Loader, Adobe Reader oder Logitech SetPoint. Unser Tipp: Entfernen Sie alle Autostarter, die beim Rechnerstart nicht unbedingt benötigt werden.  Je weniger Autostartprogramme aktiviert sind, umso schneller startet Windows. Falls Sie sich nicht sicher sind, was die Einträge bedeuten, lassen Sie sie unverändert. Und: Wichtige Anwendungen wie Virenscanner oder Firewalls sollten ebenfalls angekreuzt bleiben, dazu gehört auch der „Windows Defender“.

    Unser Tipp, um alle Einträge in der Autostartliste zuzuordnen: Auf der Internetseite http://www.pacs-portal.co.uk/startup_content.php gibt es eine Datenbank, in der alle bekannten Autostartprogramme aufgeführt sind. Die Datenbank umfasst knapp 20.000 Einträge und listet auch alle Trojaner, Schnüffler und andere Schadprogramme auf, die sich gerne automatisch starten. Sehr übersichtlich sind die Excel-Tabellen, die Sie weiter unten auf der Seite im Abschnitt „The Programs“ (http://www.pacs-portal.co.uk/startup_content.php#THE_PROGRAMS) herunterladen können. Die Liste wird monatlich aktualisiert (http://www.pacs-portal.co.uk/startup_pages/Updates/updates.htm). Im Schnitt gibt es pro Monat rund 100 Neueinträge und Änderungen.

    msconfig-liste-autostarteintraege

    4. Schließen Sie das Fenster mit OK.

    Wichtig: Wenn Sie in „msconfig“ Änderungen vorgenommen haben, erscheint bei Windows Vista beim nächsten Start das Hinweisfenster „Einige Autostartprogramme wurden geblockt“.  Die Fehlermeldung können Sie entfernen, indem Sie in der Taskleiste mit der rechten (!) Maustaste auf das Symbol „Geblockte Autostartprogramme“ klicken, den Befehl „Geblocktes Programm ausführen > Systemkonfigurationsprogramm“ aufrufen und das Kontrollkästchen „Diese Meldung nicht mehr anzeigen“ ankreuzen.

  • Windows 8 schneller machen: Bremsende Autostart-Programme deaktivieren

    Windows 8 ist schneller als alle Vorgängerversionen. Allerdings ist das meist nur am Anfang so. Mit der Zeit wird auch Windows 8 immer langsamer. Vor allem dann, wenn viele Programme installiert werden. Viele Programme halten sich für so wichtig, dass sie sich beim nächsten Windows-Start gleich mitstarten – ob man sie nun nach dem Start braucht oder nicht. Ob sich mittlerweile solche Startbremsen eingenistet haben, lässt sich leicht herausfinden.

    Windows-8-Start optimieren

    Um herauszufinden, ob und welche Programme sich in die Autostart-Liste von Windows 8 eingetragen haben, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie per Klick auf die „Desktop“-Kachel den Windows-Desktop.

    2. Dann starten Sie den Task-Manager, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Startleiste und dann auf den Befehl „Task-Manager“ klicken.

    windows-8-schneller-machen-autostart-aufraeumen

    3. Es folgt ein Klick auf „Mehr Details“.

    windows-8-schneller-machen-autostart-aufraeumen-2

    4. Im folgenden Fenster wechseln Sie ins Register „Autostart“. Hier sind alle Programme aufgelistet, die beim Hochfahren von Windows 8 automatisch mitgestartet werden. Dabei gilt: Alle Einträge mit dem Status „Aktiviert“ werden automatisch mitgestartet. In der Spalte „Startauswirkung“ sehen Sie, ob und zu welchen Verzögerung der Autostarteintrag beim Hochfahren des Rechners führt. Am Anfang ist die Liste noch leer, aber je mehr Programme Sie installieren, umso voller wird die Autostart-Liste.

    windows-8-schneller-machen-autostart-aufraeumen-3

    5. Falls hier Programme auftauchen, die Sie nach dem Windows-Start nicht unbedingt brauchen (Sie können die Programme ja auch manuell starten), können Sie sie aus der Liste entfernen. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und dann auf „Deaktivieren“. Der Status ändert sich darauf auf „Deaktiviert“.

    Im obigen Beispiel wird der Adobe-Updater deaktiviert, der nach jedem Windows-Start prüft, ob es eine neue Reader-Version gibt. Die Prüfung können Sie aber auch manuell im Programm vornehmen – der wiederholte Autostart ist überflüssig und bremst nur das System aus.

  • Msconfig und Autoruns: Geheime Autostart-Programme finden und Windows schneller starten

    Der Windows-Start dauert mal wieder eine halbe Ewigkeit? Schuld sind vor allem Autostartprogramme, die sich automatisch beim Windows-Start mitstarten. Dabei sind die meisten davon nur überflüssiger Schnickschnack wie Office-Module, Adobe-Reader-Updater oder Instant Messenger. Das Gemeine: Oft haben sich die Autostarter tief ins System eingenistet und lassen sich kaum entdecken. Mit zwei kaum bekannten Tools kommt man den geheimen Autostart-Programmen auf die Schliche.

