Suchergebnisse für: „app beenden“

  • iPhone-Apps beenden: Programme und Apps im Hintergrund richtig beenden und schließen (iOS 7 und iOS 6)

    Bis zur iPhone-OS-Version 4 konnte im iPhone immer nur ein Programm gleichzeitig laufen. Das bedeutete auch: Durch Drücken der Home-Taste wurde das laufende Programm beendet. Das hat sich mit der Einführung von iOS 4 geändert. Seitdem ist das iPhone multitasking-fähig und kann mit mehreren Programmen gleichzeitig jonglieren. Beim Druck auf die Home-Taste wird das jeweilige Programm nicht mehr beendet, sondern nur unterbrochen und im Hintergrund geparkt. Stellt sich nur die Frage, wie man Programme richtig beendet. Wir zeigen, wie es ab iOS 7 und bei früheren iOS-Versionen funktioniert.

    Apps im Hintergrund schließen und beenden mit iOS 7

    Seit iOS 4 friert das iPhone laufende Programme ein und parkt sie im Hintergrund. Der Vorteil: Sie können bequem zwischen den laufenden Apps wechseln und an der Stelle fortfahren, an der sie die App unterbrochen bzw. verlassen haben. Einige Apps wie Timer laufen sogar im Hintergrund weiter.  Um beim iPhone und iPad mit iOS ab Version 7 Apps richtig zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Welche Apps im Hintergrund laufen, zeigt ein Doppelklick auf auf den Home-Button. Klicken Sie einfach zweimal kurz hintereinander auf den unteren Home-Button.

    2. Jetzt erscheint eine Liste aller im Hintergrund laufenden Apps; und zwar einmal als Icon und darüber als Bildschirmausschnitt. Per Wischbewegung blättern Sie durch die Liste.

    3. Möchten Sie eine der Apps beenden, wischen Sie sie einfach nach oben aus dem Bildschirm. Sie tippen also auf den Bildschirmausschnitt, halten den Finger auf dem Display und wischen den Bildschirmausschnitt mit einer Wischbewegung nach oben. Schon ist die App beendet und aus dem Speicher verschwunden.

    ios7-apps-programme-beenden-abschiessen-schliessen

    Wie das Ganze live und in Farbe auf dem iPhone aussieht, zeigt das folgende kleine Video. Hier können Sie genau erkennen, wie das Beenden von Apps und Programmen auf dem iPhone ab iOS 7 funktioniert:

    Apps beenden mit iOS 6 und früheren iOS-Versionen

    Bei früheren iOS-Versionen (vor iOS 7) funktionierte es anders. Welche Apps im Hintergrund laufen, zeigt auch hier ein Doppelklick auf auf den Home-Button. Ganz unten sind alle laufenden Apps aufgeführt. Das können mit der Zeit eine ganze Menge werden. Per Wischbewegung können Sie in der Liste nach rechts oder links blättern. Per Fingertipp auf eine der aufgeführten Apps erscheint sie wieder im Vordergrund.

    Falls Sie eine App richtig beenden und schließen möchte (um sie zum Beispiel komplett neu zu starten), tippen und halten Sie den Finger auf eine beliebige App in der unteren App-Zeile. Nach rund einer Sekunde wackenln die App-Symbole, und in der oberen linken Ecke erscheinen Minus-Symbole. Lassen Sie erst dann den Finger los. Um eine App zu beenden, tippen Sie auf das Minus-Symbol.

    Falls Sie möglichst schnell mehrere Apps beenden möchten, tippen Sie auf das Minus-Symbol des ersten App-Icons und – ganz wichtig – halten die Finger auf dem Display. Jetzt werden in einem Rutsch mehrere Apps hintereinander geschlossen – und zwar solange der Finger auf dem Display bleibt.

  • iPhone-Apps beenden: Mehrere Apps gleichzeitig beenden und schließen

    Auf dem iPhone und iPad können beliebig viele Apps gleichzeitig laufen. Das ist praktisch, geht aber zu Lasten der Akkulaufzeit, da jede App im Hintergrund für eine gewisse Zeit weiter Strom verbraucht. Zum Glück hält sich der Mehrverbrauch ist Grenzen, da das iOS-Betriebssystem inaktive Apps automatisch nach einer gewissen Zeit abschaltet bzw. einfriert. Wer trotzdem manuell aufräumen und den Speicher leerräumen möchte, kann selbst Hand anlegen und laufende Apps komplett beenden. Mit einem Trick können Sie dabei sogar bis zu drei Apps gleichzeitig schließen.

    Bis zu drei Apps gleichzeitig beenden

    Wie sich einzelne Apps schnell beenden lassen, haben wir bereits in unserem Tipp „Programme und Apps richtig beenden“ beschrieben. Kaum bekannt ist, dass sich diese Methode erweitern lässt, um möglichst schnell so viele Apps wie möglich zu schließen. Mit nur einem Fingerwisch beenden Sie drei Apps gleichztig. Um gleichzeitig mehrere Apps zu schließen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Tippen Sie doppelt auf den Home-Button.

    2. Es erscheint eine Liste aller derzeit aktiven Apps. Mit einem Wisch nach rechts oder links blättern Sie durch die Liste.

    3. Einzelne Apps lassen sich beenden, indem Sie die App nach oben aus dem Bildschirm herausschieben. Sie können aber auch zwei oder drei Apps gleichzeitig schließen, und zwar so:

    • Zum Schließen von zwei Apps, wischen Sie mit zwei Fingern zwei der angezeigten Vorschaufenster nach oben, etwa das mittlere und das rechte.
    • Um drei Apps zu schließen verwenden Sie einfach drei Finger zum Wischen: einen für das linke, einen für das mittlere und den dritten für das rechte Vorschaufenster.

    Auf diese Weise können Sie blitzschnell mehrere Apps in einem Rutsch beenden und den Speicher schneller freiräumen. Hier wird das Ganze noch einmal in einem kurzen YouTube-Video gezeigt:

  • Windows 8: Apps und Programme schließen und beenden

    Bei Windows 8 müssen Sie umdenken. War es bis Windows 7 noch gang und gäbe, Anwendungen per Klick auf das „X“-Symbol oben rechts zu beenden, ist das mit Windows 8 nicht mehr möglich. Einmal gestartet, lassen sich die neue Metro-Apps (Programme in Kachel-Optik) scheinbar nicht mehr beenden. Es gibt kein „X“ zum Schließen. Die App läuft und läuft und läuft – so lange, bis der Rechner neu gestartet wird. Wer Metro-Apps richtig schließen und beenden möchte, muss zur Trickkiste greifen.

    Metro-Apps richtig schließen

    Die sonst von Windows-Fenstern gewohnte X-Schaltfläche zum Beenden einer App suchen Sie bei Windows-8-Apps vergeblich. Es gibt sie nicht. Damit funktioniert Windows 8 im Grunde wie ein iPhone: Eine einmal gestartete App bleibt dauerhaft im Speicher. Wird zu einer andere App gewechselt, wird die bisher aktive App nicht beendet, sondern nur angehalten. Die schlafende App verbraucht zwar keine Prozessorleistung, belegt aber weiterhin Arbeitsspeicher.

    [Alt][F4] ist der Schlüssel zum Schließen

    Um den belegten Speicher wieder freizugeben und eine Metro-App zu beenden, sollten Sie sich die Tastenkombination [Alt][F4] merken. Damit wird das aktuelle Fenster und damit die derzeit aktive App geschlossen und aus dem Speicher entfernt. Der Shortcut [Alt][F4] funktioniert übrigens auch bei den Vorgängerversionen XP, Vista und Windows 7.

    Oder Sie blenden die Charm Bar ein (zum Beispiel mit [Windows-Taste][C]), bewegen den Mauszeiger an den oberen Rand (bis dieser die Form einer Hand annimmt) und ziehen das Fenster mit gedrückter Maustaste nach unten. Auch damit wird die jeweilige App beendet und aus dem Speicher entfernt.

    Runterziehen und schließen

    Eine andere Variante: Um eine Metro-App zu schließen, bewegen Sie den Mauszeiger ganz nach oben an den oberen Rand, bis der Mauszeiger zu einer Hand wird. Jetzt ziehen Sie die App mit gedrückter Maustaste ganz nach unten. Auf Tablets tippen Sie an den oberen Rand und ziehen das App-Fenster ganz nach unten.

    Apps per Task-Manager beenden

    Alternativ hierzu können Sie Windows-8-Apps auch über den Task-Manager beenden:

    1. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc] den Task-Manager von Windows 8.

    2. In der Liste erscheinen alle derzeit aktiven und angehaltenen Apps. Klicken Sie auf „Weitere Details“, um detaillierte Informationen rund um alle laufenden Apps zu erhalten.

    3. In der Detail-Ansicht sehen Sie, dass die inaktiven Apps zwar keine Prozessorzeit beanspruchen (Spalte „CPU“) aber Arbeitsspeicher belegen.

    4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Metro-App, die Sie schließen möchten. Aus dem Kontextmenü wählen Sie dann den Befehl „Task beenden“.

  • Apple iPhone Tricks: Hängende/abgestürzte Apps zwangsweise beenden (Force Quit)

    Das iPhone ist eigentlich sehr robust. Abstürze gibt es nur selten. Aber auch Apple bzw. die App-Programmierer kochen nur mit Wasser. Ist die App schlecht programmiert, kann sie leicht abstürzen. Oder das ganze Telefon friert ein und reagiert gar nicht mehr. Doch keine Sorge: Wenn eine App abstürzt, müssen Sie nicht gleich das ganze Telefon resetten. Mit einem Trick können Sie einzelne Apps „abschießen“ – unter Fachleuten wird das zwangsweise Beenden auch „Force Quit“ genannt.

    Um einen „Force Quit“ durchzuführen und eine abgestürzte App zu beenden, drücken und halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf oben rechts am Gehäuse bis der Slider „Ausschalten“ erscheint. Anschließend drücken Sie die Home-Taste. Damit wird die aktuell laufende App per Force Quit beendet und aus dem Speicher geschmissen.

  • Android: Neues Update verbessert die Bedienung der Telefon-App

    Seit kurzem verteilt Google ein Update für die Android-Telefon-App, die den Bedienungskomfort wesentlich verbessert.

    Wer während eines Telefonats auf dem Handy eine andere Tätigkeit durchführen möchte, minimiert die Telefon-App, die anschließend im Hintergrund über die Benachrichtigungsleiste weiterläuft. Von dort lässt sie sich mit ein paar Klicks wieder in den Vordergrund zurückholen.

    Ansprechendes Bubble-Design

    Dieses Minimierungsfeature wurde nun verbessert. Ab sofort erscheint ein kleines, rundes Kontaktbild (falls Foto hinterlegt) deines Gesprächspartners auf dem Display. Dieses Bubble lässt sich in alle Richtungen frei verschieben und verbleibt immer im Vordergrund.

    Ein Fingertipp auf das Bubble-Icon öffnet ein Kontextmenü, in dem du das Mikrofon stumm schalten, zum Telefonat zurückkehren oder das Gespräch beenden kannst. Auch der Lautsprecher lässt sich hier natürlich einschalten.

    Das Update befindet sich derzeit noch im Roll-out und ist noch nicht auf allen Geräten angekommen.

  • WhatsApp Sprachnachrichten: Aufnahmefunktion wird verbessert

    Der Aufnahme-Button für WhatsApp-Sprachnachrichten ist für viele Nutzer ein ständiges Ärgernis. Der Aufnahmeknopf muss so lange gedrückt werden, bis der gesamte Text aufgenommen wurde. Das ständige Drücken wird bald nicht mehr notwendig sein. Aber das ist nicht alles.

    Der Aufnahmebutton wird zukünftig zweimal angetippt werden müssen. Einmal zum Start und einmal zum Beenden der Aufnahme. Während des Aufnahmeprozesses kann man dann sogar durch den aktuellen Chat scrollen, um sich eventuelle Informationen auf den Bildschirm zu holen.

    Gleichzeitiges Tippen von Textnachrichten ist nicht möglich, ebenso das Wechseln in einen anderen Chat.

    Die Änderung der Recording-Funktion ist derzeit nur in der Beta-Version für iPhone-Besitzer möglich. Zu welchem Zeitpunkt die neue Funktion für alle Nutzer verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

  • Wer greift auf mein Google-Konto zu? So einfach kontrollierst du die Kontoberechtigungen von Geräten, Webseiten und Apps.

    Viele Apps und Webseiten greifen auf dein Google- und Google-Plus-Konto zu um an Informationen zu kommen. Android-Geräte gehören natürlich auch dazu, da sie ohne ein Google-Konto in der Regel nicht funktionieren. So weit so gut. Leider ist es aber häufig auch der Fall, dass Informationen auch dann noch abgerufen werden, wenn diese Dienste nicht mehr verwendet werden und Alt-Geräte verkauft wurden. Diese Kontoberechtigungen kannst du recht einfach beenden.

    Besonders ärgerlich sind Apps die, obwohl bereits deinstalliert, immer noch auf ein Google-Konto zugreifen um weiterhin an Daten (z. B. Kontakte) zu kommen.

    Um den Kontozugriff zu beenden, rufst du die Webseite security.google.com/settings/security/permissions auf. Gegebenenfalls musst du dich mit deinen Zugangsdaten bei Google anmelden.

    Hier wird alles aufgelistet, das aktuell Zugriff auf dein Google-Konto hat.

    Um den Zugriff eines Listeneintrages zu beenden, markierst du ihn und klickst dann auf die Schaltfläche Zugriff entziehen.

    Besonderes Augenmerk solltest du auf Einträge werfen, die einen vollständigen Kontozugriff haben.

    Diese Apps/Dienste können fast alle Informationen deines Google-Accounts abrufen und sogar ändern. Nur eine Kontolöschung, Bezahlung per Google-Wallet und die Passwortänderung sind hiervon ausgeschlossen. Mehr Informationen erhälst du auf dieser Google-Seite.

    Um dein Google-Konto etwas sicherer zu machen, kannst du auch verschiedene Rechte des Google-Kontos gezielt einschränken. Wie das funktioniert, erfährst du in unserem Artikel Gezielte Beschneidung von Google-Rechten.

  • Versendete WhatsApp-Nachrichten nachträglich löschen

    Manchmal möchte man eine bereits abgesendete Whatsapp-Nachricht rückgängig machen. Das klappt aber nur unter bestimmten Voraussetzung.

    Dabei macht das keinen Unterschied, ob es eine Textnachricht, ein Bild, ein Video oder eine Sprachnachricht ist. Wichtig für den Löschvorgang ist nur, dass die Nachricht noch nicht an einen Whatsapp-Server übermittelt wurde. Man kann dies am Uhrensymbol, beziehungsweise am grünen Häkchen sehen.

    Solange die Uhr zu sehen ist, lässt sich die Nachricht noch löschen. Und zwar so:

    Whatsapp schnellstens beenden und den Flugmodus Ihres Smartphones oder des Tablets aktivieren.

    Starten Sie dann Whatsapp erneut, rufen Sie den betreffenden Chat auf, und löschen Sie die betreffende Nachricht.

    Danach kann der Flugmodus wieder ausgeschaltet werden.

    Am besten funktioniert dieser Trick mit langsamen Internetverbindungen und einem damit verbundenen Datenversand.

    Reine Textnachrichten sind dagegen meist so schnell an die Whatsapp-Server übermittelt, so dass man kaum eine Chance hat, rechtzeitig in den Flugmodus umzuschalten.

    Einen wesentlich besseren Erfolg hat man, wenn Whatsapp über WLAN betrieben wird. In diesem Fall reicht es aus, die WLAN-Verbindung zu unterbrechen. Ein Umschalten in den Flugmodus ist dann nicht notwendig.

  • „WhatsApp wird optimiert“ wird nicht abgeschlossen

    Nach einem Update auf eine neue WhatsApp-Version muss die App beim nächsten Start mitunter optimiert. Das dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Danach kannst du sofort mit der neuen WhatsApp-Version weiterarbeiten. Das ist aber nicht immer so. Mitunter bleibt WhatsApp beim Optimieren hängen. Im WhatsApp-Startbildschirm steht dann minutenlang die Meldung „WhatsApp wird optimiert“. Wenn das Optimieren selbst nach zehn Minuten noch nicht abgeschlossen ist, kann man zu folgenden Mitteln greifen.

    WhatsApp neu starten

    Wenn WhatsApp bei der Optimierung hängen bleibt, hilft es meist schon, WhatsApp einfach neu zu starten. Dazu im Task-Manager die App richtig beenden und danach WhatsApp neu starten. Meist klappt der Start jetzt reibungslos, da die Optimierung bereits abgeschlossen ist und WhatsApp ohne erneutes Optimieren direkt ohne weitere Meldung durchstartet.

    Smartphone neu starten

    Sollte es nicht funktionieren und auch nach einem App-Neustart die Optimieren-Meldung erscheinen, hilft eine radikalere Methode: das Aus- und Einschalten des Smartphones. Schalte das Handy einmal komplett aus und startet es danach neu. Nach dem Reboot startet WhatsApp frisch und ohne Altlasten neu – und endlich ohne die lästige Optimieren-Meldung.

    Zu wenig freier Speicher?

    Wenn selbst der Neustart nichts bringt, liegt das Problem vermutlich an zu wenig freiem Speicherplatz. Zum Optimieren braucht WhatsApp eine Menge Speicher. Prüfe in den Einstellungen, wie viel Speicherplatz noch frei ist. Sind es nur noch wenige MB, ist das vermutlich die Ursache für das Optimieren-Problem. Dann einfach etwas Speicher freischaufeln und WhatsApp neu starten.

  • Windows 8.1: Apps neu starten und resetten ohne viel Klickerei (Video)

    Die Kachel-Apps von Windows 8 bzw. 8.1 laufen eigentlich recht stabil. Das ist aber nicht immer so. Mitunter bereiten die Apps Probleme; sie frieren ein oder reagieren nicht mehr richtig auf Mausklicks oder Touchgesten. Meist hilft ein Neustart. Der wirkt wie ein Reset und startet die App komplett neu. Allerdings erfordert so ein Neustart viele Klicks. Zuerst muss die App beendet werden. Dann muss man zurück zur App-Übersicht und die App neu starten. Mit einem Trick geht’s einfacher. Ein einfache Wisch- bzw. Ziehbewegung mit der Maus oder dem Finger reicht für einen App-Reset.

    Apps resetten und neu starten

    Um Kachel-Apps neu zu starten, müssen Sie diese nicht zuerst beenden und dann über die App-Liste neu starten. Es geht auch in einem Rutsch. Und zwar so:

    1. Klicken Sie mit der Maus auf den oberen Rand der App, und halte Sie die Maustaste gedrückt. Bei Tablet-PCs tippen Sie mit dem Finger ganz oben am Rand und halten den Finger gedrückt.

    2. Dann ziehen Sie die Maus bzw. den Finger nach unten an den unteren Bildschirmrand.

    3. Halten Sie die Maustaste bzw. den Finger weiter gedrückt. Nach rund einer Sekunde dreht sich das verkleinerte App-Symbol um und zeigt damit an, dass die App neu gestartet wird. 4. Die Maustaste bzw. den Finger noch immer gedrückt halten und das umgedrehte App-Fensterchen wieder nach oben ziehen.

    5. Sobald Sie jetzt die Maustaste bzw. den Finger loslassen, wird die App resettet und komplett neu gestartet. Wichtig ist, dass Sie dabei die Maustaste bzw. den Finger die ganze Zeit gedrückt halten und erst am Ende loslassen. Die einzelnen Schritte hören sich auf den ersten Blick kompliziert und aufwändig an. Wenn man die ganze Prozedur aber einmal durchgespielt hat, ist so ein App-Reset schnell erledigt. Das Ziehen, Halten und wieder Nach-Oben-Ziehen dauert nur wenige Augenblicke und ist wesentlich flüssiger als das manuelle Schließen und Neustarten der App.

    In folgendem Video können Sie übrigens sehr schön sehen, wie einfach und schnell der Neustart einer Windows-8-App mit dem Drag-and-Drop-Trick funktioniert:

Die mobile Version verlassen