    Das Systemkonfigurationsprogramm msconfig

    Um die dem versteckten Systemkonfigurationsprogramm die Autostart-Programme und Startbremsen aufzuspüren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], und geben Sie den folgenden Befehl ein:

    msconfig

    2. Klicken Sie auf OK.

    3. Anschließend wechseln Sie in das Register „Systemstart“. Hier sind die Programme aufgeführt, die sich beim Windows-Start gleich mitstarten.

    Generell gilt: Alles, was angekreuzt ist, wird automatisch mitgestartet. Damit Windows wieder schneller bootet, entfernen Sie alle Häkchen der Programme, die Sie nicht unbedingt brauchen. Nur Virenscanner und andere Sicherheitsprogramme sollten angekreuzt bleiben – alles andere können Sie deaktivieren.

    Noch mehr Autostart-Einträge finden

    Das Systemkonfigurationsprogramm „msconfig“ findet fast alle Autostartprogramme. Aber nur fast alle. Weit mehr Autostartet macht das Gratisprogramm „Autoruns“ aus dem Hause Microsoft ausfindig. Und zwar so:

    1. Rufen Sie die Webseite technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb963902 auf, und laden Sie dort das Programm „Autoruns“ herunter.

    2. Entpacken Sie den Inhalt der ZIP-Datei in einem beliebigen Ordner, am besten in C:WINDOWS. Wenn Sie die Dateien dort ablegen, lassen Sie sich bequem mit dem Befehl „Ausführen“ starten.

    3. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], und geben Sie folgenden Befehl ein:

    autoruns

    3. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK, um das Programm zu starten.

    Mit Autoruns werfen Sie einen Blick unter die Motorhaube von Windows und zeigen interne Details der Startprozedur. In 16 Registern finden Sie alle Startdateien aus den Bereichen Explorer, Internet Explorer, Dienste, Treiber, Bootdateien, DLL-Bibliotheken oder Netzwerk. Per Mausklick können Sie gezielt entschieden, was zukünftig gestartet werden soll und was nicht. Im Register „Logon“ können Sie beispielsweise den versteckten Google Updater am Autostart hindern.

    Unser Tipp: Damit in der Liste nur Einträge von „fremden“ Anbietern (also alles, was nicht von Microsoft oder Windows stammt) angezeigt werden, rufen Sie den Befehl „Option | Filter Options“ auf und kreuzen „Hide Microsoft entries“ soiwie „Hide Windows entries“ an.

    Wichtig: Wenn Sie nicht sicher sind, was oder welches Programm sich hinter einem Eintrag verbirgt, lassen Sie ihn besser unverändert, damit Sie nicht versehentlich wichtige Windows-Komponenten deaktivieren.

  • Autostart optimieren: Mit Xecutor die Autostart-Reihenfolge festlegen

    Auf vielen Rechnern müssen nach dem Start einige Programme automatisch gestartet werden, zum Beispiel der Virenscanner, Outlook, Facebook und Skype. Zwar lassen sich mit der Autostart-Funktion von Windows beliebig viele Anwendungen automatisch starten – allerdings in willkürlicher Reihenfolge. Windows entscheidet selbst, welches Autostartprogramm wann gestartet wird. Wenn Sie lieber selbst Hand anlegen möchten, können Sie mit dem Gratisprogramm „Xecutor“ die Startreihenfolge selbst bestimmen.

    Erst das, dann das, dann das

    Xcecutor“ gibt’s für Windows XP, Vista und Windows 7. Für den Privatgebrauch ist der kleine Helfer kostenlos. Das Prinzip ist simpel: Um die Startreihenfolge der Autostartprogramme anzupassen, markieren Sie im Programm den Autostarteintrag und legen mit den Pfeiltasten den Startplatz fest. Über den Befehl „Eigenschaften“ lässt sich der automatische Start sogar beliebig verzögern, so dass Skype zum Beispiel erst fünf Minuten nach dem Rechnerstart erscheint.

    Ebenfalls praktisch: Auf Wunsch lassen sich Programme nur unter bestimmten Bedingungen starten, etwa nur montags und mittwochs nach 10 Uhr oder nur beim ersten Rechnerstart des Tages. Auch das automatische Herunterfahren beherrscht Xecutor. So können Sie zum Beispiel den Rechner herunterfahren lassen, wenn eine bestimmte Zeit keine Prozessorauslastung festgestellt wurde – etwa nach einer erfolgten Datensicherung.

    Wichtig: Damit nicht mehr Windows, sondern Xecutor den automatischen Start übernimmt, sollten alle Einträge im Ordner „Start | Alle Programme | Autostart“ gelöscht und der Autostart nur noch über Xecutor konfiguriert werden